1. DEUTSCH
  2. Nachhaltigkeit
  3. Strategie, Policy & Engagement
  4. Engagement
  5. CC-Projekte weltweit
  6. Europa

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Belgien: 11 Projekte

  • Bee-O-Monitoring | Audi | Umweltschutz / Empower

    Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um die Artenvielfalt im Umfeld des Werks durch eine bessere Planung der Neupflanzungen zu steigern.

    Durch ein ungefährliches Gittersystem am Eingang der installierten Bienenstöcke wird ein Teil des von den Bienen gesammelten Pollen aufgefangen und in regelmäßigen Abständen analysiert.

    Die Analyse zeigt in jeder Jahreszeit exakt an, welche Pflanzen von den Bienen bevorzugt werden und gibt einen qualitativen und quantitativen Überblick über die Nahrungsressourcen für Bienen und andere Insekten am Standort und in der näheren Umgebung.

    Für die künftige Bepflanzung vor Ort können so gezielt einheimische Pflanzen ausgewählt werden, deren Blütezeit mit der Zeit des Nahrungsmangels übereinstimmt. So kann das Nahrungsangebot für Bienen und Insekten ganzjährig verbessert werden.

    Das Bienen-Monitoring kann auch zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden, um den Mehrwert der Neupflanzungen für die Biodiversität zu quantifizieren.

  • Bio-Diversitätsfläche | Audi | Umweltschutz / Empower

    Grünfläche im Werk für erholsame Pausen ausschließlich bestückt mit ökologischen Bänken & Tischen die aus recyceltem Material gefertigt wurden.

  • Bluepoint Solar Team | Audi | Educate

    Unterstützung von Studenten der Universität Leuven, die als Uni-Team an solar betriebenen (Renn-)Fahrzeugen arbeiten und erfolgreich an entsprechenden Rennen teilnehmen.

  • Externer Schokoladenverkauf | Audi | Empower

    Auf dem Audi Brussels Werksgelände wird für Audi MA ein Schokoladen-/Pralinenkauf durch einen externen Verein ermöglicht, wobei der komplette Umsatz an Aktionen gegen Multiple Sklerose geht.

  • Freiwilligenarbeit | Audi | Empower

    Bei diesem Teambuilding-Projekt stellte Audi die Mittel für einen Spielplatz und war mit freiwilligen Mitarbeitern auch am Aufbau beteiligt. Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Paserel Jugendzentrum in Lennik und der "Time for Society" Organisation realisiert. Im Jahr 2022 soll erneut ein Freiwilligen-Tag durchgeführt werden.

  • Hardware-Spende | Audi | Engage

    Spende von 30 gebrauchten Laptops an die karitative Einrichtung "StreetwiZe - Mobile School".

  • Kampf gegen Krebs | Audi | Engage

    Unterstützung der karitativen Spenden-Aktion gegen Krebs: Mitarbeiter sammeln über verschiedene selbstinitiierte Aktionen (Verkauf-Aktivitäten, Benefiz-Fahrradtour) und landesweite zentral organisierten Kampagnen (Blumen-, Waffel-Verkauf, etc.) Spendengelder für den Kampf gegen Krebs. Für die flämische Aktion „Kom op tegen kanker“ und die wallonische Organisation „Télévie“.  

  • Plastikfalle im Hafen | Audi | Umweltschutz / Empower

    Gemeinsam mit der Audi Stiftung für Umwelt und dem Hafen von Brüssel wurde eine Plastikfalle gebaut und eingerichtet. Diese Anlage fängt alle Plastikabfälle im Wasser ab. Dieser Abfall wird letztendlich verwertet.

  • Restcent-Spende | Audi | Engage

    Im Rahmen dieses Projekts wird bei freiwillig teilnehmenden Mitarbeitern der Cent-Betrag in der jeweiligen monatlichen Lohnabrechnung gespendet. Das Unternehmen verdoppelt diesen Betrag. Die gesammelten Beträge werden jährlich an wechselnde Projekte gespendet.

    Beispiele:

    1. Eine Schule für geistig behinderte Kinder (La Cordée) in der Nachbarschaft wo beispielsweise iPads gespendet wurden
    2. Blindenhund-Schule (L‘Ambassade du Chien), wo die Ausbildung des Hundes „Riley“ bezahlt wurde.
    3. Unterstützung von Streetworkern in Brüssel, um Jugendlichen auf der Straße zu helfen
  • Verein „Diagnosecar“ | Audi | Educate

    Jahrelange Zusammenarbeit zwischen Audi Brussels und einem übergreifenden Verein „Diagnosecar“, der verschiedene relevante Technische Schulen vertritt. Audi Brussels nimmt in diesem Zusammenhang an Jobfairs und Experiencefairs mit den betroffenen Schülern teil. Darüber hinaus stellt Audi Brussels auch Schrott-Fahrzeuge als didaktisches Material zur Verfügung. Diese Fahrzeuge werden anhand von einem Rotationssystem an den verschiedenen Schulen angeboten.

  • Waldprojekt in La Hulpe | Audi | Umweltschutz / Empower

    Untersuchungsfläche für die TU München zur Verfügung gestellt, gemeinsam mit der wallonischen Behörde. Wanderer können die Fläche besuchen und sich über ein Plakat über das Untersuchungsprojekt und -ergebnisse informieren.

Frankreich: 1 Projekt

  • Corona-Nothilfe | Porsche | Gesundheit

    Frankreich war im Jahr 2020 ebenfalls schwer von der Corona-Pandemie betroffen. Aus diesem Grund hat Porsche Frankreich das Hospital group of Mulhouse and South Alsace mit einer Spende unterstützt, um weiterhin eine optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten. Mit dieser Spende konnten 15 Elektrokardiographen angeschafft werden, mit denen die Herzaktivitäten von Covid-19-Patienten kontrolliert werden können.

    Zudem engagierte sich Porsche Frankreich für die gemeinnützige Organisation Association du sport et plus, indem kranken Kindern im Krankenhaus Tablets und Smartphones zur Verfügung gestellt wurden. Zeitweise waren aufgrund der Beschränkungen keine Krankenhausbesuche möglich. Mit der Unterstützung von Porsche konnten stationär behandelte Kinder auch während dieser Zeit Kontakt zu ihren Familienangehörigen halten.  

Großbritannien: 25 Projekte

  • BeFit | Bentley | Gesundheit

    Bentleys BeFit-Programm bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Informationen zu verschiedenen Gesundheitsthemen wie Schlaf, Ernährung, körperliche Aktivität, geistiges Wohlbefinden und Rückengesundheit.

    Das Programm wurde 2018 vom CIPD und von UK Active als Arbeitsplatz des Jahres ausgezeichnet.

  • Finanzielle Unterstützung der Wohltätigkeitsorganisation „BEN“ | Volkswagen Financial Services | Sonstiges

    Bereits seit den 90er Jahren fördern die Volkswagen Financial Services UK die Hilfsorganisation „BEN". Das Unternehmen hilft Menschen und ihren Familienangehörigen, die in der Automobilindustrie arbeiten oder arbeiteten.

    Die Landesgesellschaft unterstützt diverse Aktionen unter anderem durch Bereitstellung von Fahrzeugen, Fundraising oder Organisation von Weihnachtsessen für die Bewohner von Olney, in der Nähe von Milton Keynes.

  • Bentley bremst die abwasserflut | Bentley | Umweltschutz

    Bentley verwendet vor Ort eine Reihe von Umkehrosmoseanlagen, um sicherzustellen, dass das in den Produktionsprozessen verwendete Wasser frei von Verunreinigungen ist, die die hohe Qualität der Lackierung beeinträchtigen könnten, für die Bentleys berühmt sind. Dabei werden Hochdruckpumpen eingesetzt, um die Verunreinigungen abzusondern und reines Wasser zu erzeugen. Aufgrund der erforderlichen Reinheit konnte bisher aus drei Liter Wasser durch die Osmose-Aufbereitung nur ein Liter nutzbares Wasser gewonnen werden.

    Dank der Installation von Recycling-Systemen werden die restlichen zwei Liter jetzt aufgefangen und dazu genutzt, das Werk und unser Betriebsgelände in einem tadellosen Zustand zu halten.

  • Bentley Campus | Bentley | Umweltschutz

    Bentley Motors hat sein Betriebsgelände mit einer Vielzahl von Maßnahmen aufgewertet, die zur Erhöhung der Biodiversität beitragen. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Entwicklung von Ökosystemen bei, um Flora und Fauna zu fördern, sondern machen das Gelände auch ästhetisch ansprechender und steigern zudem das allgemeine Wohlbefinden rund um den Standort. Unter anderem wurden Blumenbeete und Rabatten vergrößert, Vogel- und Fledermauskästen angebracht, Kleingärten für den Anbau eigener Blumen und Produkte eingerichtet sowie ein Fischteich mit angrenzenden Sitzgelegenheiten angelegt, damit die Menschen die Umgebung genießen können.

  • Bentleys fliegende bienen gehen wieder an die arbeit – mit zusätzlicher verstärkung | Bentley | Artenvielfalt

    (Crewe, 20. Mai 2020) Die Bentley-Bienen kehren heute aus der Überwinterung wieder an die Arbeit zurück, und zwar mit etwas zusätzlicher Unterstützung von ihren Freunden. Das Unternehmen baut zwei zusätzliche Bienenstöcke auf und ein weiterer soll noch folgen. Damit steigt die Zahl der Fliegenden Bienen auf 300.000 – die größte Sammlung von Bienen in der britischen Autoindustrie. Durch einen stufenweisen Produktionsanstieg sollen bis zum Ende der Erntesaison mehr als 200 Gläser Honig produziert werden.

    Nachdem sie bei Buckley’s Bees Ltd, einer örtlichen Imkerei, überwinterten, kehren die 120.000 Bienen nach Hause zurück, wo dann weitere 180.000 britische Honigbienen der Art Apis Mellifera auf sie warten. Die Zahl der heimischen Bienenvölker wird von zwei auf fünf steigen; alle stehen am Rande des Bentley-Hauptsitzes in Crewe. Das Gebiet ist mit bienenfreundlichen Wildblumen eingesäht. Es grenzt direkt an die Grafschaft Cheshire und bietet den perfekte Lebensraum für die Bienen.

    Anlässlich des von der UNO ausgerufenen Weltbienentags sollen die Bienen direkt an die Arbeit gehen – wobei erwartet wird, dass sie dabei eine ähnliche hohe Produktivität erreichen wie ihre Bentley-Kollegen. Jedes Bienenvolk kann 15 kg Honig produzieren. Das entspricht insgesamt etwa 200 Gläsern Honig für die Bentley-Kollegen und die Besucher.

  • Bentley Fund | Bentley | Regionalförderung

    Bentley unterstützt die Stiftung Cheshire Community Foundation zur Förderung von Gemeindeprojekten, denen es häufig an einer sicheren finanziellen Grundlage fehlt. Die Stiftung verwaltet den Bentley Fund, sodass die jährliche Spende des Unternehmens gezielt örtlichen Projekten zugute kommt, die sich um Gesundheit, Bildung und Kinder kümmern und soziale Benachteiligung mildern.

  • Bentley gründet Rotary Club für Ehrenamtliche | Bentley | Freiwilligenarbeit

    Durch einen firmeneigenen Rotary Club für Ehrenamtliche ermutigt Bentley Kollegen, sich an Initiativen in der Gemeinde zu beteiligen. Der Rotary Club von Bentley Cheshire ist seit 2017 als Verein eingetragen und trifft sich einmal pro Woche zum geselligen Beisammensein und zur Planung von Gemeindeprojekten. Seit der Gründung des Vereins haben die Bentley Rotarier bereits mehr als 2.000 Stunden in die Gemeindearbeit gesteckt: Sie haben in einem örtlichen Krankenhaus einen Garten für Krebspatienten erneuert, Geld für ein Kinderhospiz gesammelt und eine Straßenküche für Obdachlose eingerichtet.

  • Bentley installiert lebendige grüne wand im zentrum seines betriebs in crewe | Bentley | Artenvielfalt

    (Crewe, 10. September 2020) Bentley Motors hat in seiner Zentrale und Produktionsstätte im englischen Crewe eine lebende Wand installiert. Die Installation soll die Artenvielfalt stärken. Sie ist der jüngste Schritt der britischen Marke auf dem langen Weg des Unternehmens, der nachhaltigste Luxusautohersteller der Welt zu werden.

    Die lebende Wand steht längs der Hauptproduktionshalle von Bentley. Sie ist die erste ihrer Art in South Cheshire und beherbergt über 2.600 Pflanzen: 28 Arten von Farnen, Gräsern und Immergrünen, die alle lokal in Großbritannien gezogen und ausgewählt wurden, um sicherzustellen, dass die Wände das ganze Jahr über gedeihen. Jede Pflanze wird einzeln eingepflanzt. Entsprechend Bentleys Bestreben, unnötigen Wasserverbrauch zu reduzieren, verfügt die Anlage über ein spezielles automatisches Bewässerungssystem, das die Pflanzen bei jedem Wetter mit immer genau der richtigen Menge Wasser versorgt.

    Zentrale und Produktion von Bentley werden in mehrerlei Hinsicht von der Installation der lebenden Wand profitieren. Sie ist nicht nur der sichtbare Beweis dafür, dass Bentley bestrebt ist, Nachhaltigkeit im Denken jedes Einzelnen fest zu verankern, sondern trägt auch dazu bei, die Auswirkungen des Unternehmens auf die Umwelt zu reduzieren.

  • Bentley erfüllt neueste ISO-Normen für energie- und umweltmanagement | Bentley | Umweltschutz

    (Crewe, 8 Oktober 2020) Die Zentrale von Bentley Motors wurde erfolgreich nach der neuesten Umweltmanagementnorm ISO 14001:2015 und der Energiemanagementnorm ISO 50001:2018 rezertifiziert.

    Der Standort Pyms Lane, wo sämtliche Bentley-Modelle entworfen, entwickelt und gebaut werden, war das erste Automobilwerk in Großbritannien, das 1999 die Norm ISO 14001 erfüllte. Damit ist das Werk eines der ältesten Beispiele für vorbildliche Umweltpraktiken in der Branche, da es sich einerseits kontinuierlich darauf konzentriert, die Abfallmenge zu reduzieren und den Energie- und Wasserverbrauch zu senken, und andererseits alles dafür tut, um Recycling und Artenvielfalt zu maximieren.

    Als weitere Maßnahmen sind das Energiemanagement einschließlich Energieüberwachungssysteme sowie die Installation des größten Solar-Carports Großbritanniens zu nennen. Die Gesamtkapazität der Solarmodule vor Ort bei Bentley beläuft sich nun auf 7,7 MW, was dazu beigetragen hat, dass das Unternehmen erfolgreich nach ISO 50001 rezertifiziert wurde – eine Norm, die das Unternehmen seit 2011 ununterbrochen erfüllt. Das Konzept von Bentley zur Erzeugung erneuerbarer Energie auf dem Werksgelände war einer der entscheidenden Gründe dafür, dass der Carbon Trust dem Unternehmen erstmals die PAS 2060-Zertifizierung für Klimaneutralität erteilte – das liegt diese Woche ein Jahr zurück.

    Alle drei Normen gelten für die Branche als wichtigste Benchmarks und werden erst nach einem komplexen Audit und einer unabhängigen Zertifizierung und Überprüfung vergeben.

  • Bentley motors skizziert Beyond100-strategie und strebt die führung im bereich nachhaltige luxusmobilität an | Bentley | Umweltschutz

    • Bentley will bis 2030 durchgängig klimaneutral werden, wobei das Werk in Crewe danach klimapositiv sein wird
    • Bestätigt umfassende Elektrifizierung – PHEV oder BEV nur bis 2026
    • Bis 2030 Umstieg der kompletten Modellpalette auf E-Fahrzeuge
    • Zwei neue PHEV-Modelle für 2021 geplant
    • Bekenntnis zur Verringerung der Umweltauswirkungen der Werke um 75 Prozent bis 2025 gegenüber 2010 – einschließlich Plastikneutralität
    • Umfassende Unterstützung des Ziels der Volkswagen Group, über das Zwei-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens hinauszugehen
    • Ausrichtung auf wirklich vielfältige Talente – 30 Prozent der Führungskräfte sollen vielfältig sein, Steigerung gegenüber heute (weniger als 20 Prozent)

    Ganzheitliches Beyond100-Programm transformiert jeden Aspekt eines 100 Jahre alten Unternehmens.

  • Bentley stellt auf abfallbasierte erneuerbare kraftstoffe um, um die innerbetriebliche logistik in crewe umweltfreundlicher zu gestalten | Bentley | Umweltschutz

    (Crewe, 10. Dezember 2020) Mit seiner Ankündigung, dass das Unternehmen die erste Luxusautomarke sein wird, die ihre interne Logistik zu 100 Prozent mit erneuerbaren Kraftstoffen betreibt, hat Bentley heute einen weiteren Schritt auf seinem Weg zum nachhaltigsten Automobilhersteller der Luxusklasse bestätigt. Zuvor wurden im Werk in Crewe Betankungseinrichtungen für hydriertes Pflanzenöl (HVO) installiert.

    Die Sicherstellung, dass Umweltfaktoren im Mittelpunkt der aktuellen und zukünftigen Gestaltung der Lieferkette stehen, ist der Kern von Bentleys branchenführender Vision einer nachhaltigen Produktion. Nach dieser umweltfreundlichen Umstellung wird die gesamte innerbetriebliche Logistik von Bentley jetzt mit umweltfreundlichen Kraftstoffen oder Elektrizität betrieben.

    Ein 34.000 Liter fassender Green D+ HVO-Tank nebst Zapfsäule versorgt nun die zehn Lkw, die täglich Teile zwischen dem Bentley-Standort in Crewe und dem Lager in Winsford transportieren, sowie über 20 kleinere Sicherheitsfahrzeuge und Lieferwagen auf dem Gelände. Die mehr als 250 Gabelstapler und Zugfahrzeuge, die in der Fabrik zum Einsatz kommen, werden bereits mit Ökostrom geladen, der zum Teil von Bentleys vor Ort installierten 30.000 Solarzellen erzeugt wird.

    HVO ist ein Premium-Biokraftstoff der zweiten Generation, der aus erneuerbaren und nachhaltigen Quellen wie Abfallfetten, Gemüse und Ölen hergestellt wird. Im Vergleich zu konventionellem Kraftstoff werden durch die Umstellung die CO2-Emissionen von Logistikfahrzeugen um über 86 %, die Stickoxidemissionen um bis zu 30 % und die Feinstaubemissionen um bis zu 80 % reduziert. Green D+' kann in allen bestehenden Fahrzeugen von Bentley ohne zusätzliche Modifikationen, Wartungsarbeiten oder Änderungen der Betriebsweise eingesetzt werden – ein schneller und effektiver Weg, um die Emissionen des bestehenden Fuhrparks zu reduzieren und gleichzeitig die Luftqualität am Standort zu verbessern.

    Bentley schätzt, dass im lokalen Einsatz nun rund 10.000 Liter Biokraftstoff pro Monat verbraucht werden. Bei einer Reduzierung der CO2-Emissionen um über 86 % sind von den insgesamt fast 300.000 Meilen, die die firmeneigenen Fahrzeuge pro Jahr zurücklegen, nun über 250.000 Meilen effektiv emissionsfrei.

  • Charity Transaid | MAN | Fähigkeiten für selbstbestimmtes Leben

    MAN Truck & Bus UK Ltd ist Corporate Supporter der britischen Wohltätigkeitsorganisation Transaid. Transaid verändert das Leben durch sichere, verfügbare und nachhaltige Verkehrsmittel. Die von Save the Children, dem Chartered Institute of Logistics & Transport und der Schirmherrin HRH Princess Royal Anne gegründete Hilfsorganisation stellt ihre in 25 Jahren und 23 Ländern gewonnene Erfahrung Partnern und Regierungen zur Verfügung, um die Menschen zu befähigen, sich die Fähigkeiten anzueignen, die sie brauchen, um ihr eigenes Leben zu verändern.

  • Corona | Bentley | Regionalförderung

    Bentley hat sein Arbeitsschutzprogramm „Be Safe“ während der Corona-Krise über die eigenen Mitarbeiter hinaus auch auf die Menschen in der Region Cheshire ausgedehnt. Das Unternehmen nutzte seine fachlichen Fähigkeiten, um im 3D-Druckverfahren Gesichtsschilde für das Gesundheitswesen in Cheshire, den NHS und andere örtliche Gemeindedienste zu fertigen. Bentley spendete außerdem persönliche Schutzausrüstung wie Handschuhe, Gesichtsmasken und Sitzabdeckungen. Die sonst für Essen auf Rädern zuständigen Bentley-Mitarbeiter vom Service „Meals on 22 inch Wheels“ lieferten ehrenamtlich notwendige Waren an Menschen in der Gemeinde aus.

  • Erneuerbare Energie | Bentley | Naturschutz

    Bis zu 40 % des Strombedarfs in Bentleys Zentrale in Crewe werden durch 20.815 Solarzellen auf einem Fabrikdach mit einer Fläche von 34.500 m² gedeckt. Zum Zeitpunkt der Errichtung war es die größte Anlage ihrer Art in Großbritannien. Die von einem Fremdunternehmen betriebenen Solaranlagen haben eine Kapazität von 5,1 MW und tragen dazu bei, die jährlichen CO2-Emissionen um 2.500 t zu verringern. Mit der neuen Solar-Carport-Anlage erhöht sich die Gesamtkapazität auf 7,7 MW. Der Carport bietet Platz für weitere 10.000 Solarzellen, sodass insgesamt über 30.815 Solarzellen zur Verfügung stehen. Ergänzend zu der örtlich erzeugten Sonnenenergie kauft Bentley seit Oktober 2017 ausschließlich grünen Strom zu. Zusätzlich ist Bentley im Oktober 2019 auf „grünes Gas“ umgestiegen und deckt seinen gesamten Energiebedarf nur noch aus erneuerbaren Quellen.

  • Erneuerbare Kraftstoffe | Bentley | Umweltschutz

    Als erste Luxusautomarke betreibt Bentley seine interne Logistik zu 100 Prozent mit erneuerbaren Kraftstoffen. Zuvor wurden im Werk in Crewe Betankungseinrichtungen für hydriertes Pflanzenöl (HVO) installiert.Als erste Luxusautomarke betreibt Bentley seine interne Logistik zu 100 Prozent mit erneuerbaren Kraftstoffen. Zuvor wurden im Werk in Crewe Betankungseinrichtungen für hydriertes Pflanzenöl (HVO) installiert.

  • Es regnet, es giesst in strömen... Und bentley sammelt jetzt das wasser | Bentley | Umweltschutz

    (Crewe, 4. Juni 2020) Bentley Motors hat in seiner Zentrale und Produktionsstätte im englischen Crewe eine moderne Anlage zur Gewinnung von Regenwasser installiert. Dies ist der jüngste Schritt im Rahmen des Programms der britischen Marke zur Reduzierung des Wasserverbrauchs und auf dem langen Weg des Unternehmens, der nachhaltigste Luxusautohersteller der Welt zu werden.

    Die Installation erfolgt anlässlich des Weltumwelttages am 5. Juni, dem Tag, mit dem die Vereinten Nationen das weltweite Bewusstsein für den Schutz unserer Umwelt schärfen und zu entsprechenden Initiativen motivieren will. Schon seit 20 Jahren arbeitet Bentley an der Reduzierung des Wasserverbrauchs. Mit Erfolg: In dieser Zeit konnte der Wasserverbrauch um 89 Prozent pro Fahrzeug gesenkt werden.

    Zu den jüngsten Initiativen gehört ein Recyclingsystem für das im Produktionsprozess verwendete Wasser, und mit der Einführung dieses Systems wird nun das aufgefangene Regenwasser für die Gebäudereinigung genutzt.

    Bentleys Regenwassernutzungsanlage besteht aus einem Auffangtank auf dem Gelände in Crewe, der mit zwei integrierten Filtern und Pumpen ausgestattet ist und die Geräte direkt mit Druckwasser versorgt. Mit einer Gesamtkapazität von 20.000 soll die Anlage durchschnittlich mehr als 1.800 Liter Wasser erzeugen – abhängig natürlich von dem normalerweise prognostizierbaren Klima in Crewe. Schaut man sich aber eine eher günstige Wetterprognose an, wird das System eventuell nur eine geringen Wassereintrag in die Fabrik leisten.

  • Klimaneutralität | Bentley | Umweltschutz

    Bentley erhielt für den Zeitraum 2019 und 2020 den Status „Carbon Neutral“. Damit wurde das Unternehmen zum dritten Mal in Folge als klimaneutral zertifiziert. Die Zertifizierung des Carbon Trust, die bestätigt, dass das Unternehmen den international anerkannten Standard PAS 2060 für Klimaneutralität erfüllt, ist das Ergebnis von Maßnahmen wie dem Einsatz erneuerbarer Energien, mit denen Bentley die im Unternehmen anfallenden CO2-Emissionen verringert. Der von Bentley verbrauchte Strom stammt zu 100 % entweder aus Solaranlagen an den Standorten oder wird als zertifizierter grüner Strom zugekauft. Bentley hat weiter in die Verringerung der Emissionen investiert, mit dem Ergebnis, dass der Einsatz von CO2-Zertifikaten im gleichen Zeitraum um 81 % zurückgegangen ist.

    Für die Zertifizierung nach PAS 2060 wurden Emissionsrechte nach dem Gold-Standard erworben, um die bei der Fertigung anfallenden CO2-Emissionen auszugleichen. Die Quantität und Qualität dieser Zertifikate wurden vom Carbon Trust, der weltweit führenden unabhängigen Zertifizierungsstelle für CO2-Fußabdrücke, unabhängig überprüft.

    Die Zertifizierung ist das Ergebnis von fast zwei Jahrzehnte währenden Anstrengungen, den historischen Standort Crewe so energie- und kohlenstoffeffizient wie möglich zu gestalten.

  • Mentoring für Kinder aus sozial schwachen Familien | Volkswagen Financial Services | Freiwilligenarbeit

    Mentoring für junge Menschen
    Mentoring kann einen wesentlichen Beitrag zur persönlichen und sozialen Weiterentwicklung von jungen Menschen darstellen. Daher engagieren sich regelmäßig rund 25 Volkswagen Financial Services-Mitarbeiter im Mentoren-Programm. Als Coach und Ratgeber fördern sie die Schüler. Das Programm ist auf ein Jahr ausgerichtet. Seit 2013 gibt es diese Initiative, und einige der ehemaligen Schüler sind heute Mitarbeiter der Volkswagen Financial Services UK.

  • Place2Be - Mentale Stabilität und neue Perspektiven für Kinder | Porsche | Gesundheit

    Porsche Cars Great Britain unterstützt die gemeinnützige Organisation Place2Be bei ihrer Mission, das psychische Wohlbefinden und die Perspektiven von Kindern, ihren Familien und Gemeinden in ganz Großbritannien zu verbessern. Auf diese Weise wollen sie das Bewusstsein für dieses grundlegende Sozial- und Gesundheitsthema beschleunigen.

    Place2Be hat über 25 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Schülern, Familien und Mitarbeitern an britischen Schulen. Sie bietet Unterstützung für die psychische Gesundheit durch Einzel- und Gruppenberatung. Place2Be bietet außerdem Expertenschulungen und berufliche Qualifikationen an.  

  • Pride-Veranstaltung | Bentley | Diversität

    Bentley hat sich für die Veranstaltung „Crewe Pride in the Park“ mit dem Stadtrat von Crewe zusammengetan. Bentley feiert drei wichtige Themen: den Stolz auf die Diversität der Kolleginnen und Kollegen an Bentleys Sitz in Crewe und weltweit, Hoffnung und Dankbarkeit, dass das Geschäft langsam aus der Corona-Krise herauskommt, und die Unterstützung der örtlichen Gemeinde.

    Und um diese Werte zu festigen, hat Bentley in diesem Jahr den „Unifying Spur“ geschaffen. Designer Rich Morris, der sich in seiner Freizeit mit Malerei und Bildhauerei befasst, schuf ein Kunstwerk auf vier Rädern, das die neun Farben der Progress-Flagge verwendet. Sein Entwurf verbindet die Wörter „Love is Love“ durch eine einzige, durchgehende, die Gesichter, tanzende Figuren und Formen nachzeichnet - als Symbol für die verbindende Kraft der Menschheit, unabhängig von Rasse, Glaube oder Sexualität.

  • Regenwassergewinnung | Bentley | Umweltschutz

    Bentley Motors hat in seiner Zentrale und Produktionsstätte im englischen Crewe eine fortschrittliche Anlage zur Gewinnung von Regenwasser installiert. Damit hat die britische Marke ihr Programm zur Senkung des Wasserverbrauchs noch einmal weiterentwickelt.

  • Schulungseinrichtung für Auszubildende | Bentley | Bildung und Wissenschaft

    Bentley hat in den Räumlichkeiten des Ausbildungsanbieters Cheshire College – South& West ein eigenes hochmodernes Ausbildungszentrum eröffnet. In der 2014 eröffneten Einrichtung mit dem Schwerpunkt auf der Ausbildung in den Bereichen Mechatronik, Holzverkleidung, Innenausstattung und Lackierung werden rund 60 Auszubildenden an entsprechend eingerichteten Arbeitsplätzen praktische Fähigkeiten vermittelt.

  • University Technical College | Bentley | Bildung und Wissenschaft

    University Technical Colleges (UTC) sind ein spannendes Bildungsangebot im Sekundarbereich und werden von einer Universität sowie Partnern aus der freien Wirtschaft gesponsert. Als führender Arbeitgeberpartner der Schule war Bentley unmittelbar an allen Aspekten der Einrichtung des UTC beteiligt: Bentley-Kollegen sind nicht nur im Trust und im Vorstand vertreten und als Mentoren der Schüler aktiv, sondern haben auch am Lehrplan des College mitgewirkt. Das UTC erhielt ein gutes Ofsted-Rating.

  • Vom Bentley-B zu Bentleys Bienen | Bentley | Umweltschutz

    Im Werk von Bentley Motors in Crewe halfen lokale Imker, fünf heimische Bienenvölker mit Honigbienen der Art Apis mellifera auf einer Grünfläche am Rande des Bentley-Werksgeländes anzusiedeln. Sie wurden 2019 erfolgreich eingesetzt und kehrten 2020 mit den meisten von uns zur Arbeit zurück. Das Gebiet wurde mit bienenfreundlichen Wildblumen eingesäht – und da es direkt an die Grafschaft Cheshire angrenzt, erweist es sich als der perfekte Lebensraum für die Bienen. Sie wurden 2019 erfolgreich eingesetzt und kehrten 2020 mit den meisten von uns zur Arbeit zurück. Nachdem sie bei Buckley’s Bees Ltd, einer örtlichen Imkerei, überwinterten, kehren die 120.000 Bienen nach Hause zurück, wo dann weitere 180.000 britische Honigbienen der Art Apis Mellifera auf sie warten. Die Zahl der heimischen Bienenvölker ist auf fünf gestiegen, alle stehen am Rande des Bentley-Hauptsitzes in Crewe. Anlässlich des von der UNO ausgerufenen Weltbienentags sollen die Bienen direkt an die Arbeit gehen – wobei erwartet wird, dass sie dabei eine ähnliche hohe Produktivität erreichen wie ihre Bentley-Kollegen. Jedes Bienenvolk kann 15 kg Honig produzieren. Das entspricht insgesamt etwa 200 Gläsern Honig für die Bentley-Kollegen und die Besucher.

  • „Willen Hospiz“ und „Keech Hospiz“ | Volkswagen Financial Services | Sonstiges

    Unterstützung der Hospizarbeit
    Das Willen Hospiz befindet sich in Milton Keynes (Sitz von Volkswagen Financial Services und der Volkswagen Group) und bietet Palliativpflege für Erwachsene an. Das Hospiz Keech in Luton, rund 30 Kilometer von Milton Keynes entfernt, versorgt Erwachsene und Kinder mit Palliativmedizin.

    Jährlich beteiligt sich Volkswagen Financial Services UK mit rund 30 Spenden- und Freiwilligenaktivitäten, wie etwa Renovierungsarbeiten, Klettern, Feuerlaufen oder Marathon. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen auch die Logistik dieser Aktivitäten.

Irland: 1 Projekt

  • Kinderkrankenhäuser | Volkswagen Financial Services | Soziales, Freiwilligenarbeit

    Ende 2018 gründeten die Mitarbeiter von Volkswagen Financial Services Irland und Volkswagen Group Irland gemeinsam einen Fundraising-Ausschuss. Ziel ist es, Gelder für die Kinderklinik Temple Street zu sammeln. Zu Beginn des Jahres erarbeiteten Mitarbeiter der beiden Unternehmen mit der Temple-Street-Stiftung Ideen für Aktionen, wie Spenden für das Kinderkrankenhaus gesammelt werden könnten. So realisierten sie Aktionen wie zum Beispiel „The Great Irish Bake“, „Women’s Mini Marathon“ oder eine Tombola.

Italien: 74 Projekte

  • Anschluss an eine lokale Anlage für Fernwärme aus einer Biogasanlage | Automobili Lamborghini | Umweltschutz/CO₂-Emissionen/Ressourceneinsatz

    Automobili Lamborghini ist das erste italienische Automobilunternehmen, das ein Fernwärmesystem installiert hat. Das System, das Warmwasser aus einem mit Biogas betriebenen Heizkraftwerk liefert, befindet sich in Nonantola (etwa sechs Kilometer von der Fabrik entfernt). Das heiße Wasser (85 °C) wird über unterirdische Leitungen zum Lamborghini-Werk gepumpt und stellt dort Wärmeenergie zur Beheizung der Gebäude bereit. Das Biogas-Heizkraftwerk verfügt über eine Gesamtleistung von 1 MW.

    Das Projekt wird Lamborghini voraussichtlich mindestens 7.200 MWh Wärmeenergie pro Jahr liefern, die geschätzte jährliche Reduktion der Treibhausgase dürfte sich auf etwa 1.780 t CO2 belaufen.

  • Bau und Inbetriebnahme von zwei KWKK-Anlagen | Automobili Lamborghini | Umweltschutz/CO₂-Emissionen/Energieeffizienz

    Eine Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage ist ein System, das Wärme, Kälte und Elektrizität aus einem einzigen Brennstoff (im Fall von Lamborghini aus Erdgas) erzeugt. Bei der Umwandlung von Wärmeenergie in Strom für die Kälteerzeugung wird der Kältekreislauf über eine Absorptionskältemaschine genutzt. Die Kältemaschine nutzt Phasenänderungen in der Temperatur des Kältemittels in Kombination mit einem Absorptionsmittel.

  • Berufliche Bildung | Automobili Lamborghini | Education & science

    Diese Berufsausbildungsangebote sollen Schülern eine innovative Lernerfahrung ermöglichen, indem sie Unterricht und Praxis verbinden, als Orientierungshilfe für die Berufswahl dienen und den Wirkungskreis von Lernen und Didaktik ausweiten.

  • Biomonitoring | Ducati | Umweltschutz

    Mit diesem Projekt sollen die möglichen Umweltauswirkungen der Aktivitäten von Ducati auf Bienen als besonders geeigneten Bioindikatoren überprüft werden. Aus diesem Grund werden seit April 2016 auf dem Werksgelände Bienen gehalten, denn in der Nähe befinden sich der Tracktest, die Trigenerationsanlage, die Kläranlage, und es gibt Produktionsemissionen. Der Bienenstand von Lamborghini umfasst drei Bienenstöcke. Seit 2016 werden den Bienenstöcken drei Proben von allen Substanzen im Bienenstock entnommen (Honig, Pollen, Wachs und Bienen) und auf Giftstoffe untersucht: Schwermetalle, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Dioxine und Pestizide. Auf der Suche nach Nektar, Pollen, Propolis oder Wasser erkunden die Bienen ihre Umgebung und nehmen dabei in der Luft schwebende Schadstoffe auf. Ihr Aktionsradius beträgt etwa 3 km. Die Positionierung des Bienenstands auf dem Ducati-Gelände gilt deshalb als besonders repräsentativ, denn innerhalb eines Radius von 3 km um das Firmengelände befinden sich hochgradig emissionsintensive Anlagen, wie etwa der Flughafen von Bologna und das Industriegebiet. 2020 hat Ducati zwei weitere Bienenkörbe auf dem Gelände eingeführt, so dass nun insgesamt fünf Bienenvölker bei Ducati leben.

  • Boys & Girl`s Day | Italdesign | Bildung & Wissenschaft

    Mitarbeiter laden ihre Kinder in die Firma ein. Die Kinder konnten je nach Alter an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen, einschließlich 3D-Modellierung.  

  • Car-Pooling | Italdesign | Umwelt

    Italdesign fördert einen Service für Fahrgemeinschaften.

  • DESI (Duales Ausbildungssystem) | Automobili Lamborghini | Bildung und Wissenschaft

    Das duale Ausbildungssystem entstand 2014 als soziales Projekt, um die beruflichen Kompetenzen sozial benachteiligter Jugendlicher zu entwickeln und sie in die Organisation und Kultur eines Unternehmens zu integrieren.

    Mit DESI haben wir einen neuen Prozess für die Aus- und Weiterbildung in Italien entwickelt, der sich am deutschen System orientiert. Das Projekt ist Teil der Lamborghini-Unternehmensstrategie zur sozialen Verantwortung, deren Schwerpunkte berufliche Ausbildung und Kompetenzentwicklung sind.  Das Programm kombiniert theoretisches und praktisches Lernen, um hochqualifizierte Arbeitskräfte mit Praxiserfahrung in unserem Unternehmen heranzuziehen.

  • Desi On the Road | Automobili Lamborghini | Bildung und Wissenschaft

    Seit 2014 verfolgen wir mit DESI (Duales Bildungssystem Italien) hauptsächlich das Ziel, die Region und den Arbeitsmarkt zu fördern, indem wir Techniker ausbilden und Schulen bei der Erarbeitung gemeinsamer Bildungsprogramme unterstützen, die eine Brücke zwischen Schule und Unternehmen bilden und verhindern, dass die jungen Menschen die Schule vorzeitig verlassen. Um unser Erfolgsmodell weiterzureichen und unsere Erfahrung in der technischen Berufsausbildung zu teilen, haben wir gemeinsam mit L‘Altra Napoli und der Stiftung Alberto und Franca Riva das Projekt „DESI on the Road“ gegründet und unterstützen das Ausbildungszentrum Civita Franceschi in Neapel durch Unterrichtsstunden unserer Kollegen und Anschaffung innovativer Werkzeuge.

    In dem Ausbildungszentrum erhalten Jugendliche, die eine herkömmliche Lehrstelle verlassen haben, eine zweite Chance und können an einem dreijährigen Kurs als Kfz-Mechaniker teilnehmen. Dabei werden sie durch persönliche Tutoren und zahlreiche außerschulische Aktivitäten auf ihrem Weg unterstützt.

    Das bedeutet konkrete Hilfe in den für ihre Zukunft wichtigen Fragen und ist ein weiterer Schritt in der Entwicklung der jungen Menschen, die durch schulische und berufliche Bildung in der Arbeitswelt bessere Chancen haben werden.

  • Die Zukunft gestalten | Italdesign | Bildung und Wissenschaft

    Die ITI Agnelli Schule ist eine private weiterführende Schule, die in Zusammenarbeit mit Italdesign einen besonderen Entwicklungsweg anbietet.

  • Diversität am Mittagstisch | Italdesign | Kultur

    Um die Diversität im Unternehmen zu fördern, wurde der Diversity-Lunch eingeführt: Einmal im Monat werden in der Kantine Gerichte aus einem Land serviert, aus dem Mitarbeiter von uns stammen.   

  • Einrichtung von betrieblichen Fahrgemeinschaften | Automobili Lamborghini | Nachhaltigkeit/Umweltschutz

    2017 hat Lamborghini einen betrieblichen Service für Mitfahrgelegenheiten eingeführt, der es den Mitarbeitern ermöglicht, ihre Fahrten bequem und flexibel zu teilen. Im Rahmen dieses Services können die CO2-Einsparungen anhand einer speziellen Plattform gemessen werden.

  • Elternprogramm | Automobili Lamborghini | Menschen

    Seit 2017 bietet Lamborghini ein spezielles Programm für frischgebackene Eltern an, das Schulungen, finanzielle Unterstützung und andere Angebote umfasst, um Lamborghinis neue Mütter und Väter zu unterstützen (d. h. Kurse für Mütter, Erste Hilfe für Kinder, Konferenzen zu Kinderheilkunde usw.).

  • Erasmus | Italdesign | Bildung und Wissenschaft

    Förderung von vier Erasmus-Projekten in Zusammenarbeit mit „Polytechnics“ aus Turin und der TUM.

  • Errichtung von Gebäuden der Energieklasse A | Automobili Lamborghini | Umweltschutz/CO₂-Emissionen/Energieeffizienz

    Schon seit 2011 gelten bei Lamborghini strengere Kriterien für die Errichtung neuer Gebäude: alle Neubauten müssen die Energieklasse A der in der Region Emilia Romagna geltenden Klassifizierung einhalten.

    Die äußere Struktur der Fensterfläche des Gebäudes wurde so gestaltet, dass durch die Verwendung eines sehr leistungsfähigen Polycarbonat-Fassadensystems die höchstmögliche Energieleistung erzielt wird. Für die gesamte Beleuchtung, auch für Industriebereiche, werden LED-Leuchten mit sehr hoher Effizienz eingesetzt. Für die Beheizung dieser Gebäude wird kein Erdgas verwendet, da die Klimaanlage aus Hochleistungswärmepumpen besteht. So wird während des Betriebs nur Elektrizität als Energieart verwendet.

  • Familientag: Sicherheitsecke | Italdesign | Sicherheit

    Während des Familientags organisieren wir eine Sicherheitsecke für Erwachsene (z.B. Wie man Kindersitze befestigt) und Kinder (z.B. wie man bei Bedarf um Hilfe ruft).

  • Fahrgemeinschaften bei Ducati (Aufgrund von Corona vorübergehend eingestellt) | Ducati | Verkehr und Mobilität

    Um eine nachhaltige Mobilität zu fördern, ermutigt Ducati seine Mitarbeiter, sich beim Pendeln zum und vom Arbeitsplatz Fahrzeuge zu teilen. Indem Ducati den Mitarbeitern eine mobile App anbietet, mit der sie Fahrgemeinschaften bilden können, fördert das Unternehmen den Umweltschutz und senkt den Ausstoß von CO2-Emissionen.

  • Fertigung waschbarer Masken mit Graphen-Plus-Filtern | Automobili Lamborghini | Gesundheit und Vorsorge

    Fertigung waschbarer Masken mit Graphen-Plus-Filtern und Verteilung an die Mitarbeiter. Die Masken bestehen aus leistungsfähigen Materialien, durch die wir uns und andere schützen und die Umwelt schonen.

  • Fisica in Moto (FIM) (Aufgrund von Corona vorübergehend eingestellt) | Ducati | Bildung und Wissenschaft

    Ziel dieses Projekts ist es, das Interesse von Schülern an Physik und Ingenieurwissenschaften zu wecken und sie zu ermutigen, eine geeignete technische Hochschule zu wählen. „Fisica in Moto“ (FIM) ist ein pädagogisches Labor, das auf die Sekundarstufe ausgerichtet ist. Jedes Jahr durchlaufen rund 9.000 Teilnehmer das Programm, und im Juli veranstaltet das Labor einen einwöchigen Sommerkurs, der italienische Sekundarstufenschüler mit Bestnoten in Physik mit Experten und Akademikern aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen zusammenführt.

  • Förderung von Fahrgemeinschaften | Ducati | Naturschutz

    Um nachhaltige Mobilität zu fördern, ermuntert Ducati seine Beschäftigten, mit Fahrgemeinschaften zur Arbeit zu fahren. Ducati bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine mobile App für Fahrgemeinschaften, die Umweltschutz und Reduzierung von CO2-Emissionen fördert.

  • Forschungsprojekt Eichenwald | Automobili Lamborghini | Naturschutz

    Dieses Projekt zielt darauf ab, die lokale Artenvielfalt zu steigern und einen Lehrbereich für die wissenschaftliche und lokale Gemeinschaft zu schaffen. Es umfasst die Anpflanzung von mehr als 10.000 jungen Eichen (Quercus Robur) auf einer Fläche von etwas mehr als 70.000 Quadratmetern in der Gemeinde SantʼAgata Bolognese (Bologna). Ziel dieses experimentellen Projekts ist es, die Beziehungen zwischen Pflanzen, ihrer Dichte, dem Klima und CO2 zu untersuchen.

  • Gemeinsam den Neuanfang wagen / „Uniti per ripartire“ | Porsch | Chancengleichheit

    Porsche Italia spendete gemeinsam mit dem dortigen Händlernetz im Rahmen der Aktion „uniti per ripartire“ 1,3 Millionen Euro an Caritas Italiana, um die von der Covid-19-Notlage am meisten Betroffenen konkret zu unterstützen. Die 30 Porsche-Händler in Italien traten als Botschafter der Aktion auf: Vom 1. Juni bis zum 10. August spendeten sie für jedes an den Endkunden ausgelieferte Fahrzeug einen Geldbetrag an die Caritas in ihrer Region, der nach Wahl des Kunden zur Bekämpfung der Ernährungs- oder Bildungsarmut eingesetzt wurde. Der gesammelte Betrag wurde durch Porsche Italien verdoppelt. Mehr als 30.000 Familien erhielten so Lebensmittelgutscheine und 5.000 schulpflichtige Kinder technische Hilfsmitte, um ihnen den Zugang zum Fernunterricht zu ermöglichen.

  • Girlstech | Italdesign | Bildung und Wissenschaft

    Veranstaltung von drei Nachmittagen, an denen sich die Töchter von Mitarbeitern, aufgeteilt in Gruppen ähnlichen Alters, mit Technologiethemen (z. B. Programmierung) vertraut machen können.

  • Gleichstellung der Geschlechter: Gründung des Netzwerks CapoD (Comunità di Aziende per le Pari Opportunità) | Automobili Lamborghini | Soziale Projekte

    Zur Förderung von Gleichberechtigung und Ermächtigung von Mädchen und Frauen im Rahmen der Millenniums-Entwicklungsziele (SDGs 5) hat Automobili Lamborghini zusammen mit anderen Unternehmen (und gefördert durch die Stadt Bologna) das lokale Netzwerk CapoD gegründet.

    Das Netzwerk arbeitet gegen jede Art von Diskriminierung und möchte die Integration von Gleichstellungsrichtlinien in Unternehmensstrategien unterstützen. Das betrifft auch den KMU-Sektor.

    CapoD möchte auch die Präsenz von Mädchen in den MINT-Bereichen fördern und stärken und ein Bewusstsein für die Gleichstellung der Geschlechter innerhalb der jungen Generationen schaffen. Aus diesem Grund arbeitet das Netzwerk mit Schulen zusammen, um spezielle Veranstaltungen und Initiativen zum Thema ins Leben zu rufen, in die auch einige Mitarbeiter des Netzwerks integriert werden.

    Mit dieser Community haben Lamborghini und die anderen Mitglieder die Möglichkeit geschaffen, bewährte Praktiken innerhalb des Netzwerks und der Region auszutauschen und Synergien sowie gemeinsame Projekte zu entwickeln, um die Geschlechtergleichstellung in unserer Gesellschaft zu stärken.
     

  • Globale Diversität | Italdesign | Kultur

    Digitale Kampagne in den sozialen Medien zu Diversität mit Blick auf die Internationalisierung im Unternehmen.

  • Gründungsmitglied von ITS Maker | Automobili Lamborghini | Bildung und Wissenschaft

    Lamborghini ist Gründungsmitglied von ITS Maker, einer spezialisierten Hochschule für Mechanik, Mechatronik, Motorisierung und Verpackung, die zweijährige Nachdiplomkurse anbietet, um Studenten Zugang zu den besten Unternehmen der Emilia Romagna zu verschaffen. Das von Experten begleitete Ausbildungsangebot ist sehr praxisorientiert strukturiert und findet zu einem Großteil im Unternehmen statt. Am Ende der Kurse wird vom Bildungsministerium ein Diplom des Niveaus V des EQF ausgestellt, das in Italien und im restlichen Europa gültig ist.

  • Gympass | Ducati | Soziale Projekte

    Ducati hat sich Gympass angeschlossen, einer umfassenden Wohlfühl-Plattform für Unternehmen, die Menschen auf ihrem Weg zum Wohlbefinden inspiriert und beflügelt. Die Mitgliedschaft bei Gympass allein bietet unbeschränkten Zugang zu den besten Fitness-Marken und Wellbeing-Partnern. Mitarbeiter können für sich und ihre Familien zu einem standardisierten Preis die besten Fitness-Marken und Wellbeing-Partner für körperliche Aktivitäten im Studio oder über eine digitale Plattform nutzen, dazu Apps für Gesundheit und Wellness (z. B.: Ernährung, gesunde Gewohnheiten, Raucherentwöhnung …).

  • Hybridfuhrpark | Italdesign | Umwelt

    Nutzung des E-tron im Unternehmensfuhrpark

  •  Impfzentrum | Automobili Lamborghini | Gesundheit und Vorsorge

    Im Kampf gegen die Corona-Pandemie und zur Unterstützung der landesweiten Impfkampagne haben wir im Juni 2021 in unserem Stammwerk in Sant’Agata Bolognese ein Impfzentrum eröffnet, in dem sich alle Beschäftigten impfen lassen konnten.

    Die erste Impfung der Freiwilligen war in nur drei Tagen abgeschlossen, die zweite Impfung fand Ende Juli statt. Verabreicht wurden die Impfungen von medizinischen Fachkräften nach Weisung des italienischen Gesundheitsministeriums.
     

  • Installation von acht neuen Stationen im Lamborghini Park und kostenlose Sportkurse für Mitarbeiter | Automobili Lamborghini | Wellness

    2018 wurde im Lamborghini Park ein neuer Fitnesspfad eingerichtet: Der Pfad ist 950 Meter lang und besteht aus 8 Stationen, die den bestehenden Fitnessbereich erweitern.

    Alle Installationen wurden aus FSC-zertifiziertem Holz gefertigt, und die mit der Herstellung der Geräte verbundenen CO2-Emissionen wurden durch den Kauf von grünen Zertifikaten zur Wiederaufforstung tropischer Gebiete ausgeglichen.

    Den Mitarbeitern von Lamborghini wurden kostenlose Wellness-Kurse angeboten. Während der Corona-Zeit wurden sowohl Präsenzkurse im Lamborghini-Park als auch digitale Kurse auf unseren internen Plattformen angeboten, um für frische Energie zu sorgen.

  • Internationaler Frauentag | Italdesign | Soziale Projekte

    Möglichkeit einer Spende an den Verein Gruppo Abele durch den Kauf von deren Produkten.

  • Io poi do una cosa a te | Italdesign | Soziale Projekte

    Mitarbeiter von Italdesign sammeln Schulmaterial und Spielzeug, das dann über lokale soziale Einrichtungen verteilt wird.

  • Just the woman I am | Italdesign | Soziale Projekte

    Ein Team von Mitarbeitern nahm am von der Turiner Stadtverwaltung ausgerichteten Lauf-Event „Just the woman I am“ teil, um Spenden für die Krebsforschung zu sammeln.  

  • Kampagne gegen Plastik | Automobili Lamborghini | Umwelt

    2019 hat Lamborghini eine interne Kampagne gestartet und verkündet, dass alle Betriebskantinen ab sofort plastikfrei sind. Gleichzeitig bekamen alle Mitarbeiter eigene Wasserflaschen geschenkt, um den Verbrauch von Plastikflaschen zu reduzieren.

  • KiSS-Programm Veranstaltung 2020 aufgrund von Corona abgesagt) | Ducati | Umweltschutz

    KiSS (Keep it Shiny and Sustainable) ist ein Programm für ökologische und soziale Nachhaltigkeit, das für die MotoGP-Meisterschaft entwickelt wurde. Das Projekt bezieht Teams, Teilnehmer, Zuschauer, lokale Gemeinschaften und gemeinnützige Organisationen mit ein und wurde speziell für den Großen Preis von Italien (Mugello) und den Großen Preis von San Marino (Misano) entwickelt. Das Projekt ist Teil des Ride Green-Programms, das von der FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme) organisiert wird.

    Ziel des Programms ist es, auf die Bedeutung nachhaltigen Verhaltens sowohl bei Sportgroßveranstaltungen als auch im Alltag, aufmerksam zu machen. Ducati ist an vielen dieser Aktivitäten beteiligt. Das umfasst die Sensibilisierung der Gäste der Ducati-Tribüne für das Thema Nachhaltigkeit ebenso, wie die Sammlung recycelbarer Abfälle auf der Ducati-Tribüne und in den Hospitality-Bereichen des Ducati-Teams, die Weitergabe überschüssiger Lebensmittel an lokale Organisationen und die Durchführung von Wohltätigkeitsauktionen.
     

  • Kohlenstoffneutralität | Automobili Lamborghini | Umwelt

    Dieses CO2-Neutralitätsprojekt zielt darauf ab, die durch den Energieverbrauch verursachten CO2-Emissionen zu 100 % auszugleichen. Dies wird durch den jährlichen Kauf von grünen Zertifikaten und Kohlenstoffgutschriften erreicht, wodurch wir die Emissionen ausgleichen, die durch den Verbrauch von Energie aus nicht erneuerbaren Quellen wie Erdgas, Benzin und Diesel entstehen. Letztendlich ist das Unternehmen bestrebt, die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Quellen zu reduzieren und ein nachhaltiges Energieprogramm umzusetzen.

  • Konferenz: Die Zukunft der Mobilität (2020 und 2021 digital) | Italdesign | Bildung & Wissenschaft

    Organisation einer kostenlosen Konferenz für Studierende zum Thema „Zukunft der Mobilität“ gemeinsam mit einer kulturellen Institution und dem Polytechnikum Turin.

  • Kostenlose jährliche Impfung | Automobili Lamborghini | Gesundheit

    Seit 2013 bietet Lamborghini in der Krankenstation des Unternehmens während der Arbeitszeit kostenlose Grippeimpfungen an.

  • Kostenlose Krankenversicherung für unsere Mitarbeiter und ihre Familien | Automobili Lamborghini | Gesundheit

    Lamborghini bietet kostenlose Krankenversicherung für Mitarbeiter und ihre Familien.

  • Kostenloses Wasser | Automobili Lamborghini | Naturschutz

    Kostenloser Wasserspender in der Firmenkantine und in Pausenbereichen

  • Krebsvorsorge | Italdesign | Gesundheitsvorsorge

    Mitarbeiter konnten an drei Treffen teilnehmen, bei denen Ärzte ihnen gute Lebensgewohnheiten vorstellten, die das Krebsrisiko verringern können (z. B. gute Ernährung und sportliche Betätigung).

  • Kreislaufwirtschaft und Upcycling | Automobili Lamborghini | Nachhaltigkeit/Umweltschutz

    Kreislaufwirtschaft – Recycling von Carbonfasermaterialien
    2020 prüfte Lamborghini in einem Pilotprojekt, ob unsere Carbonfaserreste zu recycelten Carbonfasermaterialien verarbeitet werden können, die sich im Fahrzeuginneren einsetzen lassen. Bisher wurden rund 16 Tonnen Material recycelt.
     
    Upcycling – Wiederverwendung von Carbonfaserresten
    Dieses Pilotprojekt entstand aus der Zusammenarbeit zwischen Automobili Lamborghini und der berufsbildenden Schule Experis Academy in Fornovo di Taro. Carbonfasern, die intern nicht mehr für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) verwendet werden können, werden der Schule überlassen; dort erlernen angehende Techniker im Laborunterricht den Umgang mit Carbonfaser-Verbundwerkstoffen (Laminat). Aus den Resten stellen die Schüler neue Produkte von kleinerer Größe her, ohne dass eine weitere Umwandlung erforderlich ist.

    Wiederverwendung von Lederresten
    Dank einer Vereinbarung mit einer örtlichen Kooperative werden Lederreste, die Lamborghini wegen der geringen Größe oder kleiner Fehler nicht mehr verwenden kann, sortiert und zu hochwertigen Lederwaren verarbeitet. So wird Material, das sonst auf dem Müll landen würde, noch verwertet. Das kommt in diesem Fall nicht nur der Umwelt zugute, der Produktionsprozess ist außerdem ethisch und sozial nachhaltig. 2021 wurden rund 1,1 Tonnen Material wiederverwertet; die kleinen Lederartikel wurden den Gästen unserer Lounges in Tokio und New York als Begrüßungsgeschenk überreicht. Seit 2021 geht ein Teil der 1,1 Tonnen Lederreste an Behindertenwerkstätten.
     

  • Kunsttherapie | Automobili Lamborghini | Soziale Projekte

    Seit Jahren unterstützen wir die Forschung der Vereinigung von Eltern mit an Krebs und Leukämie erkrankten Kindern (AGEOP), die sich unter Einsatz freiwilliger Helfer für die Pflege, Unterstützung und Begleitung krebskranker Kinder und ihrer Familien einsetzt. Das Kunsttherapieprojekt ist ein jährlicher Zyklus wöchentlicher Treffen, die in zwei Forschungseinrichtungen der AGEOP und in der Abteilung für pädiatrische Hämatologie/Onkologie der IRCSS-Poliklinik S. Orsola di Bologna stattfinden. Das Projekt, das auch Eltern offensteht, soll in dem schwierigen und traumatischen onkologischen Kontext durch Kreativität einen Gegenpol schaffen. Junge Patienten können ihre Emotionen auf die eigene Kreativität richten und eigene Gefühle vorbehaltslos mitteilen. Das Projekt soll Beziehungen und Austausch zwischen den jungen Mitgliedern der Gruppe ermöglichen und ihnen helfen, ihre eigene Persönlichkeit und eigene Charaktermerkmale weiterzuentwickeln.

  • KWKK-Anlage | Ducati | Umweltschutz

    Ziel dieses Projekts ist es, Energie effizienter als herkömmliche Kraftwerke zu erzeugen. Der Begriff Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWK) beschreibt ein System, das einen einzigen Brennstoff verwendet, um gleichzeitig Energie für Heizung, Kühlung und Elektrizität zu erzeugen. Die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage des Unternehmens wurde im Januar 2016 in Betrieb genommen. Sie besteht aus zwei endothermen, mit Methangas betriebenen Motoren, die zur Erzeugung von Strom, Wärme- und Kälteenergie eingesetzt werden. 2020 wurden deckte die in der KWKK-Anlage gewonnene Elektrizität 86 % des gesamten Strombedarfs im Ducati-Werk ab. Der restliche Strom, der aus dem Netz bezogen werden muss, stammt aus erneuerbaren Quellen (im Jahr 2020 vollständig aus Windparks).

    Dadurch konnte Ducati seine CO2-Emissionen im Jahr 2020 im Vergleich zu 2013 erfolgreich um 49 % reduzieren.

  • Lamborghini verstärkt Unterstützung der Gemeinde Sant’Agata Bolognese | Automobili Lamborghini | | Automobili Lamborghini | Soziale Projekte

    2020 hat Automobili Lamborghini seine Unterstützung der Gemeinde SantʼAgata Bolognese verstärkt, um in der Region, in der das Unternehmen tätig ist, einen Mehrwert zu schaffen. Die Unterstützung ist langfristig ausgerichtet. Im Zentrum steht eine Vorstellung von Schönheit, die sich nicht nur auf das Äußere des Produkts richtet, sondern andere Umstände mit einbezieht.

    Einige der unterstützten Projekte widmen sich der Inklusion an den Schulen der Region und wollen Diversität fördern und verbessern; der Schwerpunkt liegt darauf, die Selbständigkeit, Sozialisierung und Lernfähigkeit von Kindern mit Behinderungen zu stärken. Lamborghini engagiert sich aktiv für Ausbildung der zukünftigen Generationen mit dem Ziel, eine Gesellschaft zu schaffen, die sich zu Gleichheit und Gerechtigkeit bekennt.

  • Laptop-Spendenaktion für lokale weiterführende Schulen | Italdesign | Bildung & Wissenschaft

    Gebrauchte Laptops werden den weiterführenden Schulen des Gebiets gespendet.

  • „Lasst uns die Umwelt säubern“ | Italdesign | Umwelt

    Teilnahme an der Veranstaltung „Lasst uns die Umwelt säubern“ die von Legambiente organisiert wurde. Mitarbeiter säuberten einen Park in Turin und unterstützten die Freiwilligen von Legambiente.

  • LEED-Bürogebäude – ausgezeichnet mit Platin | Automobili Lamborghini | Ressourcennutzung/Nachhaltigkeit

    Im Jahr 2017 begann das Unternehmen mit dem Bau eines neuen Bürogebäudes, das die LEED-Kriterien erfüllt und für eine vollständige Zertifizierung nach dem LEED-Standard (Leadership in Energy and Environmental Design) in Frage kommt. Dieser internationale Standard für ökologisches Bauen fördert einen nachhaltigkeitsorientierten Ansatz und bewertet die Leistung von Gebäuden anhand von Schlüsselkriterien wie Energieeffizienz, Wasserverbrauch, verringerter Kohlenstoffausstoß, ökologische Qualität der Innenräume, verwendete Materialien und Ressourcen, Art und Weise, wie das Projekt verwaltet wird, sowie Standortwahl.

  • Moby | Italdesign | Soziale Projekte

    Italdesign nahm mit „Moby“ an der mit 4 Millionen US-Dollar dotierten Mobility Unlimited Challenge der Toyota Mobility Foundation teil. Als erster Mobilitätsdienst für Rollstuhlfahrer funktioniert Moby im Prinzip genauso wie Fahrrad-Sharing. Nur dass es sich hier nicht um Zweiräder handelt, sondern um halbautonome elektrische Fahrzeuge, die an städtischen Knotenpunkten vorgehalten werden. Diese können von Personen mit leichten manuellen Rollstühlen quasi als fahrbarer Untersatz genutzt werden. Das macht die Fortbewegung in der Stadt für sie deutlich einfacher.

  • Moncalieri Jazz Festival | Italdesign | Kultur

    Die Förderung eines lokalen Jazz-Festivals.

  • Mobilität & Sicherheit | Ducati | Verkehrssicherheit

    Mit Blick auf die Verkehrssicherheit, sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene, fördert die Ducati-Stiftung in mehreren Bereichen Informations- und Aufklärungskampagnen.

    2019 hat die Ducati-Stiftung gemeinsam mit der Forschungsgruppe Moving der Universität Florenz bestehende Projekte weitergeführt und neue Maßnahmen initiiert, um mithilfe eines multidisziplinären Ansatzes Unfallanalyse zu betreiben, das Thema Verkehrssicherheit zu propagieren und entsprechende Schulungskurse durchzuführen.

    Die Ducati-Stiftung ist auch eine Partnerschaft mit Safety21 eingegangen, einem italienischen Technologie-Dienstleister, der fortschrittliche Plattformen und innovative Outsourcing-Services zur Verbesserung der Verkehrssicherheit anbietet. Im Rahmen der Partnerschaft sollen zur Förderung der landesweiten Verkehrssicherheit Events und Kommunikationskampagnen realisiert werden.

  • MUNER | Ducati | Bildung und Wissenschaft

    Die Motorvehicle University of Emilia-Romagna (MUNER) ist ein stark von der Region Emilia-Romagna gefördertes Joint Venture. Dessen Grundlage ist die fruchtbare Beziehung zwischen vier Universitäten – Bologna, Ferrara, Modena und Reggio Emilia in Parma – und den Automobilherstellern, die für Exzellenz „Made in Italy“ stehen und ihre Wurzeln in unserer Region haben: Automobili Lamborghini, Dallara, Ducati, Ferrari, Haas F1 Team, HPE, Maserati, Toro Rosso und Magneti Marelli. Eine ganze Region hat sich im Namen von Forschung, Innovation und technologischer Entwicklung zusammengeschlossen, mit einem einzigen Ziel: Wachstum und Beschäftigung.

    Die 2017 gegründete MUNER zielt darauf ab, die besten Studenten aus aller Welt in die Region zu ziehen, die Ingenieure von morgen auszubilden und sie auf eine Karriere in der Automotive-Industrie vorzubereiten. Diese jungen Leute bilden eine neue Generation hochqualifizierter Spezialisten, die mithilfe von Smart Manufacturing Straßen- und Wettbewerbsfahrzeuge, nachhaltige Antriebssysteme, Subsysteme für intelligente Funktionen sowie Produktionsanlagen entwickeln werden.

    Die Universität bietet einen internationalen inter-universitären M.Sc.-Abschluss an und verwendet Englisch als offizielle Sprache. An der MUNER werden 150 ausgewählte Studenten unterrichtet. Zu den Gastprofessoren zählen auch Tutoren der verschiedenen am Projekt beteiligten Automobilfirmen, die die MUNER-Labors mit modernsten Werkzeugen ausgestattet haben. Die Studenten können sich auf sechs verschiedene Bereiche spezialisieren: Fortgeschrittene Antriebstechnik, fortgeschrittene Motorradtechnik, fortgeschrittene Sportwagenfertigung, Design von Hochleistungsfahrzeugen, Design von Rennwagen und fortgeschrittene Automobilelektronik.

  • Muner (Motorvehicle University of Emilia Romagna) | Automobili Lamborghini | Bildung und Wissenschaft

    Die Motorvehicle University of Emilia-Romagna (MUNER) ist ein Joint-Venture der wichtigsten Universitäten der Region und vor Ort ansässiger Unternehmen, die die herausragende Position der italienischen Automotive-Branche perfekt repräsentieren: Automobili Lamborghini, Dallara, Ducati, Ferrari, Haas F1 Team, HPE Coxa, Magneti Marelli, Maserati und Toro Rosso.

    Die Muner zielt darauf ab, die besten Studenten aus aller Welt in die Region zu ziehen, die Ingenieure von morgen auszubilden und sie in die Unternehmenswelt einzuführen – eine neue Generation hochqualifizierter Spezialisten, die mithilfe von Smart Manufacturing Straßen- und Wettbewerbsfahrzeuge, nachhaltige Antriebssysteme, Subsysteme für intelligente Funktionen sowie Produktionsanlagen entwickeln werden.

  • Partnerschaft mit dem Teatro Bibiena Sant‘Agata Bolognese | Automobili Lamborghini | Kunst und Kultur

    Automobili Lamborghini unterstützt die Saison des Theaters in Sant‘Agata Bolognese.

  • Partnerschaft mit dem Teatro Comunale, Bologna | Automobili Lamborghini | Kunst und Kultur

    Automobili Lamborghini unterstützt die Opernsaison, um Theater- und Musikkultur in unserer Region zu fördern.

  • Partnerschaft mit Forschungsinstituten | Automobili Lamborghini | Bildung und Wissenschaft

    Automobili Lamborghini ist eine Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungsinstituten in verschiedenen medizinischen und biomedizinischen Projekten eingegangen, um die Forschung und Innovation auf dem Automobilsektor zu fördern.

  • Partnerschaft mit italienischen und ausländischen Universitäten | Automobili Lamborghini | Bildung und Wissenschaft

    Forschung im Automotive-Sektor Teilnahme an Workshops und Karriere-Events an Universitäten mit dem Ziel, die Innovation voranzutreiben und die Zusammenarbeit mit Institutionen zu fördern, die Inkubatoren großer Ideen sind.  Förderung einer aktiven Verbindung zwischen der Welt der Industrie und der Bildung in Themenbereichen wie Mobilität und Zukunft des Automobilsektors, und das in einem Kontext, in dem Industrieexperten und Forscher voneinander profitieren können.

  • Partnerschaft mit UniBo in der Formel SAE | Automobili Lamborghini | Bildung und Wissenschaft

    Lamborghini ist offizieller Partner des UniBo-Motorsportteams, das in der Formula SAE startet, der Studentenmeisterschaft, an der große Universitäten aus aller Welt teilnehmen können. Die Motorsportabteilung unterstützt die Studenten bei der Aufgabe, einen radgetriebenen Prototypen zu entwickeln und ihn bei den Formula-SAE-Rennen auf die Rennstrecke zu bringen.

  • Präsentation zum Thema passive Sicherheit | Italdesign | Sicherheit

    Vorstellung des Themas passive Sicherheit in einer weiterführenden Schule

  • Präventivmedizin | Italdesign | Gesundheitsvorsorge

    Kostenlose medizinische Untersuchungen für Mitarbeiter.

  • Project 1 Hour | Ducati | Umweltschutz

    Anlässlich des Earth Day („Tag der Erde“) beteiligte sich Ducati am #Project1Hour, einer Initiative des Volkswagen Konzerns. Die Mitarbeiter aller Marken organisierten einen einstündigen Workshop, bei dem auf Klimawandel aufmerksam gemacht und diskutiert wurde.

    Den Workshop, der vollständig online abgehalten wurde, leitete Professor Riccardo Valentini, ein Fachmann für Klimawandel, Friedensnobelpreisträger 2007 und Mitglied des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen,
    dem wissenschaftlichen Gremium der Vereinten Nationen zum Klimawandel.

    Auf dem Seminar gingen die Ducati-Mitarbeiter der Frage nach, welche Auswirkungen ihre Gewohnheiten auf den Klimawandel und die Umwelt im Allgemeinen haben, und erhielten Vorschläge und Beispiele, die sich auch im Alltag befolgen lassen.

  • Projekt DESI (Dual Education System Italy) | Ducati | Bildung und Wissenschaft

    Lamborghini und Ducati setzen das 2014 von beiden Parteien gegründete und eröffnete soziale Projekt fort. Das Duale Ausbildungssystem Italien (DESI) wurde in Zusammenarbeit mit der Volkswagen Workforce Foundation, dem italienischen Bildungsministerium, Universitäten, Forschungseinrichtungen sowie dem Bildungsministerium der Region Emilia-Romagna eingeführt. Auf Grundlage des deutschen Modells der dualen Ausbildung haben die beiden Unternehmen einen Lehrplan entwickelt, der theoretischen Unterricht mit Unternehmenspraktika verbindet.

    Ab 2016 nahmen Schülerinnen und Schüler der obersten drei Jahrgangsstufen der technischen Gymnasien Aldini-Valeriani und Belluzzi-Fioravanti in Bologna an der zweijährigen Ausbildung teil, deren Bestehen Voraussetzung für den Schulabschluss sowie Qualifikation für den Eintritt in den Arbeitsmarkt ist.

    Zur Verwaltung dieser CSR-Aktivität haben Lamborghini und Ducati in ihren Produktionsstätten moderne, dedizierte Schulungszentren eingerichtet.

    Das duale Ausbildungsprogramm DESI unterstützt derzeit bei Ducati 45 junge Menschen und kombiniert Theorieunterricht mit Unternehmenspraktika.

  • Mitarbeiteraktivitäten zur Eindämmung von COVID-19 | Automobili Lamborghini | Gesundheit und Vorsorge

    Angesichts der pandemiebedingten Notlage beschloss Lamborghini 2020 die Einführung verschiedener Initiativen mit folgenden Zielen:

    1. Vermeidung der Verbreitung des Coronavirus in der Bevölkerung durch Verteilung spezieller Präventionsausrüstung (Masken, Handschuhe, Desinfektionsmittel, Türöffner)
    2. Spende spezieller medizinischer Ausrüstung (1400 OP-Masken, 300 medizinische Schutzschilde, 30 Lungensimulatoren), die von Lamborghini-Mitarbeitern ehrenamtlich entwickelt und produziert wurde, an das Krankenhaus SantʼOrsola Hospital in Bologna.

  • Sponsoring einer Abschlussarbeit zum Thema Sicherheit am Arbeitsplatz | Italdesign | Bildung und Wissenschaft

    Jährliches Sponsoring einer Abschlussarbeit, die sich mit der Sicherheit am Arbeitsplatz befasst.

  • Spenden im für die Covid-19-Pandemie | Italdesign | Soziale Projekte

    Spende des Betrags, der unseren Weihnachtspaketen entspricht, an das nationale Rote Kreuz (Croce Rossa) und den Zivilschutz (Protezione Civile).

  • Spezielle Veranstaltungen für Mitarbeiter und ihre Familien und „People Care‘‘-Programm | Automobili Lamborghini | Sonstige

    Spezielle inner- und außerbetriebliche Aktivitäten (z. B. besondere Vereinbarungen mit örtlichen Geschäften und Sporthallen, Ferienlager für die Kinder der Mitarbeiter, Veranstaltungen, usw.)

  • SU-EATABLE LIFE | Ducati | Gesundheit

    Gemeinsam mit der Felsinea Ristorazione ist Ducati dem Projekt SU-EATABLE LIFE beigetreten. Das Projekt will EU-Bürger zu einer gesunden und umweltfreundlichen Ernährung bewegen mit dem Ziel, Treibhausgasemissionen und Wasserverbrauch in der EU langfristig zu verringern.

    Seit Februar 2020 weist in der Kantine das Symbol „MY PLATE 4 THE FUTURE“ darauf hin, dass die vom Gast gewählten Speisen nicht nur gesund, sondern auch umweltschonend sind.

    Nach einer durch die Corona-Krise bedingten Pause wurde das Projekt am 15. Oktober 2020 fortgesetzt. Die Mitarbeiter, die dank der modernen Kommunikationsmethoden von zu Hause aus arbeiteten, waren daran beteiligt.

    Die während des Gesundheitsnotstands im Rahmen des Projekts erzielten Ergebnisse sind sehr zufriedenstellend. Vor Beginn des Projekts wurde in der Kantine von Ducati bei einer Mahlzeit im Durchschnitt der Gegenwert von etwa 1,4 kg CO2 und 1349 Liter Wasser verbraucht. Dank des Projekts sind die durchschnittlichen Auswirkungen einer in der Kantine verzehrten Mahlzeit auf 0,95 kg CO2 und 930 Liter Wasser gesunken. Insgesamt konnten wir in den Monaten, in denen das Projekt erprobt wurde, mehr als 30 Tonnen CO2 und 23 Millionen Liter Wasser einsparen.

  • Umwelt | Automobili Lamborghini | Naturschutz

    "Dieses Projekt wurde ins Leben gerufen, um die lokale Luftverschmutzung zu analysieren und in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften Honig für die Verwendung innerhalb des Unternehmens zu produzieren.

    Das Projekt umfasste die Einrichtung einer Imkerei mit elf Bienenstöcken im Lamborghini BioPark. Jedes Jahr werden aus drei der elf Bienenstöcke dreimal Proben entnommen und analysiert (Honig, Pollen, Wachs und die Bienen selbst), um eine mögliche lokale Umweltverschmutzung zu identifizieren: Schwermetalle, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Dioxine, aber auch alle Pestizide (190 Wirkstoffe), die in der Landwirtschaft und auf städtischen oder privaten Grünflächen verwendet werden."

  • Unendliche Geschichten | Automobili Lamborghini | Soziale projekte

    Gemeinsam mit der Stiftung S.Pellegrino stellen wir allen Kindern in Sant‘Agata Bolognese und Umgebung unter dem Motto „Unendliche Geschichten: Bücher für, mit und von Kindern“ eine Bibliothek englischsprachiger Bücher zur Verfügung. Studien haben gezeigt, dass das Eintauchen in eine fremde Sprache von einem frühen Alter an das Lernen einfacher und natürlicher macht. Das ist auch das Ziel der Zusammenarbeit zwischen der Schule S.Teresa Veronesi, deren Träger die Stiftung San Pellegrino ist, und unserem Unternehmen: Die Kinder in der Region sollen die Möglichkeit erhalten, die englische Sprache zu erlernen, und zwar auf verschiedenen Stufen und mit unterschiedlichen Methoden. Dabei werden die Kinder in kleinen Gruppen von Fachkräften für Englisch und von Muttersprachlern begleitet. Die Bibliothek ist allen Kindern der Region im Alter von fünf bis zehn Jahren zugänglich und bietet zahlreiche kulturelle und praktische Aktivitäten. Die Einrichtung der völlig neu gestalteten Räume hält nicht nur fremdsprachliche Bücher für Kinder bereit, sie soll auch das Zuhören fördern und die Durchführung von Workshops ermöglichen. In der angrenzenden Grünanlage können sich die Kinder durch Lesen, Gespräche sowie wissenschaftliche, künstlerische und musikalische Aktivitäten der Fremdsprache nähern.

  • Verteilung überschüssiger Lebensmittel aus der Kantine | Italdesign | Soziale Projekte

    Nahrungsmittelüberschüsse aus der Betriebskantine werden an arme Familien verteilt.

  • Wasserspender | Italdesign | Umwelt

    Durch die Installation von Wasserspendern wird Plastikmüll vermieden.

  • Weihnachten mit AGEOP | Automobili Lamborghini | Gesundheit

    Im Jahr 2016 startete Lamborghini die Zusammenarbeit mit Ageop, einer Vereinigung, die sich für die Bekämpfung von Krebs und Leukämie im Kindesalter einsetzt. Im Rahmen der Kampagne „Ein kleines Geschenk voller Lächeln“ haben sich unsere Mitarbeiter an der Sammlung von Weihnachtsgeschenken für krebskranke Kinder beteiligt. Die Geschenke waren für mehrere Krankenhäuser in Bologna bestimmt und sollten den Kindern beim Kampf gegen ihre schwere Krankheit einen Moment des Glücks und der Freude schenken.

  • Wohlfühlprogramm „Lamborghini Feelosophie“ | Automobili Lamborghini | Menschen

    Unser im vergangenen April erstmals eingeführtes Well-Being-Programm „Lamborghini Feelosophy“ ist die natürliche Weiterentwicklung des Programms People Care. Es basiert auf einer umfassenden internen Umfrage, die zur Erstellung eines „Well-Being-Index“ führen soll. Die Lamborghini Feelosophy (zusammengesetzt aus „Feeling“ und „Philosophie“) ist das Ergebnis jahrelanger Initiativen und Projekte rund um Mitteilen und Zuhören, und die perfekte Synthese unseres Ansatzes für Fürsorge und Well-Being in allen Formen. Die Philosophie ruht auf drei festen Säulen – KÖRPER, GEIST und SINN – und stellt mehr als bisher den Menschen in das Zentrum unseres Handelns und der Art, wie wir unserem Geschäft nachgehen.

    Lamborghini Feelosophy fördert Initiativen, die die Entwicklung und das Wohlbefinden der Menschen fördern sollen. Durch Zuhören und ständige Verbesserung sollen für das Unternehmen zentrale Themen wie Inklusion und Vielfalt in den Vordergrund gerückt werden. Das Projekt beinhaltet gemeinsame Initiativen für das Wohl von Eltern sowie körperliches und geistiges Wohlbefinden und wird laufend ergänzt um Themen wie etwa nachhaltige Ernährung, Gefühlsmanagement und die Bedeutung von ausreichend Schlaf. Das neue Well-Being-Programm soll auch die Entwicklung von Gemeinschaft sowie gemeinsame Treffen und Gespräche fördern, beispielsweise durch Podcasts und Vorträge, die die Mitarbeiter stärker einbeziehen, indem ihr Zugehörigkeitsgefühl und ihr Teamgeist gefördert werden.

  • Zu viele Dinge im Kopf? Höchste Priorität für Prävention | Automobili Lamborghini | Gesundheit und Vorsorge

    Förderung von Prävention und Gesundheitsfürsorge – Partnerschaft mit der Fondazione ANT Italia Onlus (italienische Tumor-Gesellschaft), in deren Rahmen weibliche Angestellte spezifische Präventionsmaßnahmen für Brustkrebs nutzen können. 2021 wurde zusätzlich eine allen Mitarbeitern zur Verfügung stehende Vorsorgeuntersuchung zum Schutz vor Hautkrebs eingeführt. Arbeitnehmerinnen haben die Möglichkeit, während der Arbeitszeit ein völlig kostenloses und anonymes Screening zu vereinbaren.

  • Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen | Automobili Lamborghini | Soziale Projekte

    Wir unterstützen die soziale Entwicklung in den Gemeinden, indem wir Mitarbeiter zur Solidarität mit örtlichen gemeinnützigen Organisationen ermutigen:

    1. Sammeln von Weihnachtsgeschenken mit „Libera Terra“
    2. Spenden an die „Associazione Giulia“, die krebskranke Kinder unterstützt
    3. Vereinbarung mit Notdiensten über soziale Projekte unter Beteiligung unserer Mitarbeiter

Niederlande: 1 Projekt

  • Sponsorpartner ALSopdeweg | Volkswagen Financial Services | Gesundheit

    Wenn die Muskeln streiken: ALS-Krankheit
    Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, ist eine unheilbare, tödliche Krankheit, die dazu führt, dass motorische Nervenzellen absterben, sodass die Betroffenen am Ende nicht mehr gehen, sprechen, schlucken und atmen können.

    Volkswagen Pon Financial Services/DFM will ALS-Patienten ermöglichen, so lange wie möglich ein unabhängiges Leben zu führen. Deshalb fördert das Unternehmen die Stiftung „ALSopdeweg“ – eine Organisation, die den Patienten hilft, ein würdiges Leben zu führen. In den Jahren 2018 und 2019 sponserten die Volkswagen FS Niederlande zwei VW-Caddies, die die ALS-Stiftung den Patienten zur Verfügung stellt. Insgesamt spendet die VWPFS/DFM rund 50.000 Euro pro Jahr an den ALSopdeweg.

Norwegen: 2 Projekte

  • Projekt Møller Medvind | Volkswagen Financial Services | Soziales

    Die Møller Mobility Group, der Joint-Venture-Partner in Norwegen, hat das Projekt Møller Medvind gestartet um junge Menschen durch eine Festanstellungen in die Arbeitswelt einzubeziehen. Es wurde eine Zusammenarbeit mit der norwegischen Arbeits- und Wohlfahrtsbehörde begonnen, um junge Menschen einzustellen, die aus verschiedenen Gründen aus dem Arbeitsmarkt ausgeschieden sind. Møller Medvind hat zwei Büros in Norwegen eröffnet, um Autos für den Wiederverkauf (d. h. nach einer Leasingdauer) kosmetisch aufzubereiten. Møller Medvind ermöglicht den Mitarbeitern entsprechende Schulungen und den Erwerb für die jeweilige Tätigkeit notwendiger Zertifikate sowie Soft-Skills-Kurse. Das Hauptziel besteht darin, möglichst vielen Teilnehmern eine feste Anstellung, entweder in Møller Medvind oder als Teil des Møller Mobility Group-Systems, zu ermöglichen.

  • Unterstützung der Fossheim-Verksteder-Stiftung | Volkswagen Financial Services | Chancengleichheit

    Wo Menschen mit Behinderung arbeiten

    Auch Menschen mit Behinderung gibt Arbeit die Möglichkeit zur Selbstbestätigung, Selbstständigkeit, sozialer Anerkennung und zum Leben in der Gemeinschaft. Das ist auch der Grund, warum Volkswagen Møller Bilfinans alle Arbeiten rund um Verpackung, Etikettierung und Versand an die Fossheim Verksteder Foundation vergeben hat. Die gemeinnützige Organisation bietet Menschen mit Behinderung einen geschützten Arbeitsrahmen und eine Beschäftigung nach persönlicher Fähigkeit und Begabung. Volkswagen Møller Bilfinans fördert jährlich die Organisation mit rund 2.300 Euro.

Polen: 55 Projekte

  • #RespektChallenge | VW Motor Polska | Bildung und Wissenschaft / Regionalförderung

    Das Ziel der Aktion #RespektChallenge war, unsere Werte und Konzerngrundsätze zu fördern, die Kultur der Zusammenarbeit und positive Atmosphäre zu unterstützen, die Mitarbeiter zu binden und das Engagement und die Kreativität aufzubauen, sowie die CSR- Aktivität (Soziales&Umwelt) zu entwickeln.

    Das Projekt bestand darin, einen oder mehrere Werte oder Konzerngrundsätze auszuwählen und in einem kurzen Film zu zeigen, wie diese in unserer Arbeit gelebt. Jeder Film wurde von der Geschäftsführung in Höhe von 2000 PLN mitfinanziert. Dieses Geld durfte an beliebige Initiativen, die dem 1. Konzerngrundsatz entsprechen, übergeben werden.

  • #YEAROFSAFETY | ŠKODA | Verkehrserziehung

    Hierbei handelt es sich um ein ganzjähriges Programm zur Sensibilisierung für Verkehrssicherheit, das die Koexistenz von Autofahrern, Radfahrern und Fußgängern fördert und dabei Sicherheitseinrichtungen wie AutoLab und Driving School nutzt. Es gibt auch eine starke Medienpräsenz durch PR, Werbung und Veranstaltungen.

  • 1 % der Steuern für die Bergrettung TOPR | ŠKODA | Gesundheit

    Eine Kampagne, die die Menschen auffordert, 1 % ihres Steueraufkommens zu spenden, um die Bergrettung zu unterstützen. SKODA tut das bereits seit über 16 Jahren.

  • 1 + 1 = 3 | Volkswagen Nutzfahrzeuge | Regionalförderung

    1+1=3 ist eine Mitarbeiterinitiative von Volkswagen Poznań, die seit 2010 jährlich stattfindet. Dafür wird jedes Jahr eine gemeinnützige Organisation in Großpolen ausgewählt und zur Teilnahme am Projekt eingeladen. Alle Mitarbeiter/innen von Volkswagen Poznań, die sich der Aktion freiwillig angeschlossen haben, können von ihrem Monatsgehalt einen Betrag in Höhe von 1, 2, 5, 10 oder 20 Zloty automatisch auf das Konto der Organisation überweisen lassen. Von Jahr zu Jahr schließen sich mehr Mitarbeiter/innen der Initiative an. Seit Beginn des Programms spendeten die Mitarbeiter/innen von Volkswagen Poznań insgesamt 188.920 Euro an Bedürftige.

  • A day with children: Empolyee volunteering | Volkswagen Financial Services | Freiwilligendienst

    Zeit für Waisenkinder
    Die Mitarbeiter von Volkswagen Financial Services Polen unterstützen seit 2014 ein Waisenhaus in Chotomow im Osten von Polen. So renovierten sie beispielsweise Räume, legten einen Garten an oder bauten einen Spielplatz. An der jährlich an zwei Tagen stattfindenden Aktion sind über 300 Mitarbeiter beteiligt. Zusätzlich unterstützt das Unternehmen das Waisenhaus mit Geschenkaktionen zu Weihnachten, Sachspenden sowie Bildungsprojekten.

  • Aktion „Clean up the forest” | VW Motor Polska | Naturschutz

    Am 22. April wird „Tag der Erde“ weltweit gefeiert. VW Motor Polska hat auch dazu eigenen Beitrag. Jedes Jahr räumen die Vertreter der Betriebsorganisation Solidarność, die Mitarbeiter von VW Motor Polska und die jugendlichen Mitarbeiter den nahegelegenen Wald auf. Die Teilnehmer der Aktion sammeln Müll in die Säcke. Im Jahre 2012 bezahlte VW Motor Polska die Aufforstung von 6 ha in Sucha Gorna.

  • Bewirtschaftung des Geländes an der Oder | Volkswagen Group Components | Umweltschutz

    Unsere Mitarbeiter haben eine Picknick-Unterkunft in Głogów eingeweiht. Die Zeremonie wurde mit einer Wohltätigkeitsveranstaltung kombiniert, um Geld für Jan zu sammeln, der an Tibia-Atrophie leidet.

    Das Projekt wurde im Rahmen unseres VWolontariat-Programms auf die MA- Initiative durchgeführt. Mit vereinten Kräften gelang es den Freiwilligen des VW MP, einen Ort der aktiven Freizeitgestaltung und Erholung für die Einwohner von Głogów und Umgebung zu schaffen. Schüler aus Schulen in Głogów waren ebenfalls an dem Projekt beteiligt und werden sich in Zukunft um die Sauberkeit des Gebiets kümmern. Zu den von unseren Freiwilligen durchgeführten Arbeiten gehörten die Säuberung des Geländes, der Bau eines Unterstandes mit Tischen und einer Feuerstelle sowie die Anbringung einer Informationstafel mit einem Outdoor-Spiel und einer Anleitung zur Durchführung eines Lagerfeuers in Verbindung mit einem Naturworkshop.

  • Bienenstöcke im Werk in Września | Volkswagen Nutzfahrzeuge | Naturschutz, Biodiversität

    Im Rahmen der Umsetzung der Strategie für nachhaltige Entwicklung unterstützt Volkswagen Poznań seit 2018 die Biodiversität durch die Betreuung von 25 Bienenfamilien. Die Bienenstöcke befinden sich auf dem Gelände der Fabrik in Września. Der hier gewonnene Honig ist in der Kantine des Unternehmens erhältlich. Um gute Bedingungen für die Bienen zu gewährleisten, wurden einige Grünflächen zusätzlich mit Lavendelbüschen bepflanzt.

  • BV und das Thema Vielfalt | SITECH | Sonstiges/ Diversity Day

    Bei SITECH findet die Betriebsversammlung vierteljährlich statt. 2019, rund um den Welttag der Vielfalt, haben wir bei diesem Treffen einen Tag der Vielfalt organisiert. Mitarbeiter haben ihre Hobbys als „Hobby Market“ präsentiert.

  • Carbon Forest Projekt | Volkswagen Nutzfahrzeuge | Naturschutz, Freiwilligenarbeit

    Zusammen mit der Leitung des Werks in Września und in Zusammenarbeit mit dem Forstbezirk Czerniejewo bei Września helfen Mitarbeiter/innen freiwillig bei der Aufforstung eines Waldstücks. Die Aktion ist eine Fortsetzung aus den Jahren 2018 und 2019. 2021 wurden weitere 26.000 Bäume in der Nähe der Werke Poznań und Września gepflanzt. Durch die Freiwilligenarbeit der Mitarbeiter/innen konnten bereits über 70.000 Bäume gepflanzt werden. Zu den gepflanzten Arten gehört unter anderem die Stieleiche, die zusammen mit anderen Bäumen zur Verbesserung der biologischen Vielfalt beiträgt. Im Jahr 2021 wurde zusätzlich das Projekt Carbon Forest gestartet, mit dem Ziel, Baum-und Pflanzenarten, die besonders viel CO2 absorbieren, zu pflanzen.

  • Clean up the World | Volkswagen Group Components | Naturschutz

    Die Gruppe bestehend aus Volkswagen Motor Polska, jugendliche Mitarbeiter, Betriebskomission Solidarność, räumt das Waldgelände, daß von Volkswagen Motor Polska im 2012 aufgeforst wurde. Die Auforstung erfolgte bei der Zusammenarbeit mit Forstamt Lubin. Im Wald befinden sich für unsere Region typische Pflanzen.

  • Corporate Volunteering | Volkswagen Nutzfahrzeuge | Freiwilligenarbeit

    Das ehrenamtliche Engagement in Polen besteht darin, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -die gleichzeitig Botschafter von Volkswagen Poznań sind -bei gemeinnützigen Aktivitäten zugunsten ausgewählter Einrichtungen unterstützen. Die freiwillige Teilnahme ist eine gelebte Umsetzung der Grundsätze und Werte von Volkswagen Poznań. Im Jahr 2021 starteten sechs Freiwilligenprojekte für Mitarbeiter/innen mit einem Gesamtbudget von 6.530 Euro. Mitarbeitende aller Ebenen und Funktionen, aus der Produktion bis hin zum Topmanagement, nahmen an den Freiwilligenaktionen teil. Es wurden verschiedene Aktionen gestartet, wie beispielsweise -Renovierungen, Häuserbau für heimatlose Tiere, Säuberung der Tierheime, Bäume pflanzen. Das Programm erfreut sich großer Beliebtheit.

  • CSR- Politik | VW Motor Polska | Chancengleichheit

    Wir sind sehr stolz auf die Unterzeichnung der Social Responsibility Policy durch die Geschäftsführung von VW MP und den Vorsitzenden der Unternehmensorganisation. Es ist ein Dokument, das unsere Aktivitäten sowohl für die Mitarbeiter als auch für die lokale Gemeinschaft, den Umweltschutz und den Dialog mit unseren Stakeholdern darstellt und zusammenfasst.

  • Das Programm VWolontariat | VW Motor Polska | Freiwilligenarbeit

    Der VWolontariat- Ausschuss, bestehend aus Vertretern aller Bereiche, entschied dieses Jahr zwei Anträge zu genehmigen:

    1. Bau eines Picknick- und Bildungsplatzes im Dorf Pogorzeliska
    2. Modernisierung des Saals im Gemeindehaus in Jakubowo Lubinskie.
  • Dialog mit Nachbarschaft und Gesellschaft | Volkswagen Nutzfahrzeuge | Regionalförderung

    Ein regelmäßiger Austausch zwischen Unternehmensvertretern, Anwohnern und Stakeholder-Vertretern wie Schulen, Umweltverbänden und Behörden gehört am Volkswagen Nutzfahrzeuge Standort Hannover seit mehr als drei Jahrzehnten zum festen Bestandteil des Unternehmensengagements.

    Mindestens zweimal im Jahr sucht Volkswagen Nutzfahrzeuge das Gespräch mit Anwohnern aus der Nachbarschaft und Interessenvertretern, um Anliegen, Anregungen, Wünsche und Vorschläge zu diskutieren. Durch den direkten Dialog sollen gemeinsam Lösungen gefunden und mögliche Konflikte bereits im Vorfeld ausgeräumt werden. Diese Initiative hat an allen Standorten ein Vertrauensverhältnis zu beiderseitigem Nutzen entstehen lassen.

    Angesichts der anhaltenden Bedrohung durch COVID-19 entschieden sich die Standorte Poznań und Września im Jahr 2021 ein Online-Nachbarschaftstreffen zu veranstalten.

  • Dialog mit Stakeholdern | VW Motor Polska | Regionalförderung

    VW Motor Polska führt an seinem Standort den Dialog mit den Stakeholdern. Jedes Jahr treffen wir uns mit Vertretern von lokalen Behörden, Universitäten, Schulen, Institutionen und benachbarten Unternehmen. Es ist eine hervorragende Gelegenheit, die Aktivitäten im Bereich der sozialen Verantwortung auszutauschen und sich neuen Herausforderungen zu stellen.

  • Diversity Day | SITECH | Chancengleichheit

    Im Jahr 2021 haben wir wieder den Diversity-Tag gefeiert. Wegen der Pandemie wurde er online organisiert. Das Hauptthema war Hate-Speech und Diskriminierung. Wir haben einen Spezialgast eingeladen, der uns über die Rolle der Diskriminierung der Kinder und Jugendliche vs ihre richtige Erziehung erzählt hat. Unsere Mitatbeiter haben zusammen ein Detektiv-Spiel gespielt, um das Thema Vorurteile hervorheben zu können. Diversity Day erfreut sich immer großer Beliebtheit. Danach wurde den Mitatbeitern der Film aus der Veranstaltung gesendet.

  • Diversity Trainings | SITECH | Chancengleichheit

    Diversity ist ein wichtiges Thema bei der SITECH Sp. z o.o. Im Jahr 2020 haben wir für alle unsere Führungskräfte die konzernweiten Diversity Trainings durchgeführt. Wir haben ein neues Managementsystem „Nudge Management“ eingeführt. Wir haben eine Diversity Schulung für alle Mitarbeiter vorbereitet und auf der e-learning Plattform abgelegt. Im Jahre 2021 planen wir alle indirekten Mitarbeiter zu schulen. Die Diversity Schulungen sind auch Pflichtschulungen für die neueingestellten Mitarbeiter.

  • Duales Bildungssystem | VW Motor Polska | Bildung und Wissenschaft

    VW Motor Polska ist das erste Unternehmen in Polen, das den dualen Bildungsweg im Beruf Mechatroniker angefangen hat. Wir haben die Mechatronik durch das EU- Projekt Via Grensis Interreg 3A eingeführt. Infolge dessen wurde ein Pilot-Projekt in dem Schulenkomplex in Chocianow durchgeführt. Im Endeffekt wurde der Beruf Mechatroniker auf die polensweite Berufsliste eingetragen. Später hat sich die benachbarte Firma Sitech angeschlossen. VW Motor Polska arbeitet mit der Gesamtschule in Chocianów zusammen. Das Unternehmen bildet die Schülerinnen und Schüler im Beruf Monteurmechatroniker aus. Während des dreijährigen Zeitraums werden die Schüler als Auszubildende bei VW Motor Polska eingestellt.

  • Ein Tag mit Kindern: Mitarbeiter-Volunteering | Volkswagen Financial Services | Freiwilligenarbeit

    Zeit für Waisenkinder
    Die Mitarbeiter von Volkswagen Financial Services Polen unterstützen seit 2014 ein Waisenhaus in Chotomow im Osten von Polen. So renovierten sie beispielsweise Räume, legten einen Garten an oder bauten einen Spielplatz. An der jährlich an zwei Tagen stattfindenden Aktion sind über 300 Mitarbeiter beteiligt. Zusätzlich unterstützt das Unternehmen das Waisenhaus mit Geschenkaktionen zu Weihnachten, Sachspenden sowie Bildungsprojekten.

  • Ergonomie am Arbeitsplatz | SITECH | Chancengleichheit / Gesundheit

    Jeder Arbeitsplatz in unserem Unternehmen wird ergonomischen Audits unterzogen. Auf dieser Grundlage wird eine so genannte Ergo-Mappe erstellt. Für die definierten roten Stellen werden Gegenmaßnahmen entwickelt, um sie unter ergonomischen Gesichtspunkten zu optimieren. Ein Physiotherapeut führt ergonomische Übungen am Arbeitsplatz durch und zeigt einfache Übungen, die von den Arbeitnehmern selbst durchgeführt werden können (Projekt "Physiotherapist Closer to You").

  • „Felder der Hoffnung“ | Volkswagen Group Components | Steigerung des Bewusstseins, Bildung

    Unsere Kollegin von der VW-MP-Ambulanz beteiligte sich im Namen unseres Unternehmens an der polensweiten Aktion "Fields of Hope".

    Gemeinsam mit Schülern der Salesianer-Grundschule St. Dominic Savio in Lubin pflanzte sie Narzissenzwiebeln, die vom Verein Palium in Lubin gespendet wurden. Die auf dem Schulgelände gepflanzten Blumen werden im Frühjahr blühen und das sprichwörtliche Feld der Hoffnung bilden. Dank unserer Teilnahme an dieser landesweiten Kampagne haben wir einmal mehr die Möglichkeit, uns als verantwortungsvoller Arbeitgeber durch ehrenamtliches Engagement unserer Mitarbeiter sozial zu engagieren. Doch gerade das Symbol der Kampagne - eine gelbe Narzisse - erinnert uns an Menschen, die leiden und in den schwierigsten Momenten ihres Lebens auf unsere Hilfe und Fürsorge warten.

  • „Für den blauen Himmel“ | Volkswagen Nutzfahrzeuge | Bildung und Wissenschaft

    Das Projekt „Für den blauen Himmel“ ist ein Früherziehungsprogramm an Grundschulen zum Thema Klimaschutz. In diesem Projekt testen die Schüler/innen wie sauber die Luft in ihrer Umgebung ist. Einmal im Monat messen die Grundschulkinder mit Hilfe eines Forschungskits während des Unterrichts die Luftqualität und beobachten die Klimaveränderungen in der Nähe ihrer Schule. Die Ergebnisse werden nachfolgend, durch die Schulen zusammen mit den begleitenden Forschern, auf der Projektseite veröffentlicht. Anschließend entwickeln die Kinder Ideen, wie sich die Luftqualität verbessern lässt. Die Kinderlernen Luft als zentrale Voraussetzung für das Leben auf der Erde kennen. Ziel des Projektes ist es das Thema Klimaschutz, insbesondere das Thema Luftqualität, bei den Schüler/innen von 21 Grundschulen in Großpolen zu verankern und eine positive Entwicklung zu fördern. Das Projekt startete im Oktober 2021 und dauert das ganze Schuljahr.

  • Gedenkstättenarbeit | VW Motor Polska | Freiwilligenarbeit

    Motor Polska unterstützt seit 18 Jahren die historische Ausbildung auf dem Gelände des ehemaligen Nazi- Konzentrationslagers Ausschwitz. Das Projekt „Gedenkstättenarbeit“ richtet sich an Schüler, Mitarbeiter und Führungskraft der Firma und besteht in gemeinsamer Arbeit bei Ordnungen und Renovierung von ehemaligen Lagergebäuden sowie der persönlichen Gegenständen der Häftlingen wie Schuhe, Brille, Koffer usw. Die Initiative hat zum Ziel, das Gedächtnis an die vergangenen Ereignisse zu pflegen und gemeinsame Reflexion an die Zukunft zu führen.

  • Gesundheitsmanagement | SITECH | Gesundheit

    Im Rahmen des SITECH Gesundheitsmanagements befindet sich im Werk in Polkowice eine Ambulanz, die während aller Arbeitsschichten geöffnet ist, um Mitarbeiter bei Bedarf kurzfristig zu behandeln. Darüber hinaus bietet SITECH Diagnose- und Laboruntersuchungen, Besuche bei Fachärzten und Physiotherapeuten sowie reguläre Impfungen an. Zudem werden regelmäßige Gesundheitsaktionen organisiert, bei denen sich die Mitarbeiter medizinisch untersuchen lassen können. Zur nachhaltigen Verbesserung des Gesundheitsverständnisses werden SITECH Mitarbeiter über eine Vortragsreihe zu wechselnden Gesundheits- und Ernährungsthemen aufgeklärt. Auch eine anonyme Betreuung durch einen Psychologen ist durch das Unternehmen sichergestellt.

  • Gesundheitsmanagement | VW Motor Polska | Gesundheit

    Im Rahmen des Gesundheitsmanagements befindet sich im Werk VW Motor Polska in Polkowice eine Ambulanz, die während aller Arbeitsschichten geöffnet ist, um Mitarbeiter bei Bedarf kurzfristig zu behandeln. Darüber hinaus bietet VW Motor Polska Diagnose- und Laboruntersuchungen, Besuche bei Fachärzten und Physiotherapeuten sowie reguläre Impfungen an. Zudem werden regelmäßige Gesundheitsaktionen organisiert, bei denen sich die Mitarbeiter medizinisch untersuchen lassen können. Zur nachhaltigen Verbesserung des Gesundheitsverständnisses werden VW Motor Polska Mitarbeiter über eine Vortragsreihe zu wechselnden Gesundheits- und Ernährungsthemen aufgeklärt. Auch eine anonyme Betreuung durch einen Psychologen ist durch das Unternehmen sichergestellt.

  • „Grüne Energie” | VW Motor Polska | Naturschutz

    Seit 2012 ist das Werk VW Motor Polska in Polkowice mit 100% grüner elektrischer Energie versorgt. Damit emittiert das Werk 96% weniger CO2.

  • Kindertag in das Thema Vielfalt | SITECH | Kunst und Kultur

    ... weil die Vielfalt cool ist

    Vielfalt ist ein Grundwert der modernen Welt und damit auch unseres und des gesamten Volkswagen Konzerns.

    Wir schöpfen aus der Vielfalt - wir schöpfen auch aus den Jüngsten.

    Am 24. Mai 2019 wurde der Kindertag für Kinder der SITECH-Mitarbeiter organisiert.

    Fotoautomaten, Hüpfburgen, Animationen und viele andere Attraktionen erwarteten die Kinder in der Firma in Polkowice. Während der Veranstaltung wurde der Titel des Kunstwettbewerb „Wir sind anders, aber zusammen können wir mehr - weil Vielfalt cool ist“ entschieden. Die Kinder wurden gebeten zu zeichnen, wie sie verschiedene Menschen bei der Arbeit mit ihren Eltern sehen und dafür erhielt jedes Kind ein kleines Geschenk.

    Das Thema Vielfalt war während der gesamten Veranstaltungsdauer präsent. Ein echtes Auto zum Malen war die großartige Gelegenheit für sie, zusammen mit ihren Eltern ein Fragment des Autos zu malen, ihre Initialen oder Buchstaben zu hinterlassen. Auf den vorbereiteten Bannern zum Malen konnten sich die Kinder ausdrücken, wie sie die Welt und ihre Umgebung sehen.

    Die Sloganvielfalt kann als schwieriges Thema erscheinen. Deshalb haben wir uns während der Veranstaltung entschlossen, die Kinder zu fragen, was sie unter diesem Thema verstehen. Aus den Aufnahmen wurde ein Kurzfilm erstellt, der bei der nächsten Betriebsversammlung veröffentlicht wurde.

  • Klub VW Impuls | VW Motor Polska | Freiwilligenarbeit

    Der aus freiwilligen VW Motor Polska Mitarbeitern bestehende Klub VW Impuls unterstützt Kinder und Familien aus der Region, die besonders arm oder hilfsbedürftig sind. Jedes Jahr organisiert der Klub eine Spende vor Weihnachten, wo Kuchen oder Weihnachtsschmuck verkauft wird, um Kranke oder Bedürftige zu unterstützen. Es gibt auch Aktionen, wo Spielzeuge, Schulmaterialien oder Kleidung für bedürftige Kinder gesammelt wird.  

  • Mitarbeiter-Gesundheit | SITECH | Sonstiges: Gesundheit

    Das Unternehmen kümmert sich um die Gesundheit seiner Mitarbeiter. Im Rahmen des Gesundheitskalenders bietet es Vorsorgeuntersuchungen, Zugang zu Fachärzten und physiotherapeutische Behandlungen am Arbeitsplatz. Jeder Mitarbeiter hat außerdem Zugang zu kostenlosen psychologischen Beratungen im Gesundheitszentrum Polkowice.

  • Mitarbeitervolontariat SITECH | SITECH | Freiwilligenarbeit

    Die Freiwilligenarbeit von SITECH-Mitarbeitern wurde Ende 2016 auf Initiative mehrerer Mitarbeiter eingerichtet. Gemäß den internen Anweisungen hat jeder Mitarbeiter acht Stunden im Jahr Zeit um freiwillig zu arbeiten. Wir unterstützen Menschen in Not aus der Umgebung von Polkowice.

  • Mitarbeiter Volontariat | Volkswagen Nutzfahrzeug | Freiwilligenarbeit

    Das ehrenamtliche Engagement in Polen besteht darin, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - die gleichzeitig Botschafter von Volkswagen Poznań sind - bei gemeinnützigen Aktivitäten zugunsten ausgewählter Einrichtungen unterstützen. Die freiwillige Teilnahme ist eine gelebte Umsetzung der Grundsätze und Werte von Volkswagen Poznań.  

  • Nudge Management und Nudge Review | SITECH | Chancengleichheit

    Es werden vierteljährliche Meetings mit Managern organisiert, um Best Practices sowie Lessons Learned von Nudges auszutauschen. Im Rahmen dieses Projekts wurde die Nudges-Broschüre (Booklet Nudges) veröffentlicht, die die von Managern unseres Unternehmens verwendeten Nudges enthält, mit praktischen Tipps zur Umsetzung und Feedback vom Team.

  • Pflanzaktion mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern | VW Nutzfahrzeuge | Naturschutz, Freiwilligenarbeit

    Im Jahr 2020 wurden über 50.000 Bäume in der Nähe der polnischen Werke in Poznań und Września gepflanzt. An dieser Aktion konnten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freiwillig teilnehmen und unterstützten so dass Unternehmensengagement im Umweltschutz.

  • Sammlungsaktionen | VW Nutzfahrzeuge | Chancengleichheit

    Während des Jahres 2019 wurden unterschiedliche Sammlungsaktionen bei Volkswagen Poznań organisiert. So wurden Mittel für eine bessere Schulausstattung in Madagaskar gesammelt. Die Aktion wurde in der Zusammenarbeit mit den Studenten der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań organisiert. An verschiedenen Orten der Werke Poznań und Września wurden spezielle Spendenbehälter zur Verfügung gestellt. Im Herbst 2020 wurden mit dem gleichen System auch Mittel für das Tierheim in Gaj gesammelt. Darüber hinaus wurde die Weihnachtsaktion in allen Werken für die Kinder aus sozialschwachen Familien organisiert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kauften dabei Geschenke, die an die Familien durch die Sozialbehörden überreicht wurden. Im Dezember startete zudem eine Sachspendensammlung unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugunsten von Medizinern und Patienten, um ihnen in der schwierigen Zeit der Isolation zu helfen. Diese Aktion läuft bis Ende Januar 2021.

  • Schule des Kleinen Ingenieurs | Volkswagen Nutzfahrzeuge | Bildung und Wissenschaft

    Ziel des Projekts „Schule des Kleinen Ingenieurs“ ist es, Wissenschaft, insbesondere Robotik, Automatik und Grundlagen der Programmierung, bei Schülerinnen und Schülern der Grundschulen in Polen zu fördern. Das Programm wird gemeinsam mit dem Bildungsentwicklungsfonds der jungen Ingenieure umgesetzt. Begünstigte waren Schulen aus dem Gebiet Großpolens. In jeder Ausgabe wurden 13 Schulen ausgewählt, die Volkswagen Nutzfahrzeuge Poznań mit speziellen Unterrichtsmaterialien zum Bau und Programmieren von Robotern ausstattete. Zusätzlich fand in den Schulen ein ganztägiges Technologiefest sowie eine zertifizierte Schulung zur Nutzung der programmierbaren Roboter im Unterricht statt.

  • „Sei sichtbar auf der Straße“- “Świeć przykładem” | Volkswagen Nutzfahrzeuge | Verkehrserziehung

    „Sei sichtbar auf der Straße“ wurde zum zweiten Mal in Folge erfolgreich umgesetzt. Auch in 2020 haben mehrere Hundert Kinder aus den Grundschulen in der Nähe des Werkes in Września Warnwesten bekommen, die sie für andere Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr sichtbarer machen. Ziel der Aktion ist die Steigerung der Verkehrssicherheit durch den Einsatz von Schutzwesten und die Sensibilisierung für verkehrssicheres Verhalten im Alltag. Die Besuche in Kindergärten und Grundschulen wurden von Polizisten der lokalen Polizei begleitet, um gemeinsam über Gefahren und Maßnahmen zu informieren. Aufgrund der großen positiven Resonanz wird die Aktion 2021 fortgesetzt.

  • ŠKODA AutoLab | ŠKODA | Verkehrserziehung

    Das technologisch fortschrittliche und interaktive Sicherheitszentrum ŠKODA AutoLab ist das erste seiner Art in Polen. Hier können Besucher eine in fünf Themenbereiche unterteilte Ausstellung erleben. Die Besucher erfahren mehr über Sicherheit im Straßenverkehr, neue Fahrzeugtechnologie, kraftstoffsparende Fahrtechniken und sichere Straßentouren und können im ŠKODA-Kino einen kurzen Film ansehen. Jedes Jahr kommen mehr als 20.000 Besucher in unsere Ausstellung.

  • ŠKODA ENYAQ iV im Einsatz bei TOPR | ŠKODA | Umweltschutz

    Die Kampagne verdeutlicht die Kooperation der Marke SKODA mit TOPR. Der SKODA ENYAQ iV unterstützt Rettungsteams bei ihrer täglichen Arbeit. Gleichzeitig wird ein Beitrag zugunsten der örtlichen Natur und des Lärmschutzes geleistet.

  • ŠKODA-Fahrschule | ŠKODA | Verkehrserziehung

    In der ŠKODA-Fahrschule können Autofahrer ihr fahrerisches Können verbessern und lernen, wie sie schlechte Gewohnheiten und Fahrfehler vermeiden. Ziel ist es, die Zahl der jährlichen Verkehrsunfälle zu senken. Die Kursleiter in der ŠKODA-Fahrschule haben internationale Zulassungen, die ihnen die Durchführung von Kursen in ganz Europa erlauben. Alle Schulungen finden im SKODA AutoDrom statt.

  • Tag der Erde | Volkswagen Group Components | Umweltschutz

    „Keiner kann alles tun, aber jeder kann etwas tun" - unter diesem Motto hat Volkswagen weltweit eine Stunde für den Klimaschutz #Project1hour durchgeführt. Das Ziel der Kampagne war es, alle Mitarbeiter des Unternehmens (660. 000) in eine gemeinsame Reflexion und Diskussion über den Klimaschutz einzubeziehen. Jeder konnte eine Idee oder Vorschläge für Maßnahmen zum Klimaschutz einreichen. Darüber hinaus vermittelte der Workshop den Mitarbeitern mehr Informationen über die Klimakrise und verdeutlichte ihnen, wie wichtig es ist, sofort zu handeln.

    Die Krönung des Klimatages war die Pflanzung eines Baumes (Eiche des Respekts) durch den Geschäftsführer, den Vorsitzenden der Gewerkschaftsorganisation NSZZ "Solidarność“, den Leiter des technischen Services und die Koordinatoren der Gruppe Respekt.

  • Tag der offenen Tür | SITECH | Kunst und Kultur

    Regelmäßig organisieren wir Tag der offenen Tür bei dem Vorstand und der Geschäftsleitung. An diesem Tag kann jeder Mitarbeiter sich mit dem Vorstand und mit der Geschäftsleitung zu treffen und die für die Mitarbeiter wichtigsten Themen zu besprechen. Wir fördern die Kultur der Offenheit und ermutigen alle Mitarbeiter, ihre Meinung offen zu vertreten.

  • Tag der Olympischen Spiele in der Schule Chocianow | VW Motor Polska | Sport, Regionalförderung

    Der Schulkomplex in Chocianów feierte den 60. Jahrestag seines Bestehens, verbunden mit den Feierlichkeiten zum Tag der Olympischen Spiele. Während der Zeremonie hatten geladene Gäste, ehemalige Absolventen und ihre Familien die Gelegenheit, die Geschichte der Schule und ihre früheren Erfolge Revue passieren zu lassen.

    Die Schule in Chocianów ist für unser Unternehmen auch ein wichtiger Partner in der beruflichen Bildung im Bereich der Mechatronik.

    VW Motor Polska spendete 5 offizielle Euro 2020-Bälle mit dem VW-Logo für den Olympischen Tag.

    „Wir wollen die begabtesten Schüler fördern, indem wir ihr Potenzial nutzen. Zu diesem Zweck hat unser Unternehmen mehr als 17.000 PLN in die Anschaffung einer Sensorstation investiert. Wir sind überzeugt, dass eine Investition in die Jugendentwicklung schnell positive Ergebnisse bringen wird. Zugleich ist es eine Investition in unsere Zukunft”- sagte die Projektkoordinatorin.  

  • Time for culture | Volkswagen Group Components | Chancengleichheit

    Die Integritätsbotschafter und Mitglieder der Respekt-Gruppe arbeiteten gemeinsam an Aktivitäten zur Förderung der Organisationskultur in unserem Unternehmen. Dabei stützten sie sich auf das Feedback der Ergebnisse des diesjährigen Stimmungsbarometers.

    Der Workshop hatte viele Facetten: Es wurde über Integrität, Einhaltungsvorschriften und Zusammenarbeit im weitesten Sinne gesprochen. In den Diskussionen und Präsentationen ging es um Werte, Verhaltensgrundsätze und Vielfalt. Gemeinsam analysierten sie die Ereignisse von Covid-19 und untersuchten die in der Fabrik durchgeführten Maßnahmen und Initiativen. Die Retrospektive unterstrich, dass wir als Organisation viele Aktionen durchgeführt haben, unter anderem zur Bekämpfung des Coronavirus und zum Schutz des Planeten.

  • Ukrainische Woche | SITECH | Chancengleichheit

    Im Juli 2021 wurde eine ukrainische Woche organisiert, um polnische Arbeitnehmer mit Arbeitnehmern aus der Ukraine zu integrieren. Das Ziel war es, die Kultur unserer Kollegen, die mit uns zusammenarbeiten, vorzustellen. Während dieser Woche konnte man in der Kantine Spezialitäten der ukrainischen Küche probieren. Die Mitarbeiter erhielten auch einen Newsletter mit interessanten Fakten über die Ukraine und ihre Bewohner.

  • Umweltwoche | SITECH | Bildung und Wissenschaft: Umwelt

    Im Juni organisierten wir die Umweltwoche. Das Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein der Mitarbeiter zum Thema Umweltschutz zu steigen. Im Rahmen der Umweltwoche wurden eine Informationskampagne mit den praktischen Tipps zum Umweltschutz, sowie Webinar und Wettbewerbe organisiert. Die Mitarbeiter haben die Umgebung der Werke aufgeräumt (Müll gesammelt) sowie die Bäume gepflanzt.

  • Unterstützung für Ronald McDonald Kinderstiftung | MAN | Chance für benachteiligte Kinder

    MAN Polen hat die Ronald McDonald Kinderstiftung in den letzten drei Jahren durch die Finanzierung des Baus eines Ronald McDonald Hauses (eine häusliche Umgebung/Klinik für Kinder, die medizinische Hilfe benötigen), den Bau einer mobilen Kinderklinik auf Basis des MAN TGM sowie die Organisation eines Wohltätigkeitslaufs zur Finanzierung des Treibstoffs für die mobile Klinik unterstützt.

  • Unterstützung von schwangeren Mitarbeiterinnen | Volkswagen Nutzfahrzeuge | Gesundheit

    Volkswagen Poznań hilft seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Beruf und Familie zu vereinen. So haben schwangere Frauen die Möglichkeit, täglich nur sechs statt acht Stunden zu arbeiten. Neben kürzeren Arbeitszeiten bietet das Unternehmen seinen schwangeren Mitarbeiterinnen auch Gesundheitsuntersuchungen und einen Parkplatz in der Nähe des Arbeitsplatzes an. Nach der Geburt des Kindes können die Mütter spezielle, komfortable Stillräume nutzen.

  • Weihnachtsbaumaktion | SITECH | Freiwilligenarbeit

    Anderen zu helfen, verändert die Welt zum Besseren. Wieder einmal haben sich die Mitarbeiter der SITECH Sp. z o.o. an der Weihnachtsbaumaktion beteiligt. Dank des großen Engagements und der großen Herzen unserer Kollegen und Kolleginnen konnten wir mehr als 30 Kinder aus dem Kinderheim beschenken.

  • Weihnachtsbaumaktion | VW Motor Polska | Regionalförderung

    In diesem Jahr beteiligte sich unser Werk an der Weihnachtsbaumaktion, die von der Kommunikationsabteilung der Volkswagen Group Components organisiert wurde. Unsere Mitarbeiter hatten die Gelegenheit, sich als Weihnachtsmann zu betätigen und Kindern aus dem Waisenhaus in Golanka Dolna einen ihrer Träume zu erfüllen. Die Idee stieß auf Ihr großes Interesse und alle Wünsche waren innerhalb von eineinhalb Tagen ausverkauft. Die eingepackten und beschrifteten Geschenke wurden pünktlich abgeliefert und anschließend dem Kinderheim übergeben. Eine Sache ist sicher. Nächstes Jahr müssen wir dafür sorgen, dass wir einen größeren Pool an Wünschen haben, damit mehr von uns die Chance haben, Weihnachtsmann zu werden.

  • Werksbesichtigung | SITECH | Regionalförderung

    SITECH genießt großes Interesse bei anderen Unternehmen sowie in der Nähe gelegenen Schulen. Im Rahmen des Werksbesuchs haben unsere Gäste die Möglichkeit, sich mit der Organisationsstruktur und den Produktionsabläufen des Unternehmens vertraut zu machen. Für andere Unternehmen, nicht nur aus der Automobilindustrie, können wir eine Inspiration für die weitere Entwicklung sein und für Studenten ein attraktiver Arbeitgeber für die Zukunft.

  • Wie Kinder im Auto richtig mitfahren | SITECH | Verkehrserziehung

    Ein Sicherheitsgurt kann Leben retten - ganz besonders bei Kindern. Doch wie lege ich den Gurt richtig an? Und warum brauche ich einen Kindersitz? Antworten darauf geben Experten von SITECH im Projekt "Sicher unterwegs". Dazu besuchen der Leiter der Werkssicherheit Andrzej Świerczyński in Polen und seine Mitarbeiter Kindergärten in der Region, laden Schulklassen ins SITECH Werk Polkowice ein und kooperieren bei Sicherheitsschulungen mit der Polizei. Mit Sitzsimulatoren zeigen sie, wie richtiges Sitzen und Anschnallen im Fahrzeug geht. Dabei verfolgen sie immer ein Ziel: den Kindern, Eltern und Begleitpersonen bewusst zu machen, wie wichtig Kindersitz und Sicherheitsgurt sind. Denn: "In den Gesprächen mit der Polizei hat sich gezeigt, dass viele Kinder ohne Kindersitz oder mit schlecht angelegtem Sicherheitsgurt im Auto unterwegs sind. Das wollen wir ändern und so einen Beitrag zur Gesundheit und Sicherheit der Kinder in unserer Region leisten", erklärt Andrzej Świerczyński.

  • Wir helfen „Szansa” | SITECH | Freiwilligenarbeit/ Regionalförderung

    Unsere Mitarbeiter aus der Abteilung Technische Planung und Technologie Entwicklung haben den Verein Szansa bei der Renovierung des Gebäudes der der Räume für Kinder und Jugendliche unterstützt. Unser Unternehmen hat auch eine Spende dem Verein ueberreicht. Der SZANSA Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle Arten von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche zu verhindern und missbrauchten Kindern und ihren Familien zu helfen.

  • Wohltätigkeitsmesse „Für Aleksander” | SITECH | Freiwilligenarbeit

    Die Mitarbeiter der SITECH Sp. z o.o. haben an der Wohltätigkeitsmesse für den 5-jaehrigen Aleksander teilgenommen und haben handgefertigte Herzen gespendet, deren Einkauf zur Rehabilitation des Jungen beiträgt.

  • „Zostań św. Mikołajem“ / "Werde Weihnachtsmann" | Volkswagen Nutzfahrzeuge | Bildung und Wissenschaft

    Die Aktion „Zostań św. Mikołajem“ / "Werde Weihnachtsmann" ist eine jährliche Kampagne zur Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen von Volkswagen Poznań. Dieses Programm wird seit 2016 durchgeführt.

    Bewohner, die vom Familienfürsorgezentrum der Stadt betreut werden, melden ihren Bedarf mit bis zu 70 Zloty an. Selbstgeschriebene Wunschkarten werde dann an den Weihnachtsbaum gehängt. Alle Mitarbeiter/innen können nun Weihnachtsmann werden, indem sie vom Weihnachtsbaum eine Wunschkarte abnehmen und diesen verwirklichen.

    Jedes Jahr werden auf diesem Weg etwa 40 Pakete gepackt, die schließlich bei einem Treffen im Dezember -dem Dialog mit den Nachbarn -an den Leiter des städtischen Sozialhilfezentrums übergeben.

Portugal: 1 Projekt

  • Umweltschutzmaßnahmen in 2021 | Volkswagen | Umweltschutz

    Die Autoeuropa in Portugal hat im Jahr 2021 verschiedenste Einsparmaßnahmen im Werk in Portugal umgesetzt, dazu gehören der Tausch alter Leuchtmittel gegen LEDs, die Reduktion des Wasserverbrauches und Energieeinsparmaßnahmen.

Rumänien: 1 Projekt

  • Little People Romania | Porsche | Gesundheit

    Little People Association entstand aus dem Wunsch, jedem krebskranken Kind und Jugendlichen die Unterstützung zu geben, die es braucht. Seit der Gründung im Jahr 2002 konnten so tausende betroffene Kinder und ihre Familien in Rumänien von der Arbeit der gemeinnützigen Organisation profitieren. Ziel ist es eine systematische und psychosoziale Unterstützung zu bieten. Porsche Engineering Romania hat die Organisation dabei unterstützt einen Therapie- und Spielraum einzurichten und psychologische Unterstützungen am onkologischen Institut sicherzustellen.

Schweden: 4 Projekte

  • Covid-Initiativen | Scania | Lokalförderung

    Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass eine Impfung einen guten Schutz besonders gegen schwere Krankheitsverläufe bietet. Daher ermutigt Scania alle Mitarbeitenden dazu sich impfen zu lassen.

    Scania in Södertälje konnte im Laufe des Jahres 2021 allen Scania-Beschäftigten und -Beratern sowie den Menschen in Södertälje eine Impfung anbieten. Auch die Mitarbeitenden in Luleå erhielten ein Impfangebot, das sehr erfolgreich war.  

  • Scania Top Team | Scania | Sonstige

    Der Zweck von Scania Top Team ist es, das Wissen über die Produkte und Dienstleistungen von Scania zu vertiefen sowie die Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Service, Teile und Beratung zu stärken. Scania Top Team bietet uns zudem wertvolle Informationen über das jeweilige nationale Kompetenzniveau bezüglich unseres Serviceangebots und zeigt uns, welche Maßnahmen wir ergreifen müssen, um unsere Kunden überall mit optimalem Fachwissen unterstützen zu können.

    Der Wettbewerb ist ein wichtiger Kanal, um mehr Verständnis und Engagement für die Transformation hin zu einem nachhaltigen Transportsystem zu schaffen. Scania ist davon überzeugt, dass wir nur durch Partnerschaften und die Einbindung aller Mitarbeiter Lösungen entwickeln können, die unseren CO2-Abdruck reduzieren und gleichzeitig sicherstellen, dass wir die Anforderungen einer wachsenden Bevölkerung erfüllen, und das auf profitable und nachhaltige Weise. Dies muss in den globalen Serviceorganisationen umgesetzt werden und wird sich sowohl auf den Wettbewerb als auch auf die Kernaktivitäten auswirken.

    Durch unternehmensweite Schulungen und örtliche Aktivitäten in Scanias fast 1.400 Werkstätten machen wir weltweit darauf aufmerksam, wie jeder Einzelne im Verkehr zu nachhaltigen Transportlösungen beitragen kann.

  • Södertäljejourerna | Scania | Lokalförderung

    Scania verbindet eine langjährige Partnerschaft mit Södertäljejourerna mit Sitz in Södertälje, die drei verschiedenen Rettungsdienste umfasst: Kvinnojouren Annfrid, Juventas ungdomsjour und Brottsofferjouren Södertälje.

    Södertäljejourerna möchte, dass sich Mitarbeitende und Ehrenamtliche hohe und relevante Kompetenzen aneignen, damit sie Hilfesuchende in der Region optimal unterstützen können. Dabei wollen sie sich auf die akute Situationkonzentrieren aber gleichzeitig auch präventiv arbeiten.

    Scania möchte einen proaktiven Beitrag zur Verbesserung des Klimas in Södertälje leisten und es ist wichtig, dass wir uns für gute Werte, Vielfalt und Inklusion einsetzen. Södertäljejourerna bietet im Rahmen dieser Kooperation für alle unsere Sponsorpartner in Södertälje eine Reihe von Workshops an (schwerpunktmäßig zu Themen wie Werte, Einsatz gegen Gewalt usw.).

  • Swedish Workplace Program | Scania | Menschenwürdige Arbeit, sozialer Dialog, Gesundheit und Chancengleichheit

    Scania ist Partner des Swedish Workplace Program (SWP). SWP fördert durch den Aufbau von Partnerschaften zwischen Management und Mitarbeitern Nachhaltigkeit, Vielfalt und Demokratie am Arbeitsplatz. SWP sieht den Arbeitsplatz als eine Plattform mit hohem Potenzial, um hier verschiedenste Business- und Nachhaltigkeitsthemen anzusprechen und durch bessere Beziehungen ein besseres Arbeitsumfeld zu schaffen. SWP wurde in Afrika, Asien und Lateinamerika implementiert.

    Die Zusammenarbeit mit dem Programm besteht seit 2004, als Scania und zehn schwedische Unternehmen im Rahmen des Swedish Workplace HIV and AIDS Programme (SWHAP) im subsaharischen Afrika den Kampf gegen die Folgen der HIV-Epidemie aufnahmen, die die Produktivität behinderte und das Leben Tausender von Mitarbeitern beeinträchtigte.

    SWP und SWHAP sind Partnerschaften zwischen dem International Council of Swedish Industry und der schwedischen Gewerkschaft Industrie und Metall (IF Metall).

Schweiz: 1 Projekt

  • Taycan Artcar für den guten Zweck | Porsche | Kunst und Kultur

    In Zusammenarbeit mit dem bekannten amerikanischen Künstler Richard Phillips ist aus dem ersten rein elektrischen Sportwagen von Porsche, dem Taycan, ein einzigartiges Kunstobjekt entstanden. Mit Unterstützung des Auktionshauses RM Sotheby’s wurde das mobile Kunstwerk 2021 in einer weltweiten Online-Auktion versteigert. Der gesamte Versteigerungserlös kam dem gemeinnützigen Schweizer Verein Suisseculture Sociale zugute. Die Porsche Schweiz AG und die Projektpartner unterstützen mit ihrer Spende Schweizer Kulturschaffende, deren Branche besonders hart von der Corona-Pandemie betroffen ist. Suisseculture Sociale wurde vor 20 Jahren zur Unterstützung von Kulturschaffenden gegründet und ist unabhängig von der öffentlichen Hand. Während der Pandemie beauftragte die Schweizerische Eidgenossenschaft den Verein mit der Ausrichtung der Corona-Nothilfen des Bundes für Kulturschaffende. Der Spendenerlös aus der Versteigerung des Taycan Artcar ist für jene Härtefälle vorgesehen, die durch deren Raster fallen.

Slowakei: 7 Projekte

  • Aufforstung | ŠKODA | Umwelt

    SKODA AUTO Slovensko folgte einem Aufruf der slowakischen Hauptstadt Bratislava. Der Bürgermeister der Stadt Bratislava hat die Stadt verpflichtet, in fünf Jahren 10.000 Bäume zu pflanzen. Das Pflanzen von Bäumen in der Stadt ist wegen infrastruktureller Aspekte zum einen teuer, zum anderen müssen die Bäume eine bestimmte Höhe haben, und in Verbindung mit der Bewässerung sind bestimmte technische Fragen zu beachten. ŠKODA AUTO Slovensko war das erste Unternehmen in der Slowakei, das dem Aufruf folgte. Es finanzierte nicht nur die Bäume, auch die Mitarbeiter des Unternehmens halfen beim Pflanzen der Bäume und beim Aufräumen der neuen Allee.

  • Erhaltung und Unterstützung der Biodiversität in Wiesen-und Feldergemeinschaft | Volkswagen | Naturschutz

    Thema:

    • Rückkehr der Natur und die Ermutigung der Bestäuber

    Ziel:

    • Schutz und Erhalt der Insekten
    • Natürliche Wiesen statt Graß Monokulturen im Werksgelände
    • Verbesserung von Lebensbedingungen für Fauna auf Werksgelende

    Realisierung:

    1. Blühwiesen

    • Das Anlegen der Blühwiesen und leistet einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz und setzt ein klares Zeichen für den Erhalt der biologischen Vielfalt
    • Erweiterung der Flächen und neuen Konzept von Verpflegung bei ausgesuchten Flächen => Naturnahflächen

    2. Bildung von Insektenhotels:

    • Schaffung von Lebensräumen durch Bildung von Insektenhotels und Vogelfutterhäuser für die Überwinterung und Reproduktion von natürlichen Arten
    • Erweiterung um neue Insektenhotels

    3. Bildung von Wohnkasten

    • Schaffung von Lebensräumen für Vogel auf Werksgelände
  • Kooperation mit Kinderhaus | ŠKODA | Wohltätigkeitsarbeit

    ŠKODA AUTO Slovensko unterstützt ein Kinderhaus mit ca. 75 Kindern. Ein paar Mal im Jahr sammeln die Mitarbeiter der ŠAS Kleidung, Spielzeug, Bücher und andere kindgerechte Dinge. In diesem Jahr haben wir die Einrichtung in der Vorweihnachtszeit mit 2.000 Euro unterstützt. Zusätzlich haben auch einige Mitarbeiter persönlich Geld gespendet.  

  • ŠKODA Handy | ŠKODA | Menschen mit Behinderung

    Das Projekt „ŠKODA Handy“ soll Menschen mit Behinderung ein aktiveres und bequemeres Leben ermöglichen. 2018 und 2019 organisierte ŠKODA AUTO Slovakia gemeinsam mit dem Partner AV Mobilita eine Handy-Mobilitätstour, bei der das Projekt in acht Städten der Slovakei der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.  

  • ŠKODA Helps | ŠKODA | Wohltätigkeitsarbeit

    Zu dieser Challenge wurde aufgerufen, um im Kampf gegen Covid-19 mitzuhelfen. Im Laufe des Jahres nutzten mehr als 50 Organisationen Gebrauchtfahrzeuge von ŠKODA und ihren Händlern. Die Fahrzeuge wurden von sozialen Einrichtungen in abgelegenen Gebieten eingesetzt, um alleinlebende alte Menschen zum Arzt, zu Ämtern oder beim alltäglichen Einkauf zu begleiten. Die Fahrzeuge kamen auch bei der Verteilung von Medikamenten, Masken und Hilfsgütern oder Desinfektionsmitteln verschiedener Einrichtungen zum Einsatz. ŠKODA AUTO wurde für diese Hilfestellung als „seniorenfreundliches“ Unternehmen ausgezeichnet.

  • Teilnahmen an Forschung von invasiver Mücken in der Umgebung von Bratislava | Volkswagen | Naturschutz

    Thema: Zusammenarbeit mit Comenius Universität und mit SAS - Slowakische Akademie der Wissenschaften.

    Projektziel: Nachweis des Vorkommens invasiver Mücken und deren Identifizierung auf der Werksgelände als Teil von Forschungsprojekt innerhalb internationale Zusammenarbeit Slowakei – Österreich – Tschechische Republik.

  • VAGUS – Unterstützung der NGO, die mit Obdachlosen arbeitet | ŠKODA | Wohltätigkeitsarbeit

    ŠKODA AUTO Slovensko organisierte eine Kleidersammlung für Obdachlose und spendete die gesammelten Teile zu Beginn des Winters an VAGUS.

Spanien: 38 Projekte

  • 2020: Anti-Abfall-Jahr| SEAT | Umweltschutz

    SEAT hat sich verpflichtet, die Differenz zwischen der aktuellen Abfallmenge und dem Ziel für 2025 um 50 % zu reduzieren. Im Jahr 2019 konnte SEAT die Abfallmenge um 3 kg/Auto verringern. Im Jahr 2020 verfolgte SEAT weiterhin das Ziel einer Null-Abfall-Produktion und legte für 2020 ein größeres Ziel fest. Trotz der COVID-Situation war SEAT in der Lage, Ende 2020 den Abfall um ein weiteres Kilo je Auto zu reduzieren. Ziel ist es, die Entsorgung von Abfällen in der Anlage zu eliminieren und diese stattdessen zu reduzieren und zu recyceln.

  • Abfallrecycling: vom Lackschlamm zum Rohstoff für Straßenbeläge | SEAT | Kreislaufwirtschaft

    Projekt zur Rückgewinnung von Lackschlamm mit dem Ziel, die Menge des Deponieabfalls zu reduzieren und ihm ein zweites Leben zu geben. Dabei wird der Schlamm thermisch getrocknet und anschließend mit anderen Materialien gemischt, um ihn so in Rohmaterial für den Straßenbau zu verwandeln. Pilotversuche begannen im Januar und eine erste Lieferung erfolgte im Mai, wobei 100 % des Schlamms recycelt wurden.

  • Abschaffung von Einwegplastikbehältern | SEAT | Umweltschutz

    Eine Idee war die Abschaffung von Plastik in den Kantinen. So werden Einwegbehälter für Speisen zum Mitnehmen durch abwaschbare Glasbehälter ersetzt, die beliebig oft wiederverwendbar sind.

  • Ausweitung der Bahnstrategie | SEAT | Umweltschutz

    Die Bahnstrategie von SEAT soll gemeinsam mit VWKL den Einsatz von Zügen im Vertrieb unserer Fahrzeuge durch den Ausbau von Bahnkorridoren von und nach Mittel- und Osteuropa sowie innerhalb der Iberischen Halbinsel erhöhen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Umsetzung der ersten Autozugtrasse zwischen Spanien und Portugal, die die Werke Martorell und Palmela (VW Autoeuropa) verbindet. Durch den Bahntransport von Autos von Martorell nach Portugal sowie von Palmela nach Ostspanien und zum Hafen von Barcelona werden die CO2-Emissionen um insgesamt 43 % reduziert.

  • Biodiversitätsstudie vom Standort Navarra | Volkswagen | Naturschutz

    Eine Biodiversitätsstudie vom Werk, die mit Unterstützung von Mitarbeitern erstellt wurde, zeigte, dass auf dem 1.630.199 m² großen Gelände 266 Tier- und Pflanzenarten beheimatet sind. Das Gelände bietet u.a. Orchideen, Reptilien und Vögeln Raum, Nahrung und Brutplätze.

    Die Studie soll dazu dienen, ein Pflegemanagement zum Erhalt und Schutz der Arten zu etablieren.

    Infografik zum Download: Cartel estudio bioversidad

  • CARS Madrid | SEAT | Gesundheit und Sicherheit

    CARS Madrid, das von SEAT und Volkswagen Financial Services geförderte Zentrum für Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation, ist bereits in Betrieb und hat damit begonnen, den 1.350 Mitarbeitern des Volkswagen Konzerns in Madrid Hilfs- und Präventionsleistungen anzubieten. Mit diesem Zentrum festigen SEAT und Volkswagen Financial Services ihr Engagement für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter des Volkswagen Konzerns in Spanien.

  • Das WoMAN-Programm | MAN | Bildung/Diversität

    MAN T&B Iberia hat das WoMAN-Programm mit zwei Zielen im Blick eingeführt: eine Lösung für den Mangel an Berufskraftfahrern bereitstellen und den Sektor durch Diversität bereichern, indem Frauen als Berufskraftfahrerinnen stärker ins Rampenlicht gerückt und ihnen entsprechende Chancen eröffnet werden.

    Umgesetzte Aktivitäten:

    1. Kommunikationskampagne mit Fahrerinnen als Botschafterinnen.
    2. WoMAN Stipendienprogramm (10 Frauen erwerben einen LKW-Führerschein – 5 mit und 5 ohne Anhänger – und erhalten ein echtes ProfiDrive-Training, damit sie ihre Arbeit aufnehmen können).
    3. Fünf MAN-ProfiDrive-Kurse für effizientes Fahren bei MAN-Kunden in Spanien.
  • Der neue CUPRA Born | SEAT | Umweltschutz

    Der CUPRA Born ist das erste Elektromodell des Unternehmens und das erste Auto mit einem CO2-neutralen Konzept. Die CO2-Emissionen, die bei der Herstellung und Logistik des Fahrzeugs bis zur Auslieferung an den Kunden entstehen, werden bei diesem Konzept kompensiert.

  • Emissionsreduzierung durch Austausch von Lackierrobotern | SEAT | Energieeffizienz

    Programm zu der Modernisierung der Roboter in den Lackieranlagen der Werkstatt 5 im Werk Martorell, das zu einer signifikanten Verbesserung des Lackauftrags und -verbrauchs führen wird. Das wiederum wird sich auf die Reduzierung der Gesamtemissionsrate des Werks auswirken. Das Projekt begann im August 2020 und umfasst den Austausch von mehr als 120 Robotern innerhalb von vier Jahren.

  • Erstes Unternehmen in der Branche mit ISO 45001-Zertifizierung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | SEAT | Gesundheit und Sicherheit

    Nach fünfjähriger Vorbereitung wurde SEATs Arbeitsschutz-Managementsystem 2018 nach der neuen Norm ISO 45001 zertifiziert. Das Unternehmen war das erste der Branche und eines der ersten in ganz Europa, die diese Zertifizierung erreicht haben. Diese Zertifizierung wurde in den Jahren 2019, 2020 und 2021 bestätigt.

    Die Norm ISO 45001 erkennt den strategischen Charakter von Initiativen auf dem Gebiet von Arbeitsschutz und ihre Ausrichtung an den Zielen des Unternehmens an.

  • Förderung der sozialen Integration von Menschen mit Behinderungen | Volkswagen Financial Services | Sonstiges

    Auch ein Schwächerer kann Sieger sein

    Spiel und Bewegung sind für Kinder von enormer Bedeutung Das gilt auch für Kinder mit einer Behinderung. Die Fundal-Stiftung fördert die soziale Integration von Menschen mit Handicap, insbesondere von Kindern. Seit 2004 bildet die Stiftung ein Bündnis mit UNICEF. Volkswagen Financial Services Spanien fördert seit 2014 die Stiftung jährlich mit rund 15.000 Euro.

  • Impfkampagne | SEAT | Gesundheit und Sicherheit

    SEAT S.A. stellt seine Gesundheitsressourcen für eine allgemeine Corona-Impfung bereit.

    SEAT S.A. und das katalanische Gesundheitsministerium haben vereinbart, gemeinsam eine straff organisierte öffentliche Impfaktion durchzuführen, sobald genügend Dosen für die Massenimpfung gegen COVID-19 zur Verfügung stehen. Das Unternehmen bot an, den öffentlichen Gesundheitsdiensten Infrastruktur und medizinisches Personal zur Unterstützung der Impfaktion bereitzustellen. Ferner wurde angeboten, die Bevölkerung im unmittelbaren Umkreis der Gesellschaft sowie die Mitarbeiter von SEAT und des Volkswagen Konzerns in Katalonien samt deren Familien nach dem offiziellen Impfplan der Behörden zu immunisieren. Mit dieser Zusammenarbeit bekräftigt das Unternehmen seine Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft sowie die Bereitschaft, sich am Kampf gegen die Pandemie zu beteiligen.

  • Impfkampagne | SEAT | Gesundheit und Sicherheit

    SEAT S.A. nimmt die Corona-Impfung für Bewohner von Barcelona wieder auf

    Durch Wiederaufnahme der Corona-Impfungen für die Menschen in der Provinz Barcelona bekräftigte die SEAT S.A. erneut ihre Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft. Im Rahmen der Bemühungen um eine schnellere Immunisierung der Bevölkerung stellt das Unternehmen seine Ressourcen für die Verabreichung von Impfstoffdosen bereit. Im Anschluss an die im Februar mit der katalanischen Regierung getroffene Vereinbarung richtete das Unternehmen zwei feste öffentlich zugängliche Impfstellen ein: in der CASA SEAT im Zentrum von Barcelona sowie in einer an das Werk Martorell angeschlossenen medizinischen Einrichtung.

    Neben den festen Impfstellen werden auch zwei speziell ausgestattete Wohnmobile genutzt. In den normalerweise bei Sportveranstaltungen eingesetzten Fahrzeugen hat das Unternehmen die Bevölkerung bereits zu Anfang dieses Sommers geimpft. Die Fahrzeuge stehen an verschiedenen von der katalanischen Regierung bestimmten Orten in Barcelona und Umgebung. SEAT S.A. stellt auch Verwaltungs- und Gesundheitspersonal bereit, über 100 Personen, die bereits Erfahrung mit der Corona-Impfung haben.

  • Internes Protokoll für Fälle von geschlechtsspezifischer Gewalt | SEAT | Diversität und Gleichstellung

    Im November genehmigte SEAT die Einführung eines internen Protokolls für die Prävention von geschlechtsspezifischer Gewalt. Ziel des Protokolls ist es, alle Frauen im Unternehmen vor diesem sozialen Problem zu schützen. In dem Sinne wurde ein Aktionsrahmen definiert, um Opfer zu unterstützen, sie über ihre Arbeitsrechte zu informieren und spezifische Maßnahmen zu aktivieren, um ihre Arbeitssituation mit ihren persönlichen und/oder familiären Umständen in Einklang zu bringen. Einige der in dem Dokument enthaltenen Maßnahmen beziehen sich auf flexible Arbeitszeiten, die Rechtfertigung von Abwesenheiten und die Erlaubnis, Urlaub, psychologische Unterstützung und finanzielle Hilfe für die medizinische Versorgung in Anspruch zu nehmen.

    Darüber hinaus wird SEAT einen Plan zur Sensibilisierung seiner Mitarbeiter implementieren und entsprechende Schulungen anbieten, die ihnen helfen sollen, potenzielle Fälle von geschlechtsspezifischer Gewalt zu erkennen und zum Schutz der Opfer beizutragen. Das Protokoll wurde von der Gleichstellungskommission von SEAT gefördert. Diese setzt sich aus Arbeitnehmer- und Managementvertretern zusammen und wurde mit Hilfe der renommierten Ana Bella Foundation ins Leben gerufen, die Unterstützung für misshandelte Frauen bietet.

    Die Implementierung des Protokolls wurde am 25. November angekündigt, dem Internationalen Tag für die Ausrottung von Gewalt gegen Frauen. Bei dieser Gelegenheit hielt Ana Bella auch ein Seminar ab, in dem sie von ihren eigenen Erfahrungen als Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt berichtete.

  • Kampagne „Öko-Challenge“ | SEAT | Umweltbewusstsein

    Eine monatliche „Öko-Challenge“ mit praktischen Maßnahmen zum Schutz der Umwelt. Eine monatliche Verlosung soll Mitarbeiter ermutigen, in den sozialen Kanälen von SEAT (Instagram, Twitter oder Facebook) über ihre Aktionen zu berichten.

  • Klimatag 2021 | SEAT | Umweltschutz

    Anlässlich der Feierlichkeiten zum Klimatag im Volkswagen Konzern unterbrach SEAT die Produktion für Gespräche über den Klimawandel und darüber, wie die Entwicklung verlangsamt werden kann. In den Workshops wurden Ideen erarbeitet, die teilweise bereits umgesetzt werden.

  • Lang-Lkw | SEAT | Umweltschutz

    Dank der hohen Ladekapazität des neuen Megatruck und des Duo-Trailer können pro Fahrt mehr Bauteile für die Eingangslogistik sowie mehr Autos im Warenausgang transportiert werden. Dadurch werden jedes Jahr Tausende von Lkw-Fahrten eingespart und im Wareneingang bis zu 30 % sowie im Warenausgang bis zu 15 % der CO2-Emissionen vermieden.

  • Leben Deponiemüll Biokraftstoff | SEAT | Umweltschutz

    Gewinnung von Biomethan aus Deponieabfällen Projekt zur Untersuchung der Umwandlung von Deponieabfällen in Biokraftstoffe, ohne dass eine vorherige Trennung erforderlich ist. Im Jahr 2020 wurde in der Stadt Granada mit dem Bau einer Umwandlungsanlage begonnen, die im ersten Quartal des Jahres 2021.
    in Betrieb genommen wurde. Diese Biomethananlage zeigt eine Möglichkeit auf, die Millionen Tonnen fester Haushaltsabfälle, die in Spanien und Europa anfallen und auf den Mülldeponien landen, sinnvoll zu nutzen. Das von FCC, IVECO, der Universität Granada, der CARTIF-Stiftung, SYSADVANCE und Gasnam gemeinsam betriebene Projekt wird von der Europäischen Kommission mitfinanziert.

  • LIFE Metamorphose | SEAT | Biokraftstoffe

    Umwandlung von Abfall in Methan Eine von SEAT geförderte Initiative, die auf der Umwandlung von organischen Abfällen in Methan basiert, einem Biokraftstoff, der in jedem mit Erdgas betriebenen Fahrzeug verwendet werden kann. Im Jahr 2020 wurde der Pilotlauf von vier Modellen mit Biokraftstoffen aus vollständig erneuerbaren Quellen abgeschlossen. Eines davon, ein SEAT Leon TGI mit einem 1,5-Liter-Motor und 96 kW, fuhr über 12 Monate hinweg mehr als 100.000 Kilometer ausschließlich mit Biomethan, das aus einer Mischung aus Gülle und Getreideabfällen einer Schweinezucht in Lérida gewonnen wurde. Das Projekt wird von der Europäischen Union mitfinanziert. Beteiligt sind Naturgy, Aqualia, FCC, die Metropolregion Barcelona (AMB) und das katalanische Energieinstitut (ICAEN).

  • Optimierung der Grundlast | SEAT | Umweltschutz

    Das Projekt soll den Energieverbrauch in produktionsfreien Zeiten senken, indem die Produktionsstätten für wöchentliche Workshops genutzt werden.

  • Porsche Compromiso Social - Coronahilfe | Porsche | Chancengleichheit

    Porsche Iberica half während der Corona-Pandemie 2020 hilfsbedürftige Menschen, um deren Grundversorgung weiter zu gewährleisten.

    So wurde zum Beispiel in der Porsche-Kantine in Madrid für ältere und schutzbedürftige Menschen gekocht, die ihre Wohnung nicht verlassen durften. Es wurden Mahlzeiten für mehr als zehntausend Personen zubereitet.

    Zudem wurde mit dem Projekt SUMA die gemeinnützige Organisation FESBAL unterstützt – die spanische und portugiesische Lebensmittelbank. Zugunsten von FESBAL wurden verschiedene Aktionen von Porsche Iberica und den Porsche Händlern umgesetzt, so wurden beispielsweise pro verkauftem Fahrzeug 500 Euro an die Organisation gespendet. Im Rahmen einer Taycan Iberica Electrotour wurden weitere Spenden für Lebensmittel gesammelt.  

  • PRIDE@SEAT, Sichtbarkeit und Unterstützung für die LGBT+ Community | SEAT | Diversität und Gleichstellung

    Dieser Vision folgend, wurde 2020 PRIDE@SEAT geboren, die Initiative einiger Mitarbeiter des Unternehmens, die von der Personalabteilung unterstützt wird. Ihre beiden Hauptziele sind es, Mitglieder der LGBT+ Community bei SEAT zusammenzubringen, um sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Zudem will die Initiative der Community zu mehr Sichtbarkeit und Unterstützung verhelfen.

    Die Gruppe ist offen für schwule, lesbische, intersexuelle, transsexuelle oder queere Personen, sowie für Heterosexuelle, die die Werte der Diversität unterstützen, für die diese Gruppe steht. In diesem Sinne arbeitet die Gruppe daran, die Inklusion im Unternehmen voranzutreiben und die Rechte der Mitglieder zu wahren. Um dieser Gruppe mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, hisste das Unternehmen am internationalen LGBT+ Pride Day (28. Juni) am Eingang aller Einrichtungen und der CASA SEAT die Regenbogenflagge.
    Außerdem wurde in den sozialen Netzwerken unter den Hashtags #SEATpride und #wedriveproud eine entsprechende Kampagne gestartet.

  • Recycling-Sitzpolster aus SEAQUAL | SEAT | Umweltschutz

    Die Verwendung von SEAQUAL-zertifizierten Stoffen im CUPRA Born zeigt, wie Kunststoffabfälle, die beim Verbraucher entstanden sind und später aus dem Meer gefischt wurden, zu Polymerstoffen für Sitzpolster verarbeitet werden.

  • Reduktion von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) | SEAT | Vermeidung von Lösungsmitteln

    Neue Phase des Programms zur schrittweisen Reduzierung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), die beim Lacktrocknungsprozess entstehen. Im Jahr 2020 wurden in Werkstatt 2B in Martorell verschiedene Verbesserungen am wasserbasierten Grundierungsprozess vorgenommen: Renovierung des alten Grundierungsofens, Installation von zwei Robotern und Anpassung des Mischraums.

  • SEAT MÓ: auf dem Weg zu elektrischer urbaner Mobilität | SEAT | Nachhaltige Mobilität

    SEAT MÓ feiert sein einjähriges Bestehen und bietet jetzt auch Mobilitätslösungen für Unternehmen.

    SEAT MÓ feiert den ersten Jahrestag seit seiner Gründung und erweitert das Angebot an Mobilitätslösungen und -services um Lösungen für gewerbliche Kunden.

    Ziel ist es, Unternehmen bessere multimodale Mobilitätsservices zu bieten, die schneller, einfacher, umweltfreundlicher, nachhaltiger und kostengünstiger sind und Motorroller, Motorräder sowie zu 100 % elektrisch betriebene Autos umfassen.

    Nach dem Erfolg seiner Initiative für Fahrgemeinschaften und seines Aboservice in Barcelona hat SEAT MÓ sein Mobilitätsangebot durch Kooperationsverträge mit Unternehmen erweitert.

  • SEAT MÓ: auf dem Weg zu elektrischer urbaner Mobilität | SEAT | Nachhaltige Mobilität

    SEAT MÓ: Der Weg zur Elektrifizierung einer griechischen Insel

    SEAT MÓ und sein eScooter 125 sind auf Astypalaia angekommen. Die griechische Insel ist dank einer Initiative des Volkswagen Konzerns und der griechischen Regierung auf dem Weg in eine grüne und intelligente Zukunft. Um langfristig zu einem Modell für klimaneutrale Mobilität und einem Zukunftslabor für Europa zu werden, steigt die Mittelmeerinsel um auf E-Mobilität, intelligente Mobilitätslösungen und Ökostrom.

  • SEAT unterstützt den ersten Frauenfußball-Supercup in Spanien | SEAT | Diversität und Gleichstellung

    Um gezielt den Frauensport zu fördern, das Markenimage weiter zu entwickeln und die Medienpräsenz zu verstärken, wird SEAT beim ersten Frauen-Supercup der Geschichte, den der Königliche Spanische Fußballverband (RFEF) vom 5. bis 9. Februar in Salamanca ausrichtet, im Rahmen des neuen Sportformats Final Four präsent sein.

  • SEAT und MAPFRE bündeln ihre Kräfte für sichere Mobilität | SEAT | Gesundheit und Sicherheit

    SEAT und MAPFRE haben in Spanien eine Kooperationsvereinbarung für die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte unterzeichnet. Dabei stehen Sicherheit und Unfallverhütung im Mittelpunkt. Im Rahmen dieser Allianz und ihres Engagements für die Vermeidung von Verkehrsopfern planen beide Unternehmen Initiativen zur Minimierung der Unfallzahlen. Darüber hinaus wollen die Partner im Bereich der Fahrsicherheit und der Nutzung innovativer Mobilitätsformen neue Wege der Zusammenarbeit finden und mit Blick auf das „vernetzte Auto“ neue Lösungen entwickeln.

  • Spende an die #YoMeCorono InitiativeSpende an die #YoMeCorono Initiative | SEAT | Gesundheit und Sicherheit

    SEAT engagiert sich seit Jahren für die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens seiner Mitarbeiter und der Gesellschaft. Diesem Engagement folgend, hat das Unternehmen 100.000 € an die Initiative #YoMeCorono gespendet, um die Erforschung und Entwicklung eines Impfstoffs gegen das COVID-19-Virus zu unterstützen. Das Projekt #YoMeCorono wird von Dr. Buenaventura Clotet, Präsident der Stiftung Lucha contra el SIDA, Direktor von IrsiCaixa und Ehrenmitglied des wissenschaftlichen Komitees SEAT de Empresa Saludable, zusammen mit den wichtigsten Forschern der im CBIG-Konsortium integrierten Zentren geleitet. Das CBIG besteht aus dem Forschungszentrum für Tiergesundheit (CReSA), mit langjähriger Erfahrung in der Erforschung von Coronaviren, dem Barcelona Supercomputing Center (BSC) und IrsiCaixa, und wird von Grifols unterstützt.

    Mit dieser Spende zeigt sich SEAT einmal mehr solidarisch mit der Gemeinschaft und dem Gesundheitswesen. Gleiches gilt für die verschiedenen Projekte, die das Unternehmen in den letzten Monaten auf freiwilliger Basis durchgeführt hat, wie z. B. die Herstellung von Schutzmasken und Beatmungsgeräten.

  • Übergabe von Fahrzeugen an Krankenhäuser | SEAT | Soziale Projekte

    SEAT unterstützte Mitarbeiter verschiedener medizinischer Zentren in Barcelona und Madrid mit 150 Fahrzeugen, um sie mobiler zu machen und den Transport von Personal und medizinischem Material zu ermöglichen. Diese Leistung war völlig kostenlos.

  • Unternehmensnetzwerk REDI | SEAT | Diversität und Gleichstellung

    SEAT tritt dem Vorstand des REDI (Unternehmensnetzwerk zur Förderung von Diversität und Inklusion von LGBTI-Personen) bei. Das erste Unternehmens- und Expertennetzwerk für Vielfalt und Inklusion in Spanien setzt sich für die Förderung von Respekt und Vielfalt im Unternehmensalltag ein.

    Mit dem Beitritt zum REDI kommt das Unternehmen seinem Ziel näher, ein inklusives und respektvolles Arbeitsumfeld zu schaffen und Talente unabhängig von Geschlecht, Identität oder sexueller Orientierung zu unterstützen. In dem Diversity Leaders Report der britischen Zeitung Financial Times wurde SEAT dafür als in Europa hinsichtlich Inklusion und Vielfalt führendes Unternehmen gewürdigt.

  • Verbesserung unserer Regenwassersammler zur Reduzierung der Einleitung von Abfällen in den Fluss | SEAT | Umweltbewusstsein

    Durch verschiedene Modifikationen an den drei Sammlern, in die das gesamte Regenwasser unserer Einrichtungen fließt, konnte die Abfallmenge, die diese Rohre durchläuft und die in ihnen gespeichert wird, reduziert werden, sodass diese letztlich nicht mehr in den Fluss oder ins Meer gelangen kann. Diese Maßnahmen wurden im August durchgeführt und die Ergebnisse wurden bereits mit den im Herbst einsetzenden Regenfällen sichtbar. So konnten 418 kg Abfall zurückgehalten werden. Anschließend wurde der Abfall getrennt und recycelt.

  • Verwertung von Farbschlamm der Lackiererei | SEAT | Umweltschutz

    Die Trockenöfen der Lackiererei stoßen Partikel in die Luft aus. Die Luft wird mit Wasser gereinigt und anschließend wiederverwendet. Früher wurden die im Wasser anfallenden Stoffe als Abfall behandelt. Bei der neuen Maßnahme wird der in den Trockenöfen entstehende Schlamm getrocknet und als Substrat im Straßenbau wiederverwendet. So werden fast 2 kg Abfall pro produziertem Auto vermieden.

  • Vom Fahrzeugbau zur Produktion von Beatmungsgeräten | SEAT | Gesundheit und Sicherheit

    Ende März 2020, nur zwei Wochen nach der Ausrufung des Notstandes in Spanien, startete SEAT völlig freiwillig und uneigennützig ein Projekt zur Entwicklung und Produktion von Beatmungsgeräten und gestaltete dafür die Fertigungsstraße des Leon komplett um. Diese Solidaritätsinitiative war möglich dank der offenen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, öffentlicher Verwaltung, Ärzten, Krankenhäusern und Start-ups, um nur einige zu nennen. Das gemeinsame Ziel war es, das Gesundheitssystem zu unterstützen sowie Ärzte und Pflegekräfte zu entlasten. Beteiligt waren unter anderem
    Protofy.xyz, das Krankenhaus Germans Trias i Pujol und die Hospital Clínic de Barcelona.

    Das OxyGEN #HOPE getaufte Gerät basiert auf einem modifizierten Scheibenwischermotor und enthält mehr als 80 elektronische und mechanische Komponenten. Nach erteilter Freigabe durch die spanische Agentur für Arzneimittel und Medizinprodukte produzierte das Unternehmen mehr als 600 Beatmungsgeräte, die an Krankenhäuser in ganz Spanien geliefert wurden.

    An dem Projekt waren ehrenamtlich mehr als 150 Mitarbeiter aus allen Bereichen des Unternehmens beteiligt. Direkt beteiligt waren zudem unter anderem die Bereiche Produktion, Gesundheit und Notfälle, Entwicklung, Logistik, Qualität, Services, die Rechtsabteilung und SEAT: CODE.

  • Wiederherstellung des Ebro-Deltas | SEAT | Umweltschutz

    Seit dem Sturm, der 2020 Teile des Ebro-Deltas zerstört hat, hat VW in die Wiederherstellung der Artenvielfalt und des Naturschutzgebiets investiert. Durch Workshops und Besuche wurden die Arbeitnehmer auf das Thema aufmerksam gemacht.

  • Wiederverwertung von Kunststoffwerkzeug in der Lackiererei | SEAT | Umweltschutz

    Das Kunststoffwerkzeug der Lackiererei wird nach nur einmaligem Gebrauch zu Abfall. Es wird auch mit Kunststoffen aus anderen Bereichen vermischt. Im Rahmen dieses Projekts sollen die Werkzeuge durch Einspritzen einer neuen Mischung aus dem zerkleinerten Material des Werkzeugs (90 %), neuem Material und Zusatzstoffen (10 %) wiederverwendet werden. Dadurch sollen jährlich 47 Tonnen Kunststoffabfälle vermieden werden.

  • Wiederverwendbarer Cockpit-Schutz | SEAT | Umweltschutz

    Statt mit Einwegplastik wird das Cockpit durch wiederverwendbaren wattierten Stoff geschützt, der in den Materialkreislauf zurückgeführt wird, so dass weniger Abfall anfällt.

  • Weniger Abfall bei der Teileverpackung | SEAT | Umweltschutz

    In der Regel kommen die Teile der Zulieferer mit einer Plastik- oder Pappverpackung am Fließband an, damit Schäden vermieden werden. In allen Produktionslinien im Werk Martorell gibt es regelmäßig Workshops, auf denen versucht wird festzustellen, wo sich Kunststoff- und Kartonabfälle an der Quelle der Verpackung ohne Qualitätseinbußen verringern lassen. In den Jahren 2019–2020 wurden 25 Tonnen Kunststoff und 112 Tonnen Pappe eingespart.

Tschechien: 34 Projekte

  • #SKODAAUTOHelps | ŠKODA | Kampf gegen COVID-19

    Aufgrund der durch die Corona-Pandemie verursachten Lage hat ŠKODA AUTO gemeinsam mit dem ŠKODA Digilab beschlossen, die Menschen in seiner Gemeinde zu unterstützen und sich aktiv an der Verbesserung der Situation zu beteiligen. Im Sinne einer besseren Mobilität wurden mehr als 200 Autos und 150 E-Roller kostenlos an NGOs, Freiwillige, medizinische Helfer und Gemeinden in ganz Tschechien verliehen. Sie dienten zum Transport von Lebensmitteln und medizinischer Ausrüstung sowie bei der medizinischen Versorgung von Menschen in Not. Insgesamt wurden 40.956 Mal Einkäufe und Lebensmittel ausgeliefert und 401.545 Gesichts- und Atemschutzmasken transportiert. Die Roller wurden von über 280 medizinischen Helfern genutzt. Wegen des positiven Feedbacks der Beteiligten wurden 100 Neufahrzeuge der Marke ŠKODA Octavia an Mitarbeiter der Gesundheits- und Sozialdienste im Außeneinsatz gespendet. Als finanzielle Soforthilfe gewährte ŠKODA AUTO sozialen Diensten eine Spende von 368.161 Euro und half Menschen in Not, die in den ŠKODA-Regionen zu Hause sind. Ferner beteiligte sich ŠKODA AUTO auch an einem Projekt für 3D-Druck und Zertifizierung von Schutzausrüstung für die Beschäftigten an der medizinischen Front (wiederverwendbare Masken, Gesichtsschilde) und für Krankenhäuser. In der zweiten Welle der Pandemie lieferte ŠKODA AUTO über 3.000 Packungen Vitamine an die Mitarbeiter an der medizinischen Front aus, um ihnen für ihre Arbeit zu danken, und spendete Geld für Schulrechner für Kinder in Not. Insgesamt wandte ŠKODA AUTO 4 Millionen Euro auf.  

  • #SKODAAUTOHelps | ŠKODA | Südmähren

    Am 24. Juni 2021 wurden Südmähren und Louny von einem gewaltigen Tornado getroffen, der in mehreren Gemeinden Schäden anrichtete. ŠKODA AUTO hat unter #ForMoravia und #ForLouny humanitäre Hilfe organisiert. Bei einer unter den Beschäftigten durchgeführten Sammelaktion wurde der Spendenbetrag verdoppelt; ŠKODA AUTO spendete gemeinsam mit der Gewerkschaft KOVO einen Betrag von umgerechnet rd. 340.000 Euro. Betroffenen Familien wurde diese Spende direkt, schutzbedürftigen Gruppen über soziale Dienste bereitgestellt. ŠKODA AUTO stellte zudem 37 Fahrzeuge für NGOs, Gemeinden und besonders betroffene Personen als Soforthilfe bereit. Langfristig wurde die Mobilität der Bewohner durch eine Spende von 93 neuen Fahrrädern der Marke ŠKODA unterstützt.

  • AZUBI-Car | ŠKODA | Bildung und Wissenschaft

    AZUBI-Car ist ein Projekt für Auszubildende bei ŠKODA AUTO, das ihre gestalterischen, technischen und praktischen Fähigkeiten fördern soll. Ziel ist es, im Rahmen des Projekts ein Konzeptauto auf Basis eines bestimmten ŠKODA-Modells zu schaffen.

  • Behindertenwerkstätten | ŠKODA | Chancengleichheit

    Seit 2006 unterhält ŠKODA AUTO in seinem Werk im tschechischen Mladá Boleslav Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Weitere Behindertenwerkstätten wurden in den Werken Kvasiny und Vrchlabí eingerichtet. Derzeit sind etwa 300 Menschen mit Behinderung dort beschäftigt. Die Arbeitsplätze sind behindertengerecht gestaltet, sodass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Aufgaben trotz ihrer Beeinträchtigungen erledigen können. ŠKODA AUTO hat außerdem spezielle Arbeitsplätze eingerichtet, an denen Mitarbeiter mit besonderen Bedürfnissen mit anderen Kollegen zusammenarbeiten und so während der Arbeit nicht isoliert sind.

  • Centrum Paraple: Mobilitätsprogram für Menschen mit Rückenmarksverletzung | Volkswagen Financial Services | Gesundheit

    Querschnittslähmung verändert das Leben

    Von einem Augenblick zum nächsten kann sich das Leben ändern. Um Patienten mit Rückenmarksverletzungen zu unterstützen, fördern die Volkswagen Financial Services Tschechien seit 2015 das Paraple-Center. Diese gemeinnützige Organisation mit Sitz in Prag, finanziert sich zu 50 Prozent aus Spenden. Das Zentrum berät Patienten beispielsweise nach der Reha-Maßnahme und hilft ihnen, ein selbstbestimmtes und aktives Leben führen zu können. Im Jahr 2021 haben die Mitarbeiter unter dem Motto „Bewegung hilft“ insgesamt über 11.500 Euro an Spenden erwirkt. Volkswagen Financial Services Tschechien spendete 5 CZK pro Kilometer Gehen, Laufen, Radfahren, Wandern, Schwimmen, um das Centrum Paraple beim Wiederaufbau eines Gebäudes für Patienten mit Wirbelsäulenschäden zu unterstützen. Jeder Mitarbeiter konnte teilnehmen indem er seine zurückgelegten Kilometer entsprechend gemeldet hat. Das angestrebte Ziel von 57.000 Kilometern wurde übererfüllt, sodass die Mitarbeiter am Ende dieses Projekts 61 147 km bewältigten. An dem von Januar bis Oktober stattfindenden Projekt beteiligten sich 80 Mitarbeiter.

  • CZEPA | ŠKODA | Barrierefreie Mobilität

    2014 startete ŠKODA AUTO in Zusammenarbeit mit dem tschechischen Verband der Querschnittsgelähmten (CZEPA) eine Mobilitätsstudie. Ziel ist es, die Mobilität von Menschen mit Behinderung auf den wichtigsten Straßen des Landes zu verbessern. Verkehrsteilnehmer mit Behinderung können jetzt mit der interaktiven Karte „Handymap“ (Vozjekmap) und einer Smartphone-App nach barrierefreien Einrichtungen wie Restaurants, Parkplätzen usw. suchen. Darüber hinaus möchte das Projekt die Öffentlichkeit mit speziellen Seminaren über behindertengerechte Mobilität informieren und aufklären. ŠKODA hat dem CZEPA zwei angepasste Fahrzeuge bereitgestellt. Durch die Möglichkeit, ein solches Fahrzeug zu mieten, können auch Autofahrer mit Behinderung Mobilität genießen.

  • Diversitätsmanagement | ŠKODA | Chancengerechtigkeit

    ŠKODA AUTO setzt seine Bemühungen um mehr Diversität fort und unterstützt die Schaffung inklusiver Arbeitsplätze in der Tschechischen Republik. Mit Unterzeichnung des Memorandum 2017+ trat ŠKODA AUTO dem 2021 Pride Business Forum bei, das die Gleichstellung von LGBT+ am Arbeitsplatz in der Tschechischen Republik fördert. Zudem haben wir uns als Goldene Unterzeichner der Europäischen Charta der Vielfalt in der Tschechischen Republik öffentlich zu Diversität und Inklusion bekannt, indem wir anlässlich des Europäischen Monats der Vielfalt im Tschechischen Parlament an der Konferenz zum Europatag teilgenommen haben. Schließlich ist ŠKODA AUTO der Nichtregierungsorganisation Czechitas beigetreten, die Geschlechtervielfalt im IT-Bereich in der Tschechischen Republik unterstützt.

  • Domov Sue Ryder | Volkswagen Financial Services | Regionalförderung

    Hilfe im Alter

    Älteren Menschen zu helfen ist Volkswagen Financial Services Tschechien wichtig. Seit 2010 unterstützt das Unternehmen die Initiative „Sue Ryder“. Der Fokus dieser gemeinnützigen Organisation liegt darauf, alte Menschen zu begleiten und ihnen ein würdiges Leben zu ermöglichen. Sue Ryder unterhält Seniorenheime und veranstaltet Wohltätigkeitsveranstaltungen. Die Volkswagen Financial Services Tschechien nehmen regelmäßig am Sue-Ryder-Charity-Cup teil und finanzierten unter anderem Deckenlifte für Seniorenheime zur Verbesserung der Mobilität.

  • Feuchtgebiet | MAN Energy Solutions | Naturschutz

    Feuchtgebiete auf der Grundlage von Unterstützung eines EU-Fonds eingerichtet.

  • Finanzierung von Klinikclowns | ŠKODA | Kinderbetreuung

    Lachen ist die beste Medizin – vor allem für schwerkranke Kinder, in deren Alltag Spiel und Spaß nicht häufig vorkommen. ŠKODA leistet seit 19 Jahren in Folge einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung einer Klinikclown-Organisation. Professionelle Clowns besuchen landesweit schwerkranke Kinder in Krankenhäusern, verbringen Zeit mit ihnen und muntern sie durch ihr ansteckendes Lachen auf. Diese Behandlung trägt dazu bei, die Genesung der jungen Patienten zu fördern. 2021 hat ŠKODA AUTO das Programm mit 1.000.000 CZK unterstützt und für ein Jahr Fahrzeuge zur Verfügung gestellt.

  • Förderung junger Menschen mit Lernbehinderung | ŠKODA | Barrierefreie Mobilität

    Die ŠKODA-Akademie gibt Schülerinnen und Schülern mit Lernbehinderungen eine Chance. In einer dreijährigen Ausbildung bei ŠKODA AUTO werden die jungen Menschen auf die Arbeit in einem Team an der Fertigungslinie vorbereitet. Am Ende ihrer dualen Ausbildung genießen erfolgreiche Absolventen als angesehene Mitglieder der ŠKODA-Familie einen sicheren Arbeitsplatz bei ŠKODA AUTO.

  • Für Kinder auf‘s Rad | ŠKODA | Kinderbetreuung

    ŠKODA AUTO ist der Hauptpartner eines Projekts zugunsten krebskranker Kinder. Durchgeführt wird das Projekt in Zusammenarbeit mit der gleichnamigen Stiftung „Na kole dětem“, die von dem tschechischen Radrennfahrer Josef Zimovčák gegründet wurde.

  • IT für Kinder | ŠKODA | Kinderbetreuung

    Wegen der Corona-Pandemie wurde für die meisten Kinder Online-Unterricht zur Pflicht, sodass sie Laptop-Computer und Internetverbindungen brauchten. ŠKODA AUTO beschloss, Kinder aus benachteiligten Familien in den ŠKODA-Regionen (Mladá Boleslav, Vrchlabí und Kvasiny) durch Anschaffung der notwendigen Ausstattung und Internetverbindung aktiv zu unterstützen. Die Grundlage hierfür bildete das bestehende Projekt „IT für Kinder“ (das von der tschechischen NGO Women for Women gegründet wurde). Das Projekt läuft in der Tschechischen Republik erfolgreich; viele Unternehmen sind daran beteiligt und leisten finanzielle Hilfe. ŠKODA AUTO hat 24.000 Euro gespendet und damit rund 60 Kindern ermöglicht, online am Unterricht teilzunehmen.

  • Kooperation mit ŠKODA AUTO | ŠKODA | Regionalförderung

    ŠKODA AUTO bemüht sich um eine Zusammenarbeit mit den Gemeinden in Regionen, in denen das Unternehmen vertreten ist, und fördert die Lebensqualität der Bewohner durch Unterstützung von Kultur, Sport und anderen Freizeitaktivitäten. Im Rahmen dieser Initiative ist ŠKODA eine strategische Partnerschaft mit den Städten Mladá Boleslav, Vrchlabí und Kvasiny eingegangen.

    2021 unterstützte ŠKODA AUTO in Kooperation mit der Stadt Mladá Boleslav 41 Projekte, besonders in den Bereichen Sport, Kultur, soziale Dienste und Bildung. Dieses Jahr konzentrierte sich ŠKODA AUTO in allen drei ŠKODA-Regionen hauptsächlich auf Hilfestellung in Verbindung mit der COVID-19-Pandemie. ŠKODA AUTO unterstützte die Region Kvasiny durch eine enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Es gab 34 Projekte in den Bereichen Sicherheit, Verkehrssicherheit, Bildung, Soziales und Gesundheit (Einrichtung eines Impfzentrums im Rahmen des medizinischen Stiftungsfonds in Rychnov) sowie Bürgerprojekte (in deren Rahmen 19 Organisationen unterstützt wurden). In der Region Vrchlabí unterstützte das Unternehmen 21 Projekte mit dem Schwerpunkt Mobilität von Sozial- und Gesundheitsdiensten, Bildung, Umwelt, Sport und Kultur. Die Aktivitäten sollen die Attraktivität der ŠKODA-Regionen steigern, um die Nachhaltigkeit und Entwicklung dieser Regionen zu fördern. ŠKODA AUTO kooperiert auch mit der tschechischen Regierung und unterstützt den Bau von Straßen und technischer Infrastruktur. Zur Unterstützung der Impfkampagne der tschechischen Regierung wurden zehn Hoppy-GO-Fahrzeuge für sechs Monate an Krankenhäuser in allen drei Regionen verliehen.

  • Langfristiges Spendenprogramm für Mitarbeiter | ŠKODA | Freiwilligenarbeit

    Immer wieder beweisen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ŠKODA AUTO ihr Interesse an der Arbeit in der örtlichen Gemeinschaft. Seit Januar 2014 können sie sich auch an einem langfristigen Mitarbeiterspendenprogramm beteiligen. Die Teilnehmer spenden regelmäßig kleine oder größere Geldsummen an Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die durch eine Mitarbeiterbefragung ausgewählt werden; ŠKODA AUTO verdoppelt diesen Spendenbetrag. 80 % der Mittel gehen an die NGOs. Die restlichen 20 % werden an ein Kinderheim im indischen Aurangabad gespendet.

    In diesem Jahr halfen die Mitarbeiter den medizinischen Diensten mit einmaligen Spenden während der ersten Corona-Welle.

  • LORM | Volkswagen Financial Services | Sonstige

    Wenn die Welt dunkel und still ist

    Laufen für den guten Zweck – taubblinden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu helfen, ist die Intention der Mitarbeiter von Volkswagen Financial Services Tschechien, die regelmäßig an dem Spendenlauf der gemeinnützigen Lorm-Organisation teilnehmen und somit diverse Kampagnen der Initiative unterstützen. Menschen mit starken Hör- oder Sehfehlern haben es schwer in einer Gesellschaft, die nur selten auf ihre Bedürfnisse Rücksicht nimmt. Um ein Mehrfaches gilt dies für Taubblinde, denen die wichtigsten beiden Sinne zur Kommunikation und zur Orientierung in ihrer Umwelt fehlen. Die Volkswagen Financial Services Tschechien arbeiten seit 2006 vertrauensvoll mit der Lorm-Organisation zusammen.

  • „LOS GEHT'S!“ (ROZJEDU TO!) – Starthilfe für benachteiligte Kinder | ŠKODA | Kinderbetreuung

    Gemeinsam mit der angesehenen tschechischen Kinderstiftung Tereza Maxová unterstützt ŠKODA AUTO benachteiligte Kinder im Alter von 11 bis 15 Jahren, die in Kinderheimen leben.

    Ziel des Projekts „Los geht’s!“ ist es, den Kindern durch finanzielle Unterstützung und persönliche Förderung den Schritt in die Arbeitswelt zu erleichtern. Die Mittel werden für Nachhilfeunterricht, Maßnahmen zur persönlichen Entwicklung und Schulungsprogramme verwendet. Unterstützt werden auch diejenigen, die ihre Fertigkeiten im musischen und künstlerischen Bereich weiterentwickeln möchten. Außerdem konnten sich die Kinder bei Besuchen in mehreren tschechischen Unternehmen über Bewerbungsverfahren und zukünftige Jobchancen informieren. Seit 2013 hat das Projekt 172 Kindern geholfen.

  • Nachwuchsentwickler | ŠKODA | Bildung und Wissenschaft

    Seit 2013 organisiert ŠKODA AUTO einen Kreativitätswettbewerb für Grundschulkinder, in dem die jungen Teilnehmer ihre Ideen vom „Traumauto der Zukunft“ gestalten. Der Wettbewerb fördert Teamarbeit und kreatives Denken und weckt das Interesse der Kinder an Technik und Wissenschaft. Seit Einführung des Wettbewerbs haben Hunderte Kinder und zahlreiche Schulen daran teilgenommen.

  • PeopHESTIA - The Centre for Volunteering | Volkswagen Financial Services | Freiwilligenarbeit

    Freiwillig aktiv

    Die Volkswagen Financial Services Tschechien motivieren und unterstützen Mitarbeiter bei der Ausübung eines Ehrenamtes. So arbeitet das Unternehmen eng mit dem HESTIA-Center zusammen. Diese gemeinnützige Organisation vermittelt passende Ehrenämter und liefert Ideen für besondere Aktionen, zum Beispiel für Kinder, Senioren oder Arbeitslose. So engagieren sich die Mitarbeiter regelmäßig in verschiedenen Projekten, reparieren Spielgeräte, helfen im Garten oder reden einfach auch nur mit den Bedürftigen.

  • Projekte zur Förderung der Artenvielfalt in den ŠKODA AUTO-Werken | ŠKODA | Umweltschutz

    Die ökologischen Bedingungen und das Bodenmanagement aller ŠKODA-Werke in der Tschechischen Republik standen schon immer im Fokus. Zusätzlich zu den langfristigen Aktivitäten, wie dem Pflanzen neuer Bäume und Sträucher auf geeigneten offenen Flächen oder dem Anlegen von Blühstreifen, wurde auf einer Fläche von 700 qm im Werk Mladá Boleslav eine geschützte Bienenwiese geschaffen. Darüber hinaus wurden im Werk Vrchlabí vier Bienenstöcke aufgestellt, die 240.000 Bienen im Sommer und 60.000 Bienen im Winter beherbergen. Jetzt freuen sich die Mitarbeiter des Werks auf den eigenen Blütenhonig. Auf dem Gelände des Werks Vrchlabí wurde 2021 ein Insektenhotel aufgestellt, auch wurden bienenfreundliche Blumen und Bäume gepflanzt. In Zusammenarbeit mit der Verwaltung des Nationalparks Krkonoše und dem örtlichen Gartenverein wurden Vogelhäuschen aufgehängt, die Schülerinnen und Schülern aus Vrchlabí angefertigt haben.

  • Regionale Förderprogramme | ŠKODA | Regionalförderung

    In Zusammenarbeit mit NGOs, Kommunen, Schulen und anderen Einrichtungen unterstützt ŠKODA AUTO örtliche Gemeindeprojekte weiterhin mit Förderprogrammen. Für die meisten Förderprogramme ist jetzt der Stiftungsfonds von ŠKODA AUTO verantwortlich, der das Thema innerhalb der ŠKODA AUTO-Familie in Tschechen abdeckt. Das führt zu einer Erhöhung der gewährten finanziellen Hilfen. Darüber hinaus beteiligen die Gremien zunehmend Experten auf den jeweiligen Gebieten sowie Vertreter der Gewerkschaft KOVO am Dialog und an der Zusammenarbeit. Die wichtigsten Förderbereiche des Stiftungsfonds sind: Zivilgesellschaft, Kultur, Soziales, Verkehrssicherheit und Bildung. Daneben unterstützt ŠKODA AUTO Baumpflanzungen in der Gemeinde.

  • Reha-Einrichtungen | ŠKODA | Barrierefreie Mobilität

    Die drei wichtigsten Reha-Einrichtungen (Kladruby, Hrabyně, Luže Košumberk) erhalten finanzielle Unterstützung für barrierefreie Mobilität und Reha-Maßnahmen im Centrum Paraple.

  • Sauberes Tschechien | ŠKODA | Freiwilligenarbeit

    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ŠKODA setzen sich seit langem aktiv für das Gemeinwohl ein. Neben der Initiative „ŠKODA-Bäume“ sollten sie sich eigentlich (wie schon im vergangenen Jahr) an der Kampagne „Saubere Welt, sauberes Tschechien“ beteiligen. Bei diesem einzigartigen Freiwilligenprojekt werden auf dem Land illegal entsorgte Abfälle beseitigt. Während des einen ganzen Tag dauernden Veranstaltung säubern die Mitarbeiter die Umgebung rund um die ŠKODA-Werke. Bei der Säuberungsaktion 2021, die am 18.09.2021 im Waldpark Štěpánka in Mladá Boleslav stattfand, wurden 570 kg Abfall gesammelt. Am selben Tag wurden in Vrchlabí rund um das Werk ŠKODA AUTO 50 kg Abfall beseitigt. In Kvasiny fand die Säuberungsaktion am 19.9.2021 in Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr statt, die 130 kg Abfall wegräumte.

  • Safe Friday | ŠKODA | Verkehrssicherheit

    ŠKODA AUTO bemüht sich aktiv darum, die Straßen sicherer zu machen. Bei dem Konzept von „Sicherer Freitag“ geht es hauptsächlich darum, die Verkehrssicherheit durch öffentliche Aufklärung, insbesondere von Kindern, jungen Fahrern und älteren Menschen, zu erhöhen. Da die meisten Unfälle freitags passieren, soll mit dem Projekt „Sicherer Freitag“ das Bewusstsein für das Problem geweckt werden. Wegen der Corona-Einschränkungen 2020 mussten viele unserer Aktivitäten abgewandelt werden. Alle unsere Kurse (für 986 Schülerinnen und Schüler aus 56 Klassen) fanden außerhalb der sechs Schulen statt. Gemeinsam mit knapp 40 Vertretern von Fahrschulen aus ganz Tschechien wurde ein Workshop zur Verkehrserziehung abgehalten. Diesen innovativen Ansatz haben wir in Mladá Boleslav bis Ende des Jahres verfolgt und unsere Forschung zur Verkehrssicherheit auf zwei weitere ŠKODA-Regionen in Tschechien, Vrchlabí und Kvasiny, ausgedehnt. Außerdem gibt es eine gezielte regionale Medienkampagne, die den Menschen in den Regionen Vrchlabí und Kvasiny hilft, potenzielle Gefahrenstellen im Straßenverkehr über eine Website zu melden. 2021 wurde das Projekt START DRIVING vom Verband der Fahrschulen, der von ŠKODA unterstützt wird, gestartet. In 88 Kursen, die auf dem Polygon organisiert wurden, lernten insgesamt 3.084 Teilnehmer, wie sie in Zukunft sicherer fahren können.

  • ŠKODA AUTO EDU.LAB | ŠKODA | Bildung und Technik

    Im September 2021 startete ŠKODA AUTO das Projekt ŠKODA AUTO EDU.LAB, das Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klasse modernste Technik auf unterhaltsame Weise vermittelt. Zum pädagogischen Konzept des mobilen Labors gehören Demonstrationen fortschrittlicher Technologien und interaktive Exponate, an denen die Teilnehmenden die Technik selbst ausprobieren können. Das Projekt soll Schülerinnen und Schülern an moderne Technologie heranführen und ihnen die Möglichkeiten der technischen Ausbildung vorstellen. Gemeinsam mit seinen Partnern will der Autohersteller Schülerinnen und Schüler, die an diesem Bereich interessiert sind, zum Besuch einer geeigneten technischen Hochschule motivieren. Für ŠKODA AUTO gehört es maßgeblich zu seiner gesellschaftlichen Verantwortung, die technische Ausbildung auf allen Ebenen zu unterstützen: von der Grundschule über die Sekundarstufe bis hin zur Universität.

  • ŠKODA-Führerschein | ŠKODA | Barrierefreie Mobilität

    Das Förderprogramm ŠKODA NEŘÍDIT soll Menschen mit körperlicher Behinderung helfen, den Führerschein zu machen. Erfolgreiche Bewerber können finanzielle Unterstützung beim Fahrunterricht erhalten. Das Projekt wurde 2018 in Zusammenarbeit mit der bekannten NGO Konto Bariéry eingerichtet. Seit Beginn des Projekts 2019 haben wir 54 Menschen unterstützt. 2021 wurde gemeinsam mit der Partner-NGO Charta 77 das Fördergramm Konto Bariéry gestartet, das barrierefreies Radfahren unterstützt. Menschen mit Behinderung können Unterstützung beim Kauf eines Liegerads oder eines angepassten Fahrrads beantragen.

  • ŠKODA Handy | ŠKODA | Barrierefreie Mobilität

    Das Projekt „ŠKODA Handy“ soll Menschen mit Behinderung ein aktiveres und bequemeres Leben ermöglichen. 2021 setzte ŠKODA AUTO dieses Projekt fort. Gegenwärtig sind 134 von 218 Händlern in der Tschechischen Republik beteiligt, mehr als 5.500 Kunden haben die Dienste von „ŠKODA Handy“ bereits in Anspruch genommen.

  • ŠKODA Trees | ŠKODA | Naturschutz

    Einen Beitrag zum Umweltschutz leistet die Initiative „ŠKODA-Bäume“. Für jedes Fahrzeug, das ŠKODA in der Tschechischen Republik verkauft, wird mit Hilfe des Unternehmens ein Baum gepflanzt. Die Mitarbeiter von ŠKODA AUTO und ihre Familien beteiligen sich an der Suche nach geeigneten Orten für die Pflanzaktionen. ŠKODA-Händler und ihre Kunden nehmen ebenfalls aktiv an dem Projekt teil. Am 20.10.2021 feierte ŠKODA AUTO im Drei-Kaiser-Park in Mladá Boleslav die Pflanzung des einmillionsten Baums im Rahmen seiner Baumpflanzaktion. Der 1.000.001. Baum der Initiative wurde in Vrchlabí, der 1.000.002. Baum in Solnice unweit des Werks Kvasiny gepflanzt.

  • ŠKODA und die Tereza Maxová-Stiftung | ŠKODA | Kinderbetreuung

    In Zusammenarbeit mit der Kinderstiftung Tereza Maxová hat ŠKODA die Bildungsstiftung als Nachfolger für das Projekt ROZJEDU TO! (Los geht’s!) errichtet. Die Bildungsstiftung ist für in Kinderheimen lebende Kinder ab 15 Jahren bestimmt. Gefördert werden Nachhilfeunterricht, Entwicklungs- und Schulungsprogramme, Führerscheinkurse, Mentoring oder psychologische Hilfsmaßnahmen. Seit der Gründung hat der Fonds 119 Kinder unterstützt. Die Projekte „Los geht’s!“ und „ŠKODA und die Tereza Maxová-Bildungsstiftung“ werden 2021 zu einem einzigen Projekt unter dem Titel „Los geht’s“ zusammengeführt. Ziel ist es, einen umfassenden Ansatz zu schaffen, bei dem Kinder ab dem Alter von 11 Jahren bis zum Erreichen ihrer beruflichen Laufbahn innerhalb eines Programms unterstützt werden.

  • Stiftungsfonds ŠKODA AUTO | ŠKODA | Regionalförderung

    2018 errichtete ŠKODA AUTO seinen Stiftungsfonds mit dem Ziel, die Attraktivität der ŠKODA AUTO-Regionen in Tschechien zu fördern. Das Kapital des Stiftungsfonds ŠKODA AUTO beläuft sich auf 30 Millionen Euro.

    Die Aktivitäten des Fonds orientieren sich an den UN-Zielen für eine nachhaltige Entwicklung und wurden zu einem auf drei Säulen ruhenden Programm umstrukturiert:

    A) Unterstützung bei Bedürfnissen und Herausforderungen in den Regionen mit dem Ziel, sinnvolle Hilfe für die gesamte örtliche Gemeinde zu leisten. Aufbauend auf SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden. Einzelheiten siehe Thema „Regionale Förderprogramme“ weiter unten. 2021 lag der Schwerpunkt hauptsächlich auf der Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der von COVID-19 betroffenen Gemeinden.

    B) Entwicklung strategischer Projekte mit Partnern (SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele). Aktive Beteiligung von EF – Leitung oder Steuerung von Projekten mit hoher Priorität, in Kooperation mit Stakeholdern. Fokus auf Revitalisierung/Umwandlung des öffentlichen Raums und der allgemeinen Lebensqualität. Ein Bike-Sharing-Mobilitätsnetz zwischen drei Städten sowie die Umwandlung einer alten Fabrikhalle in ein Gemeindezentrum usw. wurden ebenfalls umgesetzt.

    C) Philanthropische und langfristige Aktivitäten (SDG 10 – Weniger Ungleichheiten) – Schwerpunkt auf der Lebensqualität des Individuums. Gesellschaftliches Engagement und Abbau von Barrieren aller Art. Auch 2021 war Bildung ein wichtiges Thema. Die Verkehrssicherheitskurse wurden fortgesetzt, auch gab es ein Projekt zur Verbesserung der Organisations- und Lehrfähigkeit an Grundschulen.  

  • Teribear-Spendenläufe | ŠKODA | Kinderbetreuung

    2021 sponserte ŠKODA AUTO zum siebten Mal die einzigartigen „Teribear-Spendenläufe“ (Teribear ist das Maskottchen der Kinderhilfsstiftung Tereza Maxová). In diesem Jahr fand der Lauf wegen der COVID-19-Pandemie auf ganz besondere Weise statt – virtuell über die Handy-App Strava. Zum ersten Mal konnten auch Radfahrer teilnehmen. Für jeden gelaufenen Kilometer bzw. fünf auf dem Rad zurückgelegte Kilometer wurden Spenden in Höhe von umgerechnet 0,80 Euro für benachteiligte Kinder gesammelt. An der Veranstaltung nahmen nicht nur Mitarbeiter von ŠKODA AUTO teil; sie stand allen Interessierten offen. Insgesamt kamen 2021 fast 400.000 Euro für benachteiligte Kinder in ganz Tschechien zusammen. Alle Teilnehmer bewiesen hohe Bereitschaft und Begeisterung und legten mehrere Tausend Kilometer zurück.

  • Vergleich von Schulen in der Region | ŠKODA | Bildung und Technik

    Im Rahmen der strategischen Unterstützung technischer Bildung wurde ein einmaliger Vergleich von Grundschulen in allen drei ŠKODA-Regionen durchgeführt. Ziel war es, eine Selbsteinschätzung der Schulen vornehmen zu lassen und die Schwachstellen an den einzelnen Schulen zu identifizieren. Im Anschluss an den Vergleich haben wir einen individuellen strategischen Plan mit einer Liste von Projekten aufgestellt, die mit finanzieller Unterstützung des Unternehmens umgesetzt werden. 2020 umfasste das Projekt 33 Schulen mit Tausenden Schulkindern.

  • Verkehrssicherheitsforschung bei ŠKODA | ŠKODA | Verkehrssicherheit

    ŠKODA AUTO hat die Bedeutung von Verkehrssicherheit erkannt und zu einer der Hauptprioritäten des Unternehmens gemacht. Daher betreibt ŠKODA aktiv Verkehrssicherheitsforschung. Ein Forschungsteam analysiert Ursachen und Umstände verschiedener Verkehrsunfälle. Auf diese Weise kann ŠKODA das Fahrzeug- und Fahrerverhalten bei Verkehrsunfällen besser nachvollziehen und erkennen, wo Verbesserungsbedarf besteht.

  • Wissenschaft hat Zukunft | ŠKODA | Bildung und Technik

    ŠKODA AUTO setzt sich seit jeher für die Förderung der technischen Bildung ein. Mit dem Projekt „Wissenschaft hat Zukunft“ unterstützt das Unternehmen daher vor allem Grundschullehrerinnen und -lehrer, die technische Fächer unterrichten. Durch Weiterbildung, Entwicklung und Unterstützung sollen diese Lehrkräfte ihre Kenntnisse verbessern und ihr Wissen über moderne Berufe in der Industrie erweitern. Dies ist der Schlüssel, bei den Schülerinnen und Schülern Begeisterung für eine wissenschaftliche oder technische Ausbildung zu wecken. ŠKODA AUTO unterstützt das Programm seit 2013; bisher haben 246 Lehrerinnen und Lehrer daran teilgenommen. Statt an Kursen haben Lehrerinnen und Lehrer 2021 an der Gestaltung von Unterrichtsmaterial teilgenommen, das sie anderen Lehrkräften zukommen lassen, um ihr Wissen zu teilen.

Ungarn: 51 Projekte

  • Abschlusskonzert Győrer Sommerfestival | Audi | Kunst und Kultur

    Dieses Konzert ist das wichtigste und publikumswirksamste Event des Jahres in Győr mit Auftritt eines international anerkannten Bands vor zehntausenden Zuschauern. Das Abschlusskonzert im Rahmen des Győrer Sommerfestivals der Stadt Győr ist mit anderen publikumswirksamen Aktiviten verknüpft daher sorgt für ein starkes Visibility für die Audi Hungaria.  

  • Audi Hungaria Lehrveranstaltungen | Audi | Bildung und Wissenschaft

    An das Curriculum der Universitätsfächer angepasste und praxisorientierte Vorlesungen in 6 Themenfeldern, an 2 Universitäten, als Vortrag von 80 Kollegen der Audi Hungaria, ehrenamtlich.

  • Auszeichnung für Tanz | Audi | Kunst und Kultur

    Auszeichnung außergewöhnlicher künstlerischer Leistung eines Solotänzers des Győrer Balletts.

  • Closed Loop Aluminium | Audi | Natur und Umwelt

    Audi Hungaria hat im Jahr 2021 das Projekt Aluminium Closed Loop umgesetzt. Bei der Produktion entstandene Aluminiumstanzabfälle werden zum Zuliefererunternehmen zurückgebracht, der daraus neue Aluminium-Coils in Originalqualität herstellt und diese zu Audi zurückbringt – der Kreislauf geht dadurch weiter und ermöglicht eine nachhaltige Herstellung. Damit wird die Downcycling (Verlust der hoche Qualität des Materials) vermeidet und kann das Aluminium als Sekundärrohstoff zur anstatt Primärrohstoffe mit gleicher Qualität wieder und wieder verwendet werden.

  • Das Ballett und Tanzensemble von Győr | Audi | Kunst und Kultur

    Förderung der Kultur des renommierten und international anerkannten Tanzenensembles von Győr, das bereits über 40 Jahren auf zahlreichen Bühnen der Welt Gastspiele vorführt. (z. B.: USA, China, Deutschland, Israel).

  • DUIHK (Deutsch-Ungarische Industrie- und Handelskammer Berufsausbildungspreis | Audi | Bildung und Wissenschaft

    Übergabe Berufsausbildungspreises der Kammer.

  • Etablierung Blumenwiese | Audi | Natur und Umwelt

    Audi Hungaria hat als Experiment im Jahr 2015 eine Blumenwiese gepflanzt. Im Rahmen des Projekts wurde eine Saatgutmischung aus 58 krautartigen Pflanzen ausgesät. Die so gebildete Blumenwiese stellt aufgrund seiner Artenvielfalt einen wesentlich höheren ökologischen Wert dar.

  • „Figyelő TOP 200“ Unternehmensranking, Konferenz und Preisübergabe | Audi | Engage

    Das „Figyelő TOP 200” Unternehmensranking und die Konferenz und Preisübergabe ist eines der wichtigsten Geschäftsevent des Jahres, bei dem die prestigevollsten Geschäftspreise des Jahresverliehen werden. Darüber hinaus wird die Sonderpublikation des Unternehmensrankings der 200 größten Firmen in Ungarn publiziert.

  • Formula Student East, Online und Symphosium | Audi | Bildung und Wissenschaft

    Die Veranstaltung ermöglicht den hochqualizifierten Ingenieurstudenten, sich mit den besten Formula Student Teams auf internationaler Ebene zu messen, wodurch ihre weitere Entwicklung gefördert wird.

    Internationale, technische Konferenz mit praxisorientierten Workshops, mit der Teilnahme von Studenten und bekannten Fachexperten für Wissenstransfer der modernsten Ideen und Lösungsansätze.

  • Geothermische Energie | Audi | Natur und Umwelt

    Versorgung von Audi Hungaria mit CO2-neutraler Energie

  • Gestaltung Imkerei auf den Standort von Audi Hungaria: Biomonitoring-Forschung mit Honigbienen | Audi | Natur und Umwelt

    Audi Hungaria betreibt seit 2015 eine Imkerei mit dem Ziel, auf die Gefährdung bestäubender Insekten und ihre Rolle beim Erhalt der Biodiversität aufmerksam zu machen. Die Bienenhaltung besteht aus sechs Bienenvölkern und erstreckt sich auf einem Gelände von 1,2 Hektar, das von einer einheimischen Pflanzenwelt bewachsen ist. Daneben die Bienen, als Umweltindikatoren ermöglichten auch eine Biomonitoring-Forschung (2015-2020) in Partnerschaft mit der Universität Sopron zu realisieren. Die fünfjährige Forschung konzentrierte sich auf die Aufdeckung der Zusammenhänge zwischen den vom Unternehmen ausgestoßenen Stoffen und den im Bereich des Unternehmens auftretenden Umwelteinflüssen.

  • Győri AUDI ETO KC Handballverein (Damen) | Audi | Sport

    Sponsoring der Damenhandballmannschaft:
    15-facher ungarischer Meister
    14-facher ungarischer Pokalsieger
    5-facher Champions-League-Sieger. Das Engagement trägt besonders stark zur Standortattraktivität bei.

  • Industriepraktikum für Dozenten und Professoren der Universitäten | Audi | Bildung und Wissenschaft

    10 Tage Praxiserfahrung von Dozenten und Professoren der Partneruniversitäten in den Fachbereichen der Audi Hungaria, um Praxiserfahrung zu sammeln, diese in die Lehre einzubauen und potenzielle Forschungsthemen zu definieren.

  • Interaktives Ausstellungszentrum Mobilis für Studenten aus technischen Fachbereichen und Kinder | Audi | Bildung und Wissenschaft

    Interaktive Ausstellungs- und wissenschaftliches Zentrum für Förderung des Interesses für technische Orientierung der Jugendlichen.

  • Karlsruhe Stipendium (Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest) | Audi | Bildung und Wissenschaft

    Finanzielle Untersützung eines Auslandssemesters an der TU Karlsruhe für die besten Studenten der deutschsprachigen Studiengänge Mechatronik, Maschinenbau, Elektrotechnik und IT der Technischen und Wirschaftswissenschaftlichen Universität Budapest.

  • Kooperationszentren der wissenschaftlichen Welt und wirtschaftliche Akteure and der Universitäten | Audi | Bildung und Wissenschaft

    Systemische Know-How Transfer der strategischen Partneruniversitäten und Audi Hungaria beim Technologie- und Kompetenzaufbau von Zukunftsthemen und Forschungskooperationen für industrierelevante, technische Innovationen Forschungskooperationen für industrierelevante, technische Innovationen.

  • Litter trap in Budapest | Audi | Natur und Umwelt

    Zusammenarbeit zwischen Audi Hungaria, der Audi Stiftung für Umwelt und CLEAR RIVERS: Eine aus recyceltem Kunststoff hergestellte Müllfalle wurde in der Donau installiert. Künftig soll diese pro Monat bis zu drei Kubikmeter achtlos weggeworfenen Müll aus der Donau sammeln. Das darin enthaltene Plastik wird vom restlichen Müll getrennt, in einem geschlossenen Kreislauf recycelt und aufbereitet. Bildungsangebote tragen zusätzlich zur Aufklärung für die Bedeutung von sauberen Gewässern bei.

  • Namensrechte an der Audi Aréna Győr | Audi | Sport

    Eine Multifunktionshalle, in erster Linie für Sporttätigkeiten wie Handball, Fußball, Basketball und für verschiedene kulturelle Projekte

  • „Nelder“-Versuchsaufforstungen | Audi | Natur und Umwelt

    In Kooperation mit der Universität Sopron, der TU München und Kisalföld Erdőgazdaság Zrt. beteiligt sich Audi Hungaria an der Forschung im Thema Klimaauswirkungen von Wiederaufforstung und Bewaldung nach dem NELDER-Prinzip an zwei Standorten. Audi Hungaria unterstützt die Forschung zudem durch das Sponsoring des Forstbetriebs und eines wissenschaftlichen Projektes, das die Bindungsfähigkeit von CO2 durch Bäume untersucht.

  • PET-Vermeidung in der Mitarbeiterverpflegung der Audi Hungaria | Audi | Natur und Umwelt

    In der Mitarbeiterverpflegung der Audi Hungaria werden Einwegverpackungen aus verschiedenen Kunststoffarten verwendet. Die Mehrheit der Getränke sind PET-Einwegverpackungen.

    Im Jahr 2019 entstanden ca. 2,3 Millionen Stück PET-Flaschen als Kunststoffabfall im Werk.

    In Sinne der Nachhaltigkeit soll der Getränkeverbrauch mit einem möglichst kleinsten Öko-Footprint, mit Fokus auf PET-Vermeidung in der Mitarbeiterverpflegung der Audi Hungaria sichergestellt werden. Die Mitarbeiter werden hinsichtlich der Wichtigkeit der Kunststoffabfallvermeidung sensibilisiert.

  • Photovoltaik-Dachanlage | Audi | Natur und Umwelt

    Inbetriebnahme Europas größte Photovoltaik-Dachanlage damit Audi Hungaria CO2-neutraler Standort

  • Praktikumsstunden für Hochschulstudenten in den Laboren und Werkstätten des externen Lehrstuhls der Audi Hungaria | Audi | Bildung und Wissenschaft

    Pro Semester ca 250 Stunden und ehrenamtliche geistliche Beiträge von 19 Fachexperten in 18 Themen der Audi Hungaria.

  • Projekt Steinmehl, Neuklassifizierung | Audi | Natur und Umwelt

    Entsorgung des kontaminierten Steinmehls als Nebenprodukt.

  • RITC Győr – Regionales Innovations- und Technologiezentrum | Audi | Bildung und Wissenschaft

    Systemische Zusammenarbeit der Universität Győr und Audi Hungaria beim Technologie- und Kompetenzaufbau von Zukunftsthemen und Forschungskooperationen für industrierelevante, technische Innovationen.

  • Sachspenden für Grundschulen, Mittelschulen, Partneruniversitäten | Audi | Bildung und Wissenschaft

    Sachspende für Partneruniversitäten und Berufsschulen der Audi Hungaria für Unterrichtszwecke (27 Institute), z. B.: Motoren, Prüfstände, PC's und Monitoren.

  • „Schöne ungarische Sprache„ Landeswettbewerb für Schüler | Audi | Bildung und Wissenschaft

    Landeswettbewerb für Jugendliche für die Pflege der ungarischen Sprache. Das Wettbewerb wird von einem renommierten und traditionsreichen Bildungsinstitut (Kazinczy Gymnasium) organisiert.

  • Smarter Bienenstock für die Biodiversität | Audi | Natur und Umwelt

    Audi Hungaria sieht die Erhaltung der Biodiversität als strategisches Ziel. Daher schloss sich das Unternehmen der Initiative „we4bee” an, die von der Audi Stiftung für Umwelt gefördert wird. Im Rahmen des Projekts wurde die Bienenhaltung auf dem Werksgelände der Audi Hungaria mit einem smarten Bienenstock erweitert, der mit Hightech-Sensoren ausgestattet ist. Die Hightech-Sensorik ermöglicht es, verschiedene Daten zu sammeln, wie beispielsweise über Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Gewicht, Schall und Feinstaubbelastung. Die Daten werden mit einer App gesammelt und an der Universität Würzburg analysiert. Das Forschungsprogramm verfolgt das Ziel, mithilfe der Daten vernetzter, smarter Bienenstöcke das Verhalten der Bienen und die Auswirkungen der Umwelt auf die Bienenkolonien zu untersuchen.

  • Spende Audi Hungaria Bildungszentrum | Audi | Bildung und Wissenschaft

    Das Audi Hungaria Bildungszentrum ist als deutsch-ungarische Begegnungsschule in der Wirtschaftsregion Győr eine Bildungseinrichtung mit einem einzigartigen Bildungskonzept. Es sichert langfristige Nachwuchssicherungspotenzial mit Fremdsprache- und Naturwissenschaftliche Orientierung (vom Kindergarten bis hin zum Abitur und dem Abschluss der beruflichen Ausbildung). Die Abiturienten erhalten beide, deutsche und ungarische Abiturzeugnisse.

    Beitrag der Audi Hungaria zur identifizerter Investitionsfeld(er) des Bildungszentrums.

  • Spende für den Kampf gegen Corona-Virus Pandemie in der Region Győr | Audi | Soziales

    Audi Hungaria unterstützt sechs medizinische und soziale Einrichtungen für den erfolgreichen Schutz vor dem Corona-Virus. Mit dem Geld wurden Geräte beschafft, die den Versorgungsstandard weiter erhöhen und die Arbeit der Beschäftigten in den medizinischen und sozialen Einrichtungen seitdem erleichtern.

  • Spendenaktion zum Schuljahresbeginn für bedürfigte Kinder „Geben macht seelig“ | Audi | Soziales

    Die Mitarbeiter der Audi Hungarispenden im Rahmen der Freiwilligkeit an bedürftigte Schulkinder. Die Spendeaktion ermöglicht auch für bedürftige Kinder Chancengleichheit.

  • Sponsoring 5 Formula Student Teams | Audi | Bildung

    Arrabona Racing Team -Uni Győr
    BME Motorsport - TU Budapest
    BME FRT – TU Budapest
    SZEnergy-Shell ECO – Uni Győr
    SZEngine – Uni Győr

    Sponsoring des Formula Student Teams: Die ganzjährige Arbeit, die Vorbereitung und die Teilnahme an dem Wettbewerb ermöglicht den Team-Mitgliedern, praxisorientierte Erfahrung und neue theoretische Kenntnise auf einem hohen Niveau zu sammeln.

  • Sponsoring Audi Development Camp | Audi | Bildung und Wissenschaft

    100% projektbasierte, vier Wochen Sommercamp, technische Entwicklungschallenge, internationale, talentierte Ingenieurstudenten stehen im Fokus.

  • Sponsoring des Philharmonischen Orchesters von Győr | Audi | Kunst und Kultur

    Förderung der Kultur und der Standortattraktivität durch Sponsoring des international anerkannten Philhamonischen Orchesters der Stadt Győr. Aufrtitte in Győr, ungarnweit sowie international. (z.B. : Östereich, Deutschland, Japan).

  • Sponsoring Kommunikationsplattformen Széchenyi István Universität Győr | Audi | Bildung und Wissenschaft

    Online und offline Studenten-Kommunikationsflächen campusweit und an weiteren Standorten der Győrer Universität.

  • Sponsoring kultureller Veranstaltungen, Benediktiner-Abtei von Pannonhalma (Jazz-Terrasse und St. Martinstag) | Audi | Kunst und Kultur

    Förderung der Kultur und Traditionspflege durch Sponsoring des Kulturengagements der ältesten benediktinischer Erzabtei Ungarns in Pannonhalma (Region Győr) mit dem prestigevollen St. Martinstag und mit Jazzevents.

  • Stiftung „RestCent“ | Audi | Soziales

    Die nicht verwendeten Restbeträge aus den wählbaren Zusatzleistungen der Mitarbeiter der Audi Hungaria werden gemäß Tarifvereinbarung an die Stiftung RestCent gespendet. Die Stiftung unterstützt bedürftigte Mitarbeiter.

  • Stiftung Nationaler Rettungsdienst Ungarn | Audi | Soziales

    Fahrzeugnutzung an den Nationalen Rettungsdienst.

  • Straßenverkehrsprogramm | Audi | Verkehrserziehung

    Gemeinsam mit der Non-Profit Organisation "Vidám Kölykök"-"Lustige Kinder" betreibt Audi Hungaria ein Verkehrserziehungsprogramm für Kindergartenkinder in der Stadt Győr.

  • Technische Universität Budapest | Audi | Bildung und Wissenschaft

    „Litter trap Budapest“ Projekt: Vorbereitungen der Aufstellung einer Abfallfalle an der Donau in Budapest in Kooperation mit der Audi Umweltstiftung Ingolstadt, Clear Rivers und der Partneruniversität Technische Universität Budapest

  • Ungarischer Innovationsverband | Audi | Bildung und Wissenschaft

    Sponsoring des Wettbewerbs hochbegabter Jugendlicher in verschiedenen innovativen wissenschaftlichen und technologischen Bereichen.

  • Unterstützung des hausärztlichen Notdienstes in Győr | Audi | Soziales

    Fahrzeugnutzung an den hausärztlichen Dienst Győr.

  • Unterstützung des Landespolizeipräsidiums Komitat Győr-Moson-Sopron | Audi | Soziales

    Fahrzeugnutzung für die Polizei.

  • Unterstützung des Petz Aladár Regionalkrankenhauses Győr | Audi | Soziales

    Fahrzeugnutzung für das Krankenhaus Győr.

  • Unterstützung des Ungarischen Roten Kreuzes Region Győr | Audi | Soziales

    Fahrzeugnutzung für das ungarische Rotes Kreuz.

  • Unterstützung Kompetenzaufbau der Lehr- und Forschungspersonal an Partneruniversitäten | Audi | Bildung und Wissenschaft

    Übergabe Fahrzeugnutzungsrecht und Unterstützung Mobilitäts- und technische Kosten für innovative, praxis- und ergebnisorientierte Forschung, deren Ergebnisse für Lehrzwecke verwendet werden.

  • Vereinigte Gesundheits- und Sozialeinrichtung von Győr | Audi | Soziales

    Um die Mobilität zu sichern und die Verfügbarkeit der zu erbringenden Dienstleistungen zu gewährleisten, stellt Audi Hungaria der Einrichtung ein Fahrzeug bereit.

  • Weihnachtsspenden von Audi Hungaria | Audi | Soziales

    Die Mitarbeiter der Audi Hungaria spenden im Rahmen der Freiwilligkeit an Bedürftigten. Die Spendeaktion ermöglicht auch für bedürftige Familien die Weihnachtszeit besinnlicher zu verbringen.

  • Werksbesuch und Karriereberatung für Hochschulstudenten | Audi | Bildung und Wissenschaft

    Karriereberatung plus Werksbesichtigung für Hochschulstudenten zur Erweiterung ihres fachlichen Horizonts und ihrer beruflichen Perspektiven.

  • Werksfeuerwehr bei Audi Hungaria | Audi | Soziales

    Das Unternehmen stellt den Feuerwehrdienst im Notfall der Stadt Győr zur Verfügung.
    (1 Löschfahrzeuge und 1 Hubrettungsfahrzeug 8 Feuerwehrmänner können in Notsituation in der Stadt Győr eingesetzt werden.)
     

  • Werksrettungsdienst bei Audi Hungaria | Audi | Soziales

    Rettungswagen (1 Fahrzeug) und Pflegepersonal können im Notfall in der Stadt Győr für medizinische Versorgung der Bevölkerung eingesetzt werden.

  • Wissenschaftliche Studentenkonferenz an der Technischen Universität Budapest und der Széchenyi István Universität Győr | Audi | Bildung und Wissenschaft

    Ziel der Konferenz ist, Studenten zu motivieren, sich intensiver mit mobilitätsrelevanten Themen der Wissenschaft zu befassen. Beitrag von Audi Hungaria: finanzielle Unterstützung und professionelle Mitwirkung.

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen