1. DEUTSCH
  2. News
  3. 2019
  4. 11
  5. Volkswagen strengthens new software organization

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Nachrichten

Volkswagen stärkt neue Software-Organisation

  • Car.Software-Organisation wird zum 1. Januar 2020 eigenständige Geschäftseinheit
  • Car.Software-Organisation bündelt künftig entsprechende Beteiligungen und Tochterunternehmen im Konzern 

Volkswagen stärkt die Car.Software-Organisation mit ihrer Konzernverantwortung für Software im Fahrzeug. Zum 1. Januar 2020 wird die Car.Software-Organisation als eigenständige Geschäftseinheit agieren. Sie wird als Konzerngesellschaft die Beteiligungen und Tochterunternehmen im Konzern bündeln, die Software im Fahrzeug und für die digitalen Ökosysteme entwickeln. In einem ersten Schritt sollen damit rund 3.000 Digitalexperten aus den Beteiligungen und Tochterunternehmen zusammenarbeiten. Die Car.Software-Organisation wird ihre Basis in der Audi Electronics Venture GmbH haben, weitere deutsche Standorte befinden sich unter anderem in Berlin, Bochum, im Raum Ingolstadt, im Raum Stuttgart und in Wolfsburg. Internationale Standorte der Software-Organisation sind unter anderem in Seattle und Peking. In einem zweiten Schritt sollen unter dem Dach der Car.Software-Organisation dann auch Fachkräfte zusammenarbeiten, die bislang in den verschiedenen Konzernmarken und Regionen tätig sind.

Der Volkswagen Konzern strebt einen umfassenden Ausbau der Car.Software-Organisation an. Neben der Integration der Beteiligungen und Tochterunternehmen ist es das Ziel, Fachkräfte aus den Marken Volkswagen Pkw, Audi und Porsche für einen Übergang in die Car.Software-Organisation zu gewinnen. Die Zahl der Fachkräfte will Volkswagen zudem durch Neueinstellungen, strategische Zukäufe und weitere Partnerschaf­ten nachhaltig verstärken. Bis 2025 sollen in der Car.Software-Organisation mehr als 10.000 Digitalexperten die Software im Fahr­zeug, die digitalen Ökosysteme sowie kundennahe Funktionen im Handel entwickeln. Langfristig wird die Weiterentwicklung der Car.Software-Organisation mit dem Zielbild einer „Software-Marke“ im Konzern mit eigenem Markenauftritt angestrebt.

„Wir werden mit der Car.Software-Organisation optimale Bedingungen für die besten Experten und eine zukunftsweisende Softwareentwicklung im Volkswagen Konzern schaffen. Wir verstärken unsere Anstrengungen“, sagt Christian Senger, Volkswagen Markenvorstand für Digital Car & Services und konzernweit verantwortlich für Software im Fahrzeug. „Wir werden unsere Wettbewerbsfähigkeit im Volkswagen Konzern stärken, indem wir in Zukunft einen deutlich größeren Teil der Wertschöpfung in der Digitalisierung unserer Fahrzeuge beherrschen. Deshalb werden wir in der Car.Software-Organisation auch markenübergreifend Software-Umfänge entwickeln. Damit schaffen wir erhebliche Synergien und Skaleneffekte für alle Marken.“

Gunnar Kilian, Personalvorstand im Volkswagen Konzern, sagt: „Wir schaffen klare Strukturen und bauen Kompetenzen in wichtigen Zukunftsbereichen auf. Gemeinsam mit der Arbeitnehmervertretung haben wir uns darauf verständigt, für die neue Car.Software-Organisation wettbewerbsfähige tarifliche Arbeitsbedingungen zu vereinbaren, die sowohl Zukunftsausrichtung und Herausforderungen der Softwarebranche als auch Arbeitgeberattraktivität abbilden. Agile und vernetzte Arbeitsformen innerhalb der Softwarebranche als auch im unmittelbaren Wettbewerb sowie die Interessen von zukünftigen Beschäftigten müssen dabei Berücksichtigung finden.“

Beim Aufbau der neuen Gesellschaft gibt es derzeit noch einige offene organisatorische Fragen, die in den nächsten Monaten in enger Abstimmung mit den zuständigen Betriebsräten geklärt werden sollen. Dazu zählen beispielsweise die Ausgestaltung der betrieblichen Mitbestimmung in der Car.Software-Organisation, die Modalitäten für einen Wechsel in die neue Einheit sowie tarifpolitische Aspekte.

Eigenanteil an Software-Entwicklung im Fahrzeug soll deutlich gesteigert werden

Bis 2025 will der Volkswagen Konzern den Eigenanteil der Softwareentwicklung im Fahrzeug auf über 60 Prozent (heute: unter 10 Prozent) steigern. Die Car.Software-Organisation spielt hierbei die zentrale Rolle. Die Organisation entwickelt markenübergreifend Software in den fünf Domänen „Connected Car & Device Platform“, „Intelligent Body & Cockpit“, „Automated Driving“, „Vehicle Motion & Energy“ und „Digital Business & Mobility Services“. Ziel ist es, eine konzernweit einheitliche Software­-Architektur zu etablieren und bislang parallele Entwicklungspfade in den Marken zusammenzuführen.

Die Domänen umfassen die Entwicklungsarbeit an einem einheitlichen Fahrzeug-Betriebssystem „vw.os“ für alle Konzernfahrzeuge und ihre Anbindung an die Volkswagen Automotive Cloud, eine standardisierte Infotainment-Plattform, alle Assistenzsysteme bis hin zum hochautomatisierten Fahren und Parken in Endkunden-Fahrzeugen, Software-Funktionen zur Verbindung von Antrieb, Fahrwerk und Ladetechnologie, sowie Ökosysteme für alle Mobilitätsdienste und digitalen Geschäftsmodelle der Marken.

Bis 2025 will die Car.Software-Organisation mehr als 7 Milliarden Euro in ihre Aufgaben und Projekte investieren. Volkswagen wird Dank der einheitlichen Software-Umfänge beträchtliche Skaleneffekte im Konzern generieren und damit die Kosten für die Software pro Fahrzeug für alle Marken merklich senken.

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen