Der Volkswagen Konzern hat zum Start in den Genfer Auto-Salon ein klares Zeichen für Elektromobilität und Klimaschutz gesetzt. Elektrofahrzeuge seien die beste und effizienteste Wahl, um CO₂-Emissionen im Straßenverkehr einzusparen und Mobilität im Zusammenspiel mit sauberem Strom auf lange Sicht völlig emissionsfrei zu machen, sagte Vorstandsvorsitzender Herbert Diess bei der Group Night.
„Wir stehen vor einem grundlegenden Systemwechsel, bei dem es darauf ankommt, alle Kräfte auf ein Ziel auszurichten“, so Diess. Volkswagen setze so konsequent wie kein anderer traditioneller Hersteller auf Elektromobilität, betonte der CEO. Mehr als 30 Milliarden Euro investiert das Unternehmen in seine E-Offensive. Bis 2025 bringt der Konzern mehr als 50 neue Elektrofahrzeuge auf den Markt – darunter zahlreiche Modelle, die auf dem neuen Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) basieren.
Je mehr Autos, desto günstiger
Mit der neuen Plattform, speziell für E-Autos entwickelt, soll sich die Elektromobilität in der Breite durchsetzen. In einer ersten Welle werden 15 Millionen Fahrzeuge der Marken Volkswagen, Audi, ŠKODA und SEAT auf dem MEB beruhen. Der Vorteil der großen Stückzahl: Je mehr Autos auf der Elektro-Plattform gebaut werden, desto günstiger werden sie. „Bei Volkswagen nennen wir das Elektroautos für Millionen, nicht für Millionäre“, sagte Diess. „Unsere Aufgabe ist es, die individuelle Mobilität für unsere Gesellschaft auch in Zukunft zu erhalten.“
Weil der MEB ausschließlich für Elektroautos entwickelt wurde, kann er die technischen Möglichkeiten der E-Mobilität bei Reichweite, Platz und digitalen Services optimal ausschöpfen. Zudem bietet die Plattform hohe Flexibilität: Ein kleiner Stadtwagen lässt sich damit ebenso wirtschaftlich umsetzen wie große Limousinen. Damit hat der MEB das Potenzial, zum Standard der E-Mobilität zu werden. Volkswagen hat sich entschieden, seinen wichtigsten E-Baukasten für Drittanbieter zu öffnen. „So erhöhen wir die Skalen, senken die Kosten und bringen die E-Mobilität noch schneller in die Breite“, sagte Diess.
Das Beste aus zwei Welten
Als ersten externen Partner stellte Diess bei der Group Night Prof. Günther Schuh mit seinem Unternehmen e.GO vor. Ein konkretes Fahrzeugprojekt wird derzeit geplant. Der Mitgründer von StreetScooter hat gegen große Widerstände den ersten Elektro-Lasttransporter der Welt auf die Straße gebracht. Mit dem 2015 gegründeten Unternehmen e.Go setzt Schuh nun auf Elektromobile für den Stadtverkehr.
Eine Zusammenarbeit mit Volkswagen bedeute für e.Go eine Riesenchance, weil sie das Beste aus zwei Welten kombiniere, so Schuh. Auf der einen Seite ein globales Produktionsnetzwerk und Expertise bei der Großserien-Fertigung, auf der anderen Seite die Agilität des jungen Unternehmens e.GO. Mit dem MEB stehe eine Plattform zur Verfügung, die sich für Großserien ebenso eigne wie für Kleinserien. Das seien gute Voraussetzungen, um das Elektroauto zum Durchbruch zu bringen.
Verantwortung für den Klimaschutz
Diess machte klar, dass auch Volkswagen vom Erfolg der Elektromobilität überzeugt ist. „Bis 2025 wird jedes vierte Auto aus dem Konzern ein sauberer Stromer sein“, sagte er. Bereits bis 2022 bereitet das Unternehmen 18 Standorte auf drei Kontinenten auf die Produktion von Elektrofahrzeugen vor. Die neue Konzern-Tochter Elli (Electric Life) wird zudem mit Ladelösungen dazu beitragen, dass die Elektromobilität für viele Menschen alltagstauglich wird. Erstes Produkt von Elli ist CO2-freier Volkswagen Naturstrom.
Auch in der Herstellung übernimmt Volkswagen Verantwortung für den Klimaschutz. Den kompakten ID.*, gefertigt in Zwickau, wird das Unternehmen als bilanziell CO2-neutrales Auto an die Kunden übergeben. Möglich wird das durch hohe Energieeffizienz und die Nutzung von Grünstrom in der Herstellungsphase einschließlich der Lieferkette. Unvermeidbare Emissionen gleicht Volkswagen durch Investitionen in den Waldschutz oder in die Aufforstung aus. Der ID. ist voll alltagstauglich und wird so viel kosten wie ein vergleichbar ausgestatteter Golf Diesel.
Für die Gäste gab es bei der Group Night viele Exponate, die Elektromobilität schon heute erlebbar machen. Dazu gehörten die Studie ID. BUGGY, basierend auf dem MEB, das Showcar Audi e-tron GT und der Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid Sport Turismo samt Ladesäule.

Verbrauch und Emissionsdaten sind in Phase der Homologation

Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,0 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert 17,6 kWh/100 km; CO₂-Emissionen 69 g/km

Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km*: 26,2 - 22,6 WLTP; 24,6 - 23,7 NEFZ CO₂-Emission kombiniert in g/km: 0. *Angaben in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung


Studie

Das Fahrzeug besitzt noch keine Gesamtbetriebserlaubnis und unterliegt daher nicht der Richtlinie 199/94/EG.

Das Fahrzeug besitzt noch keine Gesamtbetriebserlaubnis und unterliegt daher nicht der Richtlinie 199/94/EG

WLTP Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13.6-16.2 l/100km | WLTP CO₂-Emissionen kombiniert: 308-365 g/km

Studie

Studie

Kraftstoffverbrauch kombiniert 8,5 – 6,6 l / 100 km; CO₂-Emissionen 228 - 171 g/km

Verbrauchskennzeichnung
* Studie
* Panamera Turbo S E-Hybrid Sport Turismo: Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,0 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert 17,6 kWh/100 km; CO₂-Emissionen 69 g/km