1. DEUTSCH
  2. News
  3. Group Fleet International
  4. 2022
  5. 04
  6. Update für User-Chooser

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Update für User-Chooser

Die Vorteile

Wer Fuhrpark sagt, muss immer öfter auch SUV sagen – schließlich sind die Fahrzeuge dieses Segments weltweit beliebt wie nie. Mit dem neuen T-Roc bringt Volkswagen gerade ein frisches Update seines kompakten Crossover-Modells auf den Markt. Zum Verkaufsstart wählen Kunden aus fünf Motoren und dürfen ein geschärftes Exterieur-Design sowie einen neu gestalteten Innenraum erwarten.

Fahrzeugabbildungen zeigen Sonderausstattungen.

Das Segment der SUVs ist überaus beliebt, was sich bei den Neuzulassungen des Jahres 2021 zeigt: Laut Kraftfahrt-Bundesamt entfielen mehr als 25 Prozent auf die urbanen Sport- und Outdoor-Modelle.¹⁾ Kaum verwunderlich also, dass auch die Nachfrage in Fuhrparks anzieht. Gute Nachricht: Die Marke Volkswagen weitet in vielen Märkten ihr SUV-Angebot aus. Dazu gehören neben neuen Fahrzeugen – etwa aus der elektrischen ID. Familie – auch Updates beliebter Modelle wie beispielsweise des neuen T-Roc, der ab sofort bestellbar ist.

Einstiegsmodell für User-Chooser
Bei den Kompakt-SUVs erweist sich der T-Roc schon seit seiner Einführung im Jahr 2017 als beliebtes Modell – was sich anhand seiner Verkaufszahlen belegen lässt: Mehr als eine Million Einheiten wurde bislang auf die Straße gebracht. Dieser Erfolg hat seine Gründe, die schon auf den ersten Blick deutlich werden: Der neue T-Roc sieht gut aus. Er beweist Charakterstärke. Und er kann im Fuhrpark frische Akzente setzen – ganz besonders sein aktuelles Update. Denn schließlich stehen acht attraktive Lackierungen zur Wahl, die auf Wunsch mit einer von drei Dachfarben kombiniert werden können. Das bedeutet eine Vielzahl an attraktiven Individualisierungsmöglichkeiten, für angehende User-Chooser und Unternehmen gleichermaßen.

Näher betrachtet: Die inneren Werte
Aber auch auf den zweiten Blick kann das kompakte CUV überzeugen, nämlich im Interieur. Hier zeigt sich der neue T-Roc nach seiner Neugestaltung ebenfalls sorgsam aufgewertet, beispielsweise durch die Instrumententafel mit weicher Oberfläche sowie einem serienmäßigen „Digital Cockpit“ und einem größeren Infotainment-Display von bis zu 23,4 Zentimetern (das entspricht bis zu 9,2 Zoll). Damit behalten Fahrende das Geschehen gut im Blick – was insbesondere für die Konzentration auf längeren oder anspruchsvollen Strecken wichtig sein kann.

Von Vorteil ist für Geschäftsreisende auch, dass der neue T-Roc über zahlreiche fortschrittliche Assistenzsysteme verfügt, die zuvor nur in höheren Fahrzeugklassen verfügbar waren. Serienmäßig sind „Front Assist“ und „Lane Assist“ an Bord, neu im Angebot sind der optionale „IQ.DRIVE Travel Assist“ und die – in den Ausstattungslinien „Style“ und „R-Line“ als Serienausstattung konfigurierbare – vorausschauende Geschwindigkeitsregelung „Prädiktives ACC“, was das assistierte Fahren bis zu 210 km/h im Rahmen der Systemgrenzen ermöglicht. Erweitert wurde zudem der Funktionsumfang des optionalen Systems „Side Assist“ und des ab Ausstattungslinie „Life“ serienmäßgen Parklenkassistenten „Park Assist“, der jetzt auch das Vorwärtseinparken in Querparklücken sowie das Ausparken aus parallel zur Fahrbahn angeordneten Stellflächen übernehmen kann (im Rahmen der Grenzen des Systems).

1
2
3

Besser sehen mit IQ.LIGHT
Ein echtes Highlight im Straßenverkehr ist das optional konfigurierbare IQ.LIGHT, dessen LED-Matrixscheinwerfer für gute Sicht sorgen, ganz gleich, ob tagsüber, nachts oder bei schlechtem Wetter. Während der „Dynamic Light Assist“ im Rahmen der Systemgrenzen hilft, kurvige Strecken vorausschauend auszuleuchten und den Gegenverkehr auch bei aktivem Fernlicht nicht zu blenden⁠, sorgen die einzelnen LED-Segmente des Hightech-Lichtsystems für eine bessere Lichtverteilung, indem sie je nach Fahrsituation gezielt an- beziehungsweise ausgeschaltet werden. 

Blick unter die Motorhaube
Drei Otto- und zwei Dieselmotoren stehen zum Verkaufsstart für den neuen T-Roc zur Auswahl. Je nach Antrieb werden sie mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) kombiniert. Zudem steht auch der Allradantrieb 4MOTION für besonders souveräne Kraftübertragung zur Verfügung – teilweise sogar als Serienausstattung. Ein gelungenes Update also, dass Fuhrparkleiter und Dienstwagenfahrende durchaus einmal genauer unter die Lupe nehmen sollten.

Mehr über den neuen T-Roc erfahren
 

1)Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt, Pressemitteilung Nr. 01/2022

Alle Angaben gelten für den deutschen Markt.

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO₂-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO₂- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter https://www.volkswagen.de/wltp.

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.

Stand: 02.05.2021

© Volkswagen AG

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen