1. DEUTSCH
  2. News
  3. 2023
  4. 04
  5. Volkswagen Group Technology: Mit der Bündelung von Kompetenzen zur Technologieführerschaft in der E-Mobilität

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Nachrichten

Volkswagen Group Technology: Mit der Bündelung von Kompetenzen zur Technologieführerschaft in der E-Mobilität

  • Konzerneigener Tech-Lieferant verantwortet die Kerntechnologien Batterie, Laden und E-Komponenten und steuert schon heute rund 40 Prozent der Wertschöpfung der MEB-Modelle bei
  • High-Tech-Kompetenz: Debüt für neuen, hocheffizienten E-Antrieb APP550 im Volkswagen ID.71
  • Bereits mehr als 580.000 MEB Fahrzeuge mit Tech-Komponenten von Group Technology ausgestattet
Volkswagen Group Technology Komponenten im ID.7

Volkswagen Group Technology ist zentraler Technologie-Lieferant für Elektrofahrzeuge des Volkswagen Konzerns auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB). Beim ID.7, dem neuen Flaggschiff von Volkswagen, steuert der Bereich rund 40 Prozent der gesamten Wertschöpfung bei – darunter auch eine ganz neue, hocheffiziente E-Antriebsgeneration. Das gab Group Technology Vorstand Thomas Schmall heute im Rahmen des Wiener Motorensymposiums 2023 bekannt. Seit September 2020 hat Volkswagen Group Technology bereits mehr als 580.000 MEB-Fahrzeuge des Konzerns mit High-Tech-Komponenten ausgestattet und gehört damit zu dem größten Zuliefern der E-Mobilitäts-Welt.

Thomas Schmall, Konzernvorstand Group Technology: „Unser Ziel ist die Technologieführerschaft auch in der E-Mobilität. Deshalb setzen wir auf Skalierbarkeit, wettbewerbsfähige Wertschöpfungstiefe und den weiteren Ausbau unserer umfassenden internen Kompetenzen. Wir bauen dabei auf unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung von technologisch führenden, wettbewerbsfähigen Komponenten für die Verbrennungstechnologie und auf unsere starke Stellung in der E‑Mobilität, die wir uns über die vergangenen Jahre sukzessive erarbeitet haben.“

Neuer, hocheffizienter E-Antrieb APP550
Im ID.7 debütierte die völlig neue, hocheffiziente Antriebsgeneration unter der internen Bezeichnung APP550, die sich durch eine höhere Performance bei gleichzeitig verbesserter Effizienz auszeichnet. So ist sie mit 210 kW (286 PS) die bislang leistungs- und drehmomentstärkste E-Maschine im MEB und trägt dazu bei, dass der ID.7 auf eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern (WLTP2) kommt.

Technisch setzt das Aggregat unter anderem auf einen weiterentwickelten Stator mit einer hohen effektiven Windungszahl und einem größeren Drahtquerschnitt. Der Rotor als Gegenstück ist mit stärkeren und höher belastbaren Permanentmagneten ausgerüstet. Auch der Einsatz von speziellen Elektroblechen und neuen Bearbeitungsverfahren sorgt für ein optimiertes Gesamtsystem mit gesteigerter Effizienz.

Das neue Aggregat wurde zusammen mit der Technischen Entwicklung von Volkswagen Pkw entwickelt und kommt künftig auch in weiteren MEB-Modellen zum Einsatz. Die Fertigung erfolgt am Volkswagen Group Technology Standort in Kassel. Kassel ist das konzernweite Kompetenzzentrum für das E‑Antriebssystem und verfügt inzwischen über rund 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von E‑Maschinen.

Neben dem E-Antrieb entwickelt und produziert Volkswagen Group Technology eine ganze Reihe weiterer Tech-Komponenten für die MEB-Modelle der Konzernmarken. Die Werke in Braunschweig, Kassel, Salzgitter und Hannover liefern unter anderem das Batteriesystem, die Achssysteme und das Fahrwerk zu.

Ausblick: Gesamtantriebssystem der nächsten Generation
Derzeit arbeitet Volkswagen Group Technology zusammen mit Volkswagen Pkw bereits am E‑Antriebssystem der Zukunft. Dafür nimmt Volkswagen weitere Komponenten in die eigene Hand und entwickelt auch den Pulswechselrichter sowie das Thermomanagement selbst. Der erste Pulswechselrichter „designed by Volkswagen“ wird aktuell zur Serienreife entwickelt und kann bereits mit der nächsten MEB-Generation zum Einsatz kommen. Dank des Baukastenprinzips kann damit künftig die gesamte Bandbreite vom Einstiegsmotor bis zum Sportwagen mit 500 kW und mehr Leistung realisiert werden. Das Volkswagen Antriebssystem aus einem Guss bietet erhebliche Effizienzvorteile: Alleine durch die optimale Abstimmung der Einzelkomponenten sind bis zu 20 Prozent mehr Effizienz möglich.

Volkswagen Group Technology bündelt die konzernweiten Aktivitäten in den Bereichen Batterie, Laden und E-Komponenten und unterstützt die Konzernmarken als Technologie-Lieferant. Auch die Tochterunternehmen PowerCo (Batterie) und Elli (Laden & Energie) sind hier angebunden. Das High-Tech-Portfolio umfasst unter anderem die Einheitszelle, die ab 2025 von der PowerCo produziert wird und einen neuen Benchmark in der Batterietechnologie setzen wird. Zum Bereich gehört außerdem das Platform Business, das die Kooperationen mit externen Partnern wie Ford oder Mahindra umfasst.

 

1 ID.7 - getarnte seriennahe Studie. Das Fahrzeug wird noch nicht zum Verkauf angeboten.

2 Abhängig von der Batteriegröße werden WLTP-Reichweiten von bis zu 700 Kilometern prognostiziert. WLTP-Richtwerte für Serienfahrzeuge können ausstattungsbedingt abweichen.

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen