328 Projekte
-
2nd-life Stromspeicher | Audi Stiftung für Umwelt GmbH | Umweltschutz
Das deutsch-indische Start-up Nunam hat sich zur Vision gemacht, benutzten Lithium-Ionen-Batterien, z. B. aus Elektroschrott, ein zweites Leben zu geben. Dabei will es aufzeigen, dass es möglich ist, durch Wiederverwendung nicht nur Müll zu reduzieren, sondern auch die Kosten für Energiespeicherung zu senken und diese dabei CO₂-neutral zu machen. So können Menschen mit den 2nd-life Stromspeichern in ländlichen Gebieten Indiens mit grünem Strom versorgt werden.
-
42 Heilbronn gGmbH & 42 Wolfsburg e.V. | Porsche | Bildung und Wissenschaft
Die renommierte IT-Schule 42 wurde in Frankreich gegründet und durch die Dieter Schwarz Stiftung nun auch in Heilbronn sowie durch die Volkswagen AG in Wolfsburg als Standort aufgebaut. Der 42 Wolfsburg e.V. und die 42 Heilbronn gGmbH bieten ein innovatives Lernkonzept, in dem die Studierenden praxisorientiert Programmieren in Teamarbeit (“peer-to-peer”) lernen. Das 42-Lernmodell hat sich international erfolgreich bewährt. Derzeit studieren 10.000 Menschen in über 30 Schulen in mehr als 20 Ländern.
Die Schulen nehmen 2021 den Schulbetrieb auf, im Endausbau liegen die Gesamtkapazitäten bei jeweils 700 und 600. Die beiden IT-Schulen sind gemeinnützig anerkannt und wollen mit ihrem Angebot IT für viele Menschen zugänglich machen, dazu gehört bspw. auch Frauen in Tech-Berufe zu vermitteln. Mit dem Stipendienprogramm sollen junge Programmier-Talente unterstützt werden, um das Problem des IT-Fachkräftemangels zu lösen.
-
120.000 neue FS-Kolleginnen | Volkswagen Financial Services | Naturschutz
Bienen halten Einzug im Öko-Garten
Im Spätherbst 2020 platzierte der Salzgitteraner Stadtimker sechs eingewinterte und gegen die Varroa-Milbe behandelte Bienenstöcke inmitten des neu angelegten Öko-Gartens am Campus in der Gifhorner Straße.Beim Einzug beherbergte jeder Kasten rund 20.000 Westliche Honigbienen, hauptsächlich der Unterart Carnica. Im Sommer werden es bis zu 80.000 Bienen sein.
-
A Room For You – Klinikum Stuttgart | Porsche | Gesundheit
Das Klinikum Stuttgart ist eine wirtschaftlich selbständige gemeinnützige Kommunalanstalt des öffentlichen Rechts, in dem die drei städtischen Krankenhäuser Katharinenhospital, Krankenhaus Bad Cannstatt und Olgahospital zusammengefasst sind und bildet damit das größte Krankenhaus in Baden-Württemberg. Neben der medizinischen Versorgung engagiert sich das Klinikum in ergänzenden Projekten, um aktuellen gesundheitlichen Problemen entgegenzuwirken.
So auch das Projekt „A Room For You“. Schülerinnen und Schüler bilden beim Konsum legaler und illegaler psychoaktiver Substanzen eine Hochrisikogruppe dar, was durch Isolation in Einsamkeit in der aktuellen Situation noch verstärkt wird. Derzeit gibt es nur wenige Angebote für die Betroffene, die auch online angeboten werden und das obwohl das Internet in dieser Altersgruppe die wichtigste Anlaufstelle ist, um Informationen zu erhalten. Aus diesem Grund soll das Projekt „A Room For You“ etabliert werden. Es handelt sich dabei um modularisierte onlinebasierte Beratungs-, Behandlungs- und Selbsthilfeangebote sowie eine Informationsplattform. Über das Programm hat man die Chance mehr gefährdete Jugendliche zu erreichen und frühzeitig in das Suchtverhalten einzugreifen. Über die Plattform können sich die Jugendlichen informieren und gleichzeitig erhalten sie Hilfs- und Vermittlungsangebote bei bestehenden Problemen.
-
„Ab jetzt rette ich die Welt“ - Nachhaltigkeits-Magazin für Kinder | VfL Wolfsburg | Bildung und Nachhaltigkeit
Das Weltenfänger-Sonderheft ist ein Kooperationsprojekt des Dudenverlags, des VfL Wolfsburg und der memo AG. Es zeigt Kindern ab 8 Jahren anhand von Alltagsbeispielen, Tipps und zahlreichen Mitmachaktionen was man tun kann, um den Klimawandel zu stoppen, wie nachhaltiger Konsum aussieht, wie man Lebensmittelverschwendung vermeiden kann und wie man die Gesellschaft gerechter macht. Eingebunden ist das Heft in den größeren Kontext der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die die Vereinten Nationen 2015 im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedet haben.
-
Abschied Gärtnermeister | VW Immobilien | Naturschutz
Neben der Personalie ging es hier um unsere Aktivitäten im Umweltschutz durch Aufstellen von Benjeshecken und Nistplätzen für die Tierwelt.
-
Aktion „Gemeinsam gegen Hass und Hetze“ | Volkswagen Group Components | Chancengleichheit
In Kooperation mit #keineMachtdemHass fand ein Live-Webcast mit dem hessischen Justizministerium statt. Dabei wurde das Engagement von Volkswagen vorgestellt und Fragen beantwortet.
-
Aktion Teamgeist | Audi | Soziale Projekte
Das ehrenamtliche Engagement der Mitarbeitenden zu fördern und die Region durch Unterstützung örtlicher Vereine und gemeinnütziger Einrichtungen zu stärken: Das ist das Ziel der Aktion Teamgeist. Die Audi-Beschäftigten können sich stellvertretend für ihre gemeinnützige Einrichtung um eine Spende bewerben.
-
Aktion Weihnachtsmann & Co e. V. | Porsche | Regionalförderung
In Zusammenarbeit mit engagierten Bürgern und Unternehmen leistet Weihnachtsmann & Co. unter dem Motto „Helfen macht froh“ Hilfe vor Ort. Die Organisation möchte dort helfen, wo sonst keine Hilfe zu erwarten ist. Auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt wird deshalb jährlich ein Stand aufgebaut, an dem Lehrlingsarbeiten, Sachspenden und wechselnde Tagesessen verkauft werden. Alle Einnahmen und Spenden fließen in die Förderung sozialer und kultureller Einrichtungen. In den vergangenen Jahren haben Porsche-Auszubildende traditionell für einen Tag die Patenschaft des Standes übernommen und selbst beim Verkauf unterstützt.
Corona-bedingt konnte der Verein in den vergangenen beiden Jahren allerdings keinen Stand betreiben, wodurch ein wichtiger Umsatzbringer des Vereins entfallen ist. Damit weiterhin karitative Einrichtungen und Organisationen in der Region Stuttgart unterstützt werden können, unterstützt Porsche die Aktion mit einer Spende. So wurde mit den Mitteln von Weihnachtsmann & Co. in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Stuttgart im Herbst 2021 ein „Repair Café“ in Stuttgart eröffnet. Hier finden Jugendliche aus einem sozial benachteiligten Umfeld eine Anlaufstelle, um ihre Freizeit zu verbringen und praktische Kenntnisse bei der Reparatur von Gegenständen zu erwerben. Der Spendenerlös kommt auch dieses Jahr diesem Projekt zugute, durch das Jugendliche angeleitet werden, kaputte Gegenstände zu reparieren und dadurch ressourcenschonend zu handeln.
-
Aktion Weihnachten e. V. | Porsche | Regionalförderung
Mit 10.000 Euro unterstützt Porsche die Aktion Weihnachten – eine Spendenaktion der Stuttgarter Nachrichten. Die Aktion Weihnachten hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen aus Stuttgart und der Region zu helfen, deren Leben wegen Krankheit, Arbeitslosigkeit oder aufgrund familiärer Probleme aus dem Takt geraten ist. Im Jahr 2021 richtet die Initiative den Fokus auf die Förderung von Kindern und Senioren. Im Rahmen der Spendenaktion werden Projekte des Stuttgarter Kinderschutz-Zentrums sowie der Evangelischen Gesellschaft (eva) unterstützt, die sich respektive für Gewaltprävention und Inklusion in Zeiten der anhaltenden Pandemie einsetzen.
-
Aktionstag E-Mobilität in Freizeit und Beruf im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche | Volkswagen Group Components | Verkehr und Mobilität
Entfiel aufgrund der Corona-Pandemie
-
Aktionsnachmittag Kinderferienbetreuung-Thema Umweltschutz | Volkswagen Group Components | Verkehr und Mobilität
Entfiel aufgrund der Corona-Pandemie
-
Aktion Weihnachtswunsch für Kinder und Jugendliche einer heilpädagogischen Einrichtung | Konzern | Regionalförderung
Mitarbeitende haben die Gelegenheit, Weihnachtswünsche der betreuten Kinder und Jugendlichen zu erfüllen.
-
Anerkennungspraktikum für Flüchtlinge mit einem IT-Berufsabschluss | Volkswagen Financial Services | Chancengleichheit
Das Praktikum als Brücke in den Arbeitsmarkt: Die Volkswagen Financial Services geben Flüchtlingen mit einem IT-Berufsabschluss die Möglichkeit auf eine betriebliche Anpassungsqualifizierung, um ihre mitgebrachten beruflichen Qualifikationen anerkennen zu lassen. Mit einer absolvierten Anpassungsqualifizierung erhöhen sich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
-
Ansiedlung von Bienenvölkern im Original Teile Center 5 und Blühwiesen auf dem Gelände Konzern After Sales | Konzern | Naturschutz
Zehn Bienenvölker wurden am Original Teile Center 5 des Konzern After Sales angesiedelt. Dies entspricht einer knappen halben Millionen Bienen. Der gewonnene Honig wird von einem lokalen Imker aufgearbeitet und über die Gastronomie Kassel an die Mitarbeiter vertrieben.
-
Ansiedlung von Honigbienen auf dem Werksgelände: Porsche Leipzig | Porsche | Naturschutz
Seit 2017 leben insgesamt 3 Millionen Honigbienen auf dem werkseigenen Naturgelände von Porsche Leipzig. Ziel des Engagements ist es, einen Beitrag zur Sicherung des Honigbienenbestands und damit zum Naturschutz zu leisten. Der Honig ist unter dem Namen „Turbienchen“ im Porsche-Shop im Werk Leipzig erhältlich. Dank der vielfältigen Flora im Offroad-Gelände sind die Bedingungen für die Bienen optimal – hier wachsen neben zahlreichen Wildpflanzen vor allem Weißdorn, Robinien und Linden. Das Gelände dient außerdem als natürlicher Lebensraum für rund 19 Exmoor-Ponys und 75 Auerochsen. Zahlreiche weitere Tierarten – wie Fasane, Schwarzmilane, Amphibien, Feldhasen, Rehe oder Fledermäuse – sind auf dem Gelände beheimatet. Das Konzept ist einzigartig in der Automobilbranche. Porsche Leipzig hat von Beginn an eine nachhaltige, ressourceneffiziente Automobilproduktion mit dem Engagement für Natur und Umwelt verbunden. Das werkseigene Offroad-Gelände war einst Militärgebiet und wurde im Jahr 2000 von Porsche renaturiert.
-
Anti-Gewalt-Trainerin in der Kinder- und Jugend-WG MOGLI der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Regionalverband Leipzig/Nordsachsen | Porsche | Chancengleichheit
Die Johanniter gestalten die Gesellschaft mit und bietet Menschen, die ehrenamtlich und hauptamtlich helfen wollen, eine Heimat. Im Mittelpunkt ihres täglichen Handelns stehen Menschen, die Unterstützung bedürfen. Mit diesem Projekt der Gewaltprävention leistet die Johanniter-Unfall-Hilfe ihren Beitrag zur Kinder- und Jugendhilfe. Konkret soll für die im Oktober 2020 gegründeten Kinder- und Jugendwohngemeinschaft MOGLI, bestehend aus drei altersgemischten WGs für bis zu 28 Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren, ein zertifizierter Anti-Gewalt-Trainer die Mitarbeiter schulen und die Kinder- und Jugendlichen trainieren sowie ein extra Trainingsraum eingerichtet werden. Gewalterfahrung und/oder Gewaltausübung von Kindern und Jugendlichen sind häufige Auslöser für das Eingreifen in der Kinder- und Jugendhilfe. Sowohl die Klienten als auch die pädagogischen Fachkräfte im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe können immer wieder von den gesundheitlichen Folgen gewalttätigen Verhaltens betroffen sein. Dabei wirken präventive Maßnahmen vor Gewalt in stationären Kinder- und Jugendeinrichtungen gleichzeitig als gesundheitsfördernde Maßnahmen. Diese Maßnahmen beinhalten besonders gemeinsame (auch sportliche) Aktivitäten.
-
Arbeit und Pflege | Audi | Soziale Projekte
Informationsveranstaltungen beim Pflegestützpunkt, Beratungsgespräche und Vorlesungen
-
Arbeitsgruppe zur Unterstützung des Naturparks Drömling | Volkswagen | Naturschutz
Die Volkwagen AG hat mit dem Ländern Niedersachsen und Sachsen-Anhalt eine Absichtserklärung zur Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Drömlings zum UNESCO-Biosphärenreservat unterzeichnet. Im Fokus stehen Projekte im Bereich Mitarbeiterengagement und Weiterbildung, ‚sanfter‘ Tourismus und Mitwirkung bei der Vermarktung regionaler Produkte.
In den Jahren 2020 und 2021 sind bereits Auszubildende der neuen Ausbildungsjahrgänge vom Standort Wolfsburg zur Unterstützung bei Instandsetzungs- und Pflegarbeiten für jeweils 2 Tage im Drömling gewesen.
Ferner waren Auszubildende an einem Forschungsprojekt zur Wiederansiedlung der Schwarzen Wildbiene durch die Kartierung von Wildpflanzen beteiligt.
Ein weiteres Projekt bildet die Anknüpfung des Standortes Wolfsburg an den Drömling über die Fahrradwege Großer und Kleiner Käferweg. Auf dem Großen Käferweg von der Autostadt bis zum Drömlingsinformationszentrum Kämkerhorst und zurück können Radfahrer*innen auf 91 km den Drömling erleben.
-
Art Mobil | Volkswagen Financial Services | Kunst und Kultur
Das von der Volkswagen Financial Services bereitgestellte „Art Mobil“ fährt Schülerinnen und Schüler der Region Braunschweig kostenlos in das Kunstmuseum Wolfsburg. Die erfolgreiche Kooperation zwischen den Volkswagen Financial Services und dem Kunstmuseum Wolfsburg besteht seit 2002. Der Bus ist technisch so ausgestattet, dass die Schülerinnen und Schüler während der Fahrt einen Film sehen können und damit spielerisch auf den Museumsbesuch vorbereitet werden.
Seit Projektbeginn liegt die Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler, die das Kunstmuseum Wolfsburg somit besucht haben, bei 82.877 (Stand 2021).
Im Jahr 2003 wurde das Projekt ausgeweitet: Seniorinnen und Senioren verschiedener Einrichtungen wie Wohnstifte und Begegnungsstätten wurde ermöglicht, an Exkursionen ins Kunstmuseum mit anschließendem Kaffeetrinken im Musemsrestaurant teilzunehmen. 8.892 Seniorinnen und Senioren (Stand 2020) haben inzwischen diesen Busshuttle genutzt.
-
Audi Bläserphilharmonie | Audi | Kunst und Kultur
Seit 1962 bietet Audi Musikliebhabern unter seinen Beschäftigten und den Bewohnern von Ingolstadt die Möglichkeit, in der Bläserphilharmonie des Unternehmens mitzuspielen. Die Audi Bläserphilharmonie mit ihren rund 60 Mitgliedern tritt auf den Sommerkonzerten auf, gibt jeden Herbst ein Benefizkonzert und ist regelmäßig Gast auf Konzerten in ganz Deutschland.
Jedes Jahr zu Weihnachten unterstützt die Audi Bläserphilharmonie eine Spendenkampagne durch ein Benefizkonzert am Stadttheater Ingolstadt. Der Erlös von 10.000 Euro kommt sozialen Einrichtungen aus Ingolstadt und der Region zugute.
-
Audi Freiwilligentag | Audi | Soziale Projekte
Audi Mitarbeitende arbeiten an einem Samstag in ihrer Freizeit in verschiedenen sozialen Projekten regionaler sozialer Einrichtungen mit, sowohl vor Ort als auch digital, standortübergreifend in Ingolstadt und Neckarsulm.
-
Audi Jugendchorakademie | Audi | Kunst und Kultur
Die Audi Jugendchorakademie wurde im Jahr 2007 durch die AUDI AG gegründet und ist seit 2017 eine gemeinnütziger Verein. Das ambitionierte Nachwuchsprojekt ist beispielhaft für die Audi ArtExperience und damit für das kulturelle Engagement des Unternehmens. Es bietet Nachwuchssängern im Alter zwischen 16 und 27 Jahren die Möglichkeit, in einem professionellen Chor mitzusingen. Professor Martin Steidler ist der künstlerische Leiter des Chors.
Die Audi Jugendchorakademie tritt mit bekannten Künstlern und Orchestern auf wie Kent Nagano, dem London Symphony Orchestra oder der Akademie für Alte Musik Berlin. Ferner ist der Chor regelmäßig zu Gast auf namhaften Festivals und in Konzertsälen weltweit. Im Januar 2017 nahm der Chor an den Eröffnungsfeierlichkeiten in der Hamburger Elbphilharmonie teil. Internationale Höhepunkte der Audi Jugendchorakademie waren ein Auftritt im Vatikan sowie eine Tournee nach Singapur und Taiwan.
-
Audi Schanzer Fußballschule | Audi | Sport
Seit der Gründung durch die AUDI AG und den FC Ingolstadt 04 im Jahr 2009 fördert die Audi Schanzer Fußballschule junge Fußballspieler und -spielerinnen – von Anfängern bis zu Top-Talenten.
-
Audi Sommerkonzerte | Audi | Kunst und Kultur
Ein Festival, das die Menschen in Ingolstadt zusammenbringt und sie begeistert: Seit ihrem Gründungsjahr 1990 haben die Audi Sommerkonzerte mehr als eine Viertelmillion Besucher_innen in ihre Konzertsäle gelockt. Die Bandbreite reicht dabei von Wohnzimmer- über Kammer-, Sinfonie- und Film- bis hin zu Open-Air-Konzerten. Dabei legen die Vier Ringe Wert darauf, neben Weltstars auch Ensembles aus der Region eine Bühne zu geben. Ebenso fester Bestandteil des Konzertreigens sind die beliebten Audi Klassik Open-Air-Konzerte im Ingolstädter Klenzepark. Seit 2019 trägt das Festival die kreative Handschrift der weltberühmten Geigerin Lisa Batiashvili als künstlerische Leiterin.
Gerade in schwierigen Zeiten gehört Musik auf die Bühne und zu den Menschen: Daher haben die Sommerkonzerte in den beiden vergangenen Jahren trotz der Pandemie stattgefunden – digital und open-air.
Einzelheiten finden Sie unter www.sommerkonzerte.de
-
Audi Sportakademie | Audi | Sport
Seit 2014 bietet die Audi Sportakademie des Fußballvereins FC Ingolstadt 04 und des Eishockeyclubs ERC Ingolstadt jungen Menschen vom FCI und Talenten des ERC ab 14 Jahren (bis zum Alter von 18 Jahren) ganztägige Unterbringung und pädagogische Betreuung. Dank der ausgewogenen Kombination von Leben, professionellem Sport und schulisch-beruflicher Ausbildung können die jungen Talente ihr ganzes Potenzial entfalten.
Durch die Unterstützung der Sportakademie will Audi die Jugendarbeit der zwei Vereine fördern, um den zukünftigen Erfolg des FC Ingolstadt und des ERC Ingolstadt sicherzustellen. Diese zwei Vereine sind ein Aushängeschild für die Region Ingolstadt und werden aus diesem Grund seit Jahren von Audi unterstützt.
-
Audi Stiftung für Umwelt | Audi Stiftung für Umwelt GmbH | Umweltschutz
Seit mehr als zehn Jahren leistet die Audi Stiftung für Umwelt einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz: Sie gestaltet damit neue Wege für nachhaltiges Handeln. Das Engagement der Stiftung ist dabei langfristig und vielseitig ausgelegt. Sie wurde am 1. Dezember 2009 von der AUDI AG als 100-prozentige Tochtergesellschaft ins Leben gerufen, um gesellschaftliches und umweltpolitisches Engagement zu stärken.
Bei allen geförderten Projekten hat die Umweltstiftung nicht allein die Natur beziehungsweise die Umwelt im Blick, sondern möchte mit ihrer Arbeit zu einem nachhaltigen Mensch-Umwelt-System beitragen.
Mit gezielten Projekten möchte die Stiftung soziale und ökologische Verantwortung übernehmen und so Gesellschaft und Umwelt etwas zurückgeben.
-
Audi Umweltprogramm Mission:Zero | Audi | Umweltschutz
Mission:Zero ist das Audi-Umweltprogramm für eine konsequent nachhaltige Produktion. Hier werden alle Aktivitäten und Maßnahmen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks an den weltweiten Audi-Standorten, in der Produktion und der Logistik gebündelt. Im Fokus stehen die für Audi zentralen Herausforderungen Dekarbonisierung, nachhaltige Wassernutzung, Ressourceneffizienz und Biodiversität. Ein zentrales Ziel sind bilanziell CO2-neutrale Produktionsstandorte bis 2025.
-
Audi Weihnachtskonzert | Audi | Kunst und Kultur
Jedes Jahr wird das Kundencenter im Audi Forum Ingolstadt zum Konzertsaal. Im Dezember 2019 versetzten die Audi Jugendchorakademie und die Akademie für Alte Musik Berlin unter der künstlerischen Leitung von Martin Steidler das Publikum mit klassischen Werken und stimmungsvollen Weihnachtsliedern in festliche Stimmung. 2020 und 2021 konnte das Audi Weihnachtskonzert coronabedingt nicht stattfinden.
-
Aufstellung von Bienenvölkern am Produktionsstandort Wolfsburg | Volkswagen | Naturschutz
Auf dem Werkgelände Wolfsburg und auf Ausgleichsflächen des Standortes wurden Bienenvölker aufgestellt, die einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten. Ein Teil des Honigs wird in der Gastronomie des Standortes Mitarbeiter angeboten.
-
Aufwind - Programm zur präventiven Unterstützung für Kinder von psychisch erkrankten Eltern der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V. | Porsche | Chancengleichheit
Seit 2015 haben Aufwind Patenschaften das Ziel, Kinder von psychisch erkrankten Eltern präventiv zu unterstützen, da sie ein signifikant höheres Risiko haben, selbst zu erkranken. Eine Patenschaft kann für die Kinder ein wesentlicher Schutzfaktor sein. Eine Patenschaft entlastet auch die betroffenen Eltern, die oftmals ohne hilfreiches soziales Netz ihre schwierige Lebenssituation bewältigen müssen. Bürgerschaftlich engagierte Menschen finden in der Patenschaft ein sinnvolles ehrenamtliches Engagement, das horizonterweiternd wirkt und der Stigmatisierung von psychisch erkrankten Menschen entgegenwirkt. Insgesamt erreichen sie mit dem Angebot Aufwind Patenschaften ca. 60-70 Kinder, Jugendliche, Eltern und Ehrenamtliche.
-
Ausbildungscampus der Bürgerstiftung Stuttgart | Porsche | Chancengleichheit
Wie kann es gelingen, Jugendliche und vor allem junge Geflüchtete, in Ausbildung und Arbeit zu bringen? Wie bekommen Unternehmen die nötigen Informationen und Unterstützung, wenn sie Geflüchtete ausbilden und einstellen wollen? Diese Fragen stellten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung an einem Runden Tisch der Bürgerstiftung Stuttgart und entwickelten das Konzept des Ausbildungscampus. Die Idee: Unternehmen, bürgerschaftlich Engagierte, Behörden, Institutionen und Organisationen gemeinsam an einem Ort – um junge Geflüchtete und andere jungen Menschen bei ihrem Weg in eine Ausbildung zu unterstützen. Kurze Wege und schnell geknüpfte Kontakte erleichtern den Austusche zwischen den Jugendlichen, Arbeitsgebern und Behörden. Seit 2016 wird der Ausbildungscampus durch die Porsche AG unterstützt.
Das Ziel: Ausbildungsbetriebe und Bewerber dabei zu unterstützen, möglichst passgenau zusammenzukommen. Junge Geflüchtete können auf dem Campus ihre Kompetenzen systematisch ermitteln lassen, sich aber auch selbst einbringen und im Austausch gemeinsam voneinander lernen. Sie erhalten eine Beratung zur Berufsorientierung sowie einen Überblick zu Freizeit-, Kultur- und Engagementangeboten in der Stadt. Sie werden am selben Ort weiter Deutsch lernen und können Kontakte zu Paten knüpfen. Außerdem sind an diesem modernen Lernort Internet-Recherchen und PC-Arbeiten, wie z.B. das Erstellen von Bewerbungen möglich.
-
Ausbildung zum Gärtner (m/w/d) in der Fachrichtung Garten- Landschaftsbau | VW Immobilien | Bildung und Wissenschaft
Im Jahr 2021 bietet Volkswagen Immobilien erneut zwei Ausbildungsplätze zum Gärtner (m/w/d) in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau an. Die Ausbildung im eigenen Haus ist für Volkswagen Immobilien ein wichtiger Baustein, um qualifizierte Nachwuchskräfte in das Unternehmen zu integrieren. Unsere zukünftigen Gärtner*innen besuchen die Johannes-Selenka-Schule in Braunschweig. Sie haben im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen in der Woche und im zweiten und dritten Ausbildungsjahr an jeweils einem Tag in der Woche Berufsschulunterricht.
-
Auszeichnung: Porsche Leipzig | Porsche | Sonstiges
Das Porsche Werk Leipzig ist Preisträger des Lean & Green Management Awards 2021 in der Rubrik Automotive OEM. Die Jury hat den sächsischen Produktionsstandort des Sportwagenherstellers mit dem Prädikat „Lean & Green World Class“ ausgezeichnet. Der Wettbewerb prämiert die erfolgreichsten Lean-Management-Ansätze in Verbindung mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten. Teilgenommen haben 250 Werke aus mehr als 10 Ländern und 20 Industriezweigen.
-
Auszeichnung für sozial-ökologisches Engagement | Volkswagen Financial Services | Naturschutz
Die VW FS erhalten von Europas größten gemeinnützigen IT-Unternehmen „Arbeit für Menschen mit Behinderung“ (AfB social & green IT), eine Auszeichnung für ihr sozial-ökologisches Engagement. Erreicht wurde dies durch die Abgabe von rund 14.000 ausgemusterten 19- bis 23-Zoll-Monitoren an AfB social & green IT. Zusätzlich wird derzeit die Abgabe von fast 700 Diensthandys und -tablets vorbereitet.
-
Außerschulischer Lernort “Grün-Weißes Klassenzimmer“ | VfL Wolfsburg | Bildung und Wissenschaft
Der außerschulische Lernort "Grün-Weißes Klassenzimmer" befindet sich unmittelbar in der VfL-FußballWelt, die im Frühjahr 2015 als Bestandteil des neuen AOK Stadions im Allerpark eröffnete. Als Ausdruck eines neuen außerschulischen Lernens verbindet der Lernort schulische Inhalte mit dem Motivator Fußball - Kinder und Jugendliche werden über den Fußball für relevante Lerninhalte begeistert. Schulklassen bietet das Grün-Weiße Klassenzimmer eine neue und abwechslungsreiche Möglichkeit, sich fernab von Schule zu Themen wie Gesundheit, Vielfalt, Umwelt und Bildung zu informieren. Die eigens für den Lernort entwickelten Workshops orientieren sich an Inhalten und Kompetenzen von Schulfächern wie Sachkunde, Biologie, Sport, Werte und Normen sowie Deutsch und verknüpfen diese innovativ, schüler- sowie kompetenzorientiert mit dem Themenfeld Fußball. Im Mittelpunkt stehen dabei unter anderem Themen der Ernährung und Bewegung, Werte und Normen sowie der Umwelt und Nachhaltigkeit. Die Workshop-Programme werden dabei kontinuierlich weiterentwickelt, ausgebaut sowie den Bedürfnissen von Schulen angepasst. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer Lehrplanvernetzung beziehungsweise Orientierung an den Curricula und Bildungsstandards der Bundesländer Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Ermöglicht wird ein Lernen, das den Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern entspricht und dabei immer wieder neue und innovative Bildungskonzepte aufgreift. Ein Lernen mit und durch neue sowie kreative Medien (Tablets & Smartboard) und Methoden unterstützt diesen Aspekt. Der Lernort bietet Platz für bis zu 30 Kinder und Jugendliche, die an sechs Gruppentischen lernen. Ein angrenzender Außenbereich kann für kleine Pausen sowie kurze Bewegungseinheiten genutzt werden.
Schulen und Vereinsgruppen wird die Möglichkeit geboten, die Workshops des Grün-Weißen Klassenzimmers von montags bis sonntags in der Zeit von 9.00 bis 17.00 Uhr zu besuchen.
Im Grün-Weißen Klassenzimmer werden zudem folgende Projekte umgesetzt:
- Das Schulprojekt „Wolfsburger Schule für Vielfalt“ - Wolfsburger Schulen engagieren sich gemeinsam mit dem Fanprojekt Wolfsburg, dem VfL Wolfsburg sowie weiteren Bildungspartnerinnen und Bildungspartnern für diversität
- Das Schulprojekt „Wolfsburger Schule für Vielfalt“ - Wolfsburger Schulen engagieren sich gemeinsam mit dem Fanprojekt Wolfsburg, dem VfL Wolfsburg sowie weiteren Bildungspartnerinnen und Bildungspartnern für diversität
-
Autokino „Roadmovies“ | Porsche | Kunst und Kultur
Das Jahr 2020 war geprägt von Absagen vieler Freizeitangebote und Veranstaltungen. Porsche Leipzig gab eine passende Antwort: „Roadmovies“ hieß ein neues Event-Format im Kundenzentrum – ein Autokino dort, wo normalerweise Sportwagen ihre Performance unter Beweis stellen. So konnten problemlos Mindestabstände gewahrt werden. 200 Fahrzeuge fanden pro Vorstellung Platz vor der beeindruckenden Leinwand mit einer Größe von 144 Quadratmetern. Mit mehr als 2.400 Teilnehmern war „Roadmovies“ ein erfolgreiches Veranstaltungsformat.
-
Barrierefreiheit beim FC Erzgebirge Aue | Porsche | Sport
Porsche unterstützt den FC Erzgebirge Aue mit einer Spende, um noch bessere Bedingungen für Fans mit Behinderungen zu schaffen. Ziel ist es ihnen den Zugang zum Fußballsport zu erleichtern und ihnen die gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Eingesetzt wird die Spende für Schutzwände, die Rollstuhlfahrer in der Arena vor Zugluft schützen, die Arbeit der Gebärden-Dolmetscher für von ihnen begleitete Veranstaltungen sowie das Beschaffen neuer Reportertechnik zur Audiodeskription für sehbehinderte Fans.
-
Barrierefreie Zugänge im OTC-Gebäude | Konzern | Chancengleichheit
Umbau aller Zugänge im OTC Kassel für einen barrierefreien Zugang.
-
Bauen mit BIM | Volkswagen Financial Services | Naturschutz
Nachhaltiges Bauen mit BIM
Vom Groben bis ins Feine: Als eines der wenigen Unternehmen in Deutschland setzen die Volkwagen Financial Services auf die digitale Planungs- und Baumethode BIM (Building Information Modeling) – auch im Betrieb der Immobilien. Mit dieser Methode lässt sich schneller, weniger fehleranfällig, günstiger und nachhaltiger bauen. Mit BIM werden die komplexen Strukturen eines Gebäudes weit vor Baubeginn bis ins kleinste Detail digital erfasst und virtuell getestet, sodass potenzielle Baufehler erkannt werden, bevor sie entstehen. -
Baumpflanzaktion | Volkswagen | Naturschutz
Durch Initiative der Kulturpioniere des Standortes wurden ungenutzte Grünflächen durch Obstbäume ergänzt.
-
Baumschnittkurse | Volkswagen | Naturschutz
In den Obstbaumschnittkursen für Anfänger und Fortgeschrittene teilen engagierte Mitarbeiter vom Fach ihr Wissen und fachliches Können mit den Mitarbeitern des Werkes Emden. An zahlreichen ehrenamtlichen Samstagen wurde praxisnah und mit viel Freude demonstriert, wie Obstbaumpflege funktioniert. Die Kursgebühren wurden für Naturschutzprojekte wie z. B. Nistkästen gespendet, um weitere regionale Umweltschutzprojekte zu unterstützen.
-
Belegschaftsspende | Volkswagen Financial Services | Soziales
Die Belegschaften der VW FS und der Volkswagen Bank haben in 2021 exakt 6.712,91 Euro gesammelt. Dieser Betrag wurde zu gleichen Teilen an zwei verschiedene Organisationen in der Region übergeben. Schon seit 1995 spenden die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen jeweils im Mai eines jeden Jahres einen Teil von ihrem monatlichen Entgelt für gemeinnützige Projekte und Organisationen zwischen Harz und Heide. In diesem Jahr freuten sich – auf Basis einer gemeinsamen Entscheidung von Unternehmen und Betriebsrat – „Jung und Parkinson“ (PajuBS e.V.) sowie die Arbeiterwohlfahrt Braunschweig (AWO).
-
Belegschaftsspende | Volkswagen Nutzfahrzeuge | Regionalförderung
2021 spendete die Volkswagen Nutzfahrzeuge Belegschaft am Standort Hannover 25.000 Euro. Der Betrag wurde von der Unternehmensseite auf 30.000 Euro aufgestockt. Mit dem Geld wurden langfristige Lern-, Freizeit- und Sozialprojekte in Stadt und Region Hannover unterstützt. 2021 ist die Spende auf Wunsch des VWN Belegschafts-Ausschusses zu 100 Prozent an die Aktion Sonnenstrahl e.V. gegangen. Die Spendensumme hilft bei der Unterstützung von sozialbenachteiligten und lernbehinderten Kindern und Jugendlichen. Durch die Aktion Sonnenstrahl e.V. werden die Kinder und Jugendlichen mit Mahlzeiten und direkter Lernhilfe im Rahmen des normalen Unterrichtsgeschehens gefördert.
-
Beratung durch Mobile Familie e.V. | Audi | Beruf und Familie
Bedarfsgerechte Unterstützung von Familien mit Au-Pairs, Notrufleitungen, Kinderbetreuern usw. in Ingolstadt.
-
Besuchsdienst Vierte Lebensphase der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V. | Porsche | Gesundheit
Der Besuchsdienst Vierte Lebensphase ist ein Kontaktangebot für alleinstehende Menschen, die aufgrund körperlicher und/oder seelischer Beeinträchtigungen vereinsamen. Dank ihrer ehrenamtlichen Mitarbeitenden kann die evangelische Gesellschaft Stuttgart den älteren Menschen einmal in der Woche einen Besuch für ein bis zwei Stunden anbieten. Die Ehrenamtlichen verstehen sich als zuverlässige Ansprechpartner. Sie geben Zuwendung und menschliche Nähe, führen hilfreiche Gespräche, trösten und begleiten bei Freizeitaktivitäten – und verbessern so die Lebensqualität der älteren Menschen.
-
Beteiligung Audi Neckarsulm an der Oldtimer-Rallye Rotary Charity Classics | Audi | Soziale Projekte
Unterstützung sozialer Projekte für Kinder und andere soziale Einrichtungen in der Region.
-
Betriebsnahe Kinderbetreuung von Volkswagen Nutzfahrzeuge | Volkswagen Nutzfahrzeuge | Bildung und Wissenschaft
In zwei betriebsnahen Kindertagesstätten bietet Volkswagen Nutzfahrzeuge seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern insgesamt 127 Kinderbetreuungsplätze für Kinder zwischen null und sechs Jahren mit flexibel nutzbaren Öffnungszeiten an, um eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen. VWN investiert dabei in ganzheitliche, pädagogische Konzepte und eine hohe Betreuungsqualität mit einem Betreuungsschlüssel über dem gesetzlichen Standard.
BulliGarten
2015 eröffnete Volkswagen Nutzfahrzeuge die Kindertagesstätte „BulliGarten“ in Stöcken.
In fünf Krippengruppen und einer Kindergartengruppe werden insgesamt 94 Kinder betreut. In Kooperation mit der Stadt Hannover werden dort in zwei Krippengruppen auch Plätze für Kinder angeboten, deren Eltern nicht bei VWN arbeiten. Die frühe Öffnungszeit (5.30 Uhr) ist außergewöhnlich und ermöglicht eine große Flexibilität, insbesondere für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die in Schicht arbeiten und Randbetreuungszeiten benötigen.VARTA-BULLI-Starter
Aufgrund der hohen Nachfrage nach betriebsnaher Kinderbetreuung hat Volkswagen Nutzfahrzeuge 2018 in einer Verbundkindertagesstätte gemeinsam mit Johnson Controls weitere 77 Betreuungsplätze aufgebaut. In fünf altersgemischten Krippen- und Kindergartengruppen, die den Erziehungsschwerpunkt auf Bilingualität legen, werden hier 33 Betreuungsplätze für Kinder von VWN Mitarbeitern angeboten. In 2021 hat die Einrichtung ihr 10-jähriges Jubiläum mit einem Kinderfest begangen. -
Betriebskindergarten | Volkswagen Financial Services | Soziales
Kinderhaus Frech Daxe
Die betriebliche Kindertagesstätte "Frech Daxe" ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Damit die Kinder der Mitarbeiter während deren Arbeitszeit gut aufgehoben sind und zusätzliche Wege entfallen, bietet das Unternehmen eine umfassende Betreuung für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren. -
Beweidungskonzept: Porsche Leipzig | Porsche | Naturschutz
Implementierung und Aufrechterhaltung der landschaftspflegerischen Anforderungen aus dem landschaftspflegerischen Begleitplan zur Entwicklung der Geländefahrstrecke (ehemaliger militärischer Truppenübungsplatz), Erhalt und Förderung der Biodiversität am Standort. Zur Förderung der Artenvielfalt wurden im Frühjahr 2021 zudem 1,2 Hektar Blühwiesen angelegt.
-
Biodiverses Pflegekonzept | Audi | Naturschutz
Entwicklung und Etablierung eines biodiversen Pflegekonzeptes.
-
Biodiversität – Bienenhonig aus dem Werk Neckarsulm | Audi | Natur- und Umweltschutz
Seit 2014 nutzen mehrere Bienenvölker den Standort Neckarsulm für die Honigproduktion. Auf ehemaligen, monotonen Rasenflächen kommen jährlich mehr als 35 Blumenarten zur Aussaat, um Lebensraum und Nahrungsquellen für die wichtigen Bestäuber und andere Insekten zu schaffen.
-
Biodiversität – Biodiversity in Good Company | Audi | Umweltschutz
Audi ist seit 2015 Mitglied der branchenübergreifenden Initiative „Biodiversity in Good Company“ und engagiert sich an allen Standorten für den Erhalt biologischer Vielfalt. Dazu gehören naturnah gestaltete Freiflächen ebenso wie Fassadenbegrünungen oder Feuchtbiotope.
-
Biodiversität – naturnaher Lebensraum auf 17 Hektar Werkgelände | Audi | Umweltschutz
Audi setzt sich für den Erhalt der Biodiversität ein und hat auf dem Werkgelände der Audi-Fertigung in Münchsmünster 17 Hektar zu naturnahen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen umgewandelt. Bisher haben sich dort 112 Pflanzenarten entwickelt und rund 90 Wildbienenarten angesiedelt. Auf dem biotopartigen Audi-Gelände befinden sich unter anderem Magerwiesen, Stauden- und Gehölzflächen. Einen Wiesengarten, Totholzbereiche und einen strukturreichen Bachlauf hat Audi ebenfalls in das Konzept integriert. Die Gestaltung des Geländes wird stets optimiert und von Biologen begleitet.
-
Biodiversitätstouren | Volkswagen | Naturschutz
Im Jahr 2017 fanden einige Biodiversitätstouren mit interessierten, externen Gruppen statt. Die Besucher nutzten die kostenlosen Touren durchs Werk Emden, um sich über die Artenvielfalt in Form der verschiedenen, regionalen, alten Obstbaumsorten im industriellen Umfeld zu informieren. Die Touren beginnen mit Vorträgen über die Relevanz der Biodiversität. Danach werden praktische Umsetzungen anhand umgesetzter Projekte im und ums Werk in Emden erklärt.
-
Blutspenden | Volkswagen Financial Services | Gesundheit, Sonstiges
Blutspenden heißt Leben retten
Spenderblut ist für viele Menschen überlebenswichtig. Der Betriebsrat der Volkswagen Financial Services organisiert die jährliche Blutspende-Aktion seit 2010. An drei Tagen steht das Blutspendemobil des Roten Kreuz auf dem Firmengelände. In diesem Jahr fiel die Blutspende-Aktion aufgrund der Corona-Pandemie aus.
-
Blühender Betrieb – Bewerbung Erstberatung | MAN Energy Solutions | Naturschutz
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz bietet im Rahmen der Initiative „Blühpakt Bayern“ die Möglichkeit einer kostenlosen Erstberatung zum Thema „Biodiversität – Blühender Betrieb“. Der Standort Augsburg bewarb sich 2021 erfolgreich für diese Beratung. Im Oktober fand eine Begehung mit einer Expertin des Vereins „Naturgarten e.V.“ statt, bei der weitere Flächen für eine naturnahe Gestaltung auf dem Werksgelände identifiziert werden konnten. Nach erfolgreicher Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen, folgt die Bewerbung für die staatliche Auszeichnung „Blühender Betrieb“.
-
Blühwiesen | Audi | Naturschutz
Umwandlung von Rasenflächen auf den Werksgeländen in Blühwiesen.
-
Blühwiese | Volkswagen | Naturschutz
Bevor im Frühjahr 2018 eine ca. 3 Hektar große, werksinterne Fläche in Emden für das Anlegen einer Streuostwiese genutzt wird, wurde ein erster großer Versuch hinsichtlich einer Blühwiese unternommen- mit Erfolg! Die Blühwiese ist hervorragend angekommen und hat vielen Insekten eine Nahrungsgrundlage bieten können.
-
Blühwiese | Volkswagen | Naturschutz
Durch Initiative der Kulturpioniere des Standortes wurde eine 1.200 m² große ungenutzte Fläche als Blühwiese angelegt zur Unterstützung der Artenvielfalt
-
Blühwiesen | Volkswagen | Naturschutz
Im Werk Emden werden verschiedene, werkinterne Flächen für das Anlegen von Streuostwiesen genutzt. Die Blühwiesen bieten vielen Insekten eine Nahrungsgrundlage.Im Werk Emden werden verschiedene, werkinterne Flächen für das Anlegen von Streuostwiesen genutzt. Die Blühwiesen bieten vielen Insekten eine Nahrungsgrundlage.
-
Blühwiese mit Insektenhotel am Kraftwerk Kassel | Volkswagen Kraftwerk | Naturschutz
Schaffung von zwei Blühinseln mit Sträuchern und Insektenhotel auf dem Areal von Tank 3 und 4 am Kraftwerk Kassel.
-
BRH Rettungshundestaffel Werra- Meißner e.V. | Volkswagen Group Components | Belegschaftsspende/ Regionalförderung
Unterstützung in Form einer Anschaffung von geeigneter wetterfester Bekleidung für Einsätze.
-
Brückenbauen | Volkswagen Group Components | Chancengleichheit
Unterstützung von Kindereinrichtungen entfiel aufgrund der Pandemie.
-
Buch- und Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche des Buchkinder Leipzig e.V. | Porsche | Bildung und Wissenschaft
Begeisterung fürs Lesen und das Medium Buch wecken – wie geht es einfacher, als selbst den Entstehungsprozess eines Buches nicht nur mitzuerleben sondern eigenständig zu gestalten. Der Verein Buchkinder Leipzig e.V. ist eine Buch- und Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche im Alter von 4-18 Jahren, der seit 2001 junge Menschen dabei unterstützt, ihre Geschichten zu eigenen Büchern zu entwickeln. Die Einbindung der Kinder und Jugendlichen in alle Prozesse des Büchermachens soll deren Begeisterung am Thema Lesen und am Medium Buch fördern und trägt somit der allgemeinen Sprachförderung bei. Seit 2001 hat der Verein mehr als 2.000 Kinder auf ihrem Weg zu eigenen Geschichten begleitet, aktuell sind es 190 Kinder.
Porsche unterstützt 2021 die Entstehung einer neuen Druck- und Schreibwerkstatt im Leipziger Osten, um die Stadtteilpräsenz für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund oder aus schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen zu stärken.
-
„Bulli-Bienen“ am Standort Hannover | Volkswagen Nutzfahrzeuge | Naturschutz und Freiwilligenarbeit
Die fleißigen „Bulli-Bienen“ leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Schutz und Erhalt der Artenvielfalt von Flora und Fauna in Stadt und Region, sondern können auf eine erfolgreiche Honig-Saison zurückblicken. 2021 haben drei starke Völker mit insgesamt rund 180.000 Bienen auf der Wiese vor dem VWN Kunden Center Honig gesammelt. Neben dem Kundencenter befindet sich eine Wildblumenwiese, welche extra für das Projekt angelegt wurde. Seit Beginn des Projekts wurden bereits 250 kg „VWN Honig“ hergestellt. In Summe sind dies 1.000 Honiggläser zu 250 g. Die Bienen gehören einem VWN Mitarbeiter, der sich um ihr Wohlergehen kümmert. Die Bienenstöcke gestalteten VWN Azubis und das Logo für die Biene und ihren Honig entwarfen die Kindergartenkinder des VWN Betriebskindergartens. Damit sind die Bulli-Biene und ihr Honig ein 100-prozentiges VWN Produkt.
-
Bundesweiter Vorlesetag - Beteiligung im BulliGarten | Volkswagen Nutzfahrzeuge | Bildung und Wissenschaft
VWN Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligen sich seit 2015 am bundesweiten Vorlesetag. Dieser findet jährlich am dritten Freitag im November statt. Ziel ist es, die Begeisterung der Kinder für das Lesen und Vorlesen zu wecken und sie bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen. Auch im Jahr 2021 haben sich Beschäftigte im BulliGarten daran beteiligt – diesmal virtuell über Videodienste.
-
Bürgerpreise 2021 der Bürgerstiftung Stuttgart | Porsche | Freiwilligenarbeit
Der Gesellschaft etwas zurückgeben und besonderes ehrenamtliches Engagement mit Preisen auszeichnen – unter diesem Motto sind im November 2021 im Porsche-Museum zum zehnten Mal die Bürgerpreise der Bürgerstiftung verliehen worden, die 20-jähriges Bestehen feiert. Insgesamt wurden im Porsche Museum neun Preise an vorbildliche Initiativen und Projekte in Stuttgart vergeben und ein Preisgeld in Höhe von 40.000 Euro.
Bei der Preisverleihung im Porsche Museum wurden jeweils drei Preise in den Kategorien ‘Nachhaltigkeit’ und ‘Innovation’ sowie ein Sonderpreis für besonderes Engagement in Pandemiezeiten vergeben. Zudem konnten Stuttgarter online ihre Stimme für den Publikumspreis abgeben. Neu hinzu kam in diesem Jahr der Kinderpreis. Dieser wurde ebenfalls von Porsche gestiftet und an die Bienen AG überreicht.
Das Bienen-Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche, die in ihrem Leben traumatische Erlebnisse erleiden mussten, die von Gewalt und Vernachlässigung betroffen sind oder die auf Grund psychischer Auffälligkeiten am Regelschulsystem nicht teilnehmen können. Durch das Projekt sollen Kinder ihre Persönlichkeit weiterentwickeln und in sozialen und emotionalen Kompetenzen, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gestärkt werden. An den Völkern wird Geduld, Ruhe und Fingerspitzengefühl gelernt.
-
Bürgerstiftung Stuttgart – Unterstützung für obdachlose Menschen | Porsche | Chancengleichheit
Mit dem #guterdinge engagiert sich die Bürgerstiftung mit Projekten für obdachlose Menschen, die durch die Corona-Pandemie besonders leiden. Einrichtungen waren im Zuge des Lockdowns zeitweise komplett geschlossen. Somit wurden diverse Maßnahmen umgesetzt, um obdachlose Menschen in dieser Zeit zu unterstützen, beispielsweise durch eine Lastenrad-Initiative, die Lebensmittel und Hygieneartikel zu den Betroffenen bringt.
Da der Betrieb sowie die Essensversorgung von Obdachlosen in Stuttgart durch die einzuhaltenden Hygieneregeln noch immer stark eingeschränkt sind, hat die Bürgerstiftung das Projekt Supp_Optimal initiiert. Dabei werden Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln sowie warmen Mahlzeiten an Menschen ohne Wohnsitz in Stuttgart koordiniert. Im Rahmen des Projekts wurden im Zentrum Stuttgarts seit November 2020 mehr als 12.000 Essen an Menschen in prekären Lebensverhältnissen ausgegeben. Der Bedarf ist ungleich höher.
Mit der diesjährigen Spende sind nun auch in weiteren Stuttgarter Stadtteilen temporäre Ausgabestationen entstanden. Die Spendensumme ist das Resultat einer Aktion der Porsche-Belegschaft. Die vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer in der Corona-Pandemie wurde in der Porsche-Gastronomie bewusst nicht umgesetzt. Stattdessen entschieden Vorstand und Betriebsrat, die entgangenen Vergünstigungen gezielt für die Essenversorgung von Bedürftigen zu verwenden.
-
Caritas Behindertenhilfe | Porsche | Gesundheit
Die Porsche AG unterstützt die Behindertenhilfe des Caritasverbandes für Stuttgart e.V. mit 70.000 Euro. Mit dieser Soforthilfe ist dringend benötigte Corona-Schutzausrüstung angeschafft worden. Die Masken, Schutzkleidung und Desinfektionsmittel kommen rund 170 Bewohnern und Mitarbeitern des Wohnkomplexes Zuffenhausen der Caritas zu Gute.
Mit rund 1.900 hauptamtlichen und ca. 750 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der Caritasverband Stuttgart einer der größten Träger der freien Wohlfahrtspflege in der Region.
Ihr Auftrag ist es unter anderem, mit ihren Angeboten Menschen mit Behinderungen in Stuttgart dabei zu unterstützen, ihr Leben nach ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten und damit Inklusion und Teilhabe zu erleben. Dabei sind die Unterstützungsmöglichkeiten, die sie Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen bieten, vielfältig. Sie reichen von allgemeiner Beratung über Urlaubs- und Freizeitangebote, ambulante und stationäre Wohn- und Betreuungsangebote für Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung bis zu Beschäftigungsangeboten in einer Werkstatt für behinderte Menschen.
-
Charta der Vielfalt | VW Immobilien | Chancengleichheit
Volkswagen Immobilien hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet.
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt setzt Volkswagen Immobilien ein klares Zeichen für Vielfalt und Toleranz in der Arbeitswelt und signalisiert die Wertschätzung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unabhängig von deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
-
Charity-Turnier: Spiel, Satz und erster Sieger für die gute Sache! | VW Immobilien | Freiwilligenarbeit
Engagement hat viele Gesichter - und bei VWI tragen viele Kolleginnen und Kollegen auf unterschiedlichster Weise dazu bei, gesellschaftlich etwas zu verändern und sich einzubringen. Das kann dann auch mal mit einem Tennisschläger und gelben Filzbällen stattfinden: Bei den 1. Charity Tennis Meisterschaften 2019 in Hannover haben Adrian Kaczmarczyk und Coach Nils Jünger VWI würdig vertreten. Adrian hat sich in beiden Gruppenspielen und im Finale durchgesetzt.
Die Siegerehrung erfolgte durch den ehemaligen Wimbledonsieger Michael Stich.
Das Turnier wurde vom Deutschen Tennis Verein (DTV) und dem Lions Club Hannover Aegidius unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Stephan Weil organisiert und ausgerichtet. Die Erlöse kommen einer Einrichtung zugute, die sich um Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen kümmert.
-
check-e.jetzt - digitales Lernangebot für Kinder des Caritasverband für Stuttgart e.V. | Porsche | Chancengleichheit
Der Caritasverband für Stuttgart e. V. führt aktuell das Projekt "check-e.jetzt" durch, bei dem über 30 Ehrenamtliche dank digitaler Formate trotz Kontaktbeschränkungen eine konstante Betreuung und Lernbegleitung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Bedarf an schulischer Unterstützung ermöglichen. Die ehrenamtlichen Lernbegleitungen werden jeweils einem Kind zugeteilt. Mindestens eine Stunde pro Woche, auf Wunsch aber auch häufiger, treffen sich die entstandenen Tandems via Video und besprechen gemeinsam Hausaufgaben, wiederholen schwierige Themen oder üben Vokabeln.
-
Chemnitz Bienenwiese | Volkswagen | Naturschutz
Blühwiese mit mehreren Bienenvölkern
Gewonnener Honig wird Mitarbeitern zum Kauf angeboten
-
Clean Up Day Kassel | Volkswagen Group Components | Naturschutz
Freiwillige Müllsammelaktion rund um das Werksgelände am Standort Kassel, bei dem gleichzeitig das Gespräch mit dem Werkmanagement gesucht werden konnte.
-
Code & Art der Stiftung Kunstmuseum Stuttgart gGmbH | Porsche | Kunst und Kultur
Seit ihrer Gründung im Jahre 2004 hat sich die Stiftung Kunstmuseum Stuttgart gGmbH der Förderung der Kunst und Kultur im Raum Stuttgart verschrieben. Die Gesellschaft verwirklicht diesen Zweck als Museum für Bildende Kunst insbesondere durch Kunstausstellungen und Kunstveranstaltungen in Stuttgart. Das Kunstmuseum Stuttgart dient dem Vermitteln, Forschen, Sammeln und Bewahren von Kunst.
//KUB1C0D3 ist der Computer und Programmierclub des Kunstmuseums Stuttgart und ist ein partizipatives Angebot für 13 - 17-jährige, das Kunst und digitale Medien zusammenbringt und einen inhaltlichen sowie technischen Spagat zwischen analog und digital eingeht. Das Programm startet zum 01. Juli 2021 und soll langfristig Mentoren hervorbringen, die wiederum auch benachteiligte Menschen (Schwerhörige, Taube, Rentner und Einwanderer) als Zielgruppe gewinnen.
-
Corona Beratung | Volkswagen Group Components | Gesundheit
Corona-Beratung: Ab sofort direkt in den Gesundheitswesen der Standorte
- Corona-Beratung findet ab sofort direkt in den Gesundheitswesen der Standorte statt
- Information und die Erreichbarkeit bei Fragen bleiben gewährleistet
- Corona-Beratung findet ab sofort direkt in den Gesundheitswesen der Standorte statt
-
Covid-19-Impfung bei Volkswagen | Volkswagen Group Components | Gesundheit
Impfkampagne:
Endlich wieder ein LächelnImpfen ist auch weiterhin die wichtigste Säule zur Abwehr von Covid-19. Deshalb gilt das Impfangebot bei Volkswagen wie bisher auch weiterhin für Mitarbeitende und Mitarbeitende von Tochterfirmen.
-
Dekarbonisierung – CO₂-neutrale Produktion des Audi e-tron GT
Die gesamte Produktion in den Böllinger Höfen erfolgt bilanziell CO2-neutral. Bereits seit Anfang 2020 bezieht der gesamte Standort Neckarsulm ausschließlich Ökostrom. Ein mit Biogas betriebenes Blockheizkraftwerk liefert die für die Fertigung in den Böllinger Höfen benötigte Wärme. Emissionen, die derzeit noch nicht durch erneuerbare Energieträger vermieden werden können, gleicht Audi mit sogenannten Carbon-Credits aus zertifizierten Klimaschutzprojekten aus.
-
Dekarbonisierung – Energiemanagement | Audi | Umweltschutz
Alle fünf Audi Standorte (Ingolstadt, Neckarsulm, Brüssel, Győr und San José Chiapa) erfüllen die Norm ISO 50001, die besonders hohe Anforderungen an die systematische und kontinuierliche Senkung des Energieverbrauchs stellt. Seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 2011 hat sich die Norm als internationaler Standard für Energiemanagementsysteme etabliert; alle Audi Standorte wurden seither erfolgreich nach dieser Norm zertifiziert.
An den fünf Audi-Standorten arbeiten insgesamt knapp 100 hauptamtliche Energiebeauftragte daran, neue Einsparpotenziale in der Produktion ausfindig zu machen und zu nutzen. Ergebnis: 2020 übertraf Audi seine Energiesparziele sogar, sparte über alle Standorte insgesamt über 83.000 Megawattstunden Energie ein und emittierte zugleich rund 11.900 Tonnen weniger CO2.
-
Dekarbonisierung – Umweltfreundliche Logistik mit klimaneutralem Zugverkehr | Audi | Umweltschutz
Bereits seit 2010 fährt der sogenannte „Grüne Zug” von Ingolstadt an den Nordsee-Verladehafen Emden. Im Jahr 2012 wurde auch die Verbindung vom Audi-Standort Neckarsulm nach Emden auf „Grüne Züge“ umgestellt. Seit 2017 wird der Logistikverkehr auf der Schiene mit der Deutschen Bahn größtenteils klimaneutral abgewickelt. Durch das Umstellen auf das Produkt „DBeco plus“ von DB Cargo spart das Unternehmen jährlich mehr als 13.000 Tonnen CO2 ein. Inzwischen wickelt auch Audi Hungaria den Schienenverkehr von Bauteilen, Motoren und Autos mit DB Cargo CO2-neutral ab. Seit 2019 kompensiert Audi auch die ausländischen Teilstrecken in Ungarn und Belgien.
-
“Demenz Partner” | Audi | Beruf und Pflege
Seit 2020 ist Audi Teil der Initiative “Demenz Partner” der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Ziel der Initiative und somit auch für Audi als „Demenz Partner“ ist die Sensibilisierung für das Thema Demenz, Veränderung der Wahrnehmung der Erkrankung, Vereinbarkeit von Beruf & Pflege. Es werden in diesem Rahmen Online-Schulungen zum Thema Demenz für betroffene und interessierte Mitarbeitende durchgeführt.
-
Deutsche Gesellschaft für Immunologie | Porsche | Bildung und Wissenschaft
Zielsetzung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie ist es, die Immunologie in ihren Grundlagen und in der klinischen Forschung zu fördern. Um hierbei gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs zu unterstützen, vergibt der Verein jährlich Preise an Nachwuchswissenschaftler.
Dank des Engagements der Porsche AG verleiht die Deutsche Gesellschaft für Immunologie seit Jahren erfolgreich den Otto-Westphal-Promotionspreis und den Georges-Köhler-Preis. Mit dem Otto-Westphal-Promotionspreis für die beste Dissertation auf dem Gebiet der Immunologie sowie dem Georges-Köhler-Preis für Wissenschaftler, deren Arbeit zum besseren Verständnis des Immunsystems beigetragen hat, werden herausragende Forschungsarbeiten gewürdigt.
2021 ging der Otto-Westphal-Promotionspreis an Dr. Tim Wartewig aus dem Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie der Technischen Universität München (TUM) für seine herausragende Arbeit zur Erforschung der Mechanismen, die zur Entstehung und Entwicklung maligner T-Zell-Transformationen führen. Die Erkenntnisse könnten für neue Therapien bei T-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen nützlich sein. Dr. Lukas Amann erhielt den Herbert-Fischer-Preis für Neuroimmunologie 2021 für seine wertvolle Arbeit, die zur Etablierung neuer genetischer Werkzeuge geführt hat, mittels derer die Funktion der Mikroglia im zentralen Nervensystem (ZNS) gezielt untersucht werden kann.
-
Deutschlandweite Beratung für Mitarbeiter durch die famPLUS GmbH | Audi | Beruf und Familie
Deutschlandweite Beratung für Mitarbeiter, die Kinderbetreuung benötigen. Nach Bedarf erhalten die Familien Au-pairs, Kindermädchen usw.
-
Deutschlandstipendium | Volkswagen Nutzfahrzeuge | Bildung und Wissenschaft
Das Deutschlandstipendium fördert mit 300 Euro monatlich Studierende sowie Studienanfängerinnen und Studienanfänger, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt. Volkswagen Nutzfahrzeuge förderte auch im Jahr 2020 wieder vier Studierende der Leibniz Universität Hannover.
-
Digitale Bildungsangebote am Marienhospital Stuttgart | Porsche | Bildung und Wissenschaft
Das Marienhospital Stuttgart ist ein modernes Krankenhaus der Zentralversorgung mit langer Tradition und einzigartiger Geschichte. Es verfügt über 19 Fachkliniken und 18 interdisziplinäre Zentren. Patienten erhalten somit ein umfassendes medizinisches Angebot. Mit 761 Betten zählt das Marienhospital Stuttgart zu den größten Kliniken Stuttgarts.
Lerninhalten zum Thema Palliativversorgung der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen ist das erklärte Ziel dieses Projekts. Mit dieser Absicht ist die Produktion und Veröffentlichung von digitalen audio-visuellen Lerninhalten zum Thema Palliativversorgung für Angehörige und Patienten sowie Mitarbeitende, besonders Pflegekräfte, Teilnehmende von Aus-, Fort- und Weiterbildungen und die breitere Öffentlichkeit. Die Inhalte werden eigens in Form von Videos, Podcasts und Informationsmaterialien produziert und je nach Zielpublikum bedarfsorientiert in unterschiedlicher Komplexität und auf verschiedenen Wegen frei zugänglich zur Verfügung gestellt. Das Angebot ist niederschwellig und erreicht diverse Zielgruppen nicht nur für medizinisches Fachpublikum, sondern auch für ein weiteres Publikum zugänglich (Patienten, Angehörige, Ehrenamtliche etc.).
-
Digitale Beratungsplattform des Bundesverband Kinderhospiz e. V. | Porsche | Gesundheit
Der Bundesverband Kinderhospiz e.V. macht sich seit 2002 für die über 50.000 Familien in Deutschland stark, die ein lebensbedrohlich oder lebenslimitierend erkranktes Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen in ihrer Mitte haben sowie für Kinder und junge Menschen, die den Verlust einer Bezugsperson erleben müssen. Auch jene Familien, die um ihr Kind trauern, sind Teil des Versorgungsnetzes des Bundesverbands Kinderhospiz.
Aufgrund der Corona-Pandemie sind viele klassische Beratungsangebote des Bundesverband Hospiz e.V. weggefallen oder können nicht von Familien mit schwer heilbaren Familienmitgliedern aufgrund der Ansteckungsgefahr genutzt werden. Die Plattform Frag OSKAR.de ist auf verschiedenen Ebenen (Chat, Mailberatung, telefonische Hilfe) rund um die Uhr erreichbar und stellt für Familien in Not eine wichtige Unterstützung dar. Porsche hat den Bundesverband Kinderhospiz e. V. dabei unterstützt diese Plattform auszubauen und BeraterInnen zu aus- und weiterzubilden.
-
Digitale Bühne der Ludwigsburger Schlossfestspiele | Porsche | Kunst und Kultur
Die Ludwigsburger Schlossfestspiele sind eines der ältesten Kulturfestivals in Deutschland. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten die Festspiele in diesem Jahr nicht wie geplant stattfinden. Aus diesem Grund wird das Konzept nun um eine „digitale Bühne“ erweitert, um ein niederschwelliges Kulturangebot für Jung und Alt anzubieten, unabhängig von Kontaktbeschränkungen oder Schutzmaßnahmen.
-
Digitale Kulturbildung | Porsche | Kunst und Kultur
Das Gewandhausorchester ist ein Sinfonieorchester mit Sitz in Leipzig. Es gehört international zu den führenden Orchestern und gilt als weltweit größtes Berufsorchester.
Um trotz der Beschränkungen durch die Verbreitung des Coronavirus ein Kulturangebot anzubieten, hat der Förderverein des Gewandhauses ein Kulturbildungsprogramm 2020 ins Leben gerufen. Dafür werden Lehrvideos für Kinder und Jugendliche zum Zusammenhang zwischen Musik und Physik produziert. Themen sind beispielsweise die Klangerzeugung und Funktionsweise der Orchesterinstrumente sowie die physischen Vorgänge im Körper eines Musikers.
-
Diversity wins | Volkswagen Group Components | Chancengleichheit
Nur VW-intern
-
DHBW-Stiftung | Porsche | Bildung und Wissenschaft
Mit rund 34.000 Studierenden in Bachelor- und Masterstudiengängen gehört die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) zu den größten Hochschulen in den Regionen Stuttgart und Oberer Neckar. Das Prinzip der dualen Ausbildung, mit einem Wechsel zwischen Theorie und Praxis im dreimonatigen Rhythmus, verfolgt die Hochschule an drei Standorten in Kooperation mit Unternehmen und sozialen Einrichtungen. Porsche ist für rund 100 Studierende die Ausbildungsstätte der DHBW. Theorie und Praxis sind eng aufeinander abgestimmt, denn die Studierenden sollen neben fachlichem und methodischem Know-how praktisches Erfahrungswissen sowie relevante Handlungs- und Sozialkompetenz sammeln.
Die DHBW-Stiftung unterstützt die Duale Hochschule, um deren Profil und Kompetenz zu stärken und weitere Impulse für Lehre, Forschung und Weiterbildung zu geben. Bei der Gründung der Stiftung im Jahr 2013 zählte Porsche zu den Gründungsstiftern. Mit der Förderung aus 2021 wird ein DHBW Studienkolleg finanziert, das ausländischen Studieninteressierten ohne Hochschulzugangsberechtigung auf ein duales Studium vorbereiten soll.
-
DGNB-Zertifizierung: Porsche Leipzig | Porsche | Sonstiges
DGNB-Zertifizierung in Platin für den Standort der Porsche Leipzig GmbH, Nachhaltigkeitszertifikat.
-
Dresden Amphibienschutz | Volkswagen | Naturschutz
Laichgewässer für Erdkröten und Teichmolche - Betreuung des Amphibienschutzzaunes durch den NABU Landesverband Sachsen e.V.
-
Dresden Anlegen Blumenstreuwiese | Volkswagen
Anlegen von 300 m² Blumenstreuwiesen auf dem Außengelände der Gläsernen Manufaktur Dresden
-
Dresden Anlegen Totholzhaufen | Volkswagen | Naturschutz
Anlegen von Holzstapeln und Totholzhaufen in der Nähe des Besucherparkplatzes.
-
Dresden Aufstellen Bienenkörbe | Volkswagen | Naturschutz
Ansiedeln von 12 Bienenvölkern auf dem Gelände der Gläsernen Manufaktur Dresden
-
Dresden Kooperation mit angrenzenden Botanischen Garten | Volkswagen | Naturschutz
Ansiedlung/-pflanzung von selteneren Pflanzen auf dem Gelände der Gläsernen Manufaktur Dresden
-
Dresden „Mein Baum - mein Dresden“ | Volkswagen | Naturschutz
Mein Baum – Mein Dresden: Unter diesem Motto haben Dresdner Bürgerinnen und Bürger sowie die Stiftung Wilderness International zur Baumpflanzparty aufgerufen. Die Gläserne Manufaktur unterstützt diese Initiative und spendete zu ihrem 20-jährigen Jubiläum 500 Baumsetzlinge. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Familienangehörige nahmen Mitte November an der Baumpflanzaktion teil und brachten bei kühlen 5 Grad und leichtem Nieselregen in wenigen Stunden gemeinsam mit anderen Helfern insgesamt 3.502 Baumsetzlinge in die Erde. Aufgeforstet wurden hauptsächlich Schwarzer Holunder, Hainbuche, Hasel, Berg-Ahorn, Stiel-Eiche und Winter-Linde.
-
"Einfach Wissen" des Hauses der Familie in Stuttgart e.V. | Porsche | Chancengleichheit
Familien einen Ort für Bildung, Begegnung, Beratung und Betreuung zu bieten, an dem sie sich wohlfühlen - das angestrebte Ziel des Hauses der Familie in Stuttgart seit seiner Gründung in 1917.
Mit dem Projekt „Einfach Wissen“ wird ein Bildungsangebot in leicht verständlicher Sprache für Menschen mit und ohne Behinderung geschaffen. In regelmäßigen Abständen werden im Bildungszentrum Hospitalhof Veranstaltungen angeboten, bei denen in kurzen Vorträgen unterschiedlichste Themen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft in leicht verständlicher Sprache erläutert werden.
-
E-Ladesäulen | VW Immobilien | Naturschutz
Im Bereich Wohnen wurden im Jahr 2021 insgesamt 68 E-Ladesäulen in unseren Quartieren umgesetzt, in 2022 sollen bis zu 44 weitere Ladepunkte entstehen.
Im Bereich Gewerbe wurden im Jahr 2021 insgesamt 74 E-Ladesäulen errichtet, in 2022 sollen 56 weitere Ladepunkte folgen.
-
E-Mobilitätsprogramm | Volkswagen Financial Services | Naturschutz
Die Volkswagen Financial Services und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) e. V. kooperieren im Rahmen des E-Mobilitätsprogramms „Blaue Flotte“. Großkunden erhalten dadurch den Zugang zu allen Facetten der Elektromobilität – von der Fuhrparkanalyse, über die Fahrzeugbeschaffung und Infrastrukturberatung bis hin zu zahlreichen Instrumenten und Produktpaketen zum erfolgreichen Betrieb einer E-Flotte. Dazu gehört auch, dass die Volkswagen Financial Services in konkrete Klimaschutzmaßnahmen investieren – genauer gesagt in Moorschutzprojekte des NABU. Eines der Kernprojekte ist die Renaturierung des Sulinger Moors in Niedersachsen.
-
Erstqualifizierung junger geflüchteter Menschen und benachteiligter Jugendlicher durch die Akademie Kassel | Konzern | Chancengleichheit
Durch die Qualifizierung sollen junge geflüchtete Menschen und benachteiligte Jugendliche auf eine Berufsausbildung vorbereitet und ihnen soll die Teilhabe am Berufsleben ermöglicht werden.
-
„Erzähl uns deine Geschichte“ - Austausch zu 60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei | Volkswagen Group Components | Chancengleichheit
Enkelkinder von "Gastarbeiter*innen" erklären im Video wie sie Heimat definieren.
-
Europäische Masthuhn Initiative | Audi | Tierschutz
Die Audi Gastronomie ist Mitglied der Europäischen Masthuhn Initiative.
-
Family Click - digitales Beratungs-/Informationsangebot für Familien der Evangelischen Landeskirche in Württemberg | Porsche | Bildung und Wissenschaft
FAMILY CLICK – Der Web-Talk für Eltern. Im Dschungel der vielen „Online-Angebote“ ist es für Eltern nicht einfach, pädagogisch professionelle und qualitativ gute Angebote zu finden. Daher haben die Einrichtungen der Familienbildung FAMILY CLICK ins Leben gerufen.
Die rund 60-minütigen Online Termine der FAMILY CLICK findet immer wöchentlich statt und richtet sich an alle Eltern, die sich Gedanken über die Erziehung ihrer Kinder machen, die Fragen zu bestimmten Themen haben und sich gern im digitalen Raum bewegen. Die kostenlosen Web-Talks werden jeweils von einer Referentin aus den verschiedenen Familien-Bildungsstätten gestaltet und durch zwei Moderatorinnen begleitet.
-
Ferry-Porsche-Stiftung | Porsche | Sonstiges
Durch die 2018 gegründete Ferry-Porsche-Stiftung hat Porsche sein gesellschaftliches Engagement verstärkt. Sie fördert und initiiert gemeinnützige Projekte in den Bereichen Soziales, Umwelt, Bildung & Wissenschaft, Kultur und Sport. Mit ihrem gesellschaftlichen Engagement will die Stiftung vor allem junge Menschen an den Unternehmensstandorten der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG unterstützen. Namensgeber ist Ferry Porsche, der 1948 die Sportwagenmarke Porsche gründete.
Auch im Jahr 2021 hat die Ferry-Porsche-Stiftung durch eigene Programme und Förderungen einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft geleistet.
So wurde beispielsweise eine neue Ferry Porsche Challenge im Jahr 2021 ausgerufen. Unter dem Motto „Inklusion im Sport“ können sich kleine und große Sportvereine aus Baden-Württemberg und Sachsen mit ihrem Inklusionsprojekt um Förderungen im Gesamtwert von einer Million Euro bewerben.
Inklusion im Sport leistet einen wichtigen Beitrag zur Vielfalt und Chancengleichheit in unserer Gesellschaft. Mit der Challenge will die Ferry-Porsche-Stiftung daher das gesellschaftliche Engagement in diesem Bereich fördern. Damit unterstützt sie Zusammenhalt, auf und neben dem Sportplatz. Durch die Unterstützung von Vereinen, die nachhaltig kreative Ideen in diesem Bereich umsetzen, stärkt Porsche gesellschaftliche Teilhabe und fördert eine integrierende Vereinskultur.
Die besten Inklusionsprojekte im Sport werden im Sommer 2022 ausgezeichnet und finanziell gefördert.
-
Festival „Wagner 22“ | Porsche | Kunst und Kultur
Porsche und die Oper Leipzig starteten eine gemeinsame Partnerschaft: Für Sommer 2022 lädt die Kulturinstitution Wagner-Liebhaber aus aller Welt zum Festival „Wagner 22“ ein. Innerhalb von drei Wochen werden alle Opern des deutschen Komponisten aufgeführt. Die gemeinsamen Planungen für dieses Großevent haben begonnen. Porsche unterstützt die Veranstaltung als Hauptsponsor. Ziel ist, Kultur für jedermann zugänglich zu machen und unvergessliche Klangerlebnisse im Herzen der Leipziger Innenstadt zu schaffen. Die Partnerschaft mit Porsche ermöglicht, Wagner-Fans und –Interessierten kostenfrei an zwei Aufführungen teilhaben zu können: Geplant ist die öffentliche Übertragung von zwei Opern auf den Augustusplatz.
-
Finanzielle Unterstützung des Leckerhauses Hannover | Volkswagen Nutzfahrzeuge | Regionalförderung
Seit 2013 unterstützt Volkswagen Nutzfahrzeuge im Rahmen seines gesellschaftlichen Engagements in Hannover und der Region das Leckerhaus, eine soziale und pädagogische Einrichtung für Kinder und Jugendliche im hannoverschen Stadtteil Stöcken. Das Leckerhaus liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum VWN-Standort Hannover. Gestartet als Mittagstisch mit Hausaufgabenbetreuung für inzwischen über 50 Kinder und Jugendliche, wurde das Betreuungsangebot um Sprach- und Bewegungsförderung sowie Freizeitangebote kontinuierlich erweitert. Durch Sprachkurse und ehrenamtlicher Unterstützung bei Behördengängen, ist das Team des Leckerhaus auch eine Anlaufstelle für zugezogene Geflüchtete. 2020 setzten die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Engagement auch unter den herausfordernden Bedingungen der COVID-19 Pandemie im Rahmen der Möglichkeiten fort - insbesondere, zur Unterstützung Alleinerziehender und großer Familien.
-
Flexible Betreuung für pflegebedürftige Angehörige | Audi | Beruf und Pflege
Seit dem 1. März 2019 gibt es das Projekt „Flexible Betreuung für pflegebedürftige Angehörige” am Standort Ingolstadt. Für Mitarbeitende, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen, stehen Pflegeplätze in einer Wohnung der AWO Ingolstadt bereit für den Fall, dass der oder die Pflegende selbst krank wird, vorübergehend keine Pflege leisten kann oder einfach eine Pause für sich braucht. Die sog. Verhinderungspflege ist ab dem Pflegegrad 2 möglich und wird von der Pflegekasse der Angehörigen finanziell unterstützt.
-
Flexible Kinderbetreuung | Audi | Beruf und Familie
An den Standorten Ingolstadt und Neckarsulm hat Audi je eine Flexible Kindertagesbetreuung: 25 Plätze im in Ingolstadt und 15 Plätze in Bad Friedrichshall/Neckarsulm
-
Fluthilfe | MAN | Katastrophenhilfe
MAN Truck & Bus Deutschland unterstützte mit besonderen Maßnahmen Feuerwehren, Technisches Hilfswerk (THW) und andere Rettungskräfte bei ihrem unermüdlichen Einsatz zur Bekämpfung des Hochwassers und der durch das Hochwasser entstandenen Schäden. So wurden beispielsweise beschädigte Fahrzeuge markenübergreifend bevorzugt gewartet, repariert oder für den 24-Stunde-Service priorisiert. Darüber hinaus beteiligte sich MAN an den Kosten für die Reparatur, Wartung und Instandhaltung von Nutzfahrzeugen, die derzeit im Rahmen der Flutkatastrophe im Einsatz sind.
-
Fluthilfe - Aktion Deutschland Hilft e.V. | Porsche | Sonstiges
Mit einer Spende in Höhe von einer Million Euro unterstützte die Porsche AG das Bündnis Aktion Deutschland Hilft e.V. in seiner Arbeit in den Flutgebieten. Das Geld geht in die Soforthilfe für Flutopfer und stärkt zudem den Einsatz der verschiedenen Rettungsorganisationen in den betroffenen Regionen. Zusätzlich rief Porsche seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu privaten Spenden auf. Entsprechende Möglichkeiten stehen auf der internen Plattform „Porsche hilft“.
Das Bündnis Aktion Deutschland Hilft e.V. unterstützt weltweit mehr als 2.400 Projekte. Sie bündelt relevante Hilfsorganisationen und -leistungen, um vor Ort beispielsweise bei der Suche nach vermissten Menschen und deren Rettung zu helfen. Sie vermittelt Unterkünfte für Betroffene, hilft bei Aufräumarbeiten oder sichert gefährliche Bereiche. Zudem unterstützt sie bei der medizinischen Versorgung, beschafft Lebensmittel und kümmert sich um die Verpflegung von Einsatzkräften.
Zudem wollten Porsche und Borussia Mönchengladbach mit den „Hochwasserhilfe Sommercamps“ Kindern und Jugendlichen aus Flutgebieten einen Moment der Unbeschwertheit schenken. So haben sie gemeinsam kurzfristig die Aktion „Sommercamps Hochwasserhilfe“ ins Leben gerufen, bei der Kinder und Jugendliche aus der Region Ahrweiler zu einem dreitägigen Sommercamps am Borussia-Park eingeladen wurden.
-
Fotowettbewerb am internationalen „Tag der Biologischen Vielfalt“ | MAN Energy Solutions | Naturschutz
Ein weltweiter Wettbewerb, in dem alle Kolleginnen und Kollegen ihre privaten Beiträge zur Erhaltung der Biodiversität vorstellen konnten, bot an allen Standorten von MAN ES eine Plattform für dieses wichtige Thema.
Zahlreiche Zuschriften aus neun Ländern zeigten, dass sich bereits viele Kolleginnen und Kollegen weltweit für den Umweltschutz einsetzen. Sei es den eigenen Garten und eine angrenzende überdüngte Nutzfläche zu einer 3200 Quadratmeter großen Ökolandschaft aufzuwerten oder auch im Kleinen einen vogelgerechten Balkon mit Nistmaterial und Futterpflanzen zu schaffen.
-
Förderverein ready4work | VW Immobilien | Bildung und Wissenschaft
Eine fundierte und qualitative Ausbildung ist der beste Start in eine berufliche Zukunft. Wenn dieser Start aus den unterschiedlichsten Gründen nicht gelingt, ist Unterstützung gefragt. Diese leistet in der Region seit 2003 die Initiative ready4work. Volkswagen Immobilien ist seit vielen Jahren als aktives Mitgliedsunternehmen dabei und setzt sich für die Ausbildung von jungen Menschen ein.
-
Förderkreis krebskranke Kinder Tübingen; Mentorenprogramm "Patienten helfen Patienten" | Porsche | Gesundheit
Familien mit einem an Krebs erkrankten Kind sehen sich mit oft monatelangen medizinischen Eingriffen und Therapien konfrontiert und müssen sich auf neue Lebensumstände einstellen. Der Förderkreis krebskranker Kinder bietet ihnen ein breites Spektrum an Hilfeleistungen. Hierbei liegen die direkte Unterstützung der Familien in den Einrichtungen des Fördervereins und in der Tübinger Kinderklinik, die weiterführende psychosoziale Hilfen und das Umsetzen neuer Ideen im Fokus. Besonders die Unterstützung der Jugendlichen in Hinblick auf eine positive Zukunftsperspektive, Unterrichtsangebote und Bewerbungen um Praktikums- oder Ausbildungsplätze spielen eine übergeordnete Rolle.
Mit dem Mentorenprogramm "Patienten helfen Patienten" unterstützen Mentoren, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die an Krebs erkrankt sind. Die Mentoren, die selbst schon an Krebs erkrankt waren, fungieren als "erfahrene Ratgeber", die den Betroffenen helfend zur Seite stehen. Das Programm der Deutschen Kinderkrebsstiftung wird vom Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen seit 2017 in der Kinderklinik umgesetzt. Das Projekt verfolgt nachhaltige Ziele und schenkt den Kindern und Jugendlichen Mut, Kraft und Hoffnung, um ihre Krankheit durchzustehen.
-
Förderverein Goethe Gymnasium Kassel e.V. | Volkswagen Group Components | Belegschaftsspende/ Bildung/ Chancengleichheit
Unterstützung bei der Anschaffung von einem Geräte- Parcours mit Hindernissen für Mountainbikes.
-
Freiwilliger Covid-19-Test für Beschäftigte bei Volkswagen Immobilien | VW Immobilien | Gesundheit
Um Beschäftigte und das Unternehmen bestmöglich vor den Auswirkungen eines Corona Ausbruchs zu schützen, hat Volkswagen Immobilien entschieden, allen Beschäftigten auf freiwilliger Basis die Durchführung von Test auf das Coronavirus anzubieten. Ziel der Teststrategie ist es Infektionen frühzeitig zu erkennen und die weitere Ausbreitung des Virus zu Verhindern. Mit diesem Vorgehen sollen Infektionsketten frühzeitig durchbrochen bzw. die Bildung von Infektionsclustern unterbunden werden.
-
#freiZeichen -Anstoßprojekt zur Antistigma-Arbeit bei Menschen in psychischen Krisen des Universitätsklinikums Leipzig | Porsche | Gesundheit
Um dem gesamtgesellschaftlich vorherrschenden Stigma gegen psychische Erkrankung entgegenzuwirken, ruft die Universitätsklinik Leipzig ein Anstoßprojekt zur Antistigma-Arbeit bei Menschen in psychischen Krisen ins Leben. Dieses beabsichtigt vorrangig Menschen mit psychischen Krankheiten, die während der Pandemie isoliert waren, die Rückkehr in die Gemeinschaft zu ermöglichen und sie dabei zu unterstützen, selbstbewusst, angemessen und kontextbezogen zu entscheiden, ob sie die eigene psychische Krankheit offenlegen möchten oder nicht.
Mithilfe von Menschen, die aufgrund eigener Erfahrungen mit psychischen Krisen und ihrer Bewältigung Experten auf diesem Gebiet sind, und von einer Psychologin supervidiert sollen Betroffene den Umgang mit der eigenen Krankheit erlernen und dadurch das Selbststigma reduzieren können. Das Projekt soll zudem als Anstoßprojekt für weitere präventive Projekte mit dem Fokus auf der Veränderung von öffentlichem Stigma mit Peerleitung dienen.
-
FS Check-up | Volkswagen Financial Services | Gesundheit, sonstiges
Aktiv werden bevor es akut wird
Die Volkswagen Financial Services bieten mit dem FS Check-up den Mitarbeitern ein kostenloses Präventionsprogramm für deren Gesundheit und Fitness an. Ziel ist es, mögliche Risikofaktoren – etwa Bluthochdruck oder Beeinträchtigungen des Stoffwechsels – frühzeitig zu erkennen. -
Fledermausbunker auf der Geländestrecke: Porsche Leipzig | Porsche | Naturschutz
Verbesserung des Lebensraumes ehemalige Munitionsbunker für die ansässigen Fledermäuse durch Einbringen von Einbauten (Versteck-/Rückzugsmöglichkeiten).
-
Fußgängerführerschein der Stuttgarter Kinderstiftung | Porsche | Verkehrserziehung
Sicherheit im Straßenverkehr ist von immenser Wichtigkeit, vor allem auch für die jüngsten in unserer Mitte. Seit 2005 bietet die Stuttgarter Kinderstiftung daher den Kinderfußgängerführerschein an, der Kinder zu selbstständigem und sicherem Verhalten im Straßenverkehr befähigen soll. Am Schulwegtraining der Stiftung nehmen jedes Jahr rund 5.000 Kinder erfolgreich teil. Ziel der ist es, Kinder zu stärken und ihnen ein sicheres und gesundes Aufwachsen in Stuttgart zu ermöglichen. Das Programm wird seit 2016 von Porsche unterstützt.
-
Gedenkstele am jüdischen Friedhof | Volkswagen Group Components | Regionalförderung
Aufstellen einer Gedenkstele in Zusammenarbeit mit dem jüdischen Friedhof Binsförth.
-
GemüseAckerdemie des Ackerdemia e.V. | Porsche | Naturschutz
Die GemüseAckerdemie ist ein Bildungsprogramm des gemeinnützigen Vereins Ackerdemia e.V., welches das Bewusstsein für die Bedeutung von Natur und die Wertschätzung von Lebensmitteln in unserer Gesellschaft stärken möchte. An Partnerschulen bzw. -kitas soll Wissen über Naturzusammenhänge, Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft verbreitet sowie eine gesunde Ernährungsweise und nachhaltiger Konsum gefördert werden.
Beim Programm der GemüseAckerdemie bauen Kindergarten- bzw. Schulkinder eigenständig Gemüsearten an. Ziel ist es, durch spielerisches Lernen und praktisches Erleben die Wertschätzung für Lebensmittel und das Interesse für biologische Vielfalt zu steigern. Durch den Anbau, die Ernte und das Verarbeiten von Gemüse lernen schon die Kleinsten landwirtschaftliches Grundwissen und erfahren Naturzusammenhänge mit allen Sinnen. Durch die finanzielle Zuwendung der Porsche AG konnte bereits die Etablierung dreier Lernorte, sogenannte AckerSchulen, unterstützt werden.
-
Generationenpark – Klinikum Stuttgart | Porsche | Gesundheit
Das Klinikum Stuttgart ist eine wirtschaftlich selbständige gemeinnützige Kommunalanstalt des öffentlichen Rechts, in dem die drei städtischen Krankenhäuser Katharinenhospital, Krankenhaus Bad Cannstatt und Olgahospital zusammengefasst sind und bildet damit das größte Krankenhaus in Baden-Württemberg. Neben der medizinischen Versorgung engagiert sich das Klinikum in ergänzenden Projekten, um aktuellen gesundheitlichen Problemen entgegenzuwirken.
Die Einschränkungen der sozialen Kontakte in allen Bereichen während der Covid19-Pandemie hat zum Teil zu großen psycho-sozialen Belastungen geführt. Mit der Umsetzung eines Generationenparks im Gartengelände des Krankenhaus Bad Cannstatt und des Behandlungszentrums Mitte, soll ein generationsübergreifendes Bewegungsangebot am Klinikum Stuttgart implementieren werden, mit dem die Entwicklung und Sozialisation von Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen gefördert und ein Gemeinschaftsgefühl geschaffen werden kann. Dadurch kann die altersgerechte Vitalität, die motorischen Fähigkeiten und auch das Gemeinschaftsgefühl gesteigert werden, da es sich um ein offenes Angebot am Klinikum handelt.
-
Georgisches Kammerorchester Ingolstadt | Audi | Kunst und Kultur
Die Geschichte des Georgischen Kammerorchesters Ingolstadt ist eng mit der Audi AG verknüpft. Das Engagement des Unternehmens ermöglichte es den Musikern, eine zweite Heimat im Herzen Bayerns zu finden, als das Land im Kaukasus im Bürgerkrieg versank. Seit 1990 entwickelte sich eine intensive Partnerschaft und das Georgische Kammerorchester ist heute ein integraler Bestandteil des Ingolstädter Kulturlebens.
Das Ensemble ist fester Bestandteil der von Audi organisierten kulturellen Veranstaltungen, etwa den Audi Sommerkonzerten und dem Audi Weihnachtskonzert.
-
Gesundheitskampagne | MAN | Mobiles Gesundheitszentrum
Die MAN-Vertriebsregion Deutschland, Nordost, hat das Deutsche Rote Kreuz in Salzgitter mit einem zu einem kleinen, mobilen Gesundheitszentrum umgebauten Omnibus unterstützt, um weiteren Corona-Infektionen vorzubeugen. Diese Kampagne wurde in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz im Einzugsbereich von Salzgitter (Niedersachsen) initiiert. Was als Testfahrzeug begann, entwickelte sich später zu einem mobilen Impfzentrum. Diese Gesundheitskampagne lief über einen Zeitraum von etwa sechs Monaten und die Initiative fand große Anerkennung.
-
Gesundheitsförderungsmaßnahmen für mobiles Arbeiten | Volkswagen Group Components | Gesundheit
Mit „Gut für mich“ aktiv durch die Pandemie
Seit 2020: Ein Online-Kursangebot für aktive Pausen und Ausgleichsübungen haben die Experten von Group Services entworfen. Viele Kolleginnen und Kollegen sind aktuell in mobiler Arbeit daheim. Wer trotzdem nicht auf Bewegungsangebote verzichten will, sollte hier einmal reinschauen und mitmachen.
-
Gewaltprävention Seehaus e. V. | Porsche | Chancengleichheit
Mit dem Präventionsprojekt „Frauen und Gewalterfahrungen“ werden gezielt Frauen angesprochen, die bereits Opfer von Gewalt geworden sind. Durch Teilnahme am Projekt sollen Frauen lernen, wie sie sich in Zukunft besser selbst behaupten und schützen können. Mit der Spende wird die Umsetzung des Projekts an verschiedenen Standorten im Raum Stuttgart unterstützt.
Seehaus e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im Bereich der Jugendhilfe, Kriminalprävention und Opferhilfe tätig ist. Als Alternative zum geschlossenen und offenen Strafvollzug betreibt der Seehaus e. V. Strafvollzug in freier Form im Seehaus Leonberg und im Seehaus Leipzig, mit Ausbildungsbetrieben in den Bereichen Schreinerei, Zimmerei/Bau, Metall sowie Garten- und Landschaftsbau. Zweck des Vereins ist die Hilfe für Straffällige, ehemalige Strafgefangene, Opfer von Kriminalität, jeweils deren Familien und alle, die mit Kriminalität konfrontiert sind.
-
Girls Day | Volkswagen Group Components | Chancengleichheit
Entfiel aufgrund der Pandemie.
-
Grippeschutzimpfung | Volkswagen Financial Services | Gesundheit, sonstiges
Kostenlose Grippeschutzimpfung
Die Volkswagen Financial Services bieten eine kostenlose Grippeschutzimpfung an, die während der Arbeitszeit im Gesundheitszentrum in Anspruch genommen werden kann. -
Grünstrom | Volkswagen Financial Services | Naturschutz
Der Strom ist grün
Ab dem 1. Januar 2018 beziehen die Volkswagen Financial Services 100 Prozent Grünstrom aus erneuerbaren Energiequellen. -
Grüne Wand | Audi | Naturschutz
Vertikale Begrünung Medientrasse als Pilotprojekt.
-
“Hey, Alter!” | Audi | Soziale Projekte
Unterstützung der Initiative “Hey, Alter!” von benachteiligten Kindern/Jugendlichen durch die Spende gebrauchter Laptops.
-
Hilfe finden bei Demenz: Fortbildung, Unterstützung und Begleitung am Marienhospital | Porsche | Regionalförderung
Das Marienhospital Stuttgart ist ein modernes Krankenhaus der Zentralversorgung mit langer Tradition und einzigartiger Geschichte. Es verfügt über 19 Fachkliniken und 18 interdisziplinäre Zentren. Patienten erhalten somit ein umfassendes medizinisches Angebot. Mit 761 Betten zählt das Marienhospital Stuttgart zu den größten Kliniken Stuttgarts.
Mit dem Ziel Angst und Desorientierung bei demenzerkrankten Personen zu überwinden, sollen die ehrenamtlichen Dienste im Haus um den Dienst „Begleitung für dementiell erkrankte Patientinnen und Patienten“ erweitert werden. Hierfür ist die Qualifikation der Ehrenamtlichen zum Umgang mit dem Thema erforderlich. Neben den ehrenamtlichen Mitarbeitenden sollen auch die hauptamtlichen Mitarbeitenden Zusatzqualifikationen als Demenzbeauftragte erlangen, um als Multiplikatoren und Ansprechpartner u. a. für die Ehrenamtlichen agieren zu können. Eine weitere Zielgruppe sind die pflegenden Angehörigen, die durch Kurse und Veranstaltungsreihen und Begleitung auf den Stationen bei ihren Angehörigen unterstützt und befähigt werden sollen, ihre an Demenz erkrankten Angehörigen nach dem Krankenhausaufenthalt z. B. in der eigenen Häuslichkeit betreuen zu können.
-
Hilfskonvoi mit zwei MAN TGX für Erdbebenopfer in Kroatien | MAN | Weltweite Verantwortung
Nach dem schweren Erdbeben Ende Dezember 2020 in Kroatien ist die Hilfsbereitschaft groß. MAN Truck & Bus Deutschland unterstützt die Opfer und stellt zwei MAN TGX zur Verfügung, die gespendete Hilfsgüter in die betroffene Region bringen. Zu den Freiwilligen gehören auch Mitarbeitende von MAN Truck & Bus Deutschland.
-
Hochwasserschutz | Audi | Naturschutz
Schutz des Audi-Werks in Neckarsulm vor weiteren Überschwemmungen (nach Überschwemmungen in den Jahren 1970 und 2016). Finanzielle Unterstützung des Wasserverbands Sulm, der 17 Hochwasserrückhaltebecken in der Region geschaffen hat.
-
Honigbienen Zuffenhausen | Porsche | Naturschutz
2020 wurden am Standort Stuttgart-Zuffenhausen auf der werkseigenen Streuobstwiese 13 Bienenvölker angesiedelt. 2021 konnten dort 5 weitere Bienenstöcke aufgestellt werden. Außerdem wurde ein zweiter Standort mit 10 Bienenstöcken am Waldrand auf dem Werksgelände eingerichtet. Porsche bietet 2021 zum ersten Mal einen Waldhonig an.
-
Honigbienen auf dem Werksgelände: Porsche Leipzig | Porsche | Naturschutz
50 Bienenvölker sind auf dem Leipziger Werksgelände, im Bereich der Geländestrecke, etabliert und werden durch externen Imker betreut.
-
Individuelle Beratung zu Pflegethemen | Audi | Beruf und Pflege
In Zusammenarbeit mit famPLUS GmbH und der Audi BKK bietet Audi seit 2016 eine telefonische und seit 2018 ergänzend eine individuelle Pflegeberatung vor Ort an. Seit 2020 werden die Pflegeberatungstagte auch online durchgeführt.
Zudem gibt es eine Online-Informationsplattform mit deutschlandweiten Pflegeheimen, Einrichtungen und sekundären und hilfreichen Informationen für Mitarbeiterinnen, die einen Angehörigen pflegen.
-
Ingolstädter Jazztage | Audi | Kunst und Kultur
Seit 1984 wird Ingolstadt im Herbst für einige Wochen zur Jazz-Metropole. Internationale Stars der Szene treffen auf Nachwuchstalente der Region. Neben der stilistischen Offenheit zeichnet die Ingolstädter Jazztage eine unvergleichlich intime Atmosphäre aus – vor allem bei den längst legendären „Jazzpartys“. Die Gäste des Festivals haben wie kaum anderswo die Gelegenheit, Weltstars über die Schulter zu blicken. Die AUDI AG unterstützt das Festival als Hauptsponsor und bereichert so die kulturelle Vielfalt am Standort Ingolstadt.
-
Initiative „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“ | Volkswagen Group Components | Regionalförderung
Teilnahme des Standorts Kassels an der regionalen Initiative für Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz in Kassel und Nordhessen.
-
Initiative „Sachsen blüht! Puppenstuben gesucht –blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“: Porsche Leipzig | Porsche | Naturschutz
Zur Entwicklung und zum Erhalt blütenreicher Wiesen als Lebensräume für Schmetterlinge und zur Gegensteuerung des Artensterbens wurden im Frühjahr 2021 insgesamt 12.619 m² Fläche als Blühwiesen auf dem Offroad-Gelände der PLG identifiziert und entsprechend vorbereitet. Es handelt sich um eine langfristige schmetterlings-gerechte Bewirtschaftung der Wiesen mit einer Laufzeit von mind. fünf Jahren.
Die damit verbundene Teilnahme an der Initiative „Sachsen blüht! Puppenstuben gesucht –blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ bietet die Möglichkeit, dass damit verbundene Engagement der PLG für Naturschutz und Nachhaltigkeit überregional zu kommunizieren.
-
Inklusives Praktikum bei Audi | Audi | Soziale Projekte
Praktikumstage im Audi Trainingscenter und in der Lernstation für Schüler und Schülerinnen der Astrid-Lindgren-Schule.
-
Inklusion im Stadion | VfL Wolfsburg | Chancengleichheit
Gemeinsam mit der Beratungsstelle KickIn sowie der KOFAS werden Zugangsbarrieren für Stadionbesucher*innen hinsichtlich Alter, Behinderungen und chronischen Krankheiten aber auch Geschlecht, sexuelle Orientierung, ethnische und soziale Herkunft sowie Religion und Weltanschauung analysiert und Maßnahmen zur Beseitigung dieser Barrieren definiert und umgesetzt.
-
Insektenhotel | Volkswagen | Naturschutz
Im Bereich der Blühwiese wurde durch die JAV ein Insektenhotel implementiert zur Unterstützung der Artenvielfalt.
-
Integration von Flüchtlingen | MAN | Chancengerechtigkeit
MAN bietet Flüchtlingen berufliche Perspektiven. Dafür gliedert das Unternehmen Flüchtlinge gezielt ins Arbeitsleben bei MAN ein. In den vergangenen Jahren integrierte das Unternehmen Flüchtlinge auf unterschiedlichen Wegen: Praktika, Einstiegsqualifizierung, Ausbildung und Start Arbeitsverhältnis. Auch in Zukunft möchte MAN Flüchtlingen verschiedene Perspektiven bieten.
-
Internationales Eichenwaldprojekt | Audi Umwelt-Stiftung | Umweltschutz
Grundlage des Projekts ist die Einrichtung speziell ausgelegter Versuchsflächen unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen. Die Bäume werden in konzentrischen Kreisen gepflanzt und an definierten GPS-Koordinaten voneinander beabstandet (Nelder-Versuchsdesign). Die erste Versuchsfläche wurde bereits 2008 im Köschinger Forst bei Ingolstadt angelegt, als rund 36.000 Stieleichen gepflanzt wurden. Im Folgejahr wurde das Projekt international an weiteren Audi-Produktionsstandorten fortgesetzt, unter anderem in Brüssel, Győr und Puebla in Mexiko. Zu den Zielen des Projekts gehört es, die Zusammenhänge zwischen Baumbestandsdichte einerseits und Kohlenstoffbindungskapazität und Biodiversität andererseits zu erforschen. Eichen sind besonders widerstandsfähig – ein wichtiger Faktor angesichts der unterschiedlichen Anforderungen durch die Erderwärmung.
-
Internationales Kurzfilmfestival 20minmax | Audi | Kunst und Kultur
Künstlerischer Anspruch mit hohem Unterhaltungswert – Audi ArtExperience fördert das Internationale Kurzfilmfestival 20minmax seit seinem Bestehen. Das Festival lockt alljährlich die aktuelle Kurzfilmszene nach Ingolstadt. Während der Festivalwoche werden rund 70 internationale Kurzfilme gezeigt. Hauptspielstätte des Festivals ist das Audi Programmkino.
Audi ArtExperience stiftet nicht nur Preisgelder, sondern unterstützt auch den Medienkompetenzworkshop für Schulkinder. Unter fachlicher Anleitung sichten Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren Kurzfilme, diskutieren darüber und wählen die besten Beiträge für die Kindervorstellung aus. Zusätzlich konzipieren und drehen die Kinder selbst einen Film, der im Rahmen des Festivals vorgeführt wird. So werden die Kinder auf spielerische Weise an die praktische Medienarbeit herangeführt und können ein Bewusstsein für Medien entwickeln.
-
Internationale Fluthilfe in Belgien, Österreich und den Niederlanden des Deutsches Rotes Kreuz e.V. | Porsche | Sonstiges
Mit einer Spende in Höhe von 500.000 Euro unterstützt Porsche die Fluthilfe des Deutschen Roten Kreuzes. Das Geld ist für die Arbeit in den vom Hochwasser betroffenen Regionen in Belgien, den Niederlanden und Österreich bestimmt. Die Partnerorganisationen Belgian Red Cross, Rode Kruis und Österreichisches Rotes Kreuz sind hier seit der Flut im Juni 2021 aktiv. Mit der Spende soll insbesondere der Wiederaufbau in den Regionen vorangetrieben werden.
In Belgien soll die Spende für die Neuausstattung und Sanierung von Schulgebäuden und für die Anschaffung von Schulmaterial für Schülerinnen und Schüler verwendet werden. Das österreichische rote Kreuz möchte sich für die nachhaltige Hilfe mit Investitionen besser auf zukünftige Extremwettersituationen vorbereiten. Dies soll mitunter durch Drohnen, Zelten mit Infrastruktur, mobilen Hochwasserbarrikaden und Fahrzeugen für die Einsatzleitung gewährleistet werden. in den Niederlanden soll die Spende hauptsächlich für das Auffüllen von Notvorräten und zur Instandhaltung der Krankenwägen verwendet werden.
-
Interne Beratung zu Pflegethemen | Audi | Beruf und Pflege
„Demenzparcours“: Mitarbeiter-Parcours zur Sensibilisierung
persönliche Erfahrungen/Selbstwahrnehmung, Bewusstseinsbildung/Sensibilisierung für die Symptome von Demenz und Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen
Informationsplattform mit deutschlandweiten Pflegeheimen, Einrichtungen und sekundären und hilfreichen Informationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die einen Angehörigen pflegen
-
ISO 14001 | Volkswagen Financial Services | Sonstiges
Umweltpolitik der Volkswagen Financial Services
Für Volkswagen Financial Services ist die Grundlage des unternehmerischen Handelns, ökologische Verantwortung zu übernehmen. Deswegen hat das Unternehmen unter anderem ein nach ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagementsystem implementiert. Auf dieser Basis erfassen, bewerten und minimieren die Volkswagen Financial Services die Umweltauswirkungen ihres Geschäftsbetriebs. Das System hilft dabei, die Energie- und Ressourcenbilanz systematisch zu verbessern.
-
Jährliche Grippeschutzimpfung Standort Kassel | Group | Gesundheit (standortübergreifend)
Die Grippeschutzimpfung ist eine freiwillige Impfung. Das Volkswagen Gesundheitswesen lädt wie jedes Jahr gemeinsam mit dem Gesundheitspartner Audi BKK dazu ein. Impfen lassen können sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freiwillig und kostenlos sowie unabhängig davon, bei welcher Krankenkasse sie versichert sind.
-
Jazz im Audi Forum Ingolstadt | Audi | Kunst und Kultur
Zehntausende Besucher sahen seit 2001 am Audi Forum Ingolstadt Konzerte von erlesener Qualität. Jazz spielt eine besondere Rolle im Kulturengagement der AUDI AG. Das liegt nicht zuletzt an der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Birdland Jazz Club Neuburg.
So gastierten in den letzten 20 Jahren große Namen wie u.a. das Count Basie Orchestra, Freddie Hubbard, Paul Kuhn und das Pasadena Roof Orchestra. Bei den Konzerten im museum mobile entstanden vier Live-CDs. Das „Live On Stage“-Event (Warner), das Klaus Doldinger 2007 mit seiner Langzeit-Formation Passport im museum mobile einspielte, ist inzwischen legendär. Die Produktion wurde 2010 mit einem „Echo Jazz“ in der Kategorie „Bestes Livealbum“ ausgezeichnet. Audi in Kooperation mit dem Birdland Jazz Club Neuburg präsentieren die Konzerte und After Work Jazz Lounges verschiedener Jazzrichtungen zwischen Januar und April/Mai sowie von September bis November/Dezember. -
Joblinge Stuttgart | Porsche | Bildung und Wissenschaft
Arbeitslosigkeit von jungen Menschen ist eine gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit. Die Initiative "Joblinge", eine Kooperation von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft, gibt perspektivlosen Jugendlichen eine Chance. Seit der Gründung im Jahr 2008 ist Joblinge ein Erfolgsmodell. In einem rund sechsmonatigen Programm erlernen die Jugendlichen "on the job" wichtige Schlüsselqualifikationen, trainieren soziale Kompetenzen und erarbeiten sich ihren Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.
Im Mai 2014 wurde die Aktion von der Porsche AG mitgegründet und seither konsequent gefördert. Unter anderem engagiert sich das Unternehmen über die Porsche Basketball-Akademie und hat einen Sportbaustein in das bestehende Programm integriert. Durch das Sportprogramm werden wesentliche Voraussetzungen wie Selbstbewusstsein, Teamfähigkeit und Durchhaltevermögen aufgebaut, um einen erfolgreichen Start der Jugendlichen ins Berufsleben zu unterstützen. Neben dem Unternehmen engagieren sich auch Porsche-Mitarbeiter ehrenamtlich als Mentoren und unterstützen auf diese Weise das Programm.
-
Jobticket | Audi | Verkehr und Mobilität
An den Standorten Ingolstadt und Neckarsulm bietet Audi in Kooperation mit den örtlichen Verkehrsbetrieben den Beschäftigten ein subventioniertes Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel an. Das Ticket ist als Jobticket 12 Monate und als Halbjahres-Jobticket sechs Monate lang in allen öffentlichen Verkehrsmitteln gültig. Ziel ist es, den Mitarbeitern einen Anreiz zu geben, anstelle ihres Autos Bus und Bahn zu nutzen und so das Verkehrsaufkommen in der Region zu senken.
-
Jugend forscht | MAN Energy Solutions | Bildung und Wissenschaft
MAN Energy Solutions ist seit 2012 Partnerunternehmen des Bundeswettbewerbs „Jugend forscht“ und richtet den jährlichen Wettbewerb für die Region Augsburg aus. Sein Fokus liegt auf der systematischen Förderung von Talenten und Innovationen. „Jugend forscht“ ist ein Wettbewerb, der Kinder und Jugendliche ermutigen soll, die sich für Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwissenschaften und Mathematik (MINT-Fächer) interessieren.
-
Jugendfeuerwehr Stadt Niedenstein | Volkswagen Group Components | Belegschaftsspende/ Regionalförderung Nachwuchsgruppen
Unterstützung bei der Anschaffung von Trainigssätzen für Jugendliche sowie eine Zaunabsperrung.
-
Jugendhaus Stuttgart | Porsche | Regionalförderung
Die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH ist Träger von 41 Einrichtungen der offenen Kinder- & Jugendarbeit, kooperiert mit Schulen im Rahmen der Schulsozialarbeit, verfügt über vielfältige Bildungs- & Betreuungsangebote bis hin zur Berufsorientierung im Übergang von Schule in den Beruf und realisiert zahlreiche Projektangebote.
Seit über 40 Jahren gehören die Spielmobile „Mobifant“ zum festen Angebot des Stuttgarter Jugendhauses. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die mit unterschiedlichsten Spielmaterialien ausgestattet sind und öffentliche Plätze besuchen. Ziel ist es dadurch einen sicheren Raum zum Spielen für Kinder zu gewährleisten.
Gemeinsam mit Porsche wurde 2016 zudem mit dem "Flümo - Flüchtlingsmobil" ein neues pädagogisches Programm für geflüchtete Familien entwickelt und umgesetzt, damit die Kinder eine besondere Betreuung erfahren können. Dieses bietet Spiel- und Kreativitätsangebote (z.B. Bastel-Materialien, Bewegungsspiele oder Kisten mit Bauklötzen) sowie schulische Unterstützung bei Bedarf, die durch den Besuch der Mobifanten-Teams direkt vor Ort erfolgen kann. Die verschiedenen Spielangebote bieten Ablenkung, fördern die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder und schulen soziale Kompetenzen. Das Projekt bringt Kinder unterschiedlicher Herkunft miteinander in Kontakt und fördert nachhaltig Integration am Standort Stuttgart.
-
Jugendverkehrsschule Ludwigsburg | Porsche | Verkehrserziehung
Viele Kinder sind gerne mit dem Fahrrad draußen unterwegs, erkunden die Umgebung, fahren zu Freunden oder in die Schule. Damit sie unfallfrei an ihr Ziel kommen, durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler in der vierten Klasse eine Radfahrausbildung. Geschult werden sie von der Polizei auf Übungsplätzen, Schulhöfen und im öffentlichen Verkehrsraum. Weil der Verkehr auf den Straßen stark zugenommen hat, ist es umso wichtiger, dass es stationäre Übungsplätze gibt, auf denen die Kinder realitätsnah für Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert werden können. Die Jugendverkehrsschule Ludwigsburg wurde gemeinsam von der Kreisverkehrswacht Ludwigsburg, der Stadt Ludwigsburg, dem Polizeipräsidium Ludwigsburg und Porsche ins Leben gerufen, um allen umliegenden Schulen diesen stationären Verkehrsübungsplatz zu bieten.
-
Junior Cup | VfL Wolfsburg | Vereine
E-Junioren Turnier für alle 170 Partnervereine.
Es werden 5 Vorrunden in der Region ausgespielt und eine Finalrunde in Wolfsburg.
An dem Turnier nehmen insgesamt ca. 50 bis 75 Fußballvereine der Region teil.
-
Junior Football Train the Trainer | VfL Wolfsburg | Sport
Das Volkswagen Junior Football Train-the-Trainer-Programm ist ein wichtiger Bestandteil des Volkswagen Junior Football Programms. Das Programm wird von der China Sports Foundation unterstützt - Volkswagen Junior Football Development Fond. Das Projekt wird gemeinsam vom chinesischen Fussballverband, der China Sports Foundation und der Volkswagen Group China (VGC) umgesetzt. Ziel des Programms ist es, chinesische Nachwuchsfußballer zu fördern und damit die Entwicklung des Juniorenfußballs in China voranzutreiben, eine nachhaltige Fußballkultur zu fördern sowie den chinesisch-deutschen Austausch und die Zusammenarbeit in Sport und Kultur zu fördern.
Seit 2015 hat das Train-the-Trainer-Programm von Volkswagen Junior Football mehr als 322 lokale Junioren-Fußballtrainer aus 42 registrierten nationalen Junioren-Fußballtrainingszentren ausgebildet und damit rund 40.000 Juniorenfußballern in China geholfen. Das Trainingsprogramm dauert 4 Wochen und konzentriert sich speziell auf Junior-Fußballcoaching und -training. Basierend auf dem aktuellen Stand des chinesischen Nachwuchsfußballtrainings und den Erwartungen der Trainer, haben Experten des VfL Wolfsburg ihre Trainingsmethoden durch theoretischen und praktischen Anwendung geteilt.
Vom 17. bis 30. September 2017 wurden 15 erfahrene Junior-Fußballtrainer ausgewählt und nach Deutschland zu einer vertieften Fußball-Nachwuchsausbildung in Wolfsburg eingeladen. Neben theoretischen und praktischen Schulungen des VfL Wolfsburg besuchten die chinesischen Trainer den Köln F.C., Hertha BSC und F.C. Union Berlin, sowie die Kölner Sporthochschule, die DFL sowie Bundesliga-Spiele. Es war das erste Mal, dass ein Trainingsprogramm für Juniorenfußballtrainer in Deutschland erprobt wurde und alle Trainer zeigten sich begeistert.
Aufgrund der Pandemie wurden die Vor-Ort Aktivitäten durch Online Programme ersetzt.
2020 Videos für CFA.
2021 Videos für Volkswagen WeChat Miniprogramm.
-
Kalkachse | Audi | Naturschutz
Kooperationsprojekt mit dem LBV und der Stadt Ingolstadt zur Schaffung wertvoller Trittsteine für seltene Pflanzen und Tiere (Faunen- und Florenbrücke zwischen Kalkalpen und fränkischer Jura). Umsetzung des ersten Trittsteins auf Audi-Flächen als Mitarbeiteraktion.
-
Katastrophenhilfe Hochwasser | Audi | Soziale Projekte
Audi spendet in die vom Hochwasser betroffene Krisenregion.
-
Kinderferienbetreuung online | Volkswagen Group Components | Bildung
Angebote von Gastronomie, der Kinderkrippe, dem Digitalisierungsteam und dem Umweltschutz in der 360° App zur Beschäftigung von Kindern in den Herbstferien.
-
Kinderbetreuung in den Sommerferien mit dem Programm „Audi Sommerkinder“ und Betreuungsangebote in den „kleinen Ferien“ | Audi | Beruf und Familie
- Ferienbetreuung für Kinder in Neckarsulm
- Ferienbetreuung für Kinder in Ingolstadt
- Kinderbetreuung in den Oster-, Pfingst- und Herbstferien
- „Audi Kindertag“ am Buß- und Bettag am Standort Ingolstadt
-
Kinderferienbetreuung | Volkswagen | Bildung und Wissenschaft
Minireporter ganz groß
Im Rahmen der Kinderferienbetreuung durften die Kids einen Tag lang in die Haut eines Reporters schlüpfen. Dazu gehörte das Fotografieren, Filmen und das Ausarbeiten spannender Fragen. Und dann ging es zur Sache, als es hieß: Interview mit dem Pressesprecher des Werkes Emden. In der Woche besuchten die Kinder die Werkfeuerwehr, besuchten die Werksicherheit und erstellten Werkausweise. Am letzten Tag wurde im Betriebsrestaurant gebacken für den Abschlussnachmittag mit den Eltern.
-
Kinderferienbetreuung | Volkswagen Nutzfahrzeuge | Bildung und Wissenschaft
Zur Entlastung der Beschäftigten bietet Volkswagen Nutzfahrzeuge während der Ferien Inhouse-Kinderbetreuung je Woche für 30 Kinder der Beschäftigten im Alter zwischen 6 und 12 Jahren an. Die Kinderferienbetreuung hat an zwei Wochen in den Herbstferien stattgefunden. Die Ferienbetreuungszeiten ermöglichen den Beschäftigten mehr Flexibilität bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Bei der Konzeption des Programms der Ferienwochen wird jeweils ein Schwerpunktthema ausgewählt, das individuell auf die Bedürfnisse von Kindern der VWN Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugeschnitten ist.
-
Kindernothilfe e.V. (KNH) | ŠKODA | Chancengerechtigkeit
KNH widmet sich der Unterstützung für hilfsbedürftige Kinder weltweit durch nachhaltige Entwicklungsprojekte, humanitäre Hilfe und Einsatz für Einhaltung der Rechte von Kindern. SAD unterstützt KNH durch Bereitstellung eines Wagens, damit das deutsche Team bei seiner Arbeit mobil ist.
-
Kinderspielplatz-Workshop | VW Immobilien | Regionalförderung
In einem gemeinsam von Volkswagen Immobilien (VWI) und der Jugendförderung der Stadt Wolfsburg ausgerichteten Workshop erarbeiteten Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren zusammen Ideen, wie der zukünftige Spielplatz im Lavendelweg der Steimker Gärten aussehen solle. Unterstützt wurden sie dabei von Mitgliedern des Kinderbeirats der Stadt Wolfsburg. Mithilfe einer Modellbaufläche für gemeinsames Gestalten wurde dabei die Grundfläche des Spielplatzes nachgestellt, auf der sich die Kinder dann austoben durften: Mit Lehm, Sand, Holz, Steinen und anderen Materialien realisierten die Kinder ihre Wünsche und Vorstellungen im Miniaturformat. Auf einer Präsentationswand wurden außerdem die Visionen in Form von Zeichnungen der jungen Teilnehmenden dokumentiert.
-
KiTa Steimker Gärten | VW Immobilien | Kunst & Kultur
Am 6. November war VWI zu Gast in der KiTa Steimker Gärten beim Tag der offenen Tür und haben Laternen-Bastel-Sets an die Einrichtung übergeben.
Die neue Kindertagesstätte bietet insgesamt 113 Kindergarten- und Krippenplätze an. Eine Besonderheit dabei ist die unmittelbare Nähe zur Seniorenresidenz. Hier soll es nicht nur eine generationsübergreifende Nachbarschaft geben, sondern auch gemeinsame Besuche und Aktionen mit der jungen und der älteren Generation ermöglicht werden.
-
Klasse für junge Flüchtlinge an einer berufsbildenden Schule | Audi | Bildung
Seit Januar 2016 haben zahlreiche junge Flüchtlinge zwischen 18 und 26 Jahren die Berufsschule in Ingolstadt besucht. Sie werden unter anderem in Deutsch, Mathematik und Kulturwissenschaften unterrichtet mit dem Ziel, Sprachkenntnisse des Niveaus B1 zu erlangen.
-
“Klassik airleben” in Leipzig | Porsche | Kunst und Kultur
Seit 2011 unterstützt Porsche das Gewandhausorchester. Ein Schwerpunkt des Engagements liegt seit 2014 auf „Klassik airleben“. Die Open-Air-Konzerte finden kostenlos für alle Interessierten auf der Wiese im Leipziger Rosental statt. Nachhaltige Kulturförderung und das gesellschaftliche Engagement an den Standorten sind Teil der Unternehmensphilosophie von Porsche.
-
Klima-Challenge | Volkswagen Nutzfahrzeuge | Bildung & Wissenschaft
Rund 80 Mitarbeiter/innen inklusive der gesamten Führungsmannschaft des Geschäftsbereichs der Beschaffung haben an einer freiwillig organisierten Klima-Challenge teilgenommen. Durch die Aktion haben die Teilnehmer/innen neue Möglichkeiten kennengelernt, um z.B. Verpackungsmüll zu reduzieren, Mikroplastik zu vermeiden, Wasser einzusparen und das eigene Konsumverhalten zu überdenken. Weiterhin wurden während der Aktion über 20 Bäume gepflanzt und die Natur von mehreren Säcken voll Müll befreit.
-
Klimaschutz durch Radfahren | Volkswagen Group Components | Verkehr und Mobilität
Entfiel aufgrund der Corona-Pandemie.
-
Knochenmark-Typisierung | Audi | Gesundheitsförderung
Mitarbeitende können sich als potenzielle Knochenmark-Spender registrieren lassen.
-
Kombinierter Verkehr | Volkswagen | Naturschutz
Kombinierter Verkehr
Das Volkswagen Werk Emden würdigte den neuen „Kombinierten Verkehr“ mit einem Festakt. Mit dem Konzept wird ein Teil des LKW-Verkehrs für das Werk Emden umgestellt, sodass Materialien gebündelt per Bahn angeliefert und nur noch Teilstrecken mittels LKW zurückgelegt werden. Anstelle von bisher 102 LKW pro Woche werden somit nur drei Güterzüge benötigt. Für das Werk bedeutet die Verlagerung des Hauptlaufes von der Straße auf die Schiene eine Einsparung von 5.000 Tonnen CO2-Emmission pro Jahr.
-
Kooperation Audi Neckarsulm mit Bürgerinitiative Pro Region Heilbronn-Franken | Audi | Regionale Hilfe
Verschiedene soziale Projekte für die Region.
-
Kooperation mit Hochschulen | Porsche | Bildung und Wissenschaft
Bereits seit vielen Jahren setzt sich Porsche für die Förderung von Bildung und Wissenschaft ein. Die Kooperationen mit führenden Hochschulen wurden 2017 speziell zum Schwerpunktthema Digitalisierung weiter ausgebaut. Als Partner der ersten Stunde engagiert sich Porsche an der neu gegründeten CODE University in Berlin. Mit der RWTH Aachen wurde ein im Jahr 2018 beginnendes Stipendienprogramm mit dem Fachbereich Informatik aufgelegt. Hinzu kommt ein neu aufgesetztes Forschungsprojekt am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam. Verlängert und inhaltlich angepasst wurde das Engagement am seit 2013 bestehenden Stiftungslehrstuhl der Porsche AG an der Handelshochschule Leipzig. Der Lehrstuhl beschäftigt sich seit 2018 mit dem Themenfeld "Strategisches Management und Entrepreneurship im digitalen Zeitalter".
-
Kooperation mit Hochschulen | Volkswagen Financial Services | Bildung und Wissenschaft
Die Volkswagen Financial Services setzen sich seit vielen Jahren für die Förderung von Bildung und Wissenschaft ein. Die Kooperation mit der Universität Hildesheim konzentriert sich primär auf Big Data Analytics. Außerdem wird der Wissenstransfer in den Studiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik zwischen den Volkswagen Financial Services und der 1855 gegründeten Universität Hildesheim, die inzwischen in eine Stiftung überführt worden ist, gefördert werden. Die Hochschulkooperation existiert seit 2018 und soll in 2022 zum zweiten Mal verlängert werden. Hildesheim ist in Deutschland der größte und einzige Standort, an dem ein internationales Studium im Bereich „Data Analytics“ möglich ist. In dem Hildesheimer Masterprogramm studieren derzeit 85 Studentinnen und Studenten aus mehr als 25 Ländern.
-
Kinderhospiz Bärenherz | ŠKODA | Gesundheit
ŠKODA AUTO Deutschland (SAD) ist in ganz besonderer Weise mit der Stiftung Bärenherz verbunden. Die Stiftung finanziert Kinderhospize in ganz Deutschland. In Leipzig und Wiesbaden unterstützt ŠKODA Einrichtungen, in denen unheilbar kranke Kinder die letzten Wochen oder Monate ihres Lebens gemeinsam mit ihrer Familie verbringen können. Der Beitrag von SAD ist eine jährliche Geldspende.
-
Kooperation mit der Stiftung Neuerkerode | Volkswagen Financial Services | Soziales
Demografischer Wandel und steigende Lebenserwartung führen dazu, dass die VW FS das Thema „pflegende Mitarbeiter“ in den Fokus nehmen. Seit Anfang 2020 bietet das Unternehmen in Kooperation mit der Stiftung Neuerkerode eine Beratungsleistung für Mitarbeiter zum Thema Pflege von Angehörigen an. Zudem können die Mitarbeiter über eine Hotline schnelle Rückmeldungen bei akuten Fragen rund um das Thema Pflege- und Seniorenhilfe bekommen. Außerdem wird eine Vermittlung von Plätzen in den Einrichtungen der Unternehmensgruppe gewährleistet sein, sofern die Kapazitäten dies ermöglichen.
Des Weiteren finden Vorträge zu wechselnden Themen wie „Pflegefall – was nun?“, „Generalvollmacht und Patientenverfügung“ und „Palliative Pflege und Zentrum Würde“ statt.
-
Krisenteam Corona-Pandemie 2021 | Audi | Soziale Projekte
Internationale Koordination des Audi-Spendenrahmens während der Corona-Pandemie
- Einrichtung einer zentralen E-Mail-Adresse als Anlaufstelle für Mitarbeiter und Externe
- Bearbeitung von Spendenanfragen
- Koordination von Hilfsangeboten
- Mitarbeit im Krisenteam der Gruppe
- Leitung des Krisenstab-Unterprojekts Spenden & soziale Aspekte
- Einrichtung einer zentralen E-Mail-Adresse als Anlaufstelle für Mitarbeiter und Externe