1. DEUTSCH
  2. News
  3. 2023
  4. 03
  5. Architekturbiennale 2023: mit dem vollelektrischen ID. Buzz Cargo von Leipzig nach Venedig

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Nachrichten

Architekturbiennale 2023: mit dem vollelektrischen ID. Buzz Cargo von Leipzig nach Venedig

  • Volkswagen Group ist Partner des Kuratorenteams des Deutschen Pavillons der 18. Architekturbiennale von Venedig (20.05.–26.11.2023)
  • Nachhaltiger Materialtransport von ARCH+/SUMMACUMFEMMER/BÜRO JULIANE GREB im Volkswagen ID. Buzz Cargo
  • Ressourcenschonung und Regeneration im Fokus des Beitrags zur wichtigsten internationalen Architekturausstellung
Nachhaltiger Materialtransport: Das Kuratorenteam des Deutschen Pavillons der Architekturbiennale in Venedig fuhr mit dem vollelektrischen ID. Buzz Cargo von Leipzig nach Venedig. Volkswagen Group ist Partner des Teams, das unter dem Titel „Open for Maintenance – Wegen Umbau geöffnet“ den Deutschen Pavillons der 18. Architekturbiennale (20.05.–26.11.2023) kuratiert.
Credit: Kuratorenteam Deutscher Pavillon

An Bord eines vollelektrischen Volkswagen ID. Buzz Cargo1 gelangten zahlreiche Werkzeuge und Reparaturmaterialien zum weltberühmten Biennale-Gelände in der Lagune von Venedig. Das vom Bundesbauministerium beauftragte Kuratorenteam absolvierte damit die erste Etappe zur Umsetzung seines innovativen Ausstellungskonzepts „Open for Maintenance – Wegen Umbau geöffnet“.

Wenn die 18. Architekturbiennale am 20. Mai 2023 in Venedig für das Publikum geöffnet wird, lädt der Deutsche Pavillon zum Reparieren und Recyceln ein. Entsprechend des Konzepts des Kuratorenteams ARCH+/SUMMACUMFEMMER/ BÜRO JULIANE GREB wird der markante Pavillon dann in eine voll ausgestattete Werkstatt verwandelt worden sein. Nachhaltig und ressourcenschonend begann nun bereits der erste Teil der Arbeit mit einem Materialtransport von Leipzig bis in die Lagune von Venedig.

Die knapp vier Kubikmeter Ladevolumen des ID. Buzz Cargo waren bis unter das Dach gefüllt mit Elektrowerkzeugen, Handwerkzeugen und Werkstattausrüstung, die von Partnern des deutschen Biennale-Beitrags zur Verfügung gestellt wurden. In Venedig wurde das Equipment auf ein Boot verladen, um es in die Giardini – das Ausstellungsgelände im Osten der Lagunenstadt – zu bringen. Unter dem Titel „Open for Maintenance – Wegen Umbau geöffnet richten die Kuratorinnen und Kuratoren in den kommenden Wochen im Deutschen Pavillon die voll funktionsfähige Mitmach-Werkstatt ein, in der Gäste der Biennale sowie internationale Initiativen, Universitäten und Ausbildungsstätten vorhandene Materialien früherer Ausstellungen in neue Zusammenhänge bringen. Entstehen wird dabei eine anschauliche Auseinandersetzung mit den gestalterischen Chancen von Pflege, Wiederverwendung und Langlebigkeit für die Entwicklung urbaner Räume.

Die Volkswagen Group ist Partner des deutschen Beitrags zur 18. Architekturbiennale, die vom 20. Mai bis 26. November 2023 in Venedig stattfindet. Die Partnerschaft für das Ausstellungsprojekt, das Ressourcenschonung mittels Wiederverwendung, Instandsetzung und Neubelebung in den Mittelpunkt stellt, ist Teil des umfangreichen Kulturengagements des Unternehmens. Zentral ist dabei die Förderung von neuen und breit angelegten Zugängen zu künstlerischen Positionen. Sie sollen es vielen Menschen ermöglichen, Kunst und Kultur kennenzulernen und dadurch neue Perspektiven zu gewinnen. Diese wiederum sind essentiell für die Entwicklung von Innovationen und die Stärkung gesellschaftlicher Verständigung.

Weitere Informationen über den deutschen Beitrag „ Open for Maintenance – Wegen Umbau geöffnet“ unter: https://archplus.net/de/open-for-maintenance/


1 ID. Buzz Cargo - Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 22,3-20,3; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. Für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs.

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen