1. DEUTSCH
  2. News
  3. Stories
  4. 2020
  5. 01
  6. „Diese Daten sind gleich doppelt wertvoll“

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

„Diese Daten sind gleich doppelt wertvoll“

Zwischen Wolfsburg und Braunschweig ist das „Testfeld Niedersachsen“ in Betrieb genommen worden. Auch Volkswagen nutzt die neue sieben Kilometer lange Teststrecke. Dafür gibt es zwei Gründe: Kurzfristig sollen weitere Erkenntnisse für assistiertes Fahren wie Car2X gewonnen und auf längere Sicht die Software zur Entwicklung des automatisierten Fahrens verbessert werden.

Die zahlreichen Masten und ihre Apparaturen sind nicht zu übersehen: Aufmerksamen Fahrern auf der Autobahn 39 werden die Kameras zwischen dem Kreuz Wolfsburg-Königslutter und Cremlingen bereits aufgefallen sein. Auf der neuen Versuchsstrecke werden aber nicht alle paar Meter mögliche Verkehrssünder „geblitzt“. Ganz im Gegenteil – hier wird der Verkehr erfasst, um ihn für das automatisierte und assistierte Fahren auszuwerten. „Die neue hochmoderne Teststrecke wird anonymisierte Daten zum Fahrverhalten liefern, die in dieser Menge so noch nicht existieren“, erklärt Dr. Sven Klomp. Er ist Projektleiter in der Vorentwicklung von Assistenzsystemen bei Volkswagen.

71 Masten befinden sich an dem rund sieben Kilometer langen Teilstück der A39, das neuer Bestandteil eines größeren Testfeldes im Raum Braunschweig ist. An ihnen befinden sich hochauflösende Kameras, die den Verkehr und das Fahrverhalten genauestens auswerten. Finanziert wird das so genannte „Testfeld Niedersachsen“ vom Land Niedersachsen und dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) in Braunschweig, Betreiber ist das DLR.

An der Autobahn 39 zwischen dem Kreuz Wolfsburg-Königslutter und Cremlingen ist eine sieben Kilometer lange Teststrecke zur Erfassung des Verkehrsflusses eröffnet worden. Auf dem vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen Abschnitt wird mit Kameras anonymisiert das Fahrverhalten verschiedener Verkehrsteilnehmer aufgezeichnet. Volkswagen erhofft sich auf der vom Land Niedersachsen und DLR finanzierten Strecke neue Erkenntnisse für das automatisierte Fahren.

Die Daten auf der Strecke werden anonym erhoben, so dass nur sogenannte Trajektorien ausgewertet werden, und keine spezifischen Daten über einzelne Fahrzeuge wie etwa Kennzeichen oder das Gesicht des Fahrers. Bei den Trajektorien handelt es sich also um Geraden und Kurven, die nur die Fahrzeugbewegung abbilden. Neben der Erfassungstechnik wurde auch für Entwicklungszwecke die pWLAN-Technologie installiert, die für die direkte Kommunikation von Fahrzeugen untereinander und mit der Verkehrsinfrastruktur sorgt. Diese so genannte „Car2X“-Technologie findet sich bereits jetzt serienmäßig im neuen Golf wieder und wird künftig auch im ID.3¹ zum Einsatz kommen.

Kein Video von Volkswagen mehr verpassen, hier geht's zum Abo:
http://vwgroup.to/YnzD8

---

Weitere Informationen zu Volkswagen finden Sie auf dem Volkswagen Newsroom:
https://www.volkswagen-newsroom.com/de

und auf Twitter:
https://twitter.com/volkswagen_de

Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG in der jeweils gegenwärtig geltenden Fassung: Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.


¹ Das Fahrzeug wird noch nicht zum Verkauf angeboten

Teststrecke auf der A39: VW sammelt anonymisierte Daten für Automatisiertes Fahren

Car2X informiert und warnt den Fahrer

 „Uns kommt es in erster Linie darauf an, dass wir Erkenntnisse und Daten darüber sammeln können, wie sich der Verkehr tatsächlich verhält, um daraus Rückschlüsse für die Software für das autonome und assistierte Fahren gewinnen zu können“, erklärt Klomp. Besonders wichtig sind dynamische Daten. Die neusten Inhalte und Erkenntnisse fließen schon jetzt in die Verbesserung der Car2X-Kommunikation. Als erster Volkswagen nutzt der neue Golf die Car2X Kommunikation. Diese lässt die Fahrzeuge untereinander und künftig auch mit der Verkehrsinfrastruktur, zum Beispiel Ampeln, kommunizieren, um vorausschauend vor Gefahren zu warnen.

Dr. Sven Klomp ist Projektleiter in der Vorentwicklung von Assistenzsystemen bei Volkswagen. Er sagt: „Die neue Teststrecke wird anonymisierte Daten zum Fahrverhalten liefern, die in dieser Menge so noch nicht existieren.“

Die pWLAN-basierte Direktkommunikation stimmt sich innerhalb von Millisekunden mit ihrem Umfeld ab und kann den Fahrer so über Gefahrenstellen und -situationen informieren, bevor dieser solche überhaupt wahrgenommen hat. pWLAN dient hier speziell für die lokale Kommunikation zwischen den Fahrzeugen. Je nach Umfeld kann das Signal über eine Reichweite von 150 Metern in der Stadt und bis zu 800 Metern auf dem Land oder der Autobahn übertragen werden. „So können Fahrzeuge zum Beispiel vor ungesicherten Bahnübergängen, Stauenden oder Baustellen warnen“, sagt Klomp. „Zudem können die Fahrer informiert werden, dass sie eine „grüne Welle“ nutzen können, wenn sie ihr Tempo anpassen.“ Doch dafür ist die Verkehrsinfrastruktur heute noch nicht bereit. Sie muss ausgebaut werden, um entsprechende Signale an Fahrzeuge senden zu können.

Auf dem Autobahnabschnitt der A39 ist dies schon möglich. Durch das Zusammenspiel von Kameraerfassungstechnik und Car2X-Kommunikation kann das Testfeld schon heute eine 100-prozentige Car2X-Ausstattung aller Fahrzeuge simulieren. Hierzu wird für jedes von den Kameras erfasste Fahrzeug eine pWLAN-Botschaft generiert und ausgesendet.  Die Signale werden aktuell jedoch nur für spezielle Testzyklen gesendet und erst im nächsten Schritt können Fahrzeuge, die wie der neue Golf mit der Car2X Technologie ausgestattet sind, davon in der Fläche profitieren.

Unterwegs auf dem neuen „Testfeld Niedersachsen“ zwischen Wolfsburg und Braunschweig

Um die Informationen auf dem neuen Testareal auf der A39 zwischen Cremlingen und dem Kreuz Wolfsburg-Königslutter möglichst genau dokumentieren zu können, wurde eine digitale Karte der Strecke erstellt. Hierauf werden alle Fahrzeuge lokalisiert und liefern Daten, auch wenn sie noch nicht über Technologien wie Car2X verfügen. Dabei werden sie genau erfasst und liefern so elementare Erkenntnisse über das Verkehrsgeschehen auf der Autobahn. „Somit sind diese Daten gleich doppelt wertvoll – kurzfristig für assistiertes Fahren wie Car2X und auf etwas längere Sicht für die Software für das automatische Fahren“, erklärt Klomp.  Die Karte wird immer wieder erneuert und auf dem neusten Stand gehalten. Die erhobenen Daten müssen stets aktuell sein. Denn je detaillierter die Erfassung ist, desto genauer lassen sich die Rückschlüsse in der Software umsetzen.

Verbrauchskennzeichnung

Passat Variant GTE, 160 kW/218 PS, Kraftstoffverbrauch in l/100 km (NEFZ): kombiniert 1,7–1,6; Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 15,7–15,1; CO₂-Emission kombiniert in g/km: 39–37, Effizienzklasse: A+

Das könnte Sie auch interessieren

44 Milliarden für die Mobilität von morgen

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen