1. DEUTSCH
  2. News
  3. Group Fleet International
  4. 2022
  5. 09
  6. Progressiv, elektrisch, visionär!

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Audi | Sphere Familie

Progressiv, elektrisch, visionär!

Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? In puncto Premiumfahrzeuge hat die Entwicklungsabteilung von Audi jedenfalls ihre ganz eigenen Vorstellungen – was Interessierte in den vergangenen zwölf Monaten gleich mehrfach zu sehen bekamen: In kurzen Abständen stellte die Marke drei Konzeptstudien¹⁾ vor, die alle zur vollelektrischen Sphere Familie gehören.

Der jüngste Entwurf trägt den Namen Audi urbansphere concept¹⁾ und wurde speziell für den Verkehr in chinesischen Megacitys entwickelt. Doch natürlich könnte er seine Qualitäten auch in vielen anderen urbanen Ballungsgebieten der Welt ausspielen. Denn dort, wo privater Raum besonders knapp bemessen ist, bietet das Concept Car¹⁾ den bisher größten Innenraum eines Audi – und das in Verbindung mit intelligenten Technologien sowie digitalen Services.

Am Entwicklungsprozess des Audi urbanshpere concept¹⁾ haben erstmals auch potenzielle Kund_innen teilgenommen und eigene Wünsche und Erfahrungen eingebracht.

Reise-Limousine der Zukunft
Ebenso fortschrittlich konzipiert, aber für ein ganz anderes Einsatzspektrum erdacht wurde der Audi grandsphere concept¹⁾. Wer in dieser Limousine Platz nimmt, fühlt sich sofort an einen Flug erster Klasse erinnert: reichlich Raum, viel Komfort und zahlreiche digitale Services stehen zur Verfügung. Seine Abmessungen – 5,35 Meter Länge, 2,0 Meter Breite und 1,39 Meter Höhe – weisen das Fahrzeug als möglichen Vertreter der automobilen Oberklasse aus. Der Radstand von 3,19 Metern markiert einen Bestwert, der selbst die Langversion des aktuellen Audi A8 in den Schatten stellt. Noch verblüffender, als diese Werte suggerieren, fällt jedoch der optische Eindruck bei der ersten Begegnung aus. Denn der Audi grandsphere concept¹⁾ erscheint keineswegs als klassische Limousine, sondern vielmehr als ein straff gezeichneter, viertüriger Grand Turismo (GT) mit einer Linienführung, die dem Windkanal entstammt.

1
2
3

Der Designprozess hinter den Sphere Konzeptstudien¹⁾

Im Zentrum der Konzeptfahrzeuge Audi skysphere concept¹⁾, Audi grandsphere concept¹⁾ und Audi urbansphere concept¹⁾ stehen nicht mehr die klassischen Merkmale Antrieb oder Fahrdynamik. Der Fokus richtet sich vielmehr auf den Innenraum, also die Lebens- und Erlebnissphäre der Nutzenden. Mit dieser Umwertung verändert sich auch der Designprozess selbst. Am Anfang aller Diskussionen stehen die Bedürfnisse und Wünsche der Passagier_innen; sie geben die Gestaltung von Raum, Architektur und Funktionen vor. Erst danach folgen die Entwürfe von Package, Exterieur-Linien und Proportionen, die das Automobil zusammen mit den technologischen Prämissen zum Gesamtkunstwerk werden lassen.

Roadster fürs Luxussegment
Eine große Portion Exklusivität und Progressivität haben die Designer_innen und Techniker_innen dem Audi skysphere concept¹⁾ mit auf den Weg gegeben. Als Inspirationsquelle diente ein Meilenstein der eigenen Firmengeschichte, nämlich das repräsentativ definierte Cabriolet Horch 853 aus den 1930er-Jahren. In Länge (5,19 m) und Breite (2,0 m) ähneln sich der Neue und der Klassiker ziemlich exakt. Allerdings zeigt sich der Audi skysphere concept mit einer Höhe von nur 1,23 Metern wesentlich flacher (und zwar um sage und schreibe 54 Zentimeter); zudem baut er überaus aerodynamisch und schwerpunktoptimiert. Einen weiteren Unterschied markiert die Linienführung, beispielsweise in Form der weit geschwungenen und ausgestellten Radhäuser sowie des markentypischen Singleframes mit dem plastisch gestalteten, beleuchteten Emblem der vier Ringe. Dieses Fahrzeug zieht die Blicke förmlich auf sich.

Ob die vorgestellten Concept-Cars¹⁾ in die Serienproduktion gehen werden, ist aktuell noch offen – die verwendeten Technologien und Innovationen haben aber in jedem Fall das Potenzial, ihren Platz in ausgewählten Serienmodellen zu finden.

Mehr über die Sphere Familie erfahren

 

 

1)Bei den gezeigten/beschriebenen Fahrzeugen handelt es sich um Konzeptfahrzeuge, die nicht als Serienfahrzeug verfügbar sind. Die beschrieben automatisierten Fahrfunktionen sind aktuell in der Entwicklung befindliche Technologien, nicht für Serienfahrzeuge verfügbar und arbeiten nur innerhalb von Systemgrenzen. Alle beschriebenen Nutzungsmöglichkeiten der technischen Systeme und Funktionen stellen nur ein mögliches Konzept dar und sind von der jeweiligen rechtlichen Regulierung im Land abhängig.

Stand: 14.09.2022

© Audi

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen