1. DEUTSCH
  2. News
  3. 2022
  4. 10
  5. Volkswagen Konzern steigert vollelektrische Auslieferungen nach neun Monaten um 25 Prozent

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Nachrichten

Volkswagen Konzern steigert vollelektrische Auslieferungen nach neun Monaten um 25 Prozent

  • Trotz anhaltender Versorgungsengpässe wurden bis Ende September 366.400 vollelektrische Fahrzeuge (BEV) an Kunden ausgeliefert (Q1-Q3 2021: 293.000)
  • Starke Nachfrage: BEV-Auftragsbestand in Westeuropa über 350.000 Fahrzeugen
  • China bleibt wesentlicher Treiber: BEV-Auslieferungen mit 112.700 Fahrzeugen mehr als verdoppelt (Q1-Q3 2021: 47.100)
  • Hildegard Wortmann, Mitglied der Erweiterten Konzernleitung: „Die Kunden lieben das vollelektrische Modell-Portfolio unserer Marken, das breiter aufgestellt ist als jedes andere. Aufgrund der starken Nachfrage und der anhaltenden Versorgungsengpässe bleibt unser Auftragsbestand auf einem hohen Niveau. Allerdings haben wir im dritten Quartal einen BEV-Anteil von 6,8 Prozent erreicht, den bisher höchsten in diesem Jahr.“

Der Volkswagen Konzern treibt seine erfolgreiche weltweite Elektrooffensive weiter voran. In den ersten neun Monaten des Jahres stiegen die Auslieferungen im Vorjahresvergleich um 25 Prozent. Trotz anhaltender Versorgungsengpässe wurden bis Ende September 366.400 vollelektrische Fahrzeuge an Kunden übergeben, nach 293.000 Fahrzeugen in den ersten drei Quartalen 2021. Der BEV-Anteil an den Gesamtauslieferungen stieg in diesem Zeitraum auf 6,0 Prozent, gegenüber 4,2 Prozent in den ersten neun Monaten des Vorjahres. China bleibt der stärkste Wachstumstreiber – dort wurden 112.700 BEVs ausgeliefert, mehr als doppelt so viele wie ein Jahr zuvor.

Bei den Regionen liegt Europa mit 211.900 in den ersten neun Monaten des Jahres ausgelieferten Fahrzeugen (Konzern-Anteil 58 Prozent) nach wie vor klar an der Spitze. Mit 112.700 Auslieferungen (Konzern-Anteil 31 Prozent) war China der zweitgrößte BEV-Markt für den Konzern. Auf die USA entfielen mit 28.900 Fahrzeugen 8 Prozent der weltweiten BEV-Auslieferungen des Konzerns.

Die Marke Volkswagen lieferte bis Ende September 207.200 BEV-Modelle an Kunden aus (Konzern-Anteil 57 Prozent). Es folgten Audi mit 77.000 Fahrzeugen (Konzern-Anteil 21 Prozent), ŠKODA mit 36.900 Fahrzeugen (Konzern-Anteil 10 Prozent), Porsche mit 25.100 Fahrzeugen (Konzern-Anteil 7 Prozent) und SEAT/CUPRA mit 17.600 Fahrzeugen (Konzern-Anteil 5 Prozent).

Die erfolgreichsten BEV-Modelle in den ersten neun Monaten 2022 waren:

– Volkswagen ID.4/ID.5 – 122.600 Fahrzeuge
– Volkswagen ID.3 – 45.500 Fahrzeuge
– ŠKODA Enyaq iV (inkl. Coupé) 36.900 Fahrzeuge
– Audi e-tron (inkl. Sportback) 36.400 Fahrzeuge
– Audi Q4 e-tron (inkl. Sportback) – 29.700 Fahrzeuge
– Volkswagen ID.6 – 27.500 Fahrzeuge
– Porsche Taycan (inkl. Cross Turismo) – 25.100 Fahrzeuge
– CUPRA Born 17.500 Fahrzeuge

   

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen