1. DEUTSCH
  2. News
  3. 2021
  4. 02
  5. Volkswagen Konzern schließt 2020 besser als erwartet ab und beschleunigt Transformation

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Nachrichten

Volkswagen Konzern schließt 2020 besser als erwartet ab und beschleunigt Transformation

  • Auswirkungen von Covid-19 erfolgreich eingedämmt: gutes Krisenmanagement, schnelle Erholung im Kernmarkt China sowie insbesondere robustes Premium- und Financial Services-Geschäft ausschlaggebend für starke Performance
  • Umsatzerlöse liegen bei 222,9 Mrd. Euro (-11,8 Prozent) und entwickeln sich damit besser als Absatz (-16,4 Prozent)
  • Operatives Ergebnis vor Sondereinflüssen erreicht trotz beispielloser Pandemie solides Niveau von 10,6 Mrd. Euro (-45,0 Prozent), 0,5 Mrd. Euro für Restrukturierungen enthalten
  • Automobilbereich: Robustes Geschäftsmodell und konsequentes Working Capital Management sorgen für starken Netto-Cash-flow von 6,4 (10,8) Mrd. Euro, Netto-Liquidität entwickelt sich sehr positiv und steigt auf 26,8 (21,3) Mrd. Euro
  • Vorstand und Aufsichtsrat schlagen gleichbleibende Dividende von 4,80 Euro je Stammaktie und 4,86 Euro je Vorzugsaktie vor, Ausschüttungsquote würde bei 29,0 Prozent liegen
  • Ausblick 2021: Auslieferungen deutlich, Umsatzerlöse signifikant über Vorjahr erwartet; operative Umsatzrendite voraussichtlich zwischen 5,0 und 6,5 Prozent, oberes Ende des Korridors wird angestrebt

Der Volkswagen Konzern hat das Geschäftsjahr 2020 vor dem Hintergrund der Covid-19 Pandemie besser als erwartet abgeschlossen. Wichtige strategische Weichenstellungen beschleunigten gleichzeitig die Transformation zum Tech-Unternehmen. Ausschlaggebend für die starke Performance und die erfolgreiche Begrenzung der Pandemie-Auswirkungen waren das gute Krisenmanagement des Unternehmens, die schnelle Erholung des größten Einzelmarkts China sowie insbesondere das stabilere Premium- und Financial Services-Geschäft. Die Umsatzerlöse lagen bei 222,9 Mrd. Euro (-11,8 Prozent) und entwickelten sich damit besser als der Absatz (-16,4 Prozent). Das Operative Ergebnis vor Sondereinflüssen aus Diesel erreichte trotz der Pandemie ein solides Niveau von 10,6 Mrd. Euro (-45,0 Prozent). Die operative Umsatzrendite vor Sondereinflüssen lag bei 4,8 (7,6) Prozent. Das robuste Geschäftsmodell und konsequentes Working Capital Management sorgten im Automobilbereich für einen starken Netto-Cash-flow von 6,4 Mrd. Euro (-41,3 Prozent). Die Netto-Liquidität im Automobilbereich konnte um 25,9 Prozent auf ein sehr solides Niveau von 26,8 Mrd. Euro erhöht werden. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen eine gleichbleibende Dividende von 4,80 Euro je Stammaktie und 4,86 Euro je Vorzugsaktie vor. Damit würde die Ausschüttungsquote mit 29,0 Prozent nahezu das strategische Zielniveau von 30 Prozent erreichen. Das Ergebnis je Stammaktie lag bei 16,60 (26,60) Euro, das Ergebnis je Vorzugsaktie bei 16,66 (26,66) Euro.

Frank Witter, Konzernvorstand Finanzen und IT, sagte: „Covid-19 stellt uns alle vor bisher nie gekannte Herausforderungen. Im letzten Jahr hat der Volkswagen Konzern die Auswirkungen der Pandemie auf sein Geschäft erfolgreich eingedämmt und gleichzeitig wichtige strategische Weichen für seine Transformation gestellt. Die jetzt vorliegenden finanziellen Ergebnisse sind deutlich besser als ursprünglich erwartet und zeigen, wozu unser Unternehmen gerade auch in einer Krise fähig ist. Das starke Momentum aus dem deutlich besseren zweiten Halbjahr wollen wir mit ins laufende Jahr nehmen und die Programme zu den Fixkosten und im Einkauf werden uns nachhaltig robuster machen. Wir sind dementsprechend optimistischer und streben das obere Ende des Korridors für die operative Rendite des Konzerns an.“

Im Geschäftsjahr 2020 setzte der Volkswagen Konzern 9,2 Millionen Fahrzeuge ab (-16,4 Prozent) und steigerte seinen weltweiten Pkw-Marktanteil leicht auf 13,0 (12,9) Prozent. Im Rahmen der globalen E-Offensive wurden 422.000 elektrifizierte Fahrzeuge ausgeliefert, dreimal so viele wie im Vorjahr. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 222,9 Mrd. Euro. Der Rückgang um 11,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr war im Wesentlichen auf den Volumenrückgang infolge der Covid-19-Pandemie zurückzuführen. Das Operative Ergebnis vor Sondereinflüssen erreichte dennoch ein solides Niveau von 10,6 (19,3) Mrd. Euro, was einer operativen Umsatzrendite vor Sondereinflüssen von 4,8 (7,6) Prozent entspricht. Neben dem Absatzrückgang belasteten negative Währungseffekte, zudem sind Einmalaufwendungen für Restrukturierungsmaßnahmen in Höhe von 0,5 Mrd. Euro enthalten. Positiv wirkten geringere Fixkosten. Das Ergebnis vor Steuern des Volkswagen Konzerns belief sich auf 11,7 (18,4) Mrd. Euro. Die Umsatzrendite vor Steuern sank auf 5,2 (7,3) Prozent. Das anteilige operative Ergebnis der chinesischen Joint Ventures lag bei 3,6 (4,4) Mrd. Euro.

Der Netto-Cash-flow im Konzernbereich Automobile fiel trotz der Covid-19-Pandemie mit 6,4 (10,8) Mrd. Euro klar positiv aus, der Rückgang gegenüber Vorjahr war insbesondere auf das niedrigere Ergebnis und höhere Mittelabflüsse aus Diesel zurückzuführen. Positiv wirkte hier besonders das erfolgreiche Vorratsmanagement. Die Netto-Liquidität verbesserte sich – auch aufgrund der erfolgreich platzierten Hybridanleihen – auf 26,8 (21,3) Mrd. Euro. Trotz absolut geringerer Forschungs- und Entwicklungskosten im Konzernbereich Automobile war die Quote mit 7,6 (6,7) Prozent aufgrund des pandemiebedingten kräftigen Umsatzrückgangs höher als im Vorjahr. Infolge sehr deutlich reduzierter Sachinvestitionen ging die Sachinvestitionsquote des Automobilbereichs sogar auf 6,1 (6,6) Prozent zurück.

Ausblick

Der Volkswagen Konzern geht davon aus, dass die Auslieferungen an Kunden im Jahr 2021 – vorbehaltlich einer erfolgreichen Eindämmung der Covid-19-Pandemie – unter weiterhin herausfordernden Marktbedingungen deutlich über dem Vorjahr liegen werden. Herausforderungen ergeben sich insbesondere aus dem konjunkturellen Umfeld, der steigenden Wettbewerbsintensität, volatilen Rohstoff- und Devisenmärkten, der Absicherung der Lieferketten sowie aus verschärften emissionsbezogenen Anforderungen. Wir erwarten, dass die Umsatzerlöse des Volkswagen Konzerns und des Bereichs Pkw im Jahr 2021 signifikant über dem Vorjahreswert liegen werden. Für das Operative Ergebnis des Konzerns und des Bereichs Pkw rechnen wir im Jahr 2021 mit einer operativen Umsatzrendite zwischen 5,0 und 6,5 Prozent. Für den Bereich Nutzfahrzeuge gehen wir bei deutlich über dem Vorjahr liegenden Umsatzerlösen von einer operativen Umsatzrendite zwischen 4,0 und 5,5 Prozent vor Restrukturierungsmaßnahmen aus. Im Bereich Power Engineering erwarten wir die Umsatzerlöse spürbar unter denen des Vorjahres und ein Operatives Ergebnis an der Gewinnschwelle. Für den Konzernbereich Finanzdienstleistungen rechnen wir bei spürbar über dem Vorjahr liegenden Umsatzerlösen mit einem Operativen Ergebnis in der Größenordnung des Vorjahres.

Im Konzernbereich Automobile gehen wir für 2021 davon aus, dass die F&E-Quote bei rund 7 Prozent und die Sachinvestitionsquote bei rund 6 Prozent liegt. Wir rechnen für das Jahr 2021 mit etwa gleichbleibenden Liquiditätsabflüssen aus Diesel und deutlich höheren Effekten aus Mergers & Acquisitions-Aktivitäten. In der Folge erwarten wir den Netto-Cash-flow in der Größenordnung des Vorjahres. Die Netto-Liquidität im Konzernbereich Automobile wird 2021 voraussichtlich moderat steigen. Die Kapitalrendite (RoI) erwarten wir spürbar oberhalb unseres Mindestverzinsungsanspruchs.

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen