Volkswagen gratuliert der Stadt Wolfsburg zum 80. Geburtstag und überreicht als Geschenk zwölf Schnellladesäulen sowie Investitionen im Gesamtwert von zehn Millionen Euro und zeigt so die enge Verbundenheit zur Stadt und seinen Bürgern.
Wolfsburg feiert 80. Geburtstag, und Volkswagen macht der Stadt ein wahrlich elektrisierendes Geburtstagsgeschenk: zwölf mobile Ladesäulen, verbunden mit einer nachhaltigen Investition in die Elektromobilität im Gesamtwert von zehn Millionen Euro. Mit dieser Summe soll die elektronische Ladeinfrastruktur in Wolfsburg Schritt für Schritt ganz nach den Anforderungen der Stadt ausgebaut werden. Die Bürger der Stadt können eine der Ladesäulen bereits am Volkswagen Stand auf der Festmeile in der Porschestraße besichtigen.
Mit seinem vielfältigen Engagement zum 80-jährigen Stadtjubiläum bekräftigt Volkswagen die enge Verbundenheit mit Wolfsburg und seinen Bürgern am Stammsitz des Konzerns. Das betonte auch der Vorstandsvorsitzende Herbert Diess bei der symbolischen Geschenkübergabe am Freitag und richtete den Blick auf 80 Jahre gemeinsame Erfolgsgeschichte und auf die weitere innovative Partnerschaft: „Wolfsburg und die Menschen hier brauchen ein erfolgreiches Unternehmen Volkswagen. Das heißt: Wir müssen produktiver, offener und schneller werden.“ Volkswagen brauche im Gegenzug ein weiterhin lebenswertes, ein progressives und veränderungsbereites Wolfsburg.
Ein wichtiger Schritt für die Zukunft von Wolfsburg und dem Volkswagen Konzern
Wolfsburgs Oberbürgermeister Klaus Mohrs sagte, die Zukunft der Stadt und auch die von Volkswagen liege in der Entwicklung smarter Mobilitätsformen. Als Konzernhauptstadt biete sich Wolfsburg als Reallabor an, in der die neuen Produkte von VW als erstes in die alltägliche Anwendung gehen. „Die E-Ladesäulen sind ein weiterer wichtiger Schritt zu einem leistungsfähigen Netz von Ladepunkten“, sagte Mohrs. „Das ist Voraussetzung, um die Menschen von einem Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu überzeugen. E-Mobilität sorgt für bessere Luft in unseren Städten und wird sie auch leiser machen.“
Die mobilen Ladesäulen sind eine Entwicklung des Volkswagen Geschäftsbereichs Komponente, die damit eine ideale Brückentechnologie bereitstellen, um die Verbreitung der Elektromobilität zu unterstützen. Die Schnelladesäulen können unabhängig vom Stromnetz flexibel und bedarfsorientiert aufgestellt werden und funktionieren nach dem Prinzip einer Powerbank für Elektrofahrzeuge.

-
Was die von Volkswagen entwickelten Ladesäulen bieten:
- das erste vom Stromnetz unabhängige Schnellladesystem gespeist aus Ökostrom
- kostenloses Laden im Pilotbetrieb für Wolfsburger Bürger und Besucher
- gleichzeitiges Laden von bis zu 4 Fahrzeugen und e-Bikes
- eine Kapazität von ca. 200kWh
- das erste vom Stromnetz unabhängige Schnellladesystem gespeist aus Ökostrom
Wann und wo die Ladesäulen im Stadtgebiet verbaut werden, darüber berät ein Arbeitskreis, den die Stadt Wolfsburg und Volkswagen eingesetzt haben. Unter dem Dach von #WolfsburgDigital entsteht derzeit ein Konzept und ein Meilensteinplan für die Schnellladeinfrastruktur. Der Start für die konkreten und sichtbaren Maßnahmen ist für 2019 geplant.
Wolfsburg und Volkswagen engagieren sich gemeinsam dafür, dass die Stadt zu einer sogenannten Smart City wird und damit zum Vorbild für andere Kommunen.