1. DEUTSCH
  2. News
  3. Stories
  4. 2019
  5. 05
  6. „Das Schlüsselelement unserer CO₂-Strategie“

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

„Das Schlüsselelement unserer CO₂-Strategie“

Mit Milliardeninvestitionen, der MEB-Plattform und der ID. Familie treibt Volkswagen seine Elektro-Offensive voran. Wir erklären, welche Gründe für ein konsequentes Vorantreiben der E-Mobilität sprechen.

„2019 wird ein Schlüsseljahr unserer E-Offensive“, sagte Volkswagen CEO Dr. Herbert Diess auf der diesjährigen Hauptversammlung in Berlin – und brachte so auf den Punkt, wie energisch der Konzern die Elektromobilität forciert. Das Warum fügte er gleich hinzu: Die Antriebstechnologie sei „der mit Abstand effizienteste Weg zur Dekarbonisierung“ und „das Schlüsselelement unserer CO2-Strategie“. Erforderlich sei deshalb „ein klares Bekenntnis zur Elektromobilität und ein entschlossenes Handeln aller Beteiligten.“

Volkswagen geht dabei mit der größten Elektro-Offensive der Automobilindustrie voraus. Bis 2023 investiert der Konzern rund 30 Milliarden Euro in die Elektromobilität. Er übernimmt damit nicht nur Verantwortung für den Klimaschutz, sondern stellt auch die Weichen für die langfristige Zukunft des Unternehmens. Denn klar ist: Das E-Auto wird in der Autobranche künftig zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Wir fassen die stärksten Argumente für E-Mobilität zusammen.

Die Klimaziele erfordern Elektroautos

Der Klimawandel ist Fakt. Im Pariser Klimaabkommen hat sich die Weltgemeinschaft darauf verständigt, den Temperaturanstieg zu begrenzen und bis 2050 eine klimaneutrale Gesellschaft zu schaffen. Dazu gehört auch ein vollständig CO₂-neutraler Verkehr, der nach heutigem Stand nur mit einem hohen Anteil an batteriebetriebenen Elektroautos zu schaffen ist.

Die Politik macht harte Vorgaben

Elektroautos sind entscheidend, um die von der EU vorgeschriebenen CO₂-Flottenemissionen von 95 g/km im Jahr 2020 zu erreichen. Bei Verfehlung drohen hohe Bußgelder. Bis 2030 muss der CO₂-Ausstoß von Neuwagen um weitere 37,5 Prozent sinken. In den USA und China gelten ebenfalls strenge Vorgaben. Zudem hat China eine E-Quote eingeführt. Wer sie nicht erfüllt, darf dort keine Autos mehr verkaufen.

Das Elektroauto ist reif für den Massenmarkt

Der ID.3 ist das erste Fahrzeug auf Basis des Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB)

Im Gegensatz zum Wasserstoffauto ist das batteriebetriebene Elektroauto bereit für den Massenmarkt. Mit dem ID.3 bringt Volkswagen erstmals ein Auto auf den Markt, das hohe Reichweiten zu einem Preis auf Diesel-Niveau bietet. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur entwickelt sich kontinuierlich. Unter anderem baut IONITY bis 2020 rund 400 Schnellladestationen an den Autobahnen in Europa auf. Alle 120 Kilometer wird dann eine Schnellladestation zur Verfügung stehen.

China treibt das Wachstum an

China ist der größte und wichtigste Automobilmarkt der Welt – und ein Treiber der E-Mobilität. Die chinesische Regierung setzt voll auf Elektroautos und betreibt ihren weltweiten Durchbruch. Schon heute werden dort mehr als die Hälfte aller Elektroautos verkauft. Chinesische Marken haben sich inzwischen fest etabliert und wollen zunehmend auch international expandieren.

Volkswagen hat eine gute Startposition

Mit dem Modularen E-Antriebs-Baukasten MEB hat Volkswagen eine Fahrzeug-Plattform entwickelt, die in der Automobilindustrie weltweit einzigartig ist. Sie schöpft die technologischen Möglichkeiten voll aus und macht das Elektroauto bezahlbar. Volkswagen hat sich damit eine gute Startposition für den Wettlauf mit amerikanischen und chinesischen Wettbewerbern erarbeitet.

Das könnte Sie auch interessieren

Produktion von E-Autos auf drei Kontinenten

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen