1. DEUTSCH
  2. News
  3. Stories
  4. 2019
  5. 11
  6. Mit Apps die Mobilität revolutionieren

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Mit Apps die Mobilität revolutionieren

Was macht eigentlich ein IT-Projektmanager? Jörn Gröticke weiß es: Zusammen mit Spezialisten aus Wolfsburg und Berlin arbeitet er an der Entwicklung innovativer Mobilitätsdienste, von denen alle Menschen profitieren.

„Wenn es nicht verrückt ist, bin ich nicht interessiert“ steht in großen Buchstaben und in Englisch an einer Wand im Büro der Berliner Digitalagentur Aperto – und mindestens zweimal in der Woche geht Jörn Gröticke, IT-Projektmanager bei Volkswagen, an diesem provozierend-motivierendem Spruch vorbei. Um dann mit einem Team aus Programmierern, Gestaltern und Konzeptern an Ideen zu arbeiten, die bei jedem Fahrer eines Volkswagen ein „Ja – daran bin ich wirklich interessiert!“ zu wecken.

Was macht ein IT-Projektmanager bei Volkswagen? Jörn Gröticke weiß es: Als solcher arbeitet er mit Softwareentwicklern, Ingenieuren der elektronischen Entwicklung und Testern in Berlin und Wolfsburg zusammen, deren Aufgabe darin besteht, innovative Mobilitätsdienste zu entwickeln. Ein Jobportrait.

Kein Video von Volkswagen mehr verpassen, hier geht's zum Abo:
http://vwgroup.to/YnzD8

---

Weitere Informationen zu Volkswagen finden Sie auf dem Volkswagen Newsroom:
https://www.volkswagen-newsroom.com/de

und auf Twitter:
https://twitter.com/volkswagen_de

Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG in der jeweils gegenwärtig geltenden Fassung: Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.

Mit Apps die Mobilität revolutionieren

Jörn Gröticke an seinem Arbeitsplatz in Berlin, wo der Dienst ‚We Experience‘ programmiert wird. Das Berliner Team sitzt in der Räumen der Digitalagentur Aperto in Berlin-Mitte, wohin Gröticke zweimal pro Woche aus Wolfsburg pendelt

„Mein Job ist phänomenal, weil wir hier die Möglichkeit haben, unsere Fahrzeuge mit der digitalen Welt nutzbringend zu verknüpfen“, erklärt IT-Projektmanager Jörn Gröticke, der seit 2000 bei Volkswagen arbeitet. „Das Tolle: Wir nutzen die Daten der Fahrzeuge direkt für unsere Applikationen. Als Hersteller haben wir den Zugang dazu. Dadurch eröffnet sich für uns ein breites Spektrum an Möglichkeiten, was wir an digitalen Services für unsere Kunden entwickeln können.“

Für das aktuelle Projekt arbeitet Jörn Gröticke seit fast zwei Jahren mit unterschiedlichen Teams an zwei Standorten zusammen, zwischen denen er pendelt. In Wolfsburg sind das die Spezialisten aus der elektronischen Fahrzeugentwicklung, der Qualitätssicherung und Breitenerprobung. In Berlin wird das Core-Team unterstützt durch Software-Entwickler, IT-System-Architekten und Testern von der Digitalagentur Aperto und IBM. Zusammen arbeitet man an dem, was schon bald tausende Autofahrer nutzen werden: ‚We Experience‘.

  • Mehr Informationen zur neuen Car.Software-Einheit

    Die fünf Kernbereiche der neuen Software-Organisation

    Die Volkswagen AG will in ihrer neuen „Car.Software“-Einheit mit der Konzernverantwortung für die Software im Fahrzeug bis 2025 mehr als 5.000 Digital-Experten bündeln. Das Unternehmen plant deutlich mehr Software im Auto und für fahrzeugnahe Serviceleistungen selbst zu entwickeln und den Eigenanteil von heute unter 10 Prozent auf mindestens 60 Prozent bis 2025 zu erhöhen.

    Künftig soll es konzernweit eine einheitliche Software-Plattform mit allen Basisfunktionalitäten für alle Fahrzeuge des Konzerns geben – bestehend aus dem Betriebssystem „vw.os“ und der Volkswagen Automotive Cloud. Bis 2025 sollen alle neuen Modelle des Konzerns auf dieser Software-Plattform laufen. Das erste Fahrzeug, das auf dieser Software-Plattform basiert, ist der ID.31.

Eine App, die das Leben wirklich erleichtert

Zum vollen Tank einen Kaffee gratis dazu? Solche Angebote beinhaltet der Dienst ‚We Experience‘. Jörn Gröticke, IT Projektmanager bei Volkswagen, demonstriert auf einer Testfahrt durch Berlin, wie das funktioniert. Das Resultat: lecker und heiß – und der Tank ist auch voll

‚We Experience‘ ist ein Dienst zum einen innerhalb der Smartphone-App ‚We Connect Go‘, zum anderen ist der Dienst als WebApp in den Infotainment-Systemen vieler Volkswagen (ab Discover Media Gen. 3.1) zu finden. Mit ‚We Experience‘ erhalten Nutzer personalisierte Tipps und Empfehlungen, etwa von Restaurants, Shops oder Tankstellen in der Umgebung – einschließlich Rabatt-Gutscheinen und kleinen Geschenken wie einem kostenlosen Kaffee.

Ein Job – drei Arbeitsplätze

„Eigentlich habe ich drei Arbeitsplätze“, sagt Jörn Gröticke. Um lächelnd zu ergänzen: „Neben Wolfsburg an drei Tagen und Berlin an zwei Tagen gibt es noch den ICE.“ Die Pendelei mache ihm Spaß und dank Wifi im Zug und der schnellen Verbindung – aus Wolfsburg ist man in einer guten Stunde in Berlin – sei das weder anstrengend noch verlorene Arbeitszeit.

„Für mich ist es wichtig, dass ich die Standorte regelmäßig wechsle, um mit den Kollegen direkt in Kontakt zu treten. Es geht darum, gemeinsam offene Fragen zu klären und strittige Punkte in Angriff zu nehmen“, erklärt der IT-Projektmanager. Zum Beispiel? „Etwa die Breitenerprobung, bei der ich mich darum kümmern muss, genug Fahrzeuge für Tests unter Alltagsbedingungen zu bekommen – das kann nur in Wolfsburg passieren. Für die eigentliche Entwicklung muss ich dann in Berlin sein. Dort geht es oft um Probleme, die mit dem Backend zu tun haben und die ich gemeinsam mit den Verantwortlichen besprechen muss.“

Arbeit am „Heiligen Gral“

Jörn Gröticke am Test-Rack im Berliner Büro. Hier werden die Features von “We Experience“ getestet, bevor sie auf ein Fahrzeug aufgespielt wird

Was für den Nutzer einfach und komfortabel sein wird, bedürfe ausgiebiger Entwicklungsarbeit „bevor es der Kunde zu Gesicht bekommt“, erklärt Jörn Gröticke. „Ein wesentlicher Teil dieser Arbeit findet am ‚Heiligen Gral‘ statt. So nennen wir scherzhaft das Test-Rack, dank dem wir in der Lage sind, unseren Dienst zu vertesten, ohne das Büro zu verlassen.“ Für jeden zugänglich ist das Test-Rack – eine Art aus dem Auto ausgebautes Infotainment-System inklusive aller Bedienelemente – nicht. Selbst Bürohund Shadow kann nicht einfach so in den speziell gesicherten Raum, in dem die Hardware steht. Auch die Fenster des Raums sind abgeklebt, damit niemand per Fernglas spionieren kann, welche Apps hier entwickelt werden. „Erst wenn hier neue Funktionen erprobt wurden, folgt Schritt zwei und wir testen es in einem Fahrzeug. Dafür nutzen wir momentan einen Volkswagen Arteon.“

Ein Job als permanente Challenge

Jörn Gröticke arbeitet an der Zukunft der Mobilität – und wie sieht seine eigene bei Volkswagen aus? „Ich will ganz sicher auch in zehn Jahren Projekte steuern, die Bedeutung für Menschen haben. Genau deshalb ist Volkswagen für mich ein interessanter Arbeitgeber: Der Konzern bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten, besonders im digitalen Umfeld.“ Die Vielfalt an Möglichkeiten begründet sich auch in der neuen „Car.Software“-Einheit, mit der der Volkswagen Konzern seine Leistungsfähigkeit bei der Digitalisierung seiner Fahrzeuge steigert. „Car.Software“ verantwortet wesentliche Teile der Software-Entwicklung für Fahrzeuge und die Cloud-Plattform in allen Marken und Regionen und dank ihr soll der Eigenanteil an der Software-Entwicklung im Auto bis 2025 auf mindestens 60 Prozent steigen (siehe Kasten). Jörn Gröticke: „Das brauchen wir als Unternehmen. Denn mich reizt zugegeben auch die Challenge, das Feld digitaler Mobilitätsprodukte nicht anderen Firmen zu überlassen. Es ist einfach toll, neue Mobilitätsdienste vor Kunde zu bringen, die komplett in Eigenregie entstanden sind.“

Verbrauchskennzeichnung

Das Fahrzeug wird noch nicht zum Verkauf angeboten.

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen