
Vorstandsvorsitzender Herbert Diess gab die Entscheidung für Chattanooga auf der Automesse in Detroit bekannt. „Die USA sind einer der wichtigsten Standorte für die weltweite Automobilindustrie. Die Entscheidung, unsere US-Fertigung für Elektrofahrzeuge in Chattanooga anzusiedeln, ist ein wesentlicher Bestandteil der Wachstumsstrategie von Volkswagen in Nordamerika. Wir wollen den Marktanteil in den kommenden Jahren deutlich ausbauen“, sagte der CEO.
Acht MEB-Werke bis 2022
Durch die Erweiterung der Produktionskapazitäten treibt das Unternehmen seine Elektro-Offensive entschlossen voran. Volkswagen investiert dafür 800 Mio. US-Dollar (690 Mio. Euro) in den Standort Chattanooga und schafft rund 1.000 neue Arbeitsplätze. Weitere Arbeitsplätze werden bei Zulieferern in der Region entstehen. Das erste Elektroauto aus Chattanooga soll 2022 vom Band rollen.
Mit der Entscheidung für Chattanooga hat Volkswagen Werke auf drei Kontinenten für den Bau von Fahrzeugen auf Basis des neuen Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB) ausgewählt. In Deutschland beginnt im Werk Zwickau bereits Ende 2019 die Produktion des kompakten ID.* Auch die Standorte Emden und Hannover sollen künftig Elektrofahrzeuge fertigen und gemeinsam mit Zwickau den größten Produktions-verbund für Elektroautos in Europa bilden. In China entstehen in Anting/Shanghai und Foshan zwei weitere MEB-Werke, die 2020 die Produktion aufnehmen werden. Zudem sind Dresden und Mlada Boleslav als europäische Elektro-Standorte vorgesehen. Insgesamt wird Volkswagen damit bis 2022 über acht MEB-Werke für die elektrisch angetriebenen Fahrzeuge der nächsten Generation verfügen.

Elektromobilität für alle
Als erstes Elektroauto wird das SUV-Modell ID. CROZZ* in Chattanooga vom Band rollen. Auch der ID. BUZZ*, die Neuerfindung des legendären Bullis, ist für den US-amerikanischen Markt vorgesehen. Beide Autos gehören zur neuen ID. Familie von Volkswagen, die die Möglichkeiten der E-Mobilität optimal ausschöpft. Die elektrisch angetriebenen Fahrzeuge bieten unter anderem hohe Reichweiten, viel Platz, dynamisches Fahrverhalten und ein neues Niveau der digitalen Vernetzung. „Volkswagen steht für Mobilität für alle. In dieser Tradition bauen wir auch die neuen Fahrzeuge des Elektrozeitalters“, sagte Scott Keogh, CEO der Volkswagen Group of America. Weiterhin werden in Chattanooga neben den Elektroautos auch der Atlas** sowie der US-Passat** vom Band rollen.



Insgesamt investiert der Volkswagen Konzern in den kommenden Jahren mehr als 30 Mrd. Euro in den Ausbau der Elektromobilität. Die Konzernmarken erhöhen die Zahl der reinen Elektromodelle bis 2025 von heute 6 auf mehr als 50. Parallel dazu treibt das Unternehmen auch den Ausbau der Lademöglichkeiten voran. So können Kunden schon in wenigen Wochen über die neu gegründete Elli Group klimafreundlichen Naturstrom für ihre E-Autos beziehen. Weitere Angebote für die E-Mobility folgen im weiteren Verlauf des Jahres 2019.
Verbrauchskennzeichnung
*Studien
**Fahrzeug wird in Europa nicht zum Verkauf angeboten
Das könnte Sie auch interessieren