Grünes Licht für PowerCo/Umicore-Joint Venture zur Produktion von Batteriematerialien in der EU
- Einzigartige Partnerschaft in der europäischen Automobilindustrie: Startsignal für einzigartige Zusammenarbeit in der europäischen Automobilindustrie
- Aufsichtsbehörden genehmigen Gründung des Joint Ventures für Großserienproduktion von Kathodenmaterialien und Vorprodukten in Europa
PowerCo, das neue Batterieunternehmen des Volkswagen Konzerns, und der belgische Materialtechnologie-Konzern Umicore haben sämtliche behördlichen Genehmigungen für ihr im September 2022 angekündigtes Joint Venture erhalten. Die Partner können nun zügig mit den Vorbereitungen für die industrielle Großserienfertigung von Kathodenmaterialien (CAM) und Vorläufermaterialien (PCAM) in Europa beginnen.
Kathodenmaterial ist der wichtigste technologische Hebel für die Batterieleistung und größter Einzelfaktor bei den Gesamtkosten der Batterie. Damit hat CAM eine strategisch zentrale Bedeutung für die Batteriewertschöpfung und für eine erfolgreiche Energiewende in Richtung E-Mobilität.
Ab 2025 wird das Joint Venture von PowerCo und Umicore die europäischen Batteriezellfabriken von PowerCo mit Schlüsselmaterialien für die Produktion beliefern. Das Joint Venture mit Sitz in Brüssel wird einen großen Teil des EU-Bedarfs von PowerCo abdecken ‒ Umicore erhält gesicherten Zugang zu einem wichtigen Teil der europäischen Nachfrage nach Kathodenmaterialien für E-Fahrzeuge.
Das Joint Venture ist damit im Zeitplan, bis Ende des Jahrzehnts CAM und PCAM für 160 Gigawattstunden Zellkapazität pro Jahr zu produzieren. Das entspricht einer jährlichen Produktionskapazität, die für rund 2,2 Millionen vollelektrische Fahrzeuge ausreicht.
Beide Partner leisten damit einen wichtigen Beitrag zur grünen Mobilitätswende und zur Weiterentwicklung einer lokalen, nachhaltigen und vollständig integrierten europäischen Batterielieferkette.
Die Suche nach einem Produktionsstandort ist noch nicht abgeschlossen. Der Standort und der Name des Joint Ventures werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
1 ID. Buzz Pro - Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 21,8 - 20,6 (WLTP); CO₂-Emission kombiniert in g/km: 0; Effizienzklasse: A+++; WLTP-Reichweite: 402 bis 423 km; für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.
2 ID. Buzz Cargo - Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 22,2 - 20,4 (WLTP); CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0; Effizienzklasse: A+++; WLTP-Reichweite: 402 bis 425 km; für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.