Thomas Ulbrich, Vorstand für E-Mobilität der Marke Volkswagen, sagt: „Als einer der weltweit größten Automobilhersteller wird Volkswagen die dringend benötigte Verkehrs- und Energiewende hin zu emissionsneutraler E-Mobilität beschleunigen. Das neue Unternehmen trägt dazu mit Energie-Angeboten aus erneuerbaren Quellen und smarten Lade-Lösungen bei. Damit besetzen wir ein strategisch relevantes, hochspannendes Geschäftsfeld, das viele Chancen zur Bindung bestehender und der Erschließung neuer Kundengruppen bietet.”
Für die Angebote rund um grünen Strom und smartes Laden ist Thorsten Nicklass, CEO von Elli, verantwortlich. „Unser Ziel ist es, dass unsere Kunden ihr Elektroauto genauso unkompliziert laden können wie ihr Smartphone“, sagt Nicklass. Befragungen hätten gezeigt, dass viele Autofahrer aus Angst vor fehlenden Lademöglichkeiten vor dem Umstieg auf ein E-Fahrzeug zurückschrecken. „Wir treten an, um ihnen diese Sorge zu nehmen.“ Der Fokus liegt dabei zunächst auf Europa.
„Klimaschutz ist unsere Motivation“
Erstes Angebot von Elli ist CO2-neutraler Volkswagen Naturstrom. Er stammt aus Wasserkraftwerken in Deutschland, Österreich oder der Schweiz und wird über die Website elli.eco buchbar sein. „Klimaschutz ist für uns eine entscheidende Motivation. Wenn wir an unsere Nachkommen denken, dann müssen wir jetzt handeln“, sagt Nicklass. Alle Mitarbeiter von Elli werden sich deshalb künftig elektrisch fortbewegen. „E-Autos sind bei uns ein Muss“, betont der CEO. Wo immer möglich, bekomme zudem die Bahn bei Geschäftsreisen den Vorzug vor dem Flugzeug.
Mit dem ersten Angebot von Elli haben Volkswagen Kunden die Möglichkeit, die Klimabilanz ihres Elektrofahrzeugs deutlich zu verbessern. Käufer des kompakten Volkswagen ID.* können sogar komplett klimafreundlich unterwegs sein, denn auch die gesamte Produktion des Autos im Werk Zwickau einschließlich der Lieferkette erfolgt bilanziell CO2-neutral. Möglich wird das durch hohe Energieeffizienz und die Nutzung von Grünstrom. Unvermeidbare Emissionen werden durch Investitionen in den Waldschutz oder in die Aufforstung ausgeglichen.
Stromtankstelle für zuhause
Nach der Premiere mit Volkswagen Naturstrom plant Elli rasch weitere Angebote, betont Nicklass. Rechtzeitig zum Start der ID. Familie wird Volkswagen über Elli auch „Volks-Wallboxen“ für das Laden zuhause anbieten. Während der Wagen über das normale 230 V-Stromnetz mit 3,7 Kilowatt (kW) geladen wird, arbeitet die Wallbox für ID. und Co. mit Ladeleistungen von bis zu 11 kW. Ist der heimische Stromanschluss für eine solche Leistungsaufnahme ausgelegt, dann ist die Batterie über Nacht zu 100 Prozent geladen.
„Mit unseren Wallboxen kann jeder seine eigene Stromtankstelle in der Garage oder im Carport eröffnen“
Nicht nur die Kunden selbst – auch die Nachbarn profitieren davon. „Mit unseren Wallboxen kann jeder seine eigene Stromtankstelle in der Garage oder im Carport eröffnen“, sagt Nicklass. Käufer der Wallbox können dazu einfach einen Tarif hinterlegen und ihre Ladestation an andere Autofahrer vermieten. „Natürlich kann man den Strom auch an Freunde und Bekannte verschenken“, sagt Nicklass. Aktuelle Erhebungen gehen davon aus, dass die meisten Fahrer eines ID. nur einmal pro Woche den Wagen laden müssen, da selbst das Gros der Pendler nicht mehr als 50 Kilometer pro Tag zurücklegt. Rund 50 Prozent aller Ladevorgänge, so Volkswagen Analysen, werden zu Hause stattfinden.
80.000 Ladestationen in Europa
Für das Laden unterwegs wird Elli für Kunden des Volkswagen Konzerns Elektro-Tankkarten anbieten, mit denen Autofahrer europaweit an rund 80.000 Stationen Strom bekommen. Die Ladesäulen werden zum Beispiel vor Supermärkten, Möbelhäusern oder bei Volkswagen Händlern stehen. Etliche sind bereits vorhanden, viele weitere werden neu gebaut. Elli sucht dafür Standorte, an denen sich die Menschen ohnehin aufhalten. So können sie ohne Wartezeit ihr Elektroauto laden – beispielsweise parallel zum Einkauf.
„Die große Chance für Volkswagen ist, dass uns viele Menschen nicht mehr nur im Auto begegnen werden, sondern erstmals durch positive Lade-Erlebnisse bei sich zuhause, auf dem Firmenparkplatz oder in der Freizeit“, sagt Nicklass. Eine App wird den Autofahrern jederzeit zeigen, wo sich die nächste Ladestation befindet. Auch weitere Services wie eine Reservierungsfunktion für Ladesäulen sind geplant.
Parallel zu den Privatkunden hat Elli Unternehmen im Blick, die ihren Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge umstellen. „Geschäftskunden wollen individuelle Lösungen, um ihre Elektroautos möglichst preisgünstig zu laden oder die Kosten verschiedenen Abteilungen zuzuordnen“, sagt Nicklass. Elli wird deshalb maßgeschneiderte Angebote erarbeiten, mit denen Firmen beispielsweise Tageszeiten mit besonders niedrigen Stromtarifen nutzen können.
Intelligente Energiewende

Der CEO betont, dass Volkswagen über Elli nicht einfach nur Stromanbieter, sondern aktiver Player der Energiewirtschaft werden will. Geplant sind unter anderem schnelle, smarte 22-kW-Wallboxen, die in zwei Richtungen arbeiten – also auch wieder Energie ins Netz einspeisen können. Dies ist sinnvoll, weil Strom immer dezentraler erzeugt und wetterabhängig ins System abgegeben wird. Es gibt daher immer mehr Zeiten, zu denen mehr oder weniger Strom erzeugt als gebraucht wird.
Die bi-direktionale Vernetzung von Auto, Haus und Stromnetz zum so genannten Smart Grid kann diese Faktoren besser berücksichtigen. Bei Elli steht das Konzept fest auf der Agenda. „Auf diese Weise verbinden wir Mobilität, Energie und Digitalisierung“, sagt Nicklass. „Unsere Elektroautos werden zu einer intelligenten Energiewende beitragen.“
-
Elektro-Offensive
Der Volkswagen Konzern hat für die Elektrifizierung Investitionen von mehr als 30 Milliarden Euro geplant. Bis 2025 erhöhen die Marken die Zahl ihrer reinen Elektroautos von heute 6 auf mehr als 50 – darunter die gesamte ID. Familie der Marke Volkswagen auf Basis der neuen Elektro-Plattform MEB.
Verbrauchskennzeichnungen
*Studie
Das könnte Sie auch interessieren