1. DEUTSCH
  2. News
  3. 2022
  4. 06
  5. Änderungen in der Führung der Europcar Mobility Group

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Nachrichten

Änderungen in der Führung der Europcar Mobility Group

  • Wechsel vom One-Tier-System des Board of Directors zu einem Two-Tier-System soll nach Zustimmung der Hauptversammlung unmittelbar in Kraft treten
  • Fünf Vertreter des Bieterkonsortiums sollen in den neu geschaffenen Aufsichtsrat einziehen
  • Holger Peters von Volkswagen soll Vorsitzender des Aufsichtsrats werden
  • Caroline Parot, derzeitige CEO der Europcar Mobility Group, wird das Unternehmen verlassen

Green Mobility Holding S.A., ein aus Volkswagen, Attestor und Pon bestehendes Bieterkonsortium, gab heute geplante Änderungen in der Governance der Europcar Mobility Group bekannt. Wie in der Pressemitteilung vom 8. Juni 2022 angekündigt, soll die Unternehmensführung künftig durch zwei Gremien erfolgen, einen Vorstand und einen Aufsichtsrat. Das Two-Tier-System soll das aktuelle One-Tier-System des „Board of Directors“ ersetzen. Diese Änderung bedarf der Zustimmung der Hauptversammlung der Europcar Mobility Group am 29. Juni 2022 und soll unmittelbar danach in Kraft treten.

Vor dem Hintergrund des gestern kommunizierten ersten Ergebnisses des Übernahmeangebots, wonach 87,38 Prozent des Stammkapitals von Europcar angedient wurden (entsprechend mindestens 87,36 Prozent der Stimmrechte), wird das Konsortium kontrollierender Mehrheitsaktionär der Europcar Mobility Group. Deshalb wird das Konsortium bei der Hauptversammlung der Europcar Mobility Group die Ernennung von fünf Kandidaten für den neu geschaffenen Aufsichtsrat vorschlagen: Imelda Labbé und Holger Peters (beide Volkswagen), Jan-Christoph Peters und David Alhadeff (Attestor) sowie Janus Smalbraak (Pon). Die unabhängigen Mitglieder des derzeitigen Board of Directors (Sylvie Veilleux, Martine Gerow und Carol Sirou) sowie die Arbeitnehmervertreterin (Adèle Mofiro) werden ihre Funktion im neu geschaffenen Aufsichtsrat behalten. Nach der Wahl bei der Hauptversammlung soll Holger Peters zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats bestimmt werden.

„Europcar steht vor einer großen Transformation – von einem traditionellen Autovermieter zu einem Tech-Unternehmen für die Mobilität der Zukunft. In den kommenden Jahren wird Europcar mit Unterstützung des Konsortiums seine Transformation fortsetzen und Hunderte von Millionen in die Modernisierung seiner Infrastruktur, die Steigerung seiner Agilität und in Verbesserungen des Angebots investieren müssen. Ich freue mich darauf, mit dem künftigen Management-Team von Europcar eng zusammenzuarbeiten, um diese großen Herausforderungen zu bewältigen“, sagt Holger Peters, designierter Vorsitzender des Aufsichtsrats der Europcar Mobility Group.

Nach der gestrigen Ankündigung, dass das Bieterkonsortium Mehrheitsaktionär der Europcar Mobility Group wird, hat Caroline Parot, die derzeitige CEO, ihre Absicht erklärt, das Unternehmen nach der Hauptversammlung zu verlassen. Caroline Parot kam im Jahr 2011 zur Europcar Mobility Group und wurde im März 2012 zur CFO ernannt. 2016 wurde sie CEO und führte das Unternehmen durch die Umstrukturierung und die noch andauernde Transformation.

„Caroline Parot hat entscheidend dazu beigetragen, den Wandel von Europcar zu einem modernen Anbieter von Mobilitätslösungen und -dienstleistungen einzuleiten. Sie hat das Unternehmen sicher durch sehr schwierige Zeiten gelenkt, von der Finanzkrise über die COVID-Pandemie bis – zuletzt – zum Krieg in der Ukraine. Wir danken Frau Parot für ihre außerordentlichen Leistungen für Europcar, für ihr herausragendes Engagement und für ihre Bereitschaft, den Wechsel zu einem zukünftigen Vorstand zu unterstützen“, sagt Dr. Christian Dahlheim, CEO von Volkswagen Financial Services und Projektleiter für die Europcar-Transaktion.

Neben der CEO haben sich auch der aktuelle Chairman, Alexandre de Juniac, sowie Carl Leaver und Simon Franks entschieden, ihre Ämter im Board of Directors der Europcar Mobility Group nach erfolgter Umstellung auf eine Two-Tier-Struktur niederzulegen. Das Konsortium wird zu gegebener Zeit weitere Änderung im Management bekanntgeben.

Aktionäre der Europcar Mobility Group, die bislang noch nicht das Angebot des Bieterkonsortiums zur Andienung ihrer Aktien zum Kurs von 0,50 Euro je Aktie akzeptiert haben, werden dazu die Möglichkeit während einer weiteren Annahmefrist von zehn Tagen haben. Wie von der AMF kommuniziert, wird das Angebot vom 16. bis 29. Juni 2022 (einschließlich) erneut geöffnet. Wenn mehr als 90 Prozent des Aktienkapitals und der Stimmrechte angedient werden, erhöht sich der Angebotspreis auf 0,51 Euro pro Aktie.

Dr. Christian Dahlheim: „Wir sind sehr erfreut, dass eine große Mehrheit der Aktionäre von Europcar unser Angebot während des ersten Angebotszeitraums akzeptiert hat. Die verbliebenen Minderheitsaktionäre der Europcar Mobility Group haben noch die Möglichkeit, sich einen bedeutenden Teil der angestrebten langfristigen Wertschöpfung zu sichern – und zwar vor dem für die nächsten Jahre geplanten Transformationsprozess und somit risikofrei. Die Zeit läuft. Aktionäre, die das Angebot annehmen möchten, sollten jetzt mit ihrer Bank sprechen und ihre Aktien andienen.“

Das Angebotsdokument der Green Mobility Holding S.A. (dem die Visa-Nr. 21-499 vom AMF am 23. November 2021 zugewiesen wurde) und das weitere Informationsdokument zu den rechtlichen, finanziellen, bilanziellen und sonstigen Merkmalen der Green Mobility Holding stehen auf den Webseiten der AMF (www.amf-france.org)und Volkswagen (http://www.volkswagenag.com/de/InvestorRelations/news-and-publications/Europcar_offer.html) zur Verfügung und sind kostenlos erhältlich unter:


Green Mobility Holding S.A.
19-21, route d’Arlon
8009 Strassen
Luxembourg

Bank of America Europe DAC – Succursale en France
51 rue La Boétie
75008 Paris
France

BNP Paribas
4 rue d’Antin
75002 Paris
France

Das Antwortdokument der Europcar Mobility Group, dem von der AMF am 23. November 2021 die Visa-Nr. 21-500 zugewiesen wurde, sowie das weitere Informationsdokument zu den rechtlichen, finanziellen, bilanziellen und sonstigen Merkmalen der Europcar Mobility Group stehen auf den Webseiten der AMF (www.amf-france.org) und der Europcar Mobility Group (www.europcar-mobility-group.com) zur Verfügung und können am eingetragenen Sitz der Europcar Mobility Group, 13 ter, boulevard Berthier, 75017 Paris, Frankreich, kostenlos angefordert werden.

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen