Die Automobilindustrie verändert sich stärker als je zuvor. Der Übergang zur Elektromobilität und zur Digitalisierung macht unsere Branche und Volkswagen selbst nachhaltiger und eröffnet zahlreiche neue Geschäftsmodelle. Diese Transformation wollen wir bei Volkswagen vorausschauend gestalten, damit wir die besten Ergebnisse für Kunden, Unternehmen, Belegschaft und weitere Stakeholder erreichen.
Die Transformation wird sich auf die verschiedenste Weise auf die Belegschaft auswirken. Das Unternehmen wird viele Beschäftigte weiterqualifizieren und sie so für neue Tätigkeiten vorbereiten. Der Aufbau, Umbau und Abbau von Arbeitsplätzen wird die nächsten Jahre prägen. In diesem Rahmen passt Volkswagen die Größe der Belegschaft entlang der demografischen Kurve den neuen Bedingungen an. Das bedeutendste Instrument hier ist der Einsatz der Altersteilzeit, mit dem Volkswagen interessierten Beschäftigten einen früherer Übergang in den Ruhestand ermöglicht.
Als wichtigen Erfolgsfaktor der Transformation sehen wir ihre kontinuierliche wissenschaftliche Begleitung. Denn die Transformation der Belegschaft können wir nur nachhaltig steuern, wenn aufgrund belastbarer Daten die richtigen Maßnahmen eingeleitet werden. Dazu zählen neben dem Vorruhestand vor allem Weiterbildungen und Umschulungen, aber auch das Erschließen neuer Aufgabenfelder wie z.B. der Batteriezellproduktion.
Unter Schirmherrschaft unseres Volkswagen Nachhaltigkeitsbeirats, der externe, internationale und branchenübergreifende Perspektiven einbringt, haben wir zwei Studien in diesem Themenfeld in Auftrag geben.
Für die fachliche Fundierung und Operationalisierung unserer neuen People Strategy konnten wir insbesondere auf die Ergebnisse des ersten umfangreichen Forschungsprojekts „EMDI @ VW – Auswirkungen von Elektromobilität und Digitalisierung auf die Qualität und Quantität der Beschäftigung bei Volkswagen“ zurückgreifen, das wir 2019 und 2020 gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Deutschland durchgeführt haben.
Die Ergebnisse der Studie sind hier zu finden.
Im Jahr 2021 haben wir dazu eine Folgestudie aufgesetzt. In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen /Nürnberg soll an den Erkenntnissen der Fraunhofer-Studie angesetzt und in die Tiefe gegangen werden, um Potenziale und Ressourcen von Mensch, Organisation und Lernen zur Gestaltung der digitalen und ökologischen Transformation zu identifizieren.
Weitere Informationen zu den Mitgliedern und der Arbeit des Volkswagen Nachhaltigkeitsbeirats sind verfügbar unter Der Nachhaltigkeitsbeirat des Volkswagen Konzerns (volkswagenag.com)