Software – die Grundlage für autonomes Fahren
Volkswagen wird die Wertschöpfung im Bereich Software im Unternehmen halten. Insbesondere in strategisch relevanten Bereichen wie Software- und Hardwarearchitektur, dem Betriebssystem, der Cloudanbindung, dem automatisiertes Fahren oder im Bereich Infotainment entwickelt der Konzern die Software selbständig oder in strategischen Partnerschaften und Unternehmensbeteiligungen. So werden neue Profit Pools erschlossen, die sich beispielsweise aus dem autonomen Fahren oder dem In-Car-Infotainment ergeben.
Das konzerneigene Software- und Technologieunternehmen CARIAD wird in den kommenden Jahren für Konzernfahrzeuge die neue, einheitliche Software-Architektur E3 2.0 entwickeln und so Synergieeffekte über alle Marken heben. Dieser einheitliche Software-Stack wird für den Volkswagen Konzern und seine Marken die technische Grundlage für datenbasierte Geschäftsmodelle, neue Mobilitätsdienste und autonomes Fahren (Level 4) werden.
Die neue Software-Architektur befähigt ein komplettes Ökosystem, das den Kunden eine Vielzahl softwarebasierter Services über den gesamten Produkt-Lebenszyklus anbieten wird. Bis 2030 will der Volkswagen Konzern weltweit bis zu 40 Millionen seiner Fahrzeuge auf Basis der neuen Software-Stacks auf die Straße bringen. Der Konzern wird über den größten Bestand an Echtzeitdaten in der gesamten Branche verfügen – und seine Produkte auf dieser Grundlage kontinuierlich verbessern.
CARIADs Software-Architektur wird ein skalierbares Betriebssystem sowie eine Cloudanbindung umfassen. Dafür baut das Unternehmen weltweit Kompetenzen aus. Bis 2025 soll der Anteil selbstentwickelter Software im Fahrzeug von aktuell 10 Prozent auf 60 Prozent steigen.