1. DEUTSCH
  2. Konzern
  3. Digitalisierung im Volkswagen Konzern

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Digitalisierung im Volkswagen Konzern

Digitalisierung

Bis zum Jahr 2030 wird das Automobil einem fundamentalen Wandel unterliegen: Elektroantriebe, Vernetzung und autonomes Fahren werden dann im Fokus stehen. Volkswagen stellt sich dafür mit der Konzernstrategie „NEW AUTO – Mobility for Generations to Come“ zukunftsfähig auf und investiert bereits bis 2025 rund 27 Milliarden Euro in die Digitalisierung von Produkt und Unternehmen. Die Botschaft ist eindeutig: Volkswagen transformiert sich zum Tech-Konzern und bietet seinen Kunden zukünftig alles aus einer Hand, von Hardware über Software bis hin zu Services.

Die gesamte Wirtschaftswelt befindet sich in einer tiefgreifenden Transformationsphase. Die Digitalisierung aller Wirtschaftszweige ist der Treiber dieser Veränderung, in der auch Volkswagen eine Schlüsselrolle spielt. Der übergeordnete Leitgedanke der Strategie NEW AUTO: Mobilität neu definieren, aber klimaneutral und verantwortungsbewusst wirtschaften. Die Entwicklung von nachhaltigen, vernetzten, sicheren und maßgeschneiderten Mobilitätslösungen für kommende Generationen steht im Fokus.

Auf dem Weg hin zu einem softwareorientierten Mobilitätsanbieter digitalisiert Volkswagen neben dem Auto und den Diensten rund um Mobilität auch die Entwicklung sowie die Fahrzeugproduktion und schafft agile Arbeitsweisen für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ziel ist es, die mobile und die digitale Welt so zu verknüpfen, dass Kundinnen und Kunden, Unternehmen und Gesellschaft gleichermaßen profitieren.

Software als Schlüssel zum automobilen Erlebnis der Zukunft

Software spielt bereits heute eine Schlüsselrolle im Auto, und sie wird künftig immer wichtiger. Heutige Fahrzeuge wie der Volkswagen ID.4 sind vollvernetzt, ihre Funktionalität lässt sich individuell konfigurieren und kontinuierlich erweitern. Kundinnen und Kunden können Funktionen jederzeit „on demand“ hinzubuchen. Zudem werden die Fahrzeuge über Updates immer auf dem neuesten Stand gehalten – und das auch ohne Werkstattbesuch mit „Over-the-Air Updates“.

Software entscheidet also zunehmend, wie der Kunde sein Auto erlebt. Das Betriebssystem eines Autos und seine Vernetzung mit einer Datencloud werden immer mehr zum wettbewerbsdifferenzierenden Faktor. Sie sind die Basis für immer leistungsfähigere Assistenzsysteme bis hin zum autonomen Fahren, die das Autofahren noch sicherer und komfortabler machen. Vereinfacht gesagt: Das Automobil wird zu einem vollelektrisch angetriebenen „Mobile Device“, einem smarten Mobilitätsbegleiter.

Mit digitalen Prozessen zu mehr Effizienz

In der Konzern-IT arbeiten rund 12.000 IT-Expertinnen und -Experten weltweit an der Digitalisierung der Unternehmensprozesse und der Vernetzung von täglich Millionen von Menschen: von den rund 670.000 Mitarbeitern im Volkswagen Konzern bis hin zu Lieferanten, Händlern und Kunden. An den Standorten Berlin, Wolfsburg, San Francisco und München werden markenübergreifend IT-Lösungen entwickelt, die das Leben der Menschen nachhaltig verbessern. Basis dafür ist die konzernweite IT-Infrastruktur mit unter anderem CO2-neutralen Rechenzentren und weltweiten Netzwerken, die kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Mit der industriellen Anwendung des Internet of Things werden Produktionsanlagen und Systeme vernetzt. In diesem Zusammenhang baut Volkswagen derzeit das weltweit wohl größte Cloud-Projekt seiner Art auf: die Industrial Cloud. Zukünftig werden dort die Daten aller Maschinen, Anlagen und Systeme aus 118 Fabriken zusammengeführt und analysiert. Zudem programmieren die IT-Fachkräfte die Fähigkeiten für autonome Service- und Industrie-Roboter, die immer komplexere Vorgänge übernehmen. Mit künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning werden schon heute die Prozesse in der Produktion und im Büro optimiert. Und Volkswagen geht noch einen Schritt weiter: Als weltweit erstes Automobilunternehmen erprobt der Konzern den Einsatz von Quantencomputern für reale Anwendungen. Um unsere Daten und die unserer Kunden dabei bestmöglich zu schützen, arbeiten wir mit modernsten IT-Sicherheitsstandards, die wir branchenübergreifend für den Wirtschaftsstandort Deutschland in der Deutschen Cyber-Sicherheitsorganisation mitgestalten.

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen