1. DEUTSCH
  2. News
  3. 2019
  4. 07
  5. Volkswagen Konzern steigert Auslieferungen im Juni

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Nachrichten

Volkswagen Konzern steigert Auslieferungen im Juni

  • Weltweite Auslieferungen steigen im Juni um 1,6 Prozent auf 974.400 Fahrzeuge
  • Globaler Marktanteil in rückläufigem Gesamtmarkt deutlich ausgebaut
  • Umstellung der Abgasnorm sorgt für positiven Impuls in China (+15,0 Prozent)
  • Deutliche Zuwächse in Asien-Pazifik überkompensieren erwartete Rückgänge in Europa
  • Von Januar bis Juni wurden insgesamt 5.365.300 Fahrzeuge ausgeliefert (-2,8 Prozent)

Die Auslieferungen des Volkswagen Konzerns stiegen im Juni um 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf 974.400 Fahrzeuge. Treiber dieser po-sitiven Entwicklung war vor allem China, wo 15 Prozent mehr Fahrzeuge als im Juni 2018 an Kunden übergeben wurden. Seit 1. Juli 2019 gilt dort die neue Emissionsnorm C6, was zu vorgezogenen Käufen im Juni führte. Ähnliche Effekte gab es im Vorjahresmonat in Eu-ropa. Dort lagen die Auslieferungen WLTP-bedingt im Juni 2018 auf hohem Niveau, was im Berichtsmonat erwartungsgemäß zu Rückgängen (-4,8 Prozent) führte. In der Region Nordamerika (-0,5 Prozent) lagen die Auslieferungen leicht unter dem Vorjahresniveau, Südamerika (-0,1 Prozent) entwickelte sich nahezu unverändert. Dr. Christian Dahlheim, Leiter Volkswagen Konzern Vertrieb: „Die Marken des Volkswagen Konzerns haben im Juni eine gute Performance gezeigt und ihre Auslieferungen in weiter rückläufigen Gesamtmärkten gesteigert. In China haben wir besonders deutlich vom positiven Impuls aus der Umstellung der Abgasnormen profitiert. Es bleibt abzuwarten, ob sich dort eine generelle Trendwende entwickelt. Insgesamt blicken wir auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr zurück: der Konzern hat sich in einem herausfordernden Marktumfeld gut behauptet und seinen globalen Marktanteil ausgebaut.“

Die Auslieferungsergebnisse der Regionen im Juni im Einzelnen:
In der Region Europa wurden 435.000 Fahrzeuge ausgeliefert, das entspricht einem Rückgang um 4,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. WLTP-bedingt lagen die Auslieferungen im Juni 2018 dort durch vorgezogene Käufe auf hohem Niveau. In Westeuropa liegt der Rückgang mit 4,7 Prozent auf ähnlichem Niveau, hier wurden 364.000 Fahrzeuge an Kunden übergeben. Im Hei-matmarkt Deutschland gab es keine nennenswerten Veränderungen zum Vorjahr, es wurden 130.700 Auslieferungen erzielt. In Zentral- und Osteuropa gingen 71.000 Fahrzeuge in Kunden-hand über (-5,3 Prozent). Aus Russland kamen erneut positive Impulse. Dort wurden 19.900 Fahr-zeuge ausgeliefert, das sind 2,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

    

In der Region Nordamerika entwickelten sich die Märkte unterschiedlich. Insgesamt war bei den Auslieferungen ein leichter Rückgang um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 80.700 Fahr-zeuge zu verzeichnen. Positive Impulse kamen aus den USA, wo 56.700 Fahrzeuge an Kunden übergeben wurden (+5,9 Prozent). In Kanada entwickelten sich dagegen sowohl der Gesamtmarkt als auch die Auslieferungen rückläufig. 9.300 Kunden nahmen dort ihre neuen Fahrzeuge einer Konzernmarke entgegen (-19,7 Prozent). In Mexiko blieb der Gesamtmarkttrend aufgrund schwie-riger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen erneut negativ. Die Konzernmarken lieferten dort 14.700 Fahrzeuge aus (-7,8 Prozent) und steigerten ihren Marktanteil.

Die Region Südamerika entwickelte sich nahezu unverändert zum Vorjahr. Dort wurden 48.600 Fahrzeuge an Kunden übergeben, ein Rückgang um 0,1 Prozent. Brasilien, der größte Markt der Region, setzte mit einer Steigerung um 14,8 Prozent auf 38.200 Auslieferungen erneut positive Impulse. Diese konnten die deutlichen Rückgänge in Argentinien (-48,6 Prozent) fast komplett kompensieren. Dort wurden in einem erneut herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Umfeld 5.100 Fahrzeuge in Kundenhand übergeben.

Ein deutliches Plus von 11,3 Prozent verzeichnete die Region Asien-Pazifik. Die Konzernmarken lieferten dort insgesamt 381.400 Fahrzeuge aus. Vorgezogene Käufe durch die Umstellung der Abgasnorm in China, dem wichtigsten Einzelmarkt des Konzerns, waren der wesentliche Grund dieser positiven Entwicklung. Dort wurden 354.800 Fahrzeuge ausgeliefert, eine deutliche Steige-rung um 15 Prozent.

    

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen