1. DEUTSCH
  2. News
  3. 2020
  4. 06
  5. Fünf Startups starten virtuell in die nächste Runde

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Nachrichten

Class #5 des Inkubator-Programms von Volkswagen: Fünf Startups starten virtuell in die nächste Runde

  • Experten aus den Bereichen Batterie-Sensorik, Laden und neue digitale Lernformate
  • Virtueller Auftakt: Koordination des Programms durch Fachexperten der Gläsernen Manufaktur
  • Landeshauptstadt Dresden weiterhin starker Partner mit Fokus auf Ansiedelung nach der Inkubator-Phase
Die Startups der fünften Klasse des Volkswagen Inkubator-Programms starten heute virtuell in Dresden in die nächste Runde.

Das Startup-Programm von Volkswagen ist heute in die fünfte Runde in Dresden gestartet. Fünf Startups werden für ein halbes Jahr mit der Gläsernen Manufaktur und dem Volkswagen Konzern zusammenarbeiten. Erstmals fand der Start einer neuen Klasse des „Future Mobility Incubator“ virtuell statt. Die Präsenztermine in der Gläsernen Manufaktur werden gerade ausgeplant. Bis Ende November haben die Gründer nun Zeit, ihre Ideen mit Unterstützung bereits feststehender Fachabteilungen in Wolfsburg, Berlin und Dresden voranzutreiben.

„Der Future Mobility Incubator ist ein wichtiges Projekt für Volkswagen, um frische und innovative Ideen im Konzern zu verankern. Wir fördern Innovationen damit auch in global herausfordernden Zeiten“, sagt Reinhard de Vries, Geschäftsführer Technik und Logistik bei Volkswagen Sachsen.

Und das sind die Startups der Class #5 und ihre Konzepte:

DENKweit ist eine Ausgründung der Fraunhofer Gesellschaft mit Sitz in Halle/Saale. Sie verknüpfen innovative Sensorik mit selbst entwickelten, maschinenlernenden Algorithmen zur Datenauswertung. Im automobilen Umfeld können so Batterien für Elektrofahrzeuge qualitativ bis auf die einzelne Zelle geprüft werden.

VRENDEX aus Chemnitz bildet physische Fahrzeug-Prototypen und Produkte digital ab, etwa um Mitarbeiter zu schulen. Dazu setzt das Unternehmen die Technologien Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und 360° ein. Partner bei Volkswagen: Das Volkswagen Bildungsinstitut mit Sitz in Zwickau.

Sustify aus Berlin ist eine webbasierte Lern-App für Fabriken in Asien. Sie hilft dabei, dass globale Lieferketten rechtskonform bleiben. Das Ziel: Arbeiter spielerisch zu sensibilisieren, dass sie festgelegte Sozial- und Umweltstandards für Gesundheits- und Brandschutz kennen, verstehen und einhalten. Das Besondere: Die App richtet sich auch an Analphabeten.

Die Londoner Firma ev.energy möchte das Aufladen von rein elektrischen Fahrzeugen umweltfreundlicher, billiger und einfacher gestalten. Möglich wird das durch eine Software, die den Energiemarkt im Blick hat und so etwa den preislich günstigsten Zeitpunkt für das Laden von Grünstrom findet. Im Rahmen des Future Mobility Incubators ist ein Pilotprojekt mit Elli, einer Tochtergesellschaft von Volkswagen, geplant.

Die Nutzung von Smartphones während des Autofahrens ist ein großes Sicherheitsrisiko. Darauf zielt KarChing ab. Das US-Startup aus Chicago arbeitet mit Versicherungen zusammen und hat vor allem Fahranfänger im Fokus. Umsichtiges, sicheres und Smartphone-freies Fahren wird mittels einer sozialen Plattform monetär belohnt.

In bewährter Form erfolgt auch der fünfte Startup-Durchlauf in Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden. „Das Erfolgsmodell Future Mobility Incubator wird den Fokus von Gründern und Investoren wieder auf den Hightech-Standort Dresden lenken. Die Konzeptideen der neuen Klasse klingen vielversprechend und werden Mobilität und Städte smarter machen. Genau da wollen wir hin“, sagt Dr. Robert Franke, Leiter des Amts für Wirtschaftsförderung. „Wir werden weiter daran arbeiten, erfolgreiche Projekte auch in Dresden anzusiedeln.“

Der Inkubator in Dresden richtet sich gezielt an Start-ups und Gründer aus dem Bereich Mobilität, Industrie & Logistik 4.0 sowie Nachhaltigkeit. Teil des Inkubator-Programms ist eine finanzielle Unterstützung von bis zu 15.000 Euro pro Start-up. Den Inkubator gibt es seit August 2017. Die Gläserne Manufaktur bietet im Rahmen des Start-up-Programms unter anderem folgende Unterstützung:

  • Kontakt zu Experten, Entwicklern und Entscheidern des Volkswagen Konzerns
  • Projektmanagement
  • Nähe zur Start-up-Szene sowie finanzielle und personelle Unterstützung durch die Landeshauptstadt Dresden, etwa beim Wunsch nach Ansiedelung
     

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen