Unternehmensführung

Vorstand

Der Vorstand der Volkswagen AG besteht aktuell aus neun Mitgliedern. Jedem Vorstandsmitglied obliegt die Verantwortung für eine oder mehrere Funktionen innerhalb des Volkswagen Konzerns, zudem obliegt einigen Vorstandsmitgliedern auch die Verantwortung für eine Region.

Den Vorsitz führt Dr. Oliver Blume.

Die Arbeit des Vorstands der Volkswagen AG wird unterstützt durch die Vorstände und Geschäftsführungen der Marken und Regionen sowie der übrigen Konzerngesellschaften und Beteiligungen.

Vorsitzender des Vorstands der Volkswagen AG

Dr. Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG und der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG

Portrait von Oliver Blume, CEO Volkswagen Group vor grauem Hintergrund

Der Aufsichtsrat der Volkswagen AG hat Oliver Blume zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Konzerns zum 1. September 2022 ernannt, in Personalunion zu seiner Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG.


Blume wurde am 6. Juni 1968 in Braunschweig geboren. Er ist promovierter Maschinenbau-Ingenieur und gehört dem Volkswagen Konzern seit 1994 an.


Nach seinem Abitur studierte Blume ab 1988 Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig und schloss das Studium 1994 als Diplom-Ingenieur Maschinenbau ab. Seine Promotion zum „Doctor of Engineering in Vehicle Engineering“ folgte im Jahr 2001 am Institut für Fahrzeugtechnik an der Tongji Universität Shanghai.


Seine berufliche Laufbahn hatte Blume bereits 1994 mit dem internationalen Traineeprogramm bei der AUDI AG begonnen. Nach Tätigkeiten als Planer für Karosseriebau und Logistik folgten bis 2006 verschiedene verantwortliche Funktionen. Unter anderem trug Blume Verantwortung für den Karosseriebau des A3, für die Pilothallen der AUDI AG sowie die Planung und das Vorseriencenter der SEAT S.A. in Barcelona.


2009 wechselte Blume als Leiter Produktionsplanung zur Marke Volkswagen nach Wolfsburg. 2013 wurde ihm die Verantwortung für das Vorstandsressort Produktion und Logistik der Porsche AG übertragen. 2015 wurde Blume zum Vorsitzenden des Vorstands der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG berufen und seit 2018 ist er Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG.


Stand: September 2022

Mitglieder des Vorstands der Volkswagen AG

Dr. Arno Antlitz, Finanz und Operatives Geschäft

Dr. Arno Antlitz, Finanz und Operatives Geschäft

Dr. Arno Antlitz wurde am 30. März 1970 in Premich/Unterfranken geboren. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt und promovierte an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) Koblenz zum Dr. rer. pol.


Im Jahr 1999 begann er bei der Unternehmensberatung McKinsey&Company, Inc., wo er zuletzt als Associate Principal tätig war. Zu seinen Beratungsschwerpunkten zählten Strategie, Organisations- und Kostenoptimierung in der Automobil- und Zulieferindustrie.


2004 wechselte Dr. Arno Antlitz zur Volkswagen Aktiengesellschaft. Anfang 2005 wurde ihm die Verantwortung für das weltweite Produktcontrolling der Marke Volkswagen übertragen. Ab dem 1. Januar 2010 übernahm Dr. Arno Antlitz als Markenvorstand von Volkswagen Pkw den Geschäftsbereich „Controlling und Rechnungswesen“. Vom 1. März 2020 bis 31. März 2021 war Dr. Arno Antlitz Chief Financial Officer der AUDI Aktiengesellschaft in Ingolstadt.


Der Aufsichtsrat der Volkswagen AG bestellte Dr. Arno Antlitz mit Wirkung zum 1. April 2021 zum Mitglied des Konzernvorstands für den Bereich ‚Finanzen‘.


Seit 1. September 2022 ist er zudem Chief Operating Officer (COO).


Status: November 2023

Ralf Brandstätter, Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG für China

Ralf Brandstätter, Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG für China

Ralf Brandstätter wurde am 8. September 1968 in Braunschweig geboren.


Nach seiner Ausbildung zum Betriebsschlosser bei Volkswagen in Braunschweig studierte er Wirtschaftsingenieurwesen und kam 1993 zum Volkswagen Konzern.


Nach Stationen in der Internationalen Projektsteuerung der Beschaffung wechselte er als Vorstandsreferent in das Generalsekretariat der Volkswagen AG. 1998 übernahm er die Leitung der Beschaffung Metall für Fahrwerk und Powertrain-Komponenten und 2003 als Projektleiter für neue Fahrzeugprojekte. 2005 wechselte er nach Spanien als Leiter Beschaffung bei SEAT.


2008 folgte die Berufung zum Mitglied des SEAT Vorstands für das Ressort Beschaffung. 2010 wurde Brandstätter Leiter Konzernbeschaffung Exterieur. Von 2012 an war er Leiter Konzernbeschaffung neue Produktanläufe und wurde im Oktober 2015 Generalbevollmächtigter der Volkswagen AG.


Am 9. Dezember 2015 wurde Ralf Brandstätter in den Vorstand der Marke Volkswagen Pkw berufen. Von Dezember 2015 bis Ende Februar 2019 verantwortete er den Vorstandsbereich „Beschaffung“.


Seit 1. August 2018 führte Brandstätter die Marke Volkswagen Pkw als Chief Operating Officer (COO).


Ralf Brandstätter ist seit dem 1. Juli 2020 Vorstandsvorsitzender (CEO) der Marke Volkswagen Pkw.


Zum 1. Januar 2022 bestellte der Aufsichtsrat der Volkswagen AG Ralf Brandstätter zudem in den Konzernvorstand der Volkswagen AG.


Stand: Januar 2022

Gernot Döllner, Vorsitzender des Vorstands und Vorstand für Technische Entwicklung der AUDI AG

Gernot Döllner, Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG

Gernot Döllner, geboren 1969, studierte Maschinenbau, Konstruktions- und Fahrzeugtechnik in Braunschweig und Waterloo, Kanada.


1993 kam er als Doktorand zur Volkswagen AG in Wolfsburg. Nach seiner Promotion arbeitete er dort ab 1996 zunächst als Systemanalytiker.


1998 wechselte Döllner als Projektleiter Reengineering zur Porsche AG nach Weissach. Von 2001 bis 2010 war er dort Abteilungsleiter Fahrzeugkonzepte und Package. Parallel dazu übernahm er 2009/2010 die Projektleitung für den Porsche 918 Spyder.


Anschließend wurde er Hauptabteilungsleiter Produktstrategie der Porsche AG, bevor er von 2011 bis 2018 die Leitung der Baureihe Panamera innehatte. Danach wurde er Leiter Produkt und Konzept der Porsche AG.


2021 ging er zurück nach Wolfsburg, wo er die Leitung der Konzernstrategie, Konzern Produktstrategie und des Generalsekretariats der Volkswagen AG übernahm.


Der Aufsichtsrat der AUDI AG hat Gernot Döllner mit Wirkung zum 1. September 2023 zum Vorsitzenden des Vorstands der AUDI AG bestellt. Seitdem ist er ebenfalls Mitglied des Vorstands des Volkswagen Konzerns und leitet die Markengruppe Progressive mit Audi, Bentley, Lamborghini und Ducati. Zum 09. März 2024 wurde er zusätzlich mit der Leitung des Vorstandsressorts für Technische Entwicklung der AUDI AG betraut.



Stand: März 2024

Dr. Manfred Döss, Integrität und Recht

Dr. Manfred Döss, Integrität und Recht

Dr. Manfred Döss wurde 1958 in·Bad Kreuznach geboren.


Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz absolvierte er bis 1987 seine Referendarzeit und promovierte 1990. Dr. Döss begann seine Laufbahn in der Rechtsabteilung der Metallgesellschaft AG (heute Gea AG). 1996 wurde er Leiter der Rechtsabteilung und 1994 außerdem Vertreter der leitenden Angestellten im mitbestimmten Aufsichtsrat der Metallgesellschaft AG.


Von 2005 bis 2013 war Dr. Döss Leiter der Rechtsabteilung der RWE AG. Darüber hinaus war er von 2007 bis 2009 während des Börsengangs der American Water Works Co. Inc., Voorhees (NJ), USA, eines früheren Tochterunternehmens des RWE-Konzerns, als nichtgeschäftsführendes Verwaltungsratsmitglied (non-executive director) tätig.


Von 2013 bis 2015 war Dr. Döss Leiter der Rechtsabteilung der Porsche Automobil Holding SE. Seit 2016 ist Dr. Döss Mitglied im Vorstand der Porsche Automobil Holding SE mit Zuständigkeit für den Bereich Recht und Compliance.


Zum 1. Februar 2022 bestellte der Aufsichtsrat der Volkswagen AG Dr. Manfred Döss zum Mitglied des Konzernvorstands für das Ressort „Integrität und Recht“.


Stand: Februar 2022

Gunnar Kilian, Mitglied des Vorstandes der Volkswagen AG für Personal und Truck & Bus

Gunnar Kilian, Personal und Truck & Bus

Der Aufsichtsrat der Volkswagen AG berief Gunnar Kilian mit Wirkung zum 13. April 2018 zum Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG für den Geschäftsbereich „Personal“ und seit dem 16. Juli 2020 verantwortet er im Konzernvorstand zudem den Geschäftsbereich „Truck & Bus“.


Kilian wurde am 31. Januar 1975 in Westerland/Sylt geboren und arbeitet seit dem Jahr 2000 im Volkswagen Konzern. Seine berufliche Laufbahn begann er 1995 mit einem Zeitungsvolontariat, auf das zunächst Tätigkeiten als Redakteur und vom Jahr 2000 an als Referent für Öffentlichkeitsarbeit bei der Volkswagen AG folgten.


Anschließend war Kilian ab 2003 Leiter eines Abgeordnetenbüros beim Deutschen Bundestag und kehrte 2006 zur Volkswagen AG zurück. Hier übernahm er die Funktion des Pressesprechers des Konzernbetriebsrats. 2012 wechselte Kilian ins Salzburger Büro des Aufsichtsratsvorsitzenden der Volkswagen AG. 2013 kehrte er nach Wolfsburg als Generalsekretär und Geschäftsführer des Konzernbetriebsrats zurück, bevor er 2018 zum Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG berufen wurde.


Darüber hinaus ist Gunnar Kilian Vorsitzender der Aufsichtsräte von MAN Energy Solutions, der Autostadt GmbH, der Volkswagen Immobilien GmbH, der Wolfsburg AG, der Volkswagen Group Services GmbH sowie Aufsichtsratsmitglied, unter anderem, von Audi, Scania, MAN, TRATON und der PowerCo. Zudem ist er Vorsitzender des Lateinamerika-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (LADW).


Ehrenamtlich engagiert sich Kilian seit vielen Jahren unter anderem in der Volkswagen Belegschaftsstiftung sowie im Stiftungsrat der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Auschwitz.

Stand: Juni 2023

Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen Pkw, Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG und Leiter der Markengruppe Core

Porträt von Thomas Schäfer

Thomas Schäfer wurde 1970 in Marburg geboren. Sein Einstieg in die Automobilindustrie war ein duales Studium bei der Daimler AG, das er 1994 als Diplom-Ingenieur in der Fachrichtung Maschinenbau abschloss. Bis 2002 bekleidete er bei Daimler verschiedene leitende Positionen in den Bereichen Produktion und Qualitätssicherung in Deutschland, den USA und Südafrika. Von 2002 bis 2005 war er als Technikvorstand Gründungsmitglied der DaimlerChrysler Malaysia.


Zwischen 2005 und 2012 verantwortete Schäfer in der Stuttgarter Zentrale die Fahrzeugauslieferungen sowie die Kundencenter und das weltweite CKD-Geschäft in Schwellenmärkten.


Im Mai 2012 wechselte Schäfer zur Volkswagen AG. Dort leitete er zunächst die Konzern Produktion Ausland und war mit der Leitung von CKD-Projekten sowie mit Verhandlungen über neue Produktionsstandorte betraut.


Ab 2015 war er in der Funktion des Chairmans und Managing Directors der Volkswagen Group South Africa tätig und verantwortete die Entwicklung der Konzernmarken in der Region Subsahara-Afrika.


Im August 2020 wurde er Vorstandsvorsitzender von ŠKODA AUTO in Tschechien. Er setzte die neue Unternehmensstrategie NEXT LEVEL – ŠKODA STRATEGY 2030 auf, trieb die Elektrifizierung des Modellportfolios voran und legte die Grundlage, um ŠKODA AUTO künftig zur führenden europäischen Marke in Wachstumsregionen wie Indien und Nordafrika zu entwickeln.


Am 1. April 2022 übernahm Thomas Schäfer die Funktion des Chief Operating Officer der Marke Volkswagen.


Seit 1. Juli 2022 ist er Mitglied des Konzernvorstands, CEO der Marke Volkswagen Pkw und Leiter der Markengruppe Core.


Stand: Juni 2023

Thomas Schmall-von Westerholt, Technik

Thomas Schmall-von Westerholt, Technik

Der Aufsichtsrat der Volkswagen AG hat Thomas Schmall-von Westerholt mit Wirkung zum 1. Januar 2021 zum Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG für den Geschäftsbereich 'Technik' berufen.


Thomas Schmall-von Westerholt wurde am 9. Januar 1964 in Frankfurt geboren. Nach seinem Schulabschluss studierte er an der Universität Gießen Betriebswirtschaftslehre sowie Arbeits- und Organisationspsychologie.


1991 begann der Diplom-Kaufmann seine Karriere im Volkswagen Konzern. Nach Stationen im Industrial Engineering in Wolfsburg, Mexiko und Südafrika wechselte Schmall 1999 zu Volkswagen do Brasil, wo er ein Jahr später die Leitung des Werks Curitiba übernahm.


2003 wechselte Schmall-von Westerholt als Vorstand Technik zu Volkswagen Slovakia. Zwei Jahre später wurde er zum Vorstandsvorsitzenden von Volkswagen Slovakia im Werk Bratislava ernannt.


Im Jahr 2007 wurde Thomas Schmall-von Westerholt zum Vorstandsvorsitzenden von Volkswagen do Brasil berufen. Zusätzlich war er von 2009 bis 2013 zunächst als Vizepräsident, anschließend bis März 2015 als Präsident der deutschbrasilianischen Handelskammer in São Paulo tätig.


Mit Wirkung zum 1. Januar 2015 wurde Schmall-von Westerholt Mitglied des Markenvorstands Volkswagen für den Geschäftsbereich 'Komponente'. Seit 1. Januar 2019 ist Thomas Schmall-von Westerholt Vorsitzender des Vorstands der 'Volkswagen Group Components', einer unternehmerisch eigenständigen Einheit unter dem Dach der Volkswagen AG. In dieser Funktion begleitete er den Bereich Komponente durch die Transformation zu einer eigenständigen Einheit. Schmall-von Westerholt prägte diesen Weg vor allem mit Blick auf eine ausreichende Rendite zur Sicherstellung einer Eigenfinanzierung in allen Geschäftsfeldern. Unter einer zentralen Steuerung steigerte die Komponente ihre Wettbewerbsfähigkeit, realisierte Synergien, optimierte die Werkbelegung und die Investitionsplanung – mit dem Ziel: Ein anhaltend positiver und nachhaltiger Wertbeitrag zum Ergebnis des Volkswagen Konzerns.


Als Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG, Geschäftsbereich Technik, verantwortet Schmall-von Westerholt seit 1. Januar 2021 konzernweit alle Aktivitäten der Volkswagen Group Components, die er weiterhin als Vorstandsvorsitzender führt. Neu hinzu kommen die Vermarktung der Volkswagen Baukästen an Dritte, die markenübergreifende Verantwortung für Entwicklung und Fertigung von Batteriezellen und -systemen sowie die dazugehörige Beschaffung. Die weltweite Verantwortung für das Thema 'Laden und Energie' wird ebenfalls im Ressort Technik verortet.


Stand: Januar 2021 

Hauke Stars, IT

Hauke Stars, IT

Stars wurde am 3. Juni 1967 geboren. Sie studierte Angewandte Informatik an der Technischen Universität in Magdeburg und schloss ein weiteres Studium in England mit einem Master of Science in Engineering ab. Auch ihr gesamtes Berufsleben ist eng mit der Informationstechnologie verbunden.


Ihre berufliche Laufbahn begann Stars Anfang der 1990er Jahre im IT-Bereich von Bertelsmann. 1998 wechselte sie zum IT-Dienstleister Triaton. Dort war sie zunächst für die Softwareentwicklung und ab dem Jahr 2000 als Mitglied der Geschäftsführung für Vertrieb und Marketing verantwortlich. Das Unternehmen Triaton wurde 2004 von Hewlett Packard (HP) gekauft und damit hat Stars ihre Karriere in diesem global aktiven IT-Konzern fortgesetzt. Für HP war sie für das Geschäft mit IT Services in den Niederlanden zuständig und ab 2007 als Geschäftsführerin für die Schweizer HP-Landesorganisation.


2012 wechselte sie als Mitglied des Vorstands zum DAX40 Konzern Deutsche Börse AG und war dort bis 2020 für die IT, das Kapitalmarktgeschäft und als Arbeitsdirektorin des Konzerns für Personal zuständig.


Darüber hinaus ist die Technologie- und Finanzmarktexpertin seit 2009 als Aufsichtsrätin aktiv, aktuell mit Aufsichtsratsmandaten bei dem Energieversorgungskonzern RWE und dem Logistiker Kühne+Nagel.


Der Aufsichtsrat der Volkswagen AG hat Hauke Stars mit Wirkung zum 1. Februar 2022 zum Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG für den Geschäftsbereich „IT“ berufen. In dieser Funktion verantwortet Stars konzernweit alle Aktivitäten in den Bereichen IT, Daten, Organisationsentwicklung und Prozessmanagement.


Stand: März 2022

Mitglieder des Aufsichtsrats

Dem Aufsichtsrat obliegt die Überwachung der Geschäftsführung und die Genehmigung wichtiger unternehmerischer Vorgänge. Zudem bestellt der Aufsichtsrat den Vorstand.

Der Aufsichtsrat der Volkswagen AG umfasst, entsprechend dem deutschen Mitbestimmungsgesetz, 20 Mitglieder.

Hans Dieter Pötsch, Vorsitzender

Hans Dieter Pötsch, Vorsitzender

Hans Dieter Pötsch ist seit dem 7. Oktober 2015 Mitglied im Aufsichtsrat der Volkswagen Aktiengesellschaft.


Herr Pötsch wurde am 28. März 1951 in Traun, Österreich geboren. Von 1973 bis 1979 studierte er Wirtschaftsingenieurswesen an der TU Darmstadt. Ab 1979 arbeitete er im Controlling der BMW AG in München, bevor er 1984 die Leitung des Controllings der BMW AG übernahm und diese bis 1987 innehatte. Von 1987 bis 1991 war er Geschäftsführer Finanzen & Verwaltung der Trumpf GmbH & Co. KG. Von 1991 bis 1995 war er Vorstandsvorsitzender der Traub AG und von 1995 bis 2002 Vorstandsvorsitzender der Dürr AG.


Herr Pötsch war von 2003 bis 2015 Konzernvorstand Finanzen & Controlling der Volkswagen AG. Von 2009 bis 2022 war er Vorstand für Finanzen der Porsche Automobil Holding SE. Seit 2015 ist Herr Pötsch Vorstandsvorsitzender der Porsche Automobil Holding SE und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Volkswagen Aktiengesellschaft.


Hans Dieter Pötsch ist unter anderem Mitglied im Aufsichtsrat der Bertelsmann SE & Co. KGaA in Gütersloh.


Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als Finanzvorstand der Volkswagen AG hat Hans Dieter Pötsch besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Automobilbranche. Darüber hinaus verfügt er über vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Unternehmensstrategie, Fahrzeugherstellung/-vertrieb, Finanz- und Rechnungswesen, Steuern, Kapitalmarkt, Leitung/Überwachung, Recht/Compliance und Personal sowie über besondere Kenntnisse über den Markt „Nord-Amerika“. Zudem hat er besondere Erfahrungen im Umgang und in der Zusammenarbeit mit Politik und Behörden, Wirtschaftsvereinigungen sowie Gewerkschaften und besondere Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit/ESG – Umwelt (Environment), Soziales und Governance. Vor dem Hintergrund seiner Kenntnisse und Erfahrungen hat der Aufsichtsrat der Volkswagen AG Herrn Pötsch zu seinem Beauftragten für ESG bestimmt.


Stand: 23. Februar 2024

Dr. Hessa Sultan Al Jaber, Ehemalige Ministerin für Informations-und Kommunikationstechnologie, Qatar

Dr. Hessa Sultan Al Jaber, Ehemalige Ministerin für Informations-und Kommunikationstechnologie, Qatar

Dr. Hessa S. Al Jaber ist seit dem 22. Juni 2016 Mitglied im Aufsichtsrat der Volkswagen AG.


Dr. Al Jaber ist Vorsitzende des Board of Directors (nicht geschäftsführend) von Trioinvestment, einer Investmentgesellschaft, die in innovative Technologien investiert, die einige der dringendsten Gesundheitsprobleme in der MENA-Region angehen.


Dr. Al Jaber ist die Vorsitzende des Board of Directors (nicht geschäftsführend) der Qatar Satellite Company (Es’hailSat) sowie Malomatia Q.S.C.(IT-Dienstleistungen und -Lösungen). Des Weiteren ist sie unabhängiges Mitglied im und Stellvertretende Vorsitzende des Board of Directors (nichts geschäftsführend) der MEEZA QSTP-LLC (Public) (Anbieter von IT-Services und Lösungen).


Über ihre unternehmerischen Verpflichtungen hinaus spielt Dr. Al Jaber eine zentrale Rolle in der akademischen Welt, indem sie als Mitglied des Board of Regents der Qatar University tätig ist und das Qatar Community College Board leitet. Ihre Mitgliedschaft im American School Board of Trustees unterstreicht ihr Engagement für die Förderung von Bildung und akademischer Exzellenz.


Sie ist Mitglied der ITU-Breitbandkommission der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung und Co-Vorsitzende von Broadband und bietet strategische Einblicke in die globale IKT-Nachhaltigkeit.


Dr. Al Jaber war von 2017 bis 2021 Mitglied der Beratenden Versammlung des Schura-Rates und katarische Ministerin für Informations- und Kommunikationstechnologie. Ihre frühere Rolle als Generalsekretärin des Obersten Rates für Informations- und Kommunikationstechnologie (ictQATAR) unterstreicht ihr unerschütterliches Engagement für den öffentlichen Dienst.


Während ihrer Amtszeit als Ministerin katalysierte Dr. Al Jaber die Liberalisierung des katarischen Telekommunikationsmarktes und leitete eine Ära der erweiterten Auswahl und des verschärften Wettbewerbs ein. Unter ihrer visionären Führung leitete sie die Modernisierung der IKT-Infrastruktur Katars, insbesondere den Aufbau des Qatar National Broadband Network. Ihr tiefgreifender Einfluss erstreckte sich auch auf die Rationalisierung von Regierungsprozessen, die Förderung von Transparenz und die Verbesserung der Zugänglichkeit durch bahnbrechende E-Government-Initiativen.


Mit der Schaffung des Qatar Assistive Technology Center (MADA) hat Dr. Al Jaber mehrere Initiativen unterstützt um Qatar zu einer inklusiveren Gesellschaft zu machen und Menschen mit Behinderung in Qatar zu stärken. Darüber hinaus hat Dr. Al Jaber wichtige Beiträge zur Straffung der Prozesse geleistet um die Regierung transparenter und durch Regierungsinitiativen im digitalen Bereich zugänglicher zu machen.


Dr. Al Jaber hat einen Bachelor of Science Abschluss von der Universität Kuwait sowie einen Master of Science Abschluss und einen Doktortitel in Computer Science von der George-Washington-Universität in Washington, D.C.


Das bleibende Vermächtnis von Dr. Al Jaber ist geprägt von ihrem Engagement für die Weiterentwicklung der Technologie, die Stärkung von Gemeinschaften und die Gestaltung einer besseren Zukunft für die MENA-Region und darüber hinaus. Ihr transformativer Einfluss wirkt weiterhin branchenübergreifend nach und festigt ihre Position als Leuchtturm für Innovation und Fortschritt.


Dr. Al Jaber verfügt über vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Unternehmensstrategie, Vertrieb/Marketing, Forschung und Entwicklung, Finanz- und Rechnungswesen, Kapitalmarkt, Leitung/Überwachung, Recht/Compliance sowie Digitalisierung/IT und in der Automobilindustrie, insbesondere im Bereich E-Mobilität.



Stand: 22. Februar 2024

Mansoor Bin Ebrahim Al-Mahmoud, Chief Executive Officer Qatar Investment Authority

Mansoor Bin Ebrahim Al-Mahmoud, Chief Executive Officer Qatar Investment Authority

Herr Al-Mahmoud gehört dem Aufsichtsrat der Volkswagen AG seit dem 12. Mai 2022 an. Seit dem 29. Juli 2022 ist Herr Al-Mahmoud auch Vorsitzender des Prüfungsausschusses des Aufsichtsrats der Volkswagen AG.


Herr Al-Mahmoud wurde im September 2018 zum Chief Executive Officer der QIA ernannt. Unter seiner Führung hat die QIA ihre Anlagestrategie stärker auf Diversifikation und Anlagen mit klaren ESG-Zielen ausgerichtet. Herr Al-Mahmoud hat zudem die Einführung eines neuen Betriebsmodells überwacht.


Vor seiner Ernennung bei der QIA war Herr Al-Mahmoud CEO des Qatar Museums, wo er die Eröffnung des Nationalmuseums von Qatar leitete.


Zuvor war er CEO der Qatar Development Bank (QDB), Director of Investment Affairs bei S.E. dem ehemaligen Premierminister und Außenminister sowie Leiter des Risikomanagements der QIA.


Herr Al-Mahmoud hat eine Reihe von Regierungs- und Aufsichtsratsfunktionen inne, darunter: Stellvertretender Vorsitzender der Qatar Exchange, der in Doha ansässigen internationalen Börse; Stellvertretender Vorsitzender von Qatar Airways; Sonderberater des Vorsitzenden des Qatar Museums, S.E. Sheikha Al Mayassa bint Hamad bin Khalifa Al Thani; und Aufsichtsratsmitglied der QNB, des Qatari Diar, des Doha Film Instituts und der Hamad Bin Khalifa University.


Herr Al-Mahmoud hat einen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft und Finanzen von der George Washington University in den USA.


Herr Al-Mahmoud verfügt über vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Automobilindustrie, Finanz- und Rechnungswesen, Unternehmensstrategie, Leitung/Überwachung, Kapitalmarkt und Personal. Zudem hat er besondere Erfahrungen im Umgang und in der Zusammenarbeit mit Politik und Behörden, mit Hochschulen sowie mit der Presse. Darüber hinaus verfügt Herr Al-Mahmoud über besondere Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit/ESG – Umwelt (Environment), Soziales und Governance.


Stand: 22. Februar 2024

Rita Beck, Stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Audi Ingolstadt

Portrait von Rita Beck

Rita Beck ist seit dem 09. Januar 2024 Mitglied im Aufsichtsrat der Volkswagen Aktiengesellschaft.


Rita Beck wurde am 16. November 1970 in Kösching geboren. 1986 bis 1990 absolvierte sie eine Ausbildung zur Werkzeugmechanikerin und qualifizierte sich weiter zur Auditorin sowie zur Certified Managerin (EBC*L).


Im Anschluss an ihre Lehre arbeitete Rita Beck von 1990 bis 1997 als Sicherheitsteileprüferin in der Qualitätssicherung der AUDI AG. Im Anschluss war sie drei Jahre als Qualitätsfachkraft tätig. Von 2000 bis 2008 arbeitete sie als Auditorin, danach als Qualitätstechnikerin bei Audi.


2002 wurde Rita Beck Mitglied des Betriebsrats im Audi Werk Ingolstadt und ist dort seit 2014 Mitglied des geschäftsführenden Betriebsausschusses. 2016 wurde Rita Beck Mitglied im Audi Gesamtbetriebsrat und Wirtschaftsausschuss der AUDI AG. Im selben Jahr wurde sie auch in den Aufsichtsrat der AUDI AG gewählt. Neben ihrer Mitgliedschaft ist sie seit dem 09. Januar 2024 außerdem Mitglied im Aufsichtsrat der CARIAD SE und seit dem 01. Januar 2024 Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der PSE.

Neben ihren beruflichen Verpflichtungen ist Rita Beck Mitglied des Ortsvorstands der IG Metall Ingolstadt sowie der Tarifkommission der IG Metall im Bezirk Bayern. Darüber hinaus ist sie seit 2013 ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht München.


Frau Beck hat besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Automobilindustrie. Darüber hinaus verfügt sie über vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Fahrzeugherstellung/-vertrieb und Produktionsplanung, Qualitätssicherung, Personal und Personalführung sowie Arbeitnehmerbelange. Zudem hat sie besondere Erfahrungen im Umgang und in der Zusammenarbeit mit Politik, Behörden, Verbänden sowie den Medien.


Stand: 22. Februar 2024

Harald Buck, Vorsitzender des Gesamt- und Konzernbetriebsrats der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG

Harald Buck, Vorsitzender des Gesamt- und Konzernbetriebsrats der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG

Harald Buck ist seit dem 4. Oktober 2022 Mitglied im Aufsichtsrat der Volkswagen Aktiengesellschaft.


Er wurde am 2. Januar 1962 in Stuttgart geboren und schloss zunächst eine Ausbildung zum Kraftfahrzeug-Mechaniker bei dem Unternehmen Hahn Sportwagen ab, wo er anschließend arbeitete. 1985 stieg er als Kfz-Mechaniker im Motorenbau bei der Porsche AG ein.


Ab 1990 engagierte sich Harald Buck in der betrieblichen Mitbestimmung als Vertrauensperson bei Porsche. Von 1995 an war er Mitglied der Vertrauenskörperleitung. Seit 2002 ist Harald Buck Mitglied des Betriebsrates der Porsche AG und seit 2018 auch Mitglied im dortigen Gesamt- und Konzernbetriebsrat. Seit 2019 ist er Mitglied des Aufsichtsrates der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.


Von 2019 bis 2022 war Harald Buck stellvertretender Vorsitzender im Betriebsrat sowie im Gesamt- und Konzernbetriebsrat der Porsche AG. Seit Mai beziehungsweise Juni 2022 ist er der Vorsitzende dieser Gremien.


Harald Buck hat besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Automobilbranche. Darüber hinaus verfügt er über vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Fahrzeugherstellung/-vertrieb, Personal sowie Arbeitnehmerbelange. Zudem ist er Spezialist für das Thema betriebliche Altersvorsorge und verfügt aufgrund seiner langjährigen Tätigkeiten in der Mitbestimmung über besondere Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Politik und Gewerkschaften.


Stand: 22. Februar 2024

Daniela Cavallo, Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrats der Volkswagen AG

Daniela Cavallo, Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrats der Volkswagen AG

Daniela Cavallo ist seit 11. Mai 2021 Mitglied des Aufsichtsrates der Volkswagen AG.


Daniela Cavallo wurde am 03. April 1975 in Wolfsburg geboren. Sie ist italienische Staatsbürgerin und besitzt seit September 2021 zusätzlich auch die deutsche Staatsbürgerschaft.1994 legte sie in Wolfsburg ihr Abitur ab und begann eine kaufmännische Ausbildung bei Volkswagen. Nach ihrer Lehre arbeitete Frau Cavallo als Ausbilderin in der damaligen VW Coaching (heutige Group Academy) und qualifizierte sich berufsbegleitend zur Betriebswirtin weiter. Nach Stationen in der Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie in der Vertrauenskörperleitung wurde sie 2002 gewähltes Mitglied des Betriebsrates, zunächst mit Zuständigkeit für das arbeitsmarktpolitische Projekt Auto 5000.


Ab 2010 war Cavallo in Wolfsburg als Bereichsbetriebsrätin unter anderem für den Personalbereich, die Organisationsentwicklung, die VW Coaching (heutige Group Academy) und die VW Consulting zuständig. Von 2013 an leitete sie im Werk Wolfsburg als Mitglied im geschäftsführenden Betriebsausschuss einen Koordinationsbereich mit etwa 7000 Beschäftigten. Ebenfalls seit 2013 war Cavallo Mitglied des Gesamtbetriebsrates und auf dieser Ebene Vorsitzende des Ausschusses für personelle Grundsatzregelungen, der sich mit personalwirtschaftlichen und personalpolitischen Themen beschäftigt. Daniela Cavallo hat 2016 beim „Zukunftspakt“ das Feld personelle Transformation verhandelt.


Anfang 2019 rückte Daniela Cavallo in die Funktion der stellvertretenden Gesamt- und Konzernbetriebsratsvorsitzenden auf. Seit Ende April 2021 ist sie Vorsitzende des Betriebsrates am Standort Wolfsburg sowie Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats und seit Mai 2021 Vorsitzende des Konzernbetriebsrats. Seit Anfang 2019 ist Daniela Cavallo stellvertretende Vorsitzende im Aufsichtsrat der Volkswagen Financial Services AG. Seit 2021 ist sie Mitglied im Aufsichtsrat der Traton SE, der Porsche Holding Gesellschaft m.b.H. Salzburg, der SEAT, S.A. und der Skoda Auto a.s. Seit Juni 2022 ist Daniela Cavallo zudem stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats der PowerCo SE und Mitglied im Aufsichtsrat der Brose Sitech Sp. z o.o.


Wegen ihrer vielfältigen, jahrzehntelangen Tätigkeiten in verschiedenen Gremien der betrieblichen und gewerkschaftlichen Mitbestimmung sowie in Aufsichtsräten verfügt Daniela Cavallo über vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Automobilindustrie und Tarifpolitik. Darüber hinaus verfügt sie über besondere Kenntnisse und Erfahrungen zu Belangen der Arbeitnehmerschaft und aus dem Bereich der Regierungsbeziehungen. Daniela Cavallo verfügt über umfassende Erfahrung in Rechnungslegung und Abschlussprüfung, insbesondere in der Automobilindustrie. Ihr fundiertes Verständnis für nationale und internationale rechtliche Aspekte sowie Compliance-Anforderungen hat sie kontinuierlich in verschiedenen Gremien und Aufsichtsräten eingebracht. Zudem besitzt sie eine herausragende Expertise im Bereich Nachhaltigkeit und ESG. Hier umfassen ihre Erfahrungen insbesondere die Integration von Nachhaltigkeits-Aspekten in unternehmerische Entscheidungsprozesse sowie eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung. Zudem hat Daniela Cavallo besondere Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Verbänden, NGOs und insbesondere mit Gewerkschaften.


Stand: 22. Februar 2024

Matías Carnero Sojo, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats SEAT

Matías Carnero Sojo, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats SEAT

Matías Carnero ist seit dem 1. April 2021 Mitglied im Aufsichtsrat der Volkswagen Aktiengesellschaft. Matías Carnero wurde am 4. April 1968 in Barcelona geboren. 1987 kam er zu SEAT als Montagearbeiter im Werk in Barcelona und schlug die Meisterlaufbahn ein. 1988 wurde er zum Delegierten der Gewerkschaft gewählt. 1999 wurde er Vorsitzender des SEAT-Betriebsrats in Martorell, 2003 Generalsekretär und Sprecher der Gewerkschaft UGT bei SEAT. Seit 2003 ist Herr Carnero Mitglied im Präsidium des Europäischen- und Weltkonzernbetriebsrates im Volkswagen Konzern. Seit 2016 ist er Präsident der UGT Catalunya.


Wegen seiner vielfältigen, jahrzehntelangen Tätigkeiten in verschiedenen Gremien der betrieblichen und gewerkschaftlichen Mitbestimmung verfügt Herr Carnero über vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in der Automobilbranche und Tarifpolitik. Darüber hinaus verfügt er über besondere Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Fahrzeugherstellung/-vertrieb, Leitung/Überwachung, Recht/Compliance, Regierungsbeziehungen, Personal sowie Arbeitnehmerbelange. Zudem hat er besondere Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Politik, Verbänden und insbesondere Gewerkschaften.


Stand: 22. Februar 2024

Julia Willie Hamburg, Niedersächsische Kultusministerin

Julia Willie Hamburg, Niedersächsische Kultusministerin

Julia Willie Hamburg gehört dem Aufsichtsrat der Volkswagen Aktiengesellschaft seit ihrer Benennung als stellvertretende Ministerpräsidentin am 8. November 2022 an.


Frau Hamburg wurde am 26. Juni 1986 in Hannover geboren. 2004 nahm sie das Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik an der Georg-August-Universität Göttingen auf.


Seit dem 19. Februar 2013 ist Julia Willie Hamburg Abgeordnete des Niedersächsischen Landtages. Am 8. November 2022 wurde sie zur niedersächsischen Kultusministerin ernannt.


Sie war langjähriges Mitglied von Stiftungsräten und Kuratorien im Bereich der Politischen Bildung und Gedenkstätten.


Julia Willie Hamburg verfügt durch ihre langjährige politische Arbeit über fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang und in der Zusammenarbeit mit Politik und Behörden, Gewerkschaften, Wirtschaftsvereinigungen und mit der Presse. Darüber hinaus verfügt Julia Willie Hamburg über besondere Kenntnisse in den Bereichen Leitung/Überwachung und Nachhaltigkeit/ESG – Umwelt (Environment), Soziales und Governance.


Stand: 22. Februar 2024

Marianne Heiß, Aufsichtsrätin

Marianne Heiß, CEO der BBDO Group Germany GmbH

Marianne Heiß ist seit dem 14. Februar 2018 Mitglied des Aufsichtsrates der Volkswagen AG.


Marianne Heiß wurde am 2. November 1972 in Krems an der Donau, Österreich geboren. Von 1998 bis 2002 studierte sie an der Fachhochschule für Wirtschaft Wiener Neustadt mit den Schwerpunkten Unternehmensrechnung, Revision und Management, Personal und Organisationsentwicklung.


Marianne Heiß begann 1989 als Buchhalterin bei der Steuerberatung STABILA in Wien.


Von 1991 bis 1993 war sie in der Bielefelder Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Dr. Röhricht – Dr. Schillen tätig.


Für das Finanz- und Rechnungswesen und das Personalwesen war Marianne Heiß von 1993 bis 1996 als Betriebsbüroleiterin der Dorint AG, Hameln verantwortlich.


1996 wechselte Marianne Heiß in die Werbe- und Kommunikationsbranche zu der in Deutschland führenden BBDO Gruppe.


Bis 1998 leitete sie zunächst das Finanz- und Rechnungswesen des Outsourcing Spezialisten SELLBYTEL (Nürnberg). Von 1999 bis 2002 betreute sie als Finanzdirektorin die Agenturen der BBDO Austria.


Von 2002 bis 2005 verantwortete Marianne Heiß als Management Consultant der BBDO Services GmbH von Düsseldorf aus die Integration der neuen Agenturen. Als CFO war Marianne Heiß von 2006 bis 2011 für die BBDO Agenturen in Berlin, Düsseldorf und Stuttgart verantwortlich, bevor sie von 2011 bis 2013 als European Finance Director der BBDO Europe mit Sitz in London für 18 europäische Länder zuständig war.


Im Juni 2013 erfolgte die Bestellung zur CFO der seit 1956 in Deutschland tätigen BBDO Group Germany GmbH. Von März 2019 bis April 2023 war Frau Heiß CEO der BBDO Group Germany GmbH.


Ende 2004 erschien im Gabler Verlag ihr Buch „Strategisches Kostenmanagement in der Praxis“, im Mai 2011 wurde „YES SHE CAN – Die Zukunft des Managements ist weiblich“ veröffentlicht. Von 2015 bis 2017 war Marianne Heiß Vizepräsidentin des Gesamtverbandes Kommunikationsagenturen.


Marianne Heiß verfügt über vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Unternehmensstrategie, Vertrieb/Marketing, Finanz- und Rechnungswesen, Leitung/Überwachung, Recht/Compliance, Digitalisierung/IT, Personal und in der Automobilindustrie, insbesondere im Bereich E-Mobilität, sowie über besondere Kenntnisse über den Markt „Nord-Amerika“. Darüber hinaus verfügt Frau Heiß über besondere Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit/ESG – Umwelt (Environment), Soziales und Governance, insbesondere im Bereich Corporate Social Responsibility.


Marianne Heiß fungiert außerdem als Mitglied in den Aufsichtsräten der Audi AG, der Porsche SE sowie der Flix SE. Für die Porsche SE ist sie zusätzlich Expertin für ESG im Aufsichtsrat. Sie ist darüber hinaus Mitglied des Prüfungsausschusses der Volkswagen AG und Vorsitzende des Prüfungsausschusses der Flix SE.


Stand: 22. Februar 2024

Jörg Hofmann, Industriegewerkschaft Metall

Jörg Hofmann, Industriegewerkschaft Metall

Jörg Hofmann ist seit dem 20. November 2015 Mitglied im Aufsichtsrat der Volkswagen Aktiengesellschaft.


Jörg Hofmann wurde am 3. Dezember 1955 in Oppelsbohm geboren.


Nach dem Abitur im Jahr 1975 absolvierte Jörg Hofmann von 1975 bis 1976 eine Ausbildung in der Landwirtschaft. Von 1975 bis 1984 studierte er Ökonomie und Soziologie an den Universitäten Stuttgart-Hohenheim, Paris und Bremen und erwarb einen Abschluss als Diplom-Ökonom.


Von 1982 bis 1984 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Industriebetriebslehre an der Universität Stuttgart-Hohenheim. Von 1982 bis 1987 war er Sachverständiger für Neue Technologien und Arbeitsorganisation für die IG Metall. Von 1987 bis 1999 arbeitete Hofmann als Sekretär in der Verwaltungsstelle Stuttgart der IG Metall und in den Jahren 1990/1991 war er am Aufbau der Verwaltungsstelle Dresden der IG Metall beteiligt.


Von 2000 bis 2003 war er Tarifsekretär in der Bezirksleitung Baden-Württemberg, im Anschluss bis 2013 Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg. 2013 wurde er zum Zweiten Vorsitzenden der IG Metall gewählt und ist seit 20. Oktober 2015 Erster Vorsitzender der IG Metall.


Jörg Hofmann ist Präsident von IndustriAll Global Union und Mitglied im Aufsichtsrat der Robert Bosch GmbH. Jörg Hofmann ist Träger der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg.


Aufgrund seiner jahrzehntelangen Tätigkeit für die IG Metall in Baden-Württemberg hat Jörg Hofmann besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Automobilbranche. Darüber hinaus verfügt er über vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Unternehmensstrategie, Leitung/Überwachung, E-Mobilität, Personal, Arbeitnehmerbelange sowie Nachhaltigkeit/ESG – Umwelt (Environment), Soziales und Governance. Zudem hat er besondere Erfahrungen im Umgang und in der Zusammenarbeit mit Politik und Behörden, Wirtschaftsvereinigungen, Gewerkschaften sowie mit der Presse.


Stand: 22. Februar 2024

Dr. Arno Homburg, Vorsitzender des Vorstands der Volkswagen Management Association (VMA)

Dr. Arno Homburg, Vorsitzender des Vorstands der Volkswagen Management Association (VMA)

Dr.-Ing. Arno Homburg gehört dem Aufsichtsrat der Volkswagen AG seit dem 12. Mai 2022 an.


Dr. Homburg wurde am 17. August 1968 in Wiesbaden geboren. Dem Abitur in Wiesbaden folgte die Ausbildung zum Offizier der Reserve bei der Bundeswehr. Anschließend studierte er Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig, Fachrichtung Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugtechnik. Im Februar 1995 begann Dr. Homburg seine Karriere im Volkswagen Konzern als Doktorand in der Aggregateforschung. Sein Promotionsthema waren optische Analysemöglichkeiten zur Optimierung direkteinspritzender Otto-Motoren.


Ab August 1998 verantwortete Dr. Homburg das neu geschaffene Transparenzmotorenzentrum der Aggregateforschung. Zum Oktober 1999 wurde er Persönlicher Referent des Leiters der Konzernforschung. Ab Mai 2002 übernahm Dr. Homburg als Leiter die Verantwortung für Marketing, Sponsoring und Nachwuchsförderung im VW Motorsport. Ebenfalls ab Mai 2002 leitete er in Personalunion den Konzernmotorsport und war persönlicher Referent des Vorstandsvorsitzenden von Bentley Motors. Von Mai 2007 an folgte die Leitung der Gesamtfahrzeugentwicklung von Bentley Motors im englischen Crewe. Es folgten ab Juli 2010 Stationen als Leiter Produktsteuerung für die Produktlinie Mid-/Fullsize bei Volkswagen Pkw und ab Oktober 2011 die Leitung des Produktmanagements für die Luxuslimousine VW Phaeton.


Ab Januar 2016 leitete Dr. Homburg die Konzern-Gesamtfahrzeugentwicklung und ab April 2019 verantwortete er die Leitung des Bereichs Technische Konformität bei der AUDI AG. Zum Oktober 2020 übernahm Dr. Homburg die Leitung des Bereichs Zentrale Pilothalle der Produktion bei der Kernmarke Volkswagen Pkw in Wolfsburg, in der Fahrzeugprojekte den entscheidenden Weg zur Produktions- und Serienreife nehmen. Seit Mai 2022 ist Dr. Homburg Vorsitzender der Volkswagen Management Association (VMA), der Interessenvertretung der Führungskräfte des Konzerns.


Dr.-Ing. Arno Homburg ist aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit in verschiedenen Leitungsfunktionen innerhalb des Volkswagen Konzerns ein ausgewiesener Experte der Automobilbranche. Über vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen verfügt er insbesondere in den Bereichen der Antriebstechnologie, des Fahrzeugprojektmanagements und der Fahrzeugentwicklung, im Motorsport sowie zu den regulatorischen Anforderungen für den Fahrzeug-Lifecycle in der Automobilindustrie. Zudem hat er besondere Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Fahrzeugherstellung/-vertrieb, Forschung/Entwicklung, Leitung/Überwachung, Recht/Compliance, Personal, Arbeitnehmerbelange sowie Nachhaltigkeit/ESG – Umwelt (Environment), Soziales und Governance.


Stand: 22. Februar 2024

Dr. Günther Horvath, Geschäftsführer und zugleich selbständiger Rechtsanwalt bei der Dr. Günther J. Horvath Rechtsanwalt GmbH

Dr. Günther Horvath, Geschäftsführer der Dr. Günther J. Horvath Rechtsanwalt GmbH und selbstständiger Rechtsanwalt

Dr. Günther Horvath ist seit dem 28. Februar 2023 Mitglied des Aufsichtsrats der Volkswagen Aktiengesellschaft.


Herr Dr. Horvath wurde am 28. Juli 1952 in Salzburg, Österreich geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Graz, Österreich von 1970 bis 1976, absolvierte Herr Dr. Horvath ein Masterstudium der Vergleichenden Rechtswissenschaften an der New York University, New York City, New York, USA.


1981 wurde Herr Dr. Horvath in Österreich als Rechtsanwalt zugelassen. Von 1982 bis 2017 war er Partner in der Rechtsanwaltskanzlei Heller Löber Bahn & Partner, die inzwischen unter Freshfields Bruckhaus Deringer Rechtsanwälte PartG mbB, Wien, Österreich firmiert. Seit 2018 ist Herr Dr. Horvath Gesellschafter und Geschäftsführer der Dr. Günther J. Horvath Rechtsanwalt GmbH, Wien, Österreich. Von 2011 bis 2013 war Herr Dr. Horvath Mitglied des ICC International Court of Arbitration, Paris, Frankreich und von 2017 bis 2022 Präsident des Vienna International Arbitral Center (VIAC), Wien, Österreich.


Seit 2018 ist Herr Dr. Horvath Aufsichtsratsmitglied bei der Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart. Von 1993 bis 2014 war er ferner Mitglied und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Management Services Aktiengesellschaft, Salzburg, Österreich.


Herr Dr. Horvath ist zudem seit 2017 Geschäftsführer der DREHBONSI GmbH, Salzburg, Österreich. Ferner gehört er zahlreichen Stiftungsvorständen an, überwiegend als Vorsitzender. Das betrifft insbesondere die IKBE Privatstiftung, Wels, Österreich (Vorsitz), die Melodie Privatstiftung, Wien, Österreich (Vorsitz), die Hohensalzburg Privatstiftung, Salzburg, Österreich (Vorsitz), die Ferdinand Porsche Privatstiftung, Salzburg, Österreich (Vorsitz), die Familie Porsche Privatstiftung, Salzburg, Österreich (Vorsitz), die Louise Privatstiftung, Salzburg, Österreich (Vorsitz), die Ferdinand Porsche Familien-Privatstiftung, Salzburg, Österreich (Vorsitz), die ASTOR Privatstiftung, Linz, Österreich (stellv. Vorsitz) und die Roth Privatstiftung, Graz, Österreich.


Herr Dr. Horvath verfügt über vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in der Automobilbranche. Darüber hinaus verfügt er über besondere Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Leitung/Überwachung, Recht/Compliance und Personal. 


Stand: 22. Februar 2024

Daniela Nowak, Vorsitzende des Betriebsrats Volkswagen AG, Standort Braunschweig

Daniela Nowak, Vorsitzende des Betriebsrats Volkswagen AG, Standort Braunschweig

Daniela Nowak gehört dem Aufsichtsrat der Volkswagen AG seit dem 12. Mai 2022 an.


Daniela Nowak wurde am 28. August 1970 in Braunschweig geboren. Von 1986 bis 1989 absolvierte sie eine Ausbildung zur Werkzeugmechanikerin im VW-Komponentenwerk Braunschweig.


Anschließend war sie als Produktionsmitarbeiterin in der Achsmontage tätig. 1996 schloss sie eine Technikerinnenausbildung mit dem Schwerpunkt Konstruktionstechnik an der Staatlichen Technikerschule Braunschweig ab.


Seit Mai 1994 ist Daniela Nowak Mitglied des Betriebsrates. Sie hat sich im Laufe ihrer Betriebsratstätigkeit unter anderem umfassend zu Fragen der Arbeitszeit- und Personalbemessung qualifiziert. Seit Mai 2021 ist Frau Nowak Vorsitzende des Betriebsrates im Werk Braunschweig. Ebenfalls seit Mai 2021 ist Daniela Nowak Mitglied im sogenannten Make-or-Buy-Komitee, in dem der Volkswagen Konzern über Fremd- oder Eigenfertigung entscheidet.


Aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit im Volkswagen Konzern hat Daniela Nowak besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Automobilindustrie. Darüber hinaus verfügt sie über vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen insbesondere zu den Themen Fahrzeugherstellung/-vertrieb, etwa mit Blick auf die Komponentenfertigung, die Automobilzuliefererindustrie und Aspekte der Wertschöpfungstiefe in der Automobilproduktion. Neben einer Affinität zu technischen Zusammenhängen verfügt Frau Nowak über besondere Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Arbeitnehmerbelange, insbesondere zur betrieblichen und gewerkschaftlichen Mitbestimmung, und in der Zusammenarbeit mit Gewerkschaften.


Stand: 22. Februar 2024

Dr. jur. Hans Michel Piëch, Rechtsanwalt

Dr. jur. Hans Michel Piëch, Rechtsanwalt

Dr. Hans Michel Piëch gehört dem Aufsichtsrat der Volkswagen Aktiengesellschaft seit dem 7. August 2009 an.


Dr. Piëch wurde am 10. Januar 1942 in Wien geboren. 1963 legte er die Matura ab und absolvierte im Anschluss daran bis 1968 ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Wien. 1970 promovierte er zum Dr. juris.


1970 begann er seine berufliche Tätigkeit bei Gulf Oil in Pittsburgh, USA. 1971 wurde er Geschäftsführer der Porsche KG in Stuttgart. Von 1977 bis Januar 2021 war Dr. Piëch als selbstständiger Rechtsanwalt tätig.


Seit 1975 gehört Dr. Piëch dem Aufsichtsrat der Porsche Holding GmbH in Salzburg an. Er ist seit 1989 Mitglied im Aufsichtsrat der Porsche AG Stuttgart, seit 2007 Mitglied im Aufsichtsrat der Porsche Automobil Holding SE, seit 2009 Mitglied im Aufsichtsrat der AUDI AG, gehört seit 2016 dem Präsidium der Audi AG und seit Juni 2020 dem Präsidium der VW AG an.


Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit in entsprechenden Aufsichtsgremien, bei der Porsche Holding in Salzburg und der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG in Stuttgart seit Beginn der 90er Jahre, hat Dr. Piëch besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Automobilbranche. Darüber hinaus verfügt er über vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Recht/Compliance einschließlich Kapitalmarkt, Leitung/Überwachung, Unternehmensstrategie sowie internationaler Vertrieb/Marketing und Personal. Zudem hat er besondere Erfahrungen im Umgang und in der Zusammenarbeit mit Gewerkschaften und mit der Presse.


Stand: 22. Februar 2024

Dr. jur. Ferdinand Oliver Porsche, Vorstand der Familie Porsche AG Beteiligungsgesellschaft

Dr. jur. Ferdinand Oliver Porsche, Vorstand der Familie Porsche AG Beteiligungsgesellschaft

Dr. Ferdinand Oliver Porsche ist seit dem 7. August 2009 Mitglied im Aufsichtsrat der Volkswagen Aktiengesellschaft.


Dr. Ferdinand Oliver Porsche wurde am 13. März 1961 in Stuttgart geboren. Das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg schloss Dr. Porsche 1990 mit dem akademischen Grad Magister jur. ab und arbeitete danach über vier Jahre bei Ernst & Young in den Bereichen Steuerberatung und Abschlussprüfung. 1992 promovierte er zum Dr. jur. Von 1994 bis 1995 absolvierte er ein Studium der Fachrichtung Business Administration an der Universität Toronto.


Von 1994 bis 2003 war Dr. Ferdinand Oliver Porsche Geschäftsführer der Porsche Design Management GmbH & Co. KG, Salzburg. Seit 2002 ist er Geschäftsführer der Real Estate Holding GmbH, Salzburg. Seit 2003 ist er Vorstand der Familie Porsche AG Beteiligungsgesellschaft in Salzburg und seit 2015 Geschäftsführer der Neckar GmbH, Salzburg.


Dr. Ferdinand Oliver Porsche ist u. a. Mitglied in den Aufsichtsräten der Dr. Ing. h. c. F. Porsche Aktiengesellschaft, der AUDI AG, der Porsche Holding Gesellschaft m.b.H., der Porsche Automobil Holding SE.


Dr. Ferdinand Oliver Ferdinand Oliver Porsche ist weiter Stellvertreter der Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Lebenshilfe Salzburg gemeinnützige GmbH.


Aufgrund seiner Tätigkeit als Geschäftsführer und seiner langjährigen Tätigkeit in entsprechenden Aufsichtsgremien hat Dr. Ferdinand Oliver Porsche besondere Kenntnisse und Erfahrungen der Automobilbranche. Darüber hinaus verfügt er über vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Fahrzeugvertrieb/Marketing, Finanz- und Rechnungswesen, Leitung/Überwachung sowie Recht/Compliance und Personal. Zudem hat er besondere Erfahrungen im Umgang und in der Zusammenarbeit mit Wirtschaftsvereinigungen.


Stand: 22. Februar 2024

Dr. rer. comm. Wolfgang Porsche, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Porsche Automobil Holding SE und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

Dr. rer. comm. Wolfgang Porsche, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Porsche Automobil Holding SE und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG

Dr. Wolfgang Porsche ist seit dem 24. April 2008 Mitglied des Aufsichtsrats der Volkswagen Aktiengesellschaft.


Dr. Wolfgang Porsche wurde am 10. Mai 1943 in Stuttgart geboren. Nach dem Abitur und einer Gesellenprüfung zum Schlosser studierte er von 1965 bis 1971 an der Hochschule für Welthandel in Wien und schloss das Studium als Diplom-Kaufmann ab. 1973 promovierte er zum Doktor der Handelswissenschaften.


Von 1973 bis 2000 war er selbstständiger Generalimporteur für Yamaha-Motorräder in Österreich. Von 1976 bis 1981 war Dr. Wolfgang Porsche in verschiedenen Bereichen des Vertriebs im In- und Ausland der Daimler-Benz AG, Stuttgart-Untertürkheim tätig. Er ist Geschäftsführer der Porsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Grünwald. Von 1988 bis 2011 war er geschäftsführender Gesellschafter der Porsche Holding Ges.m.b.H., Salzburg.


Seit 1978 ist Dr. Wolfgang Porsche Aufsichtsratsmitglied bei der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Seit 2007 ist Dr. Wolfgang Porsche Aufsichtsratsvorsitzender der Porsche Automobil Holding SE sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Seit 2012 ist er außerdem Mitglied des Aufsichtsrates der AUDI AG.


Dr. Wolfgang Porsche hat aufgrund seiner früheren und aktuellen Tätigkeiten besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Automobilbranche. Darüber hinaus verfügt er über vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Vertrieb/Marketing und Leitung/Überwachung/Aufsichtsratstätigkeit in großen Unternehmen, Personal sowie über besondere Kenntnisse über den Markt „Nord-Amerika“. Dr. Wolfgang Porsche hat zudem besondere Erfahrungen im Umgang und in der Zusammenarbeit mit Politik und Behörden, Wirtschaftsvereinigungen, Gewerkschaften, der Presse sowie mit Hochschulen.


Stand: 22. Februar 2024

Gerardo Scarpino, Geschäftsführer des Volkswagen Konzernbetriebsrates

Gerardo Scarpino, Geschäftsführer des Volkswagen Konzernbetriebsrates

Gerardo Scarpino ist seit dem 21. April 2023 Mitglied des Aufsichtsrats der Volkswagen Aktiengesellschaft.


Gerardo Scarpino wurde am 13. Februar 1962 in Italien geboren. Seit 1965 lebt er in Wolfsburg. 1978 begann er im Volkswagen Stammwerk eine Lehre als Maschinenschlosser. Nach diesem Berufsabschluss durchlief Scarpino die Meisterschule und bildete sich zum Personalfachkaufmann fort.


Gerardo Scarpino baute in den 1980er Jahren die Jugend- und Auszubildendenvertretung bei Volkswagen mit auf. Von 1984 bis 1987 war er deren Vorsitzender. 1987 wählte ihn die Belegschaft erstmals in den Betriebsrat.


2005 rückte Scarpino als einer der sogenannten Bereichskoordinatoren in die geschäftsführende Spitze des Betriebsrates, den Betriebsausschuss, auf. In dieser Funktion war er zuständig für die in Wolfsburg rund 13.500 Beschäftigten der Technischen Entwicklung und bei den Baureihen. Ebenfalls seit 2005 war Scarpino auch Vorsitzender des Bildungsausschusses und damit für die Themen der Auszubildenden zuständig, auch auf Ebene des Gesamtbetriebsrates aller deutschen Volkswagen Standorte.


Von September 2021 bis April 2023 war Gerardo Scarpino stellvertretender Betriebsratsvorsitzender in Wolfsburg sowie Stellvertreter auf den Ebenen des Gesamt- und Konzernbetriebsrates. Für die Mitbestimmung begleitete er ab 2019 den Aufbau der Car.Software-Organisation und nahm, mit deren Übergang in die CARIAD SE, dort von 2021 bis April 2023 ein Aufsichtsratsmandat wahr. Als stellvertretender Betriebsratsvorsitzender saß Scarpino auch in den Aufsichtsräten der Volkswagen Immobilien GmbH und der Wolfsburg AG und er war von Arbeitnehmerseite in den Volkswagen Pension Trust entsandt.


Seit April 2023 ist Scarpino Geschäftsführer des Konzernbetriebsrates.


Wegen seiner jahrzehntelangen Tätigkeiten in unterschiedlichen Gremien der betrieblichen und gewerkschaftlichen Mitbestimmung sowie in Aufsichtsräten verfügt Gerardo Scarpino über vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Bildung und Ausbildung, Tarifpolitik sowie Automobilindustrie – hier insbesondere zu Themen aus den Bereichen der Technischen Entwicklung. Darüber hinaus verfügt er über besondere Kenntnisse zu Belangen der Arbeitnehmerschaft und er hat besondere Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Verbänden, NGOs und insbesondere mit Gewerkschaften.


Stand: 22. Februar 2024

Karina Schnur, Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrats der MAN Truck & Bus SE

Karina Schnur

Karina Schnur ist seit 11. Juli 2023 Mitglied des Aufsichtsrates der Volkswagen AG.


Sie wurde am 4. Januar 1977 in Ingolstadt geboren. Von 1994 bis 1997 absolvierte sie eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei der Audi AG in Ingolstadt. Bis 1997 war sie im Controlling der Audi AG tätig und übernahm anschließend den stellvertretenden Vorsitz der Jugend- und Auszubildendenvertretung.


Nach der Teilnahme am Traineeprogramm hat Karina Schnur von 2002 bis 2018 verschiedene Positionen bei der IG Metall durchlaufen und war anschließend von 2018 bis 2022 als Generalsekretärin für die Mitbestimmungsgremien der TRATON SE und der MAN Truck & Bus SE verantwortlich.


Sie ist seit 2021 Vorsitzende des SE-Betriebsrats der TRATON SE und der MAN Truck & Bus SE und wurde im Frühjahr 2022 zur Vorsitzenden des Gesamt- und Konzernbetriebsrats der MAN Truck & Bus SE sowie zur Konzernbetriebsratsvorsitzenden der TRATON SE gewählt. Zudem ist sie seit 2022 Mitglied im Konzernbetriebsrat und Konzernbetriebsausschuss der Volkswagen AG. Frau Schnur ist unter anderem seit Mai 2013 Mitglied im Aufsichtsrat der MAN Truck & Bus SE und seit Januar 2019 Mitglied im Aufsichtsrat der TRATON SE.



Karina Schnur verfügt aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit im Konzern sowie in betrieblichen und gewerkschaftlichen Gremien über vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Controlling, Produktion, Personal sowie Arbeitnehmerbelange und Tarifpolitik. Darüber hinaus verfügt sie über vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in der Automobilindustrie, insbesondere in der Nutzfahrzeugbranche, im Bereich Finanz- und Rechnungswesen, Nachhaltigkeit und ESG (Umwelt), und über besondere Erfahrung im Umgang und in der Zusammenarbeit mit Politik, Behörden und Wirtschaftsvereinigungen sowie mit Gewerkschaften.


Stand: 22. Februar 2024

Conny Schönhardt, Leiterin Stabsstelle Mobilität und Fahrzeugbau beim IG Metall Vorstand

Conny Schönhardt, Leiterin Stabsstelle Mobilität und Fahrzeugbau beim IG Metall Vorstand

Conny Schönhardt ist seit dem 21. Juni 2019 Aufsichtsratsmitglied der Volkswagen Aktiengesellschaft. Darüber hinaus ist sie in den Aufsichtsräten der Cariad SE und der VW Bank GmbH.


Frau Schönhardt wurde am 24. April 1978 in Hannover geboren. Von 1994 bis 1997 absolvierte sie eine Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation bei Volkswagen Nutzfahrzeuge. Von 2002 bis 2006 studierte sie Volkswirtschaftslehre an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (heute: Universität Hamburg, Fachbereich Sozialökonomie) und schloss 2008 einen Master of Science in International and European Politics an der University of Edinburgh ab.


Vor ihrem Studium arbeitete Frau Schönhardt von 1997 bis 2002 als Montagewerkerin bei Volkswagen Nutzfahrzeuge. Gleichzeitig gehörte sie von 1996 bis 2002 der Jugend- und Auszubildendenvertretung an, davon zwei Jahre als stellvertretende Vorsitzende. Von 2008 bis 2014 war sie Gewerkschaftssekretärin bei der IG Metall Bezirksleitung Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Von 2014 bis 2018 arbeitete sie als Tarifsekretärin beim IG Metall Vorstand, Funktionsbereich Tarifpolitik.


Frau Schönhardt hat bei REFA (Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung) im November 2017 die Ausbildung zum REFA-Arbeitsorganisator abgeschlossen.


Seit Januar 2019 ist sie Gewerkschaftssekretärin beim IG Metall Vorstand sowie Unternehmensbeauftragte der Volkswagen Aktiengesellschaft und der AUDI AG.


Aufgrund ihrer Tätigkeit bei Volkswagen Nutzfahrzeuge und als Unternehmensbeauftragte hat Conny Schönhardt besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Automobilbranche. Darüber hinaus verfügt sie über vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Fahrzeugherstellung/-vertrieb, Leitung/Überwachung, Finanz- und Rechnungswesen, Recht/Compliance sowie Arbeitnehmerbelange. Zudem hat sie besondere Erfahrungen im Umgang und in der Zusammenarbeit mit Politik und Behörden, Wirtschaftsvereinigungen sowie mit Gewerkschaften.


Stand: 22. Februar 2024

Stephan Weil, Niedersächsischer Ministerpräsident

Stephan Weil, Niedersächsischer Ministerpräsident

Stephan Weil gehört dem Aufsichtsrat der Volkswagen Aktiengesellschaft seit dem 19. Februar 2013 an.


Stephan Weil wurde am 15. Dezember 1958 in Hamburg geboren. 1978 nahm er das Jura Studium an der Georg-August-Universität Göttingen auf. 1983 legte er dort das erste Staatsexamen ab, 1986 absolvierte er das zweite Staatsexamen am Oberlandesgericht Bezirk Celle.


Von 1987 bis 1989 war Stephan Weil als Rechtsanwalt in Hannover tätig. Von 1989 bis 1991 als Richter und Staatsanwalt, zum Teil unter Abordnung an das Niedersächsische Justizministerium. Von 1991 bis 1994 war er Richter am Amtsgericht Hannover, ebenfalls unter Abordnung an das Niedersächsische Justizministerium. Von 1994 bis 1997 hatte er das Amt des Ministerialrats im Niedersächsischen Justizministerium inne.


1997 bis 2006 war er Stadtkämmerer und von 2006 bis 2013 Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover. Seit 19. Februar 2013 ist Stephan Weil Ministerpräsident des Landes Niedersachsen.


Stephan Weil verfügt durch seine fortwährende Leitungstätigkeit in der öffentlichen Verwaltung sowie als langjähriges Mitglied in Aufsichtsräten unterschiedlicher Branchen über vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Leitung/Überwachung, Recht/Compliance, Personal sowie Nachhaltigkeit/ESG – Umwelt (Environment), Soziales und Governance. Zudem hat er besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Automobilbranche sowie besondere Erfahrungen im Umgang und in der Zusammenarbeit mit Politik und Behörden, Wirtschaftsvereinigungen, Gewerkschaften sowie mit der Presse.


Stand: 22. Februar 2024

Ausschüsse des Aufsichtsrats der Volkswagen Aktiengesellschaft

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.volkswagen.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.