Sie gilt nicht von ungefähr als zentrales Element für die Elektrifizierung des Fuhrparks: Mit einer eigenen Ladeinfrastruktur am Firmenstandort schaffen Unternehmen optimale Voraussetzungen für die maximale Fahrzeugverfügbarkeit. In Kombination mit eigener Stromerzeugung, etwa durch eine PV-Anlage, lässt sich langfristig auch ein Höchstmaß an Kosteneffizienz generieren. Hinzu kommen Benefits in puncto Innen- und Außenwirkung – zum Beispiel, wenn Kunden bei Vor-Ort-Terminen ihr E-Fahrzeug unkompliziert „auftanken“ können oder man die Ladesäulen sogar für die Öffentlichkeit zugänglich macht. Bleibt nur die Frage, wie sich die dafür erforderlichen (und bei entsprechender Flottengröße nicht unerheblichen) Investitionen bestmöglich stemmen lassen …
Infrastrukturfinanzierung, Marke individuell
„Bei immer mehr Fuhrparkbetreibern wird diese Fragestellung zum Dreh- und Angelpunkt des Projekts E-Mobilität“, erläutert Dr. Michael Reinhart, Sprecher der Geschäftsführung der Volkswagen Bank GmbH – zumal sich das Thema Flotten-Elektrifizierung auf breiter Front etabliere. Laut DAT-Barometer, Stand April 2022, liegt der Anteil rein batterieelektrischer Fahrzeuge im Bereich der alternativen Antriebe bereits jetzt bei 43 Prozent. Und die Kurve dürfte auch perspektivisch weiter nach oben zeigen, wozu neben der extrem angespannten Lage am Markt für fossile Rohstoffe auch politische Zielsetzungen in Sachen Mobilitätswende beitragen. „Wir möchten unseren Teil dazu leisten, dass die Kosten des Infrastrukturaufbaus für Unternehmen nicht zum Kraftakt oder gar zum Stolperstein werden“, betont Reinhart. Deshalb habe man ein gezielt auf die Bedürfnisse von Firmenflotten zugeschnittenes Finanzierungsmodell für Ladeinfrastruktur entwickelt. „Gezielt“, so Reinhart, „heißt hier vor allem, dass wir die Investitionskredite exakt auf die individuellen Gegebenheiten des Kunden anpassen können.“
Das Gesamtpaket stimmt
Die Vorteile des Finanzierungsmodells liegen auf der Hand, Stichwort Liquiditätserhalt: Statt eines hohen (Anfangs-)Investments profitieren Kundenunternehmen hier von konstanten Raten sowie einer Laufzeit- und Zinsbindung für bis zu 20 Jahre. Dies schafft eine verlässliche Kalkulationsbasis, flankiert von niederschwelligen Zugangsmöglichkeiten und einer zügigen Kreditentscheidung. „Unser Ziel ist es, den Unternehmen hier wirklich Rückenwind zu verschaffen – von der Finanzierung der technologischen Komponenten, explizit auch PV-Anlagen und Speichermöglichkeiten, bis hin zu den Installationskosten“, unterstreicht Reinhart. Deshalb beraten die Expertinnen und Experten der Volkswagen Bank Kundenunternehmen auch in puncto Fördermöglichkeiten und binden diese von Beginn an in ihre Finanzierungskonzepte ein.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Firmenkunden-Team der Volkswagen Bank GmbH – die Ihnen selbstverständlich nicht nur beim Thema Ladeinfrastruktur, sondern auch in allen weiteren Belangen rund um eine maßgeschneiderte Unternehmens- und Betriebsmittelfinanzierung als starker Partner zur Seite steht. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0531 212 – 9544 oder per Mail an: support-firmenkunden@vwfs.com
Aktuelles zum Thema
Stand: 05.07.2022
© Volkswagen Financial Services