1. DEUTSCH
  2. News
  3. 2022
  4. 07
  5. Neue Töne in Kassel: das Volkswagen-Soundorchestra auf der documenta fifteen

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Nachrichten

Neue Töne in Kassel: das Volkswagen-Soundorchestra auf der documenta fifteen

  • Kostenfreie Klangkunst-Workshops und Performances im Juli und September für Gäste der Kunstausstellung
  • Mitarbeitende des Volkswagenwerks Kassel und lokale Künstlerinnen und Künstler beteiligen sich an der documenta
  • Musikwerke werden mit Hilfe von Fahrzeugteilen und Klängen aus der Fahrzeugproduktion kreiert
  • Teil der Partnerschaft zwischen Volkswagen AG und documenta fifteen
Das Volkswagen-Soundorchestra auf der documenta fifteen

In drei eintägigen und zwei mehrtägigen kostenfreien Workshops können Besucherinnen und Besucher der documenta fifteen mit dem Volkswagen-Soundorchestra und den Musikern Olaf Pyras, Alan Affichard und Detlef Landeck ungewöhnliche Wege der Tonerzeugung gehen. Gemeinsam mit dem Ensemble können sie dann Wege für das „SoundCycling“ ausloten, bei dem Musikwerke auch durch die Nutzung von ungewöhnlichen Materialien und Umgebungsgeräuschen entstehen.

Einen besonderen Bogen zwischen Arbeitswelt und Kunst schlägt das Volkswagen-Soundorchestra und wird anlässlich der documenta fifteen für Gäste aus aller Welt erlebbar. Die Mitglieder des Ensembles sind in verschiedenen Bereichen des Volkswagenwerks Kassel tätig und finden sich außerhalb ihres Berufs zum künstlerischen Arbeiten zusammen. Dabei haben sie unter Leitung des Jazzmusikers Detlef Landeck einen einzigartigen Big-Band-Sound kreiert: Neben klassischen Blasinstrumenten kommen auch Teile aus der Fahrzeugproduktion und Klänge, die in den Produktionshallen aufgenommen werden, zum Einsatz. Erweitert wird das Ensemble bei dieser Arbeit von den Soundkünstlern Wolfram Spyra, Alan Affichard und dem Schlagzeug-Künstler und Komponisten Olaf Pyras.

Am 13. Juli 2022 lädt Olaf Pyras zu einem eintägigen Workshop ein, vom 18. bis 21. Juli sowie vom 14. bis 16. September 2022 warten zudem mehrtägige Workshops gemeinsam mit dem Ensemble auf Interessierte. Bei den Workshops können Gäste diese besondere Musik erleben, selbst performen und eigene Sounds entwickeln. Zum Ausprobieren stehen dabei auch Originalteile von Volkswagen sowie der „Klangbus“, ein vom Ensemble umgebauter VW LT28, zur Verfügung. Zusätzlich zu den Workshops wird das 15-köpfige Volkswagen-Soundorchestra am 21. Juli sowie am 16. und 24. September öffentliche Performances am Museum Fridericianum in Kassel durchführen. Weitere Informationen zu Workshopzeiten und -orten gibt es unter: Soundcycling-Workshops.

Benita von Maltzahn, Leiterin Cultural Engagement der Volkswagen AG: „Wir sind nicht nur Hauptpartner der documenta fifteen, sondern freuen uns, dass es mit dem Volkswagen-Soundorchestra auch ein ganz konkretes Live-Engagement von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort gibt. Gäste der Ausstellung können gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus Baunatal die Welt der Industrie-Sounds entdecken und damit experimentieren.“

Volkswagen ist Hauptpartner der documenta fifteen unter der künstlerischen Leitung von ruangrupa. Das Kollektiv aus Jakarta hat der fünfzehnten Ausgabe der documenta die Werte und Ideen von lumbung zugrunde gelegt, dem indonesischen Begriff für eine gemeinschaftlich genutzte Reisscheune. Als künstlerisches und ökonomisches Modell fußt lumbung auf Grundsätzen wie Kollektivität, gemeinschaftlichem Ressourcenaufbau und gerechter Verteilung und verwirklicht sich in allen Bereichen der Zusammenarbeit und der Ausstellungskonzeption. lumbung ist die gemeinschaftliche Praxis von ruangrupa, dem Künstlerischen Team, den lumbung membern, den lumbung-Künstler*innen sowie allen Teilnehmenden sowohl auf dem Weg zur documenta fifteen als auch während ihrer 100-tägigen Laufzeit bis zum 25. September 2022 und darüber hinaus.

Die Förderung der Ausstellungsreihe ist Teil der internationalen Arbeit von Volkswagen zur Stärkung von Kunst und Kultur. Das Unternehmen unterstützt dabei Akteure, Institutionen und Projekte vor allem im Umfeld der Unternehmensstandorte, um einer breiten Öffentlichkeit die Begegnung mit kreativen Inhalten und Werken zu ermöglichen und damit neue Perspektiven für Innovationen und Dialog zu eröffnen.

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen