1. DEUTSCH
  2. News
  3. 2021
  4. 04
  5. Kraftvolle Batteriesysteme aus Braunschweig: Volkswagen Group Components zündet nächste Stufe der Produktion

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Nachrichten

Kraftvolle Batteriesysteme aus Braunschweig: Volkswagen Group Components zündet nächste Stufe der Produktion

  • Zweite Fertigungslinie für MEB-Batterien in Braunschweig angelaufen
  • CEO Thomas Schmall: „Starke Nachfrage nach E-Modellen lastet Anlagen voll aus“
  • Komponenten-Standort kann pro Jahr mehr als 600.000 Batteriesysteme liefern ‒ die meisten für die neuen vollelektrischen Modelle der Konzernmarken
  • Ab 2023 bis zu 300.000 Batteriesysteme für Plug-in-Hybridfahrzeuge
Hochautomatisiert: die Fertigung der Batteriesysteme für ID.3 und ID.4 bei Volkswagen Group Components Braunschweig.

Das Volkswagen Group Components Werk in Braunschweig weitet die Produktion von Batteriesystemen für die neueste E-Fahrzeug-Generation deutlich aus. Nach der ersten Ausbaustufe mit einer maximalen Kapazität von 250.000 Batteriesystemen ist nun die zweite Ausbaustufe mit gleicher Kapazität angelaufen. Insgesamt kann der Standort damit bei komplettem Hochlauf jährlich bis zu 500.000 Batterien für Modelle auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB) montieren ‒ in diesem Fall für die Volkswagen ID.31 und ID.42 sowie den ebenfalls vollelektrischen ŠKODA ENYAQ iV3, die künftig mit einem Batterie-Herz aus Braunschweig über Europas Straßen rollen. Hinzu kommen bis zu 100.000 Batteriesysteme für die beliebten vollelektrischen Modelle Volkswagen e-up!4, SEAT Mii electric5, ŠKODA Citigoe iV6 sowie für Hybridfahrzeuge wie zum Beispiel den Volkswagen Golf GTE7.

Insgesamt kann der Standort damit mehr als 600.000 Batteriesysteme pro Jahr in die Fahrzeuge bringen. „Die starke Nachfrage nach attraktiven und bezahlbaren E-Modellen auf Basis des MEB lastet die Anlagen der ersten Ausbaustufe voll aus, sodass wir jetzt die zweite Stufe gezündet haben. Damit flankiert die Komponente die beispiellose E-Offensive des Konzerns“, so der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen Group Components und Konzern-Vorstand Technik Thomas Schmall. „Volkswagen Group Components hat für den Volkswagen Konzern die Steuerung der Felder ‚Batteriezelle und Batteriesystem‘ sowie ‚Laden und Energie‘ übernommen und will durch konsequente Nutzung von Skaleneffekten und Innovationskraft die besten Batterien und Ladeangebote für Volkswagen Kunden gestalten. Hierbei kommt dem Standort Braunschweig mit seiner Entwicklungs- und Fertigungskompetenz für Batteriesysteme eine Schlüsselrolle zu“, so Schmall weiter.

Und der nächste Hochlauf steht bereits bevor: Das Werk hat den Zuschlag für die Ausweitung der PHEV-Produktionskapazitäten erhalten. Wo heute mehr als 50.000 Hybrid-Batteriesysteme jährlich das Werk verlassen, werden es von 2023 an bis zu 300.000 Batteriesysteme sein.

„Mit der konsequenten Ausrichtung auf Elektro-Mobilität und einer klaren Fokussierung des Produktportfolios stellt sich der Standort Braunschweig wirtschaftlich zukunftssicher auf. Die Transformation des Standorts geht einher mit der Transformation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf die Arbeitsplätze im Batterieumfeld umfassend qualifiziert wurden. So machen wir Beschäftigung am Standort zukunftssicher,“ sagt Werkleiter Martin Schmuck.

In Braunschweig werden außer Batteriesystemen zum Beispiel Lenksysteme, Bremsscheiben, Federbeine, Schwenklager, Radantriebe und Hilfsrahmen sowie Vorder- und Hinterachsen gefertigt.

Die Serienfertigung von MEB-Batterien findet mit moderner, größtenteils vollautomatischer Produktionstechnik in einer neuen Fertigungshalle auf mehr als 40.000 Quadratmetern statt. In den Neubau wurden insgesamt mehr als 300 Millionen Euro investiert.

Bei der Produktion der Batteriegehäuse kommen neueste Schweiß-, Klebe- und Abdichtungstechniken zum Einsatz. Die Gehäuse werden anschließend mit den Zellmodulen und einer Steuereinheit zu den eigentlichen Batteriesystemen zusammengefügt. Mehrere Inline-, Dichtigkeits- und End-of-Line-Prüfstände stellen eine gleichbleibend hohe Qualität sicher. Die Entwicklung des Batteriesystems inklusive Hard- und Software erfolgte ebenfalls am Standort Braunschweig. Das hier gewonnene Know-how setzt neue Standards für den ganzen Konzern und wird im internationalen Verbund genutzt.

Das Produkt Batteriesystem sichert die Beschäftigung von mehr als 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die für den Ausbau der Produktionskapazitäten notwendigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden weitestgehend innerhalb des Standorts für die neuen Aufgaben qualifiziert und durch passgenaue Schulungen und Qualifizierungen auf den Einsatz im Hochvoltbereich vorbereitet.

 

Verbrauchskennzeichnung

1 ID.3: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km (NEFZ): 15,4 - 14,5; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+

2 ID.4: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km (NEFZ): 16,9 - 15,5; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+

3ŠKODA ENYAQ iV 50, Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km (NEFZ): 14,6; CO2-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+, ŠKODA ENYAQ iV 60, Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km (NEFZ): 14,4; CO2-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+ , ŠKODA ENYAQ iV 80, Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km (NEFZ): 16,0; CO2-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+

4 e‑up!: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 12,7; CO2-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+

5Seat Mii electric: Stromverbrauch kombiniert: 12,9 - 12,7 kWh/100 km (NEFZ); CO₂-Emission in g/km: 0; Effizienzklasse: A+

6Skoda Citigoe iV: Stromverbrauch kombiniert: 12,8 - 12,9 kWh/100 km (NEFZ); CO₂-Emission in g/km: 0 Effizienzklasse: A+

7Golf GTE: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km (NEFZ): 1,5; Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 11,4; CO2-Emission kombiniert in g/km: 34; Effizienzklasse: A+

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen