-
Dipl. Kfm. Thomas Schmall-von Westerholt – Konzernvorstand Group Technology
Der Aufsichtsrat der Volkswagen AG hat Thomas Schmall-von Westerholt mit Wirkung zum 1. Januar 2021 zum Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG für den Geschäftsbereich 'Technik' berufen. Zudem verantwortet er weiterhin als Vorstandsvorsitzender den Geschäftsbereich Volkswagen Group Components.
Thomas Schmall-von Westerholt wurde am 9. Januar 1964 in Frankfurt geboren. Nach seinem Schulabschluss studierte er an der Universität Gießen Betriebswirtschaftslehre sowie Arbeits- und Organisationspsychologie.
1991 begann der Diplom-Kaufmann seine Karriere im Volkswagen Konzern. Nach Stationen im Industrial Engineering in Wolfsburg, Mexiko und Südafrika wechselte Schmall-von Westerholt 1999 zu Volkswagen do Brasil, wo er ein Jahr später die Leitung des Werks Curitiba übernahm.
2003 wechselte Schmall-von Westerholt als Vorstand Technik zu Volkswagen Slovakia. Zwei Jahre später wurde er zum Vorstandsvorsitzenden von Volkswagen Slovakia im Werk Bratislava ernannt.
Im Jahr 2007 wurde Thomas Schmall-von Westerholt zum Vorstandsvorsitzenden von Volkswagen do Brasil berufen. Zusätzlich war er von 2009 bis 2013 zunächst als Vizepräsident, anschließend bis März 2015 als Präsident der deutschbrasilianischen Handelskammer in São Paulo tätig.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2015 wurde Schmall-von Westerholt Mitglied des Markenvorstands Volkswagen für den Geschäftsbereich 'Komponente'. Seit 1. Januar 2019 ist Thomas Schmall-von Westerholt Vorsitzender des Vorstands der Volkswagen Group Components, einer unternehmerisch eigenständigen Einheit unter dem Dach der Volkswagen AG.
Als Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG, Geschäftsbereich Technik, verantwortet Schmall-von Westerholt seit 1. Januar 2021 konzernweit alle Aktivitäten des Konzern-Vorstandsressorts Volkswagen Group Technology und damit auch der Volkswagen Group Components. Zusätzlich verantwortet er die Vermarktung der Volkswagen Baukästen an Dritte, die markenübergreifende Verantwortung für Entwicklung und Fertigung von Batteriezellen und -systemen sowie die dazugehörige Beschaffung. Die weltweite Verantwortung für das Thema Charging & Energy wird ebenfalls im Ressort Technik verortet. Unter der zentralen Steuerung von Thomas Schmall-von Westerholt steigern alle vier Geschäftsbereiche ihre Wettbewerbsfähigkeit, realisieren Synergien, optimieren die Werkbelegung und die Investitionsplanung – mit dem Ziel: Ein anhaltend positiver und nachhaltiger Wertbeitrag zum Ergebnis des Volkswagen Konzerns.
-
Dipl. Math. Thomas Eichenberg - Finanzen
Seit 1. Januar 2019 ist Thomas Eichenberg Vorstand Finanzen der „Volkswagen Group Components“, einer unternehmerisch eigenständigen Einheit unter dem Dach der Volkswagen AG. Zudem verantwortet Thomas Eichenberg den Bereich Finanzen von Group Technology.
Thomas Eichenberg wurde am 2. Juni 1960 in Bad Wildungen geboren. Nach seinem Schulabschluss studierte er Mathematik an der Universität Göttingen.
Der Diplom-Mathematiker begann seine Karriere 1988 im Volkswagen Konzern in den Bereichen Finanzen und Controlling. 1995 ging Eichenberg zu Volkswagen nach Spanien. Er wirkte dort zunächst im Controlling und verantwortete später die finanzielle Gesamtplanung.
2000 kehrte Eichenberg in die Konzernzentrale zurück. Es folgten leitende Positionen im Controlling der Marke Volkswagen. Ab 2007 verantwortete er das Controlling Produktion Konzern und ab 2016 zusätzlich das Controlling der Produkte und Investitionen.
Im September 2018 übernahm Eichenberg die Verantwortung für die Finanzleitung der Konzern Komponente sowie für das Controlling des Geschäftsbereichs Komponente.
-
Dipl.-Pol. Wolfgang Fueter - Personal
Seit 1. Januar 2019 ist Wolfgang Fueter Vorstand Personal der 'Volkswagen Group Components', einer unternehmerisch eigenständigen Einheit unter dem Dach der Volkswagen AG. Zudem verantwortet Wolfgang Fueter den Bereich Personal von Group Technology.
Wolfgang Fueter wurde am 20. März 1970 in Bern geboren. Nach Schulabschlüssen in der Schweiz und den USA studierte er an der Universität Lausanne Politikwissenschaften. 2002 schloss er ein berufsbegleitendes MBA-Studium an der IESE Business School in Barcelona ab.
Seine berufliche Karriere begann Fueter 1995 bei Procter & Gamble (Genf) in der Personal- und Organisationsentwicklung. 1998 ging er für das Unternehmen nach Saudi-Arabien und wechselte zwei Jahre später als Leiter Personal zum World Economic Forum zurück nach Genf.
Im Jahr 2002 begann Fueter seine Karriere im Volkswagen Konzern und verantwortete zunächst innerhalb des Personalwesen Top-Management das weltweite
Talentmanagement und zusätzlich ab 2004 die weltweite Mitarbeitermobilität innerhalb des Volkswagen Konzerns. 2007 wechselte er als Leiter des Personalwesen Deutschland zu Volkswagen Financial Services.
Zurück in der Konzernzentrale übernahm Fueter 2011 die Verantwortung für den Bereich Konzern Personal International. Seit Anfang 2018 leitete er im Geschäftsbereich Komponente den Bereich Personal.
-
Dr. Ludwig Fazel − Leiter Strategie Group Technology und Platform Business und COO Volkswagen Group Components
Dr. Ludwig Fazel ist am 03.02.1983 in München geboren und studierte von 2003 bis 2008 Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München sowie an der Nanyang Business School in Singapur. In dieser Zeit absolvierte er diverse Praktika, u.a. im Bereich Enterprise Networks bei Siemens, im Investmentbanking der Deutschen Bank, in der Produktstrategie bei Audi sowie im Bereich Automotive bei Roland Berger. Nach dem Studium war Ludwig Fazel als Unternehmensberater bei Roland Berger aktiv, wo er zuletzt als Principal ein Mitglied des Global Management Teams Automotive war. In seiner Zeit bei Roland Berger beriet Dr. Fazel OEMs, Zulieferer und weitere Akteure aus der gesamten Automobil- und Mobilitätsindustrie in strategischen und operativen Fragestellungen. Zwischen 2011 und 2013 promovierte er im Bereich Technologie- und Innovationsmanagement an der Technischen Universität Chemnitz. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit der Akzeptanz von E-Mobilität.
Seit 2017 ist Dr. Fazel als Leiter der Strategie der Volkswagen Group Components sowie seit 2021 des Konzernressorts Technik tätig. In dieser Funktion verantwortet er unter anderem das Strategieprogramm K-T 2030 sowie das Performanceprogramm Road to 6% der Group Components.
Zudem steuert sein Bereich alle konzernweiten Aktivitäten rund um das Drittmarktgeschäft und den damit verbundenen Vertrieb von Plattformen und Komponenten an externe Kunden, um künftig mit Geschäftsaktivitäten auch außerhalb des Konzerns zum Erfolg des Konzernressorts Technik beizutragen. Durch die Bündelung der konzernweiten Ressourcen und deren weiteren Auf- und Ausbau wurde der externe Vertrieb weiter gestärkt.
Darüber hinaus verantwortet Dr. Fazel konzernweit die Betreuung der Kooperation mit Ford, die u.a. verschiedene Fahrzeugprojekte der VW Nutzfahrzeuge, den Vertrieb der MEB-Plattform sowie weitere gemeinsame Aktivitäten umfasst. Des Weiteren gestaltet er in seinem Bereich geschäftsfeldübergreifend die Produktstrategie des Konzernressorts Technik, welche u.a. den Auf- und Ausbau des strategischen Portfoliomanagements, die Erstellung des weltweiten Cycleplans für alle Produktumfänge sowie den integrierten Strategie- und Planungsprozess (ISPP) beinhaltet. Die Geschäftsstelle des Konzernressorts Technik liegt ebenfalls in seinem Verantwortungsbereich und betreut u.a. alle Top-+Gremien des Konzernressorts Technik, wie z.B. die Markenvorstandssitzung der VW Group Components, sowie weitere Zentralthemen wie Risikomanagement und Compliance für das Konzernressort Technik.
Zudem hat Dr. Ludwig Fazel zum 1. Januar 2023 die Funktion des Chief Operating Officers (COO) bei Volkswagen Group Components übernommen. Er verantwortet damit das gesamte operative Tagesgeschäft von der Produktion über die technische Entwicklung bis zur Qualitätssicherung.
-
Nicole Mommsen – Global Communications und Sustainability
Nicole Mommsen kam im August 2020 als Leiterin Unternehmenskommunikation zu Volkswagen. Im Januar 2021 wurde sie zur Leiterin Global Group Communications ernannt und berichtete direkt an den ehemaligen CEO Herbert Diess. Nach dem Wechsel an der Konzernspitze im September 2022 übernahm sie die Rolle der stellvertretenden Leiterin Global Group Communications und steuerte das Tagesgeschäft als Chief Communications Operating Officer. Außerdem übernahm sie die Leitung der erweiterten Unternehmenskommunikation. Bevor sie zu Volkswagen kam, verantwortete Nicole Mommsen fünf Jahre die Kommunikation von Goldman Sachs im deutschsprachigen Raum. Zuvor leitete sie die globale externe Kommunikation des Wissenschafts- und Technologiekonzerns Merck in Darmstadt. Nicole Mommsen begann ihre Karriere im Jahr 2000 als Journalistin bei Bloomberg News. Von dort wechselte sie 2007 zur Deutschen Post DHL, wo sie die Finanz-, IT- und Nachhaltigkeitskommunikation verantwortete. Anschließend arbeitete sie vier Jahre als Beraterin für die strategische Kommunikationsberatung Brunswick Group.
Nicole Mommsen hat seit dem 1. April 2023 die Verantwortung für Kommunikation und Nachhaltigkeit für Volkswagen Group Components, PowerCo SE, Volkswagen Group Charging & Energy und das Plattformgeschäft des Volkswagen Konzerns inne.
-
Charging & Energy – In Bearbeitung
-
Qualität – In Bearbeitung
-
Komponente China – In Bearbeitung
-
Beschaffung – In Bearbeitung