Manche sagen: erstmal abwarten. Bestimmt wird alles noch günstiger, besser, ausgebauter werden. Aber das Tolle ist: Man muss nicht mehr warten! Denn die Zeit ist reif für Elektromobilität. Wer jetzt und in den kommenden Jahren in die E-Mobilität einsteigt, tut nicht nur der Umwelt einen Gefallen, sondern hilft mit, Mobilität leiser, effizienter und sauberer zu machen. Fünf gute Gründe, warum jetzt die Zeit für Elektromobilität ist.
Grund 1: Klima schützen
Der Klimawandel ist die größte Herausforderung der Gegenwart. Das Ziel ist die klimaneutrale Gesellschaft. Dazu muss – neben anderen Branchen – auch die Automobilindustrie beitragen. Am schnellsten und effizientesten geht das mit der E-Mobilität. Mit dem ID.31 werden wir erstmals ein bilanziell klimaneutral produziertes E-Auto an die Kunden übergeben.
Grund 2: E-Autos machen Spaß
Elektroautos sind – vor allem über einen längeren Zeitraum und betrieben mit Ökostrom – nicht nur klimafreundlicher, sondern auch wesentlich effizienter. Die leistungsstarken Elektromotoren bieten volles Drehmoment von Anfang an – ohne Zugkraftunterbrechung – und beschleunigen in beeindruckender Dynamik. Hinzu kommt, dass die Batterien im Fahrzeugboden integriert sind, was für einen tiefen Schwerpunkt und eine optimale Gewichtsverteilung sorgt. Außerdem verschmutzen sie die Umwelt nicht – weder mit Lärm, noch mit Abgasen. Und sie läuten eine neue Ära des Designs ein, wie die Volkswagen ID. Familie zeigt.
Grund 3: E-Autos sind alltagstauglich
Kleiner Wendekreis, mehr Innenraum bei gleicher Außengröße, schnelles Laden: Elektroautos sind mit dem ID.31 und weiteren Volkswagen Elektrofahrzeugen mitten im Alltag angekommen. Im Vergleich zu früheren Modellen ist die Ladeleistung des ID.3 beispielsweise mittlerweile doppelt so hoch. Mit der richtigen Ladesäule tankt man in einer halben Stunde genug Strom für – je nach Fahrstil – rund 200 Kilometer. Damit sind E-Autos weit über die reine Early-Adopter-Phase hinaus und auf dem direkten Weg zum Elektro-Auto für alle.


Grund 4: Laden ist bequem und einfach
Die meisten Menschen werden ihr E-Auto zuhause oder bei der Arbeit laden. Das ist extrem bequem, denn es geschieht quasi nebenbei. Volkswagen bietet mit seinen Wallboxen und eigenem Naturstrom (dem Energie-Unternehmen Elli) hier tolle Möglichkeiten. Zudem investiert der Konzern rund 250 Millionen Euro in den Ausbau der Ladeinfrastruktur an seinen Standorten. Auch die Zahl der öffentlichen Ladepunkte wächst: In Deutschland sind es aktuell rund 20.000. Mit Volkswagen We Charge hat man künftig sogar Zugriff auf mehr als 100.000 öffentliche Ladepunkte in ganz Europa.

Grund 5: Der Zeitpunkt ist günstig
Zahlreiche Länder rund um den Globus gewähren Käufern von Elektro-Fahrzeugen (BEV) und PHEV einen staatlichen Zuschuss. In Deutschland firmiert diese Unterstützung unter dem Begriff Umweltbonus. Bis Ende 2020 erhalten Käufer rein elektrischer Autos 4.000 Euro Unterstützung, beim Erwerb eines Plug-in-Hybriden sind es 3.000 Euro. Wer ein E-Auto (oder einen Plug-in-Hybride) als Dienstwagen fährt, profitiert zudem von der 0,5-Prozent-Regel: Seit Januar 2019 müssen für diese Fahrzeuge monatlich nur 0,5 statt 1 Prozent des Listenpreises als geldwerter Vorteil versteuert werden. Übrigens: Wer sich jetzt für die exklusive Sonderedition ID.3 1ST registriert, tankt ein Jahr lang europaweit kostenlos Strom.

Verbrauchskennzeichnung
1 Das Fahrzeug wird noch nicht zum Verkauf angeboten
Das könnte Sie auch interessieren