1. DEUTSCH
  2. Nachhaltigkeit
  3. Strategie, Policy & Engagement
  4. Engagement
  5. CC-Projekte weltweit
  6. Afrika

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Burkina Faso: 1 Projekt

  • Bildung in Afrika | MAN | Bildung

    Der Schwerpunkt des gesellschaftlichen Engagements von MAN liegt auf Projekten, die sich auf die Sustainable Development Goals beziehen. Durch die Finanzierung von SOS-Kinderdorf-Projekten wird insbesondere das SDG „Bildung für alle“ gefördert.

    Im Jahr 2020 liegt der Fokus weiterhin auf dem Bildungsprogramm SOS-Kinderdorf Afrika und dem Standort SOS-Kinderdorf Kality in Äthiopien.

    MAN sieht in einer guten Berufsausbildung eine wichtige Voraussetzung, um Wege aus der Armut zu finden. Gemeinsam mit SOS-Kinderdorf fördert das Unternehmen eine Vielzahl von Schul- und Ausbildungsprojekten für benachteiligte Kinder und Jugendliche in aller Welt, auch in Afrika.

Südafrika: 17 Projekte

  • Der Volkswagen-Stipendienfonds | Volkswagen | Bildung und Wissenschaft

    Der Stipendienfonds „Children of Volkswagen“ bietet ein Vollstipendium für Kinder von VW-Produktionsmitarbeitenden, die akademisches Potenzial zeigen. Dank des Fonds erhalten talentierte Schülerinnen und Schüler Unterricht in Mathematik und Physik und können gut ausgestattete Schulen besuchen, wo sie individuell betreut und gefördert werden, um besonders gute Leistungen zu erzielen. Das Stipendium bietet den Kindern die finanzielle, akademische und persönliche Unterstützung, die sie ab Klasse 10 bis 12 für den schulischen Erfolg brauchen.

    Seit Gründung des Programms wurden 77 Schülerinnen und Schüler mit insgesamt mehr als 18 Mio. ZAR (knapp 1 Million Euro) unterstützt.
    50 von ihnen haben den Abschluss geschafft, und VWCT finanziert 13 von ihnen die Hochschulausbildung:

    • 5 im technischen Bereich
    • 5 im kaufmännischen Bereich
    • 3 in der Logistik

    Um die Lernleistung zu verbessern und die Zahl der Abiturienten mit sehr guten Noten in Mathematik und Naturwissenschaften zu erhöhen, setzt das Programm ab 2018 bereits in der 8. Klasse ein und stellt Stipendien für Schulgeld und Unterhaltskosten für fünf Jahre zur Verfügung.

    Der samstägliche Zusatzunterricht in Mathematik, Naturwissenschaften und Englisch wurde 2018 auf die Klassen 6 und 7 ausgedehnt. Seit Einführung dieses Zusatzunterricht haben daran 996 Lernende teilgenommen.  

  • DICT (Dyer Island Conservation Trust) und APSS (African Penguin and Seabirds Sanctuary) | Volkswagen | Naturschutz

    Das Sponsoring dieser Einrichtungen besteht seit 2011 und ist bis 2019 zugesagt. Ziel des Programms sind Erhalt und Schutz der einzigartigen Artenvielfalt in Overstrand sowie die Aufklärung von Schulkindern über die Gefahren der Umweltverschmutzung.

    Das Programm widmet sich dem Schutz der größten überlebenden Kolonien des vom Aussterben bedrohten Afrikanischen Pinguins, der weltweit wichtigen Brutstätte des Südlichen Glattwals und der weltweit dichtesten Population des gefährdeten Weißen Hais.

    Volkswagen South Africa (VWSA) will zur Nachhaltigkeit beitragen für ein Südafrika, in dem wir alle gerne leben. Mit diesem Engagement wollen wir das Leben der Menschen in Südafrika verbessern und auf ihre Bedürfnisse eingehen, getreu unserem CSR-Motto: Volkswagen for Good.

  • Finanzierung eines Labors für eine Mädchenoberschule | Volkswagen Financial Services | Bildung und Wissenschaft

    Bildung macht Mädchen stark
    Volkswagen Financial Services Südafrika übernahmen die Kosten für die Renovierung und Ausstattung des Schullabors der Lofentse Girls High School in Soweto. Im Jahr 2017 wurde es offiziell der Schule übergeben. Im Rahmen der Corporate-Responsibilty-Initiative ist Volkswagen Financial Services VW FS Südafrika die Partnerschaft mit der Same-Foundation eingegangen ist. Der Fokus dieser gemeinnützigen Organisation liegt neben Gesundheit unter anderem auf Bildung, mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen aus sehr armen Gemeinden die Chance zu geben, sich schulisch zu entwickeln und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Die Organisation identifizierte und erfasste im Land 50 hochwirksame und nachhaltige Projekte, darunter auch die Lofentse Girls High School. hat in ganz Südafrika 50 hochwirksame und nachhaltige Projekte identifiziert und erfasst, darunter auch die Lofentse Girls High School.

  • Förderung der ethnischen Vielfalt | Volkswagen | Chancengerechtigkeit

    Ziel des Dealer Principal Apprentice Programme (DPAP) ist es, im Rahmen unseres Engagements für Wandel und Vielfalt die Zahl der schwarzen Geschäftsinhaber im Händlernetz zu erhöhen. Außerdem sollen Kandidaten mit hohem Potenzial identifiziert und die Entwicklung eines schwarzen Managements für unser Händlernetz beschleunigt werden.

    Das DPAP wurde 2011 ins Leben gerufen; die ersten fünf Teilnehmer schlossen ihre Ausbildung 2013 ab. Der Erfolg des Pilotprogramms führte zu einer 2. Welle, die im Januar 2015 gestartet wurde. 16 Personen erfüllten die Auswahlkriterien für die Teilnahme an dem 24-monatigen Programm und schlossen es im November 2016 erfolgreich ab. 8 der 16 Absolventen haben seitdem bei Händlern unserer Marken sogenannte „Dealer Principal“-Positionen übernommen.

    Aufgrund des Erfolgs dieser beiden Programme verpflichtete sich VWSA, die Entwicklungsinitiative fortzusetzen und 2018 einen dritten Jahrgang mit 12 Teilnehmern anteilig zu finanzieren. Die dritte Welle des Programms lief bis Ende 2019 und wurde von allen Teilnehmern im Januar 2020 erfolgreich abgeschlossen. Im Laufe des Programms wurden bereits drei der Kandidaten zu Dealer Principals befördert.

    Wir haben die vierte Welle des Programms Anfang 2021 mit der Aufnahme von zehn neuen Kandidaten gestartet. Die Kandidaten werden ein 18 Monate dauerndes, straffes Entwicklungsprogramm absolvieren. Das Training umfasst neben der praktischen Ausbildung auch schulischen Unterricht, E-Learning sowie individuelles Coaching und Mentoring, während die Kandidaten weiterhin in Vollzeit bei ihrem Fahrzeughändler arbeiten.

    Das „Dealer Principal Apprentice Program“ ist ein Ausbildungsprogramm mit dem Ziel, die Zahl der schwarzen Geschäftsinhaber im Händlernetz im Rahmen der allgemeinen Strategie für Transformation und Vielfalt zu erhöhen. Das Programm wurde 2011 eingeführt und die ersten drei Teilnehmer schlossen ihre Ausbildung 2013 ab. Aufgrund des großen Erfolgs wurde das DPAP verlängert; 2017 wurden weiter 17 Teilnehmer in das Programm aufgenommen.

    Das über 24 Monate laufende DPAP läuft ist ein Blended-Learning-Modell: Neben einer praktischen Ausbildung umfasst es Unterricht an einer berufsbildenden Schule sowie individuelles Coaching und Mentoring, während die Kandidaten weiterhin in Vollzeit bei ihrem jeweiligen Fahrzeughändler arbeiten.

  • Förderung der Schreib- und Lesefähigkeit | Volkswagen | Bildung und Wissenschaft

    Seit der Gründung im Jahr 2015 verfolgt das VW-Programm Legacy Literacy das Ziel, dass alle Kinder in der Region Kariega (früher Uitenhage) bis zum Alter von 10 Jahren bzw. bis zum Ende der 3. Klasse funktional alphabetisiert sind (also lesen und das Gelesene verstehen können). Am Ende der Grundschule sollten alle Kinder die Grundfähigkeit haben, flüssig und sinnverstehend zu lesen. Studien haben gezeigt, dass etwa 60 % der südafrikanischen Kinder (besonders in ehemals benachteiligten Gebieten) diese Fähigkeit nach vier Jahren Schule immer noch nicht besitzen.

    Um den schulischen Lernerfolg zu verbessern, hat sich VWSA mit Bildungsfachleuten zusammengetan, um ein umfassendes, ganzheitliches Alphabetisierungsprogramm mit einer Reihe von Maßnahmen, die sich an die eigentlichen Beteiligten richten (Schüler, Lehrer, Eltern und Betreuer), ins Leben zu rufen.

    1. Alphabetisierungszentren an Grundschulen
      Regelmäßige individuelle Förderung von Zweit- und Drittklässlern, bei denen Rückstände festgestellt werden. 2019 haben wir drei weitere Alphabetisierungszentren in Kariega eingerichtet. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der Alphabetisierungszentren auf fünf. Zwei weitere Schulen wurden Anfang 2021 aufgenommen. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der Schulen auf sieben.

    2. Nationale Lesekampagne Nal'iBali
      Setzt auf die Kraft von Geschichten, um das Potenzial der Kinder zu wecken. Diese werden ermutigt, mehr zu lesen, Lesezirkel zu veranstalten und „Leseaktivisten“ auszubilden.

    3. Funda Wande - Sinnentnehmendes Lesen lehren
      Funda Wande ist eine gemeinnützige Organisation, die mit dem Department of Basic Education als Partner zusammenarbeitet, um zu gewährleisten, dass alle Lernenden in Südafrika in ihrer Muttersprache sinnentnehmend lesen können, wenn sie zehn Jahre alt sind, und dass alle Lehrer für die Vorschule bis zur dritten Klasse (Grade R-3) bis 2023 entsprechend ausgebildet sind, um Kindern das Lesen zu lehren.

      Das Programm entwickelt Video- und Druckmaterial, um Lehrer darin zu schulen, wie sie sinnentnehmendes Lesen in den Klassen R-3 unterrichten können. Alle Unterlagen und Medien stehen kostenlos zur Verfügung und sind Creative-Commons-lizenziert, damit jeder sie nutzen kann.

      Zurzeit werden 400 Abteilungsleiter weitergebildet, darunter Lehrer und Schulleiter der 7 Grundschulen, an denen das VW Literacy Programme eingeführt wurde.

    4. Annual Legacy Literacy Conference (Jahreskonferenz Legacy Literacy)
      Die Annual Legacy Literacy Conference findet in Kariega statt. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung funktionaler Lese- und Schreibfähigkeiten in der Grundschulphase zu schärfen und die Beteiligung anderer Interessengruppen zu fördern. Die Konferenz zieht eine Vielzahl von Teilnehmern an, denen eine bessere Bildung in Südafrika am Herzen liegt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie konnten wir die Konferenz weder 2020 noch 2021 veranstalten.  
  • Förderung von Unternehmensgründern | Volkswagen | Bildung und Wissenschaft

    In Partnerschaft mit Raizcorp unterhält Volkswagen of South Africa seit 2011 das Volkswagen Support Centre in Uitenhage. Ziel ist es, leidenschaftlichen und ambitionierten Unternehmensgründern eine eigene Plattform bereitzustellen. Das dort vermittelte Wissen und die angebotene Beratung fördern das geschäftliche Wachstum und den praktischen geschäftlichen Erfolg. Seit seiner Eröffnung hat das Volkswagen Business Support Centre 106 Unternehmen zum Start verholfen. Insgesamt konnten so 592 neue Arbeitsplätze geschaffen werden, mit direkten Auswirkungen auf 4.330 Personen.

    In Partnerschaft mit Raizcorp unterhält Volkswagen of South Africa seit 2011 das Volkswagen Business Support Centre in Uitenhage. Ziel ist es, leidenschaftlichen und ambitionierten Unternehmensgründern eine eigene Plattform bereitzustellen; das dort vermittelte Wissen und die angebotene Beratung sollen zum praktischen geschäftlichen Erfolg führen. Seit seiner Eröffnung hat das Volkswagen Business Support Centre 30 Unternehmen zum Start verholfen. Insgesamt konnten so 531 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

  • Frühkindliche Entwicklung | Volkswagen | Bildung und Wissenschaft

    Die Vorschule Ikhwezi Lomso wurde im Rahmen einer Partnerschaft zwischen dem Volkswagen Community Trust und der Initiative „1 hour for the future“ von Grund auf errichtet. Die 2012 eröffnete Vorschule bietet gut 90 Kindern in der Region Kariega (früher Uitenhage) Zugang zu einer ausgewogenen frühkindlichen Erziehung. Die Vorschule orientiert sich am Montessori-Curriculum und bildet arbeitslose Universitätsabgänger als Montessori-Lehrer aus.

    Montessori ist eine Erziehungsmethode, die auf selbstgesteuerten Aktivitäten, praktischem Lernen und kooperativem Spiel basiert.

  • Great Show of Hands | Volkswagen | Freiwilligenarbeit

    „Viele Hände erleichtern die Arbeit“ war die Botschaft des „Show of Hands“-Projekts. Das Freiwilligenprojekt wurde auf Initiative der VW-Belegschaft ins Leben gerufen und ermöglicht dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern, sich für einen guten Zweck in den örtlichen Gemeinden zu engagieren. Seit der Gründung des Projekts 2011 haben sich mehr als 3000 Freiwillige an 30 Maßnahmen beteiligt. Zu den Erfolgen des Projekts gehören:

    • 31 Schulen, Krankenhäuser und Wohnungen, die renoviert wurden
    • 65 mobile Büchereien und 325.000 Buchspenden
    • Spenden von Hygieneartikeln an 5 Grundschulen, die 2019 mehr als 450 Mädchen erreichten
    • Über 371.000 Mahlzeiten im Jahr, die gemeinsam mit Rise Against Hunger an 200.000 Kinder verteilt wurden

    Im September 2019 gewann das Projekt „Show of Hands“ (SOH) auf der Konferenz FirstRand Beyond Painting Classrooms einen Preis in der Kategorie „Creating & Measuring for Real Value“.

  • KwaNobuhle loveLife Y-Centre | Volkswagen | Gesundheit

    loveLife ist eine Initiative zur Vorbeugung von HIV unter Jugendlichen in Südafrika. Bisher hat Volkswagen 26 Millionen ZAR (gut,1,4 Mio. Euro) in das loveLife Y-Centre in KwaNobuhle investiert. Mit klinischen und psychosozialen Diensten, Hilfsangeboten in der Gemeinde und Multimedia-Kampagnen möchte das Zentrum über besonders risikoreiche Verhaltensweisen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene aufklären. Seit der Eröffnung im November 2012 haben mehr als 300.000 junge Menschen das Zentrum besucht. Die Initiative loveLife engagiert sich an 24 Schulen in der Region KwaNobuhle mit Sozialdiensten und Hilfsprogrammen. Geleitet werden diese von speziell geschulten Jugendlichen – sogenannten „Ground Breakers“.

  • Kooperation mit der NGO Masifunde | Volkswagen | Bildung und Wissenschaft

    Die Masifunde Bildungsförderung ist eine deutsch-südafrikanische Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Walmer Township, Port Elizabeth. Die Organisation vermittelt derzeit mehr als 200 motivierten und talentierten Schülerinnen und Schülern die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, um in ihrer Gemeinde als Multiplikatoren und Vorbilder aufzutreten. Das Programm ermöglicht begabten jungen Leuten eine ausgezeichnete Schulbildung. VWSA stellte Masifunde einen VW Crafter zur Verfügung, mit dem die Jungen und Mädchen zur Schule und zu verschiedenen Aktivitäten nach dem Unterricht gebracht werden.

  • Neubegrünung | Volkswagen | Umweltschutz

    Beseitigung invasiver Pflanzenarten auf unseren Grundstücken und Ersatz durch heimische Pflanzen. Beseitigung von Rasen und Ersatz durch Speckbaum, um Wasserbedarf und Pflegeaufwand zu verringern. Speckbaum ist hervorragend geeignet zur CO2-Bindung und wird angepflanzt, wo immer das möglich ist. 2021 wurden ein 1.600 m2 großes VW Logo sowie eine Carbon Bank gepflanzt.

  • PAVE Aftersales Bildungsprogramm Standort Südafrika | Porsche | Regionalförderung

    Das Porsche Training and Recruitment Centre South Africa (PTRC-ZA) markiert den ersten Transfer des PAVE Programms von den Philippinen (PTRCA) in ein anderes Land. Das PTRC-ZA wurde 2017 von Porsche in Zusammenarbeit mit dem Don Bosco Standort Salesian Institute Youth Projects (SIYP) und dem ortsansässigen Importeur und Händler der VW-Gruppe aufgebaut. Ebenfalls, wie auf den Philippinen, liegt der Fokus des Programms sozial benachteiligten jungen Erwachsenen eine Möglichkeit zu geben, den Beruf des Kfz-Mechatroniker (Schwerpunkt Hochvolt und Digitalisierung) erlernen zu können. Eine Win-Win Situation für alle Beteiligten.  

  • Regional Verantwortung übernehmen: Der Volkswagen Community Trust | Volkswagen | Regionalförderung

    Für ein neues Südafrika: Verantwortung gehört zu den Grundwerten von Volkswagen. Der Volkswagen Community Trust setzt sich deshalb seit langem für die Welt jenseits des Werkszauns ein. Der 1989 gegründete Volkswagen Community Trust ist das wichtigste Instrument für soziale Investitionen von Volkswagen of South Africa. Der Volkswagen Community Trust ist stolz darauf, zur Lösung von Problemen in den Gemeinden beizutragen. Die meisten Investitionen des breit gefächerten Volkswagen Community Trust werden in den Bereichen Bildung, Jugend, Gesundheit und Wohlbefinden getätigt.

    2019 hat der VWCT sein seit 30 Jahren bestehendes Engagement für die Entwicklung der Gemeinschaft in Südafrika gefeiert.

  • Schwedisches Arbeitsplatzprogramm | Scania | Gesundheit und Chancengerechtigkeit, Sozialer Dialog, Gesundheit und Gender

    Scania ist Partner des Schwedischen Arbeitsplatzprogramms (SWP). Das Programm basiert auf dem bewährten Partnerschaftsmodell, bei dem Management und Mitarbeiter Probleme gemeinsam lösen und Dinge verbessern wie den täglichen Arbeitsbetrieb, Wachstum einschließlich Arbeitsschutz, Fort- und Weiterbildung, Geschlechtergleichheit und Diversität am Arbeitsplatz. Die Zusammenarbeit mit dem Programm besteht seit 2004, als Scania und zehn schwedische Unternehmen im Rahmen des Swedish Workplace HIV and AIDS Programme (SWHAP) im subsaharischen Afrika den Kampf gegen die Folgen der HIV-Epidemie aufnahmen, die die Produktivität behinderte und das Leben Tausender von Mitarbeitern beeinträchtigte.

    Als Folge der Zusammenarbeit unterhält Scania heute Arbeitsplatzprogramme an 29 Arbeitsorten; insgesamt wurden 1120 Mitarbeiter erreicht (Stand 2018). Seit 2004 hat Scania über 9241 Mitarbeiter und Menschen in ihren örtlichen Gemeinden geschult.

    SWP und SWHAP sind Partnerschaften zwischen dem International Council of Swedish Industry und der schwedischen Gewerkschaft Industrie und Metall (IF Metall).

  • Unterstützung der Nationalen Lesekampagne Nal'iBali | Volkswagen | Bildung und Wissenschaft

    Das Motto der nationalen Lesekampagne Nal'iBali lautet: „Das Potenzial von Kindern durch die Kraft von Geschichten entfalten". „Nal'iBali" ist isiXhosa für „Hier ist die Geschichte". Die Organisation schult freiwillige Helfer zur Gründung von Leseclubs in Schulen und Gemeinden, vor allem für Kinder und Jugendliche. Diese Leseclubs - von denen bereits 500 ins Leben gerufen wurden - werden mit Ideen und Lesematerial ausgestattet. Um die Lust am Lesen zu fördern, werden Medien wie die Sunday Times, der Eastern Cape Herald und Daily Dispatch eingesetzt. Mehr als 500 Plakatwände wurden landesweit aufgestellt. Die Initiative leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Alphabetisierungsrate in Südafrika.

  • Unterstützung naturwissenschaftlicher und technischer Bildung | Volkswagen | Bildung und Wissenschaft

    Eines der Hauptziele des „Nelson Mandela Bay Science and Technology Centre" ist es, Schülern von traditionell marginalisierten Schulen naturwissenschaftliche und technikbezogene Lernerfahrungen zu ermöglichen. Am NMB-Zentrum sollen junge Menschen die Möglichkeit erhalten, Erfahrungen zu sammeln und sich Wissen anzueignen. Das NMB Science & Technology Centre ermöglicht Schulen in Port Elizabeth, Uitenhage und Dispatch den Zugang zu großen Mathematik-, Naturwissenschafts- und Technologieveranstaltungen, die ihnen sonst nicht offenstehen würden.

  • Wildnis-Stiftung / Nashorn-Schutzprojekt „Forever Wild" | Volkswagen | Naturschutz

    Volkswagen ist seit 2011 Partner der Forever Wild Rhino Protection Initiative. So wurde in den vergangenen sechs Jahren der VW Amarok bei der Verhaftung von mutmaßlichen Wilderern eingesetzt, bei der Beschlagnahmung von Waffen, bei der Bergung von Rhinozeroshörnern, bei erweiterten Patrouillen in Wildparks im gesamten Land, bei der Suche nach Nashörnern und ihrer Umsiedlung in Sicherheit sowie bei der Unterstützung von Luftteams im ganzen Land.

    Ferner hat das Veterinary Genetics Laboratory der Universität von Pretoria RhODIS® (Rhino DNA Index System), ein Projekt zur Entschärfung der Notlage der Nashörner initiiert. Das Veterinary Genetics Laboratory sammelt DNA-Proben von Nashörnern im ganzen Land, um eine Datenbank mit den unverwechselbaren DNA-Profilen einzelner Nashörner anzulegen. Ziel ist es, alle Nashörner im System zu erfassen. Das soll Wilderer abschrecken und bei der forensischen Strafverfolgung helfen.

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen