Autonomes Fahren wird ein Gamechanger
Die Entwicklung eines selbstfahrenden Systems, als Grundlage für autonome Shuttles und neue Mobilitätsdienste, treibt der Volkswagen Konzern mit seinem strategischen Partner ARGO AI bereits konsequent voran. Volkswagen Nutzfahrzeuge entwickelt dafür Special Purpose Vehicles (SPVs) auf Basis des ID. Buzz und ist verantwortlich für den kommerziellen Einsatz in Städten. Daneben wird CARIAD automatisiertes Fahren der Stufe 4 für Pkws entwickeln. Der Konzern wird damit das größte neuronale Netzwerk von Fahrzeugen weltweit schaffen.
Mit Pilotprojekten in München testet der Volkswagen Konzern derzeit die ersten autonomen Busse und plant, ähnliche Projekte zum autonomen Fahren in anderen Metropolen in Deutschland, China und den USA einzuführen. Im Jahr 2025 wird Volkswagen seinen ersten autonomen Mobilitätsdienst in Europa anbieten, kurz darauf folgen die USA. Die zukünftigen Erlöspotenziale sind vielversprechend: Bis 2030 soll der Gesamtmarkt für Mobility as a Service allein in den fünf größten europäischen Märkten 70 Milliarden US-Dollar betragen.
In den kommenden Jahren wird der Konzern alle seine Mobilitätsangebote und die seiner Marken auf einer Mobilitätsplattform bündeln. Damit plant das Unternehmen, einen signifikanten Marktanteil und zusätzliche Umsatzpotenziale in diesem wichtigen Zukunftsgeschäft zu erobern. Eine gemeinsame Fahrzeugflotte, die alle unterschiedlichen Services von Autovermietung, Auto-Abonnements bis hin zu Carsharing und Ridehailing abdeckt, wird hohe Verfügbarkeit, Auslastung und Rentabilität sicherstellen.