1. DEUTSCH
  2. News
  3. 2022
  4. 10
  5. Volkswagen fokussiert Entwicklung für das autonome Fahren

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Nachrichten

Volkswagen fokussiert Entwicklung für das autonome Fahren

  • Im Bereich individuelle Mobilität treibt Cariad Entwicklung des hochautomatisierten und autonomen Fahrens in China gemeinsam mit Horizon Robotics und im Rest der Welt mit Bosch weiter voran: erste Funktionen aus Allianz zwischen Bosch und Cariad für 2023 geplant
  • Im Bereich Autonomes Fahren und Transport als Service (MaaS/TaaS) konsolidiert Volkswagen seine Entwicklungspartnerschaften
  • Konzern investiert nicht weiter in Argo AI, Volkswagen Nutzfahrzeuge baut Kooperation mit anderem Partner aus
  • Ziel von Volkswagen Nutzfahrzeuge beim Autonomen Fahren bleibt: Kunden sollen im Jahr 2025 mit MOIA den autonom fahrenden ID. Buzz in Hamburg buchen können
  • Oliver Blume, CEO Volkswagen AG: „Gerade bei der Entwicklung von Zukunftstechnologien zählen Fokus und Geschwindigkeit. Unser Ziel ist es, unseren Kundinnen und Kunden die leistungsfähigsten Funktionen zum frühestmöglichen Zeitpunkt anzubieten und unsere Entwicklung möglichst kosteneffizient aufzustellen.“
     

Volkswagen fokussiert seine Entwicklungstätigkeit beim autonomen und hochautomatisierten Fahren. Im Bereich autonomes Fahren als Service (MaaS/TaaS) konsolidiert der Konzern seine Entwicklungspartnerschaften. Nicht weiter investieren wird Volkswagen in Argo AI. Bei der individuellen Mobilität treibt Cariad die Entwicklung des hochautomatisierten und autonomen Fahrens gemeinsam mit Bosch und künftig in China mit Horizon Robotics weiter voran.

Oliver Blume, CEO Volkswagen AG: „Gerade bei der Entwicklung von Zukunftstechnologien zählen Fokus und Geschwindigkeit. Unser Ziel ist es, unseren Kundinnen und Kunden die leistungsfähigsten

Funktionen zum frühestmöglichen Zeitpunkt anzubieten und unsere Entwicklung möglichst kosteneffizient aufzustellen.“

Die Entwicklung des autonomen Fahrens ist Kernbestandteil der Volkswagen NEW AUTO Strategie. Volkswagen Nutzfahrzeuge ist im Konzern für die Umsetzung dieser Entwicklung speziell für die Bereiche Mobility and Transportation as a Service (MaaS / TaaS) verantwortlich, das Technologieunternehmen Cariad verantwortet die Entwicklung teil- und hochautomatisierter Fahrfunktionen (bis zu SAE Level 4) für die Pkw-Marken des Konzerns. Gemeinsam mit Entwicklungspartnern treiben die beiden Unternehmen die Entwicklung autonomer Fahrtechnologien weiter voran.

Volkswagen Nutzfahrzeuge baut Kooperation weiter aus

Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) baut die Kooperation zur Entwicklung der Technik für seine autonomfahrenden Mobilitätsflotten mit einem Partner weiter aus. Dieser wird in Kürze bekannt gegeben. Entsprechend ausgestattete ID. Buzz-Prototypen sind bereits bei diesem Partner im Testprogramm unterwegs.

Das Ziel von Volkswagen Nutzfahrzeuge beim autonomen Fahren bleibt bestehen: Kunden sollen im Jahr 2025 mit MOIA den autonom fahrenden ID. Buzz in Hamburg buchen können.
Christian Senger, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen Nutzfahrzeuge, verantwortlich für MaaS/TaaS und AD (Mobility und Transport as a Service; Autonomous Driving) erklärt: „Im Zuge der Kooperation mit einem anderen Partner wird zudem die Zusammenarbeit innerhalb des Konzerns zur Entwicklung des hochautomatisierten und autonomen Fahrens verstärkt.“

Cariad treibt Entwicklung zu Level 3 Fahrfunktionen für Pkw Konzernmarken weiter mit Partnern voran

Cariad wird die Entwicklung des automatisiertes Fahren für individuelle Mobilität in der Automated Driving Alliance mit Bosch weiter vorantreiben. Die Unternehmen wollen das teil- und hochautomatisierte Fahren massentauglich und für jedermann verfügbar machen.

Ziel ist, für Fahrzeuge der Markengruppen des Volkswagen Konzerns Funktionen bereitzustellen, bei denen Fahrer die Hände zeitweise explizit vom Lenkrad nehmen können. Dabei handelt es sich um fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme, sogenannte Level-2-Systeme, für Stadt, Land und Autobahn, bei denen der Fahrer umfassend durch das Fahrzeug unterstützt wird, sowie ein System, bei dem das
Fahrzeug die komplette Fahraufgabe auf der Autobahn übernimmt (SAE-Level 3). Erste Funktionen sollen 2023 implementiert werden.

Für den chinesischen Markt plant Cariad zusätzlich mit Horizon Robotics zu kooperieren, um auf einem der wichtigsten Wachstumsmärkte der Welt die Entwicklung des automatisierten Fahrens regional voranzutreiben. Im Bereich Hardware ist der Konzern zudem eine Partnerschaft mit Qualcomm für Hochleistungs-Chips für das automatisierte Fahren eingegangen.

Weiterbeschäftigung von Argo AI Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Volkswagen arbeitet mit Argo AI zusammen, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Weiterbeschäftigung zu ermöglichen und die vielversprechendsten Projekte im Bereich des autonomen Fahrens weiter zu entwickeln.

Alle weiteren Kooperationen mit Ford bleiben unverändert bestehen.
 

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen