Argentinien: 35 Projekte
-
Abschluss in Automation und Steuerungen | Volkswagen | Training
Im Rahmen des Programms „Produce Together 2025“ und „Team of the Future“ wurde 2021 die Kollaborationsvereinbarung mit der angesehenen Universität Córdoba erneuert; die Vereinbarung regelt die Ausbildung im Fach „Automation und Steuerungen“ in unserem Werk. Ziel der Ausbildung ist es, unsere Mitarbeiter auf neue technische Herausforderungen, wie Industrie 4.0, vorzubereiten.
Gegenwärtig nehmen 40 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen teil, die ihren Abschluss in 24 erhalten.
-
Auszeichnung als bester Arbeitgeber | Volkswagen Group | HR-Strategie und Arbeitgebermarke
Das Programm „TOGETHER –Strategie 2025“ richtet sich an alle, die uns auf unserem Weg zur weltweiten Führungsposition im Bereich der nachhaltigen Mobilität und als exzellenter Arbeitgeber begleiten. In diesem Rahmen wurde die VW Group Argentina für optimale HR-Bedingungen ausgezeichnet, mit denen es dem Unternehmen gelingt, vorhandene Mitarbeiter zu halten und zukünftige Talente zu gewinnen.
Das Top Employer Institute bestätigte unsere Bemühungen, unsere Mitarbeiter in den Mittelpunkt unserer Strategie zu rücken und Maßnahmen zu ergreifen, die unser Engagement für das Wohlergehen unserer Mitarbeiter während der Pandemie unterstreichen.
-
Baumpflanzaktion ReforestARG | Group | ReforestARG Plantations
In diesem Jahr setzen wir die Zusammenarbeit mit ReforestArg fort und leihen der Organisation Lastwagen für den Transport heimischer Baumarten in vom Feuer zerstörte Gebiete.
-
„Damit ich dich besser sehen kann“ | Volkswagen | Bildung und Wissenschaft
Ein weiteres Beispiel für eine Zusammenarbeit des öffentlichen und privaten Sektors geht in sein elftes Jahr. „Damit ich dich besser sehen kann" ist ein Gesundheitsprogramm, in dessen Rahmen ein mobiles medizinisches Team bei Schülerinnen und Schülern an öffentlichen Schulen in benachteiligten Teilen der Gemeinde Tigre Sehtests vornimmt.
VW hat das mobile Untersuchungsgerät gespendet und stellt ein Auto zur Verfügung, um die Mobilität sicherzustellen.
-
„Delivery de Solidaridad“ | Volkswagen | Soziales
Wegen der schwierigen Situation 2020 haben wir VWA-Mitarbeiter eingeladen, bei der Spende von Nahrungsmitteln und Hygieneartikeln zu helfen und diese an Familien in der Nähe unseres Werks in Pacheco zu verteilen. Die Mitarbeiter konnten die Artikel über das Webportal von Unilever einkaufen. Lebensmitteln und Haushaltswaren für insgesamt 150 Päckchen wurden gesammelt und an besonders Bedürftige verteilt.
-
Die UN-Grundsätze zur Stärkung der Frauen in Unternehmen | Volkswagen | Soziales
2019 hat die Volkswagen Group Argentina die UN-Grundsätze zur Stärkung der Frauen in Unternehmen unterzeichnet und in den darauf folgenden zwei Jahren einen Maßnahmenplan für eine bessere Umsetzung der Grundsätze im Unternehmen erarbeitet.
Diese Grundsätze (engl. „Women Empowerment Principles“ oder WEP) sollen privatwirtschaftlichen Unternehmen helfen, in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft Geschlechtergleichheit durchzusetzen. Im Jahr 2019 haben wir anhand des WEP-Fragebogens eine Selbstbewertung der aktuellen Situation vorgenommen; 2020 wurden die Maßnahmen aufgrund der Ergebnisse erarbeitet und umgesetzt: In diesem Jahr haben wir eine zweite Bewertung vorgenommen und die Wirkung des ersten Maßnahmenplans analysiert, um weitere Verbesserungsmöglichkeiten festzustellen. Im Laufe des Jahres 2021 soll ein neuer Maßnahmenplan umgesetzt werden.
Durch Befolgung dieser Grundsätze bekräftigt das Unternehmen sein Bekenntnis zur Diversität und Integration als fundamentale Säulen seiner Strategie und verpflichtet sich zur Durchführung von Maßnahmen, die die Geschlechtergleichheit am Arbeitsplatz stärken. Diese Initiative steht im Einklang mit dem allgemeinen Diversitätsprogramm des Konzerns im Rahmen der Strategie TOGETHER 2025. Ziel dieser Strategie ist es, Unterschiede am Arbeitsplatz zu fördern und Diversität zu verstehen. Dazu gehört die Integration von Menschen, die sich unter anderem hinsichtlich ihres Geschlechts, ihrer Herkunft, ihrer Religion und ihrer beruflichen Fähigkeiten unterscheiden.
-
Diversität ist Trumpf | Group | Training
Im Rahmen der Unternehmensstrategie Transform Together 2025, die auf die Entwicklung einer vielfältigen und inklusiven Kultur setzt, wurden in Anlehnung an das Programm „Diversity wins @ Volkswagen“ im Jahr 2021 100 % der Führungskräfte, Abteilungsleiter, Koordinatoren und Leiter geschult mit dem Ziel, sie zu befähigen und die globale Initiative des Konzerns zur Förderung von Diversität und Inklusion in der Belegschaft zu begleiten.
-
Einhaltung der Normen ISO 14001:2015 und ISO 50001:2018 | Volkswagen | Umweltschutz
2021 haben wir die beiden integrierten Managementsysteme (ISO 14.001 und 50.001) erfolgreich aufrechterhalten und damit erneut unser Engagement für Umwelt- und Energie-Compliance in unserem Werk bewiesen.
-
Einhaltung von ISO 45001:2018 | Volkswagen | ZERTIFIZIERUNG NACH ISO 45001
Im Rahmen des Win-Win-Programms der UN-Frauen-Organisation, das auch von VWA unterzeichnet wurde, wurde ein Mentoring-Projekt erarbeitet, das Führungskräfte von VWA mit der neuen Generation zusammenbringen soll.
An dieser ersten Auflage des Projekts nahmen neun Mentoren und zwölf Mentees aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens teil.
-
Einführung von Online-Kursen zu Compliance im Bereich Umwelt- und Energiemanagement | Volkswagen | Umweltschutz
Um jedem Mitarbeiter im Werk Pacheco das notwendige Wissen im Bereich Umwelt- und Energiemanagement zu vermitteln, wurde ein Online-Kurs entwickelt und im August 2020 für alle abgehalten, die Zugang zu einem Computer haben und die Möglichkeit des Homeoffice in Anspruch nehmen. Diese Schulung besteht aus drei Abschnitten. Der erste Abschnitt enthält ein kurzes Video, in dem die Umwelt- und Energierichtlinien von Volkswagen Argentina erläutert werden. Der zweite Abschnitt umfasst 15 interaktive Folien, auf denen die übrigen Konzepte erklärt werden, sowie ein Mini-Quiz, das zur Festigung des Lernstoffs dient und den dritten Teil freischaltet. Im dritten und letzten Abschnitt erfolgt eine Leistungsbewertung. Von den 1161 Mitarbeitern, die an dem Kurs teilgenommen haben, haben bis Dezember 2020 bereits 97 % mit einer Note von 8/10 oder höher bestanden.
-
Einführung von Online-Kursen zu Compliance im Bereich Umwelt- und Energiemanagement | Volkswagen | Umweltschutz
Um allen Mitarbeitern und Auftragnehmern im Werk Córdoba das notwendige Wissen im Bereich Umwelt- und Energiemanagement zu vermitteln, wurde ein Online-Kurs entwickelt und im September 2020 für alle abgehalten, die Zugang zu einem Computer haben und die Möglichkeit des Homeoffice in Anspruch nehmen. Für kleine Gruppen von Bedienern wurden auch Präsenzschulungen abgehalten.
Diese Schulung besteht aus drei Abschnitten. Der erste Abschnitt enthält ein kurzes Video, in dem die Umwelt- und Energierichtlinien von Volkswagen Argentina erläutert werden. Der zweite Abschnitt umfasst 15 interaktive Folien, auf denen die übrigen Konzepte erklärt werden, sowie ein Mini-Quiz, das zur Festigung des Lernstoffs dient und den dritten Teil freischaltet. Im dritten und letzten Abschnitt erfolgt eine Leistungsbewertung.
-
Ein Platz im Grünen in der Montage | Volkswagen | Umweltschutz
Um das Erscheinungsbild der Gemeinschaftsräume zu verbessern, haben wir in der Montage den ersten grünen Bereich eingerichtet: Dort gibt es Dachfenster, die Tageslicht hereinlassen, ein Beet sowie aus Ausschussmaterial gefertigte Möbel. 2021 werden weitere Aufenthaltsbereiche wie dieser eröffnet.
-
Eröffnung des neuen MQ281-Werks | Volkswagen | Umweltschutz
150 Millionen US-Dollar wurden in die Realisierung des neuen Getriebes MQ281 investiert. Es ist zu 100 % für den Export an andere Werke des VW Konzerns weltweit wie Polen, Portugal, Indien und Mexiko bestimmt. Im Juni 2020 wurden die Produktion und der Export im Industriezentrum Córdoba aufgenommen. Dieses 6-Gang-Handschaltgetriebe, das in Fahrzeugen der Marke Volkswagen (T-Roc, Caddy, Tiguan und T-Cross), in den Seat-Modellen Ibiza, Ateca und León, im Skoda Octavia sowie im Audi A1 und Q2 eingesetzt wird, bringt eine Energieeinsparung von 65 % bei der Beleuchtung und einen Automatisierungsgrad von 75 % im Produktionsprozess. Besonders hervorzuheben ist die autonome Zuführung in der Fertigung zwischen den Maschinenzellen und der Fertigungslinie mit Hilfe autonomer mobiler Roboter bzw. fahrerloser Flurförderzeuge.
-
Frauenwoche | Group | Frauenwoche
Im März 2021 wurde die Woche der Frau gefeiert. In diesem Zusammenhang schufen wir Raum für Dialog und Reflexion mit verschiedenen Aktivitäten in Verbindung mit den Internationalen Frauentag. Webinare, Berichte unserer Mitarbeiter und Teamaktivitäten waren die Auslöser für die Veranstaltungen. Zum Abschluss der Woche ließen wir fünf Frauen erzählen, die am Projekt TAOS beteiligt waren. Dabei ging es nicht nur um ihren Beitrag zu dem Projekt, wir unterhielten uns auch über die Rolle der Frau in der Automobilindustrie und die noch vor uns liegenden Herausforderungen.
-
„Go to Zero“-Woche | Group | „Go to Zero“-Woche
Im Rahmen der goTOzero-Woche bot die Volkswagen Group Argentina ihren Beschäftigten vom 6. bis 10. September eine Reihe von Veranstaltungen an wie Expertenvorträge zu Umweltthemen, virtuelle Workshops, Aktivitäten für ehrenamtlich engagierte Mitarbeiter des Unternehmens sowie die gemeinsame Realisierung zweier Wandgemälde im Industriegebiet Pacheco und im Industriegebiet Córdoba.
-
goTOzero“-Woche | Volkswagen | Umweltschutz
Mit unterschiedlichen Maßnahmen zu Biodiversität und Umwelt wurde aktiv an der goTOzero“-Woche teilgenommen.
In der Biodiversitätszone von Cordoba wurden heimische Baumarten gepflanzt; an der Aktion nahmen auch Mitglieder der Geschäftsleitung teil.
Anlässlich der goTOzero“-Woche wurde mit umweltfreundlicher Farbe ein Wandbild gemalt. An der Aktionen nahmen VW-Beschäftigte aus allen Bereichen teil.
-
„Hackathon SAM“ | Volkswagen | Bildung und Wissenschaft
Im Rahmen der Unternehmensinitiative „Hackathon SAM“ kamen Teilnehmer von VW Brazil und VW Argentina mit dem Ziel zusammen, innovative Lösungen für regionale Herausforderungen zu erarbeiten. Die Aktion sollte im März 2020 in Brasilien stattfinden; jedoch wurde angesichts der Corona-Pandemie beschlossen, die Veranstaltung virtuell abzuhalten. So trafen sich dann 72 Teilnehmer (64 von VWB und acht von VWA), die von COMEX-Mitgliedern ausgewählt wurden, zu einer besonderen Trainingssitzung zum Thema Design-Thinking-Methodik und nahmen anschließend am Hackathon teil. Die Herausforderungen wurden von COMEX unter dem Gesichtspunkt der Prioritäten des Unternehmens gewählt, beispielsweise Digitalisierung, regionale Integrationschancen und kulturelle Transformation.
Der Hackathon fand vom 3. bis 5. November statt.
Jeder Teilnehmer erhielt ein Zubehörpaket für die Aktion, das unter anderem etwa farbige T-Shirts für jedes Team enthielt. Am Ende der Veranstaltung stimmte COMEX über die Gewinnerteams ab, um die Durchführung des Projekts im kommenden Jahr zu unterstützen. -
Homeoffice – Aktuelles Hybridmodell | Group | Flexible Arbeitsweise
Aufgrund der COVID-19-Pandemie haben wir die Möglichkeiten der Telearbeit erweitert und das Homeoffice eingeführt. Nach dem gegenwärtigen Hybridmodell können alle Verwaltungsmitarbeiter, mit den notwendigen technischen Mitteln ausgestattet, ihren Aufgaben ohne Unannehmlichkeiten nachgehen. Diese Modalität hat unter anderem folgende Vorteile: Agilität bei der Kommunikation, Kontinuität der zwischenmenschlichen Kontakte und der Teamvision, kreative Umgestaltung der Arbeitsorganisation, Entwicklung von Methoden des Online-Lernens.
-
Kompostierung | Volkswagen | Umweltschutz
Seit November 2021 wird der Biomüll aus der Kantine kompostiert. Bis jetzt wurden 274 kg in den Kompost gegeben.
Dieser Abfall landet nicht mehr auf der Mülldeponie, sondern wird im Industriegebiet Córdoba wiederverwendet.
-
Kompressor | Volkswagen | Energieeffizienz
Im September 2020 wurde ein Kompressor mit variabler Steuerung (65 m3/min) angeschafft, der mit einem Betriebsbereich von 20 % und 100 % auf den Bedarf reagiert. Vorher musste die überschüssige Druckluft ins Freie abgeblasen werden, wenn der Bedarf unter die adaptive Kapazität des Turbokompressors sank, was natürlich Stromverschwendung zur Folge hatte.
-
LED-Technik | Volkswagen | Energieeffizienz
In einigen Bereichen des Werks MQ281 (Lager, Überbauten und Tunnel), im Bereich der Montagelinie MQ200 und in einigen Bereichen von MQ250, wo es notwendiger Beleuchtung fehlte, wurde ab März 2021 die Induktionsbeleuchtung durch LED-Technik ersetzt.
-
Mentoring-Programm | Volkswagen | Soziales
Im Rahmen des Win-Win-Programms der UN-Frauen-Organisation, das auch von VWA unterzeichnet wurde, wurde ein Mentoring-Projekt erarbeitet, das Führungskräfte von VWA mit der neuen Generation zusammenbringen soll.
An dieser ersten Auflage des Projekts nahmen neun Mentoren und zwölf Mentees aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens teil.
-
Neue Prozesse für den Taos und Eröffnung der neuen Lackiererei | Volkswagen | Umweltschutz
Im November 2017 wurden Investitionen in Höhe von 650 Millionen USD für die Modernisierung der Infrastruktur und die Installation der neuen MQB-A-Plattform für die Produktion des neuen SUV Taos angekündigt. Die neue Lackiererei, die durch Einsatz wasserlöslicher Farben erhebliche Einsparungen bei Energie, Wasser und Emissionen ermöglicht, wurde 2020 eröffnet.
Während der Einrichtung der Fertigungslinien für den neuen Taos wurden passend zu diesem Projekt innovative neue Technologien implementiert, etwa Lichtautomatisierung in Roboterzellen, intelligente Beleuchtung in den neuen Taos-Fabriken, Niederfrequenz-Schweißzangen mit adaptiver Steuerung (was den Energieverbrauch um 33 % verringert), Epoxyanstrich auf einer Fläche von insgesamt 28.370 qm zur Verringerung des Wartungsaufwands und neue leistungsfähige elektrisch angetriebene Etagenförderer.
Volkswagen Argentina ist die erste und einzige Lackiererei des Landes, in der wasserlösliche und primerfreie Farben eingesetzt werden.
-
Olimpíadas de Equipos Ampliados (Olympiade für erweiterte Teams) | Volkswagen | Soziales
Im Rahmen von „Produce Together“ und „Team of the Future“ haben wir 2021 zum fünften Mal die „Extended Teams Olympics“ durchgeführt. Ziel ist es, die Teamarbeit und die Mitarbeitermotivation zu fördern; der Schwerpunkt liegt auf ständiger Verbesserung.
Insgesamt fünf Teams wurden für die Best Practices anerkannt, die dem Management übergeben wurden.
-
PROJECT ONE HOUR | Volkswagen | Umweltschutz
Im Rahmen des „Project 1 hour“ haben sich die Teilnehmer an allen VW-Standorten weltweit eine Stunde genommen, um über Umweltthemen zu sprechen. Ziel ist es, zu Umweltschutz und Achtung der Umwelt zu motivieren.
-
Restaurierung der Abwasseraufbereitungsanlage | Volkswagen | Umweltschutz
Das Industriezentrum Córdoba hat 1,7 Millionen Dollar in wichtige Umbaumaßnahmen investiert und seine Abwasseraufbereitungsanlage modernisiert, um die Anforderungen der Verordnung Nr. 847/16 zu erfüllen. Die neue Aufbereitungsanlage ist so ausgelegt, dass sie bei der Bearbeitung von Flüssigkeiten, die täglich in der CIC-Produktion anfallen, die geltenden Anforderungen um 50 % übertreffen kann.
-
Solidaritätskette und Bündnis mit der Tafel | Volkswagen | Soziales
Aufgrund der weltweiten Pandemie ist in Argentinien der Bedarf an Lebensmitteln unter einkommensschwachen Mitbürgern gestiegen. Vor diesem Hintergrund und im Rahmen der CSR-Maßnahmen hat das Team von VW Argentina sich mit einer gemeinnützigen Lebensmittelausgabestelle, einer Tafel, zusammengetan. Die Solidaritätskette will den Hunger durch Ausgabe von Obst und Gemüse, das im Umland von Buenos Aires gesammelt wird, bekämpfen und gleichzeitig Abfall vermeiden.
2021 wurde der Umweltorganisation NODO Balcarce für sechs Monate ein Amarok leihweise bereitgestellt, um 700.000 kg Obst und Gemüse vor dem Wegwerfen zu retten. Die eingesammelten Lebensmittel wurden an zahlreiche Gemeindezentren im ganzen Land verteil.
Im Oktober 2021 wurde den Organisatoren der Lebensmitteltafel von Córdoba für sechs Monate ein Amarok geliehen, um ihnen das Sammeln von Lebensmitteln in der Nähe des Werks Córdoba zu erleichtern.
Volkswagen Group Argentina hat die Zusammenarbeit mit Tafeln im ganzen Land ausgedehnt und dient als Schnittstelle zwischen verschiedenen Initiativen. So vermittelt das Unternehmen Kooperationen zwischen interessierten Händlern und den Tafeln in ihrer Umgebung.
-
Solidaritätsreise Qualia | Group | Solidaritätsreise Qualia
Qualia Eyewear haben wir für eine Solidaritätsreise in die Provinz Chaco zwei Amorak geliehen. Unsere Pickups, deren Benzin Shell bereitgestellt hat, haben eine Solidaritätsreise an drei ländliche Orte unternommen. Im Rahmen der augenmedizinischen Kampagne wurden 219 ärztliche Beratungen durchgeführt und 139 Brillen an Kinder in den besuchten Gemeinden verteilt. Damit stärken wir weiterhin unsere Allianzen mit Gesellschaften mit dreifach positiver Wirkung wie Qualia. Wir sind davon überzeugt, dass der Erfolg unserer Nachhaltigkeitsstrategien wie Inklusion und Umweltschutz auf der Kollaboration mit anderen basiert.
-
SPEED+ AWARD 2020 | Volkswagen | Energieeffizienz
Im Rahmen des Wettbewerbs „SPEED+ AWARD 2020“ feierte der Industriepark Córdoba von Volkswagen Group Argentina einen neuen Meilenstein in seiner Geschichte. Im Jahr 2020 nahm Córdoba zusammen mit 27 anderen Komponentenwerken in elf Ländern an drei der vier Kategorien des Wettbewerbs teil und erreichte Platz 2 in der Kategorie Umwelt im Themenfeld Energie.
-
Speed + Diversity | Group | Anerkennung
2021, nach der Teilnahme am Wettbewerb Speed+, der weltweit unter 24 Komponentenwerken durchgeführt wird, wurde das HR-Team Córdoba Dritter und gewann eine Bronzemedaille.
-
Un Techo | Porsche | Regionalförderung
Seit 2012 arbeitet Porsche Lateinamerika mit der gemeinnützigen Organisation „Un Techo“ zusammen. Die lateinamerikanische Nichtregierungsorganisation setzt sich für sozial schwache Familien in ausgegrenzten Vierteln ein, stellt Häuser in extremen Armenvierteln bereit und bietet Bildungsprogramme an.
Seit Beginn der Partnerschaft konnten dank der mehr als zwei Millionen Dollar, die Porsche Lateinamerika gespendet hat, der Unterstützung lokaler Importeure und Händler und der Arbeit tausender Freiwilliger, in Lateinamerika und der Karibik über 600 Übergangshäuser gebaut werden, von denen mehr als 4.700 Menschen profitieren.
In ähnlicher Weise wurden etwa 30 Kfz-Werkstätten für die berufliche Ausbildung errichtet und weitere Bildungsprogramme umgesetzt. Darüber hinaus wurde auf Naturkatastrophen reagiert, darunter die Überschwemmungen im Norden Chiles (2015), der Hurrikan Maria in Puerto Rico (2017), das Erdbeben in Mexiko (2017) und der Ausbruch des Vulkans Fuego in Guatemala (2018). Im Jahr 2020 wurden als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie Hygiene-Kits und Lebensmittel an bedürftige Personen geliefert.
-
Verwertbare Siedlungsabfälle | Volkswagen | Umweltschutz
Seit August werden trockene Siedlungsabfälle zur Verwertung als Treibstoff für Zementöfen genutzt.
Bisher wurden auf diese Weise 20.580 kg verarbeitet; das heißt, dass 30 % weniger Abfall an die Mülldeponie ging.
-
Weihnachtsaktion 2021: Freiwilligenprojekt #UniendoCorazones | Volkswagen | Soziales
Unter dem Motto „We are TOGETHER“ wurde das Freiwilligenprojekt des Unternehmens auch 2021 umgesetzt. #UniendoCorazones.
Auch diesmal haben wir unsere Mitarbeiter eingeladen, gemeinsam mit ihren Familien am Freiwilligenprojekt Weihnachten 2021 teilzunehmen. Alle Freiwilligen erhielten einen Weihnachtskarton, den sie mit der Familie zusammenbauen und mit haltbaren Lebensmitteln bestücken konnten. Über 250 Mitarbeiter und ihre Familien in Pacheco und Córdoba verband ein und dasselbe Ziel: ein Weihnachtspaket packen und denjenigen spenden, die es besonders nötig haben.
In Pacheco wurden die Pakete an die Stiftung Nordelta übergeben. Die Pakete kamen Familien im Barrio las Tunas in der Nähe unseres Werks zugute. In Córdoba wurden die Spenden im Gemeindezentrum „Mi Ilusión“ abgegeben. Insgesamt haben wir 326 Weihnachtspakete mit haltbaren Lebensmitteln und Weihnachtsartikeln gespendet.
-
Wiederaufforstungskampagne | Volkswagen | Umweltschutz
Im Jahr 2021 wurde die Wiederaufforstungskampagne fortgesetzt, auf dem Grundstück Grünflächen wiederherzustellen. Die Renaturierungsmaßnahme brachte Mitarbeiter aus dem gesamten Werk zusammen. Gemeinsam pflanzten sie 30 Bäume von in der Provinz Córdoba beheimatete Arten.
Bei der Aktion, die im September und November im Rahmen des Projekts „Water Defenders“ stattfand, wurden folgende heimische Arten gepflanzt: Tala, Pfefferbaum, Johannisbrotbaum, Algarrobo de Perro, Quebracho Blanco, Sen de Campo, Apfelbaum, Chañar, Tusca, Algarrobo Blanco.Der „Isla Verde“, die grüne Insel, getaufte Ort steht stellvertretend für ein funktionierendes Ökosystem und soll den Mitarbeitern Wissen vermitteln und ihr Bewusstsein für die Umwelt wecken, entsprechend dem Engagement von Volkswagen Argentina.
Bereits im zweiten Jahr machten VW-Mitarbeiter und ihre Familien beim Wiederaufforstungsprogramm für heimische Arten in den Nationalparks der Provinz Córdoba mit und pflanzten im Nationalpark Quebrada del Condorito mehr als 700 Bäume der Art „Tabaquillo“. Die Aktion wurde am 3., 7. und 13. November durchgeführt wurde.
-
Workshops | Volkswagen | Energieeffizienz
Ab November 2020 wurden zwei Workshops zur Energieeffizienz abgehalten: Im ersten Workshop ging es um die zur Aufrechterhaltung des Druckluftdrucks benötigte Energie und die Auswirkungen, die Druckluftverluste auf die Energiekosten haben. Der zweite Workshop befasste sich mit den Energiekosten, die während des Lebenszyklus eines Elektromotors anfallen. Es wurde gezeigt, dass höhere Energieeffizienz sich am ehesten durch die Senkung des Verbrauchs während des Betriebs der Maschine erzielen lässt.
Brasilien: 47 Projekte
-
100 % erneuerbare Elektrizität | Volkswagen | Umweltschutz
Seit 2020 bezieht VWB im Rahmen neuer Verträge 10 % seines Strommixes aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonnen- und Windenergie sowie Biomasse.
Zudem nutzt das Werk Curitiba 2021 jetzt 10 % nachhaltigen Strom aus Sonne, Wind und Biomasse mit I-REC-Zertifizierung; für das Jahr 2022 wurden 30 % nachhaltige Energie mit I-REC-Zertifizierung vertraglich vereinbart. -
Äthanol-Flotte, Biomethan | Volkswagen | Umweltschutz
Im Laufe des Jahres 2021 wurden einige Maßnahmen im Rahmen der Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens durchgeführt, darunter zwei Aktionen, die wir als die wichtigsten des Jahres ansehen. An erster Stelle ist die Umrüstung der VWB-Flotte von Benzin auf Äthanol zu nennen, wodurch das Unternehmen seine CO2-Emissionen pro Jahr um etwa 1.650 Tonnen CO2 senken kann. An zweiter Stelle stehen die Bekanntgabe einer Partnerschaft zwischen Volkswagen, Raízen und Shell, in deren Rahmen Raízen die VWB-Werke mit Biomethan versorgen wird, wodurch jährlich ca. 19.000 Tonnen weniger CO2 generiert werden, sowie die Entwicklung potenzieller neuer Äthanolformeln durch Raízen, Shell und F&E im Bereich Biokraftstoffe in Brasilien. Zudem sollen Shell und Volkswagen Forschung und Anwendung der Ergebnisse in Kraftfahrzeugen unterstützen, um die Effizienz des Biokraftstoffs zu verbessern.
-
AHPAS | Porsche | Chancengleichheit
Porsche Brasil engagierte sich 2021 für die gemeinnützige Organisation AHPAS (übersetzt: „Frieden“), die seit 1999 besteht. Sie unterstützt Kinder und Jugendliche, die an Krebs erkrankt sind und daher regelmäßig für Therapien und Behandlung ins Krankenhaus müssen. Sie haben sich darauf fokussiert, dass insbesondere benachteiligte Kinder und Jugendliche bei diesem Weg unterstützt werden, indem AHPAS Transportdienste zwischen Wohnort und Krankenhaus anbieten. Ergänzt wird das mit sozialen und familiären Unterstützungsmaßnahmen.
Laut Fachärzten ist einer der Hauptfaktoren für den Verzicht auf die notwendige Behandlung der Zugang dazu. Es gibt Krankenhäuser mit fortschrittlicher Technologie, aber viele Menschen können sie aufgrund der Entfernung oder der Mobilitätsschwierigkeiten und / oder der geringen Immunität nicht erreichen. Dem wirkt AHPAS entgegen, indem sie unabhängig von den finanziellen Mitteln der Patienten dafür sorgen, dass die kranken Kinder und Jugendlichen weiter mobil sind und so die Behandlung erhalten, die sie benötigen.
-
AKTION „LITRO DE LUZ“ | Volkswagen | Regionalförderung
Mit ihrer Aktion unterstützte die COMEX VWSAM Group die Gruppe „Litro de Luz“ mit Freiwilligen, die bei der Aufstellung von Lampen halfen, die von den Bewohnern einer Gemeinde vor Ort genutzt werden. Die Aktion unterstreicht nicht nur unsere Mottos „#weNotme“ und „#We assume responsibility for the Environment and Society“, sondern wertschätzt auch die lokalen Gemeinschaften in der Nähe der VWB-Zentrale und respektiert und fördert auch Kultur, Traditionen und Gewohnheiten der lokalen Gemeinschaft, was den Fischern und ihren Familien eine bessere Lebensqualität beschert. Diese Aktion ist auch Teil der VWB-Patenschaft für die Montage und Installation von solarbetriebenen Lichtmasten und Lampen. Die Lichtmasten wurden an Straßen und Plätzen installiert, an denen es kein Stromnetz gibt.
-
Arbeitsschutzprogramme | Volkswagen | Gesundheit
Die Volkswagen-Werke verfolgen einen Ansatz, der verschiedene Aspekte wie Kultur, Technologie und Mitarbeitende berücksichtigt. Die Methodik von Volkswagen do Brasil basiert auf vier Säulen: Maschinen, Umwelt, Arbeitskräfte und Rohstoffe. Diese Säulen definieren Kriterien, anhand derer Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen für die von ihnen abgedeckten Bereiche bewertet werden.
Daneben gibt es weitere Instrumente für die Bewertung und Vermeidung von Sicherheits- und Umweltrisiken sowie für die entsprechende Schulung von Führungskräften und Mitarbeitenden:
- PIPAS – Planmäßige Instandhaltung und Sicherheitsaudit: Durchführung von routinemäßigen Inspektionen und regelmäßigen Sicherheitsaudits von Maschinen, Geräten und Anlagen.
- ICS – Sicherheitsindex: Systematische Bewertung des Verhaltens von Produktionsleitern und ihren Teams zwecks Ermittlung und Korrektur unsicherer Verhaltensweisen.
- Instandhaltung: Steuerung organisatorischer Maßnahmen wie Reinigung und Arbeitsschutz zwecks Reduzierung von Ressourcen- und Zeitverschwendung sowie Verbesserung der Lebensqualität und der Produktionsprozesse.
- PPRA – Programm zur Vorbeugung von Umweltrisiken: Vorwegnahme, Erkennung, Bewertung und Steuerung von (chemischen, physikalischen und biologischen) Umweltrisiken.
- PEC – Fortbildungsprogramm für Führungskräfte: Kontinuierliche Weiterbildung und Aktualisierung des Kenntnisstandes von Führungskräften durch Wissenstransfer im Bereich Arbeitsschutz.
- Lieferantenmanagement: Festlegung von technischen, administrativen und operativen Kriterien für die Auswahl, Integration und Überwachung von Tätigkeiten, die Volkswagen do Brasil an Dritte vergibt.
- Sicherheitsindex: Präventive und reaktive Indikatoren, die im sogenannten „Sicherheitsindex“ zusammengefasst werden; dieser wird monatlich mit dem Vorstand diskutiert.
- PIPAS – Planmäßige Instandhaltung und Sicherheitsaudit: Durchführung von routinemäßigen Inspektionen und regelmäßigen Sicherheitsaudits von Maschinen, Geräten und Anlagen.
-
Baccarelli Institute | Volkswagen Financial Services | Bildung und Wissenschaft
Mit Musik Kindern und Jugendliche helfen
Beim Instituto Baccarelli spielen Kinder und Jugendliche die erste Geige. Die Volkswagen Financial Services Brasilien unterstützen bereits seit 2002 die gemeinnützige Organisation. Jährlich ermöglicht das Institut mehr als 1.000 Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien Musikunterricht auf hohem Niveau. Die Volkswagen Financial Services Brasilien fördern das Baccarelli-Projekt jährlich mit rund 40.000 Euro. -
Beatmungsgeräte für den Kampf gegen COVID-19 | Audi | Gesundheit
Wie verlangt, als Gegenstück zu den Steueranreizen in Paraná, 2020/2021:
In der schwierigen Zeit, in der die Welt erstmals mit der Pandemie konfrontiert war, unterstützte Audi do Brasil das Gesundheitsministerium des Bundesstaates Paraná im Kampf gegen COVID-19 mit Beatmungsgeräten, die bei Notfällen vor Ort verteilt wurden.
-
Berufliche Qualifizierung für Jugendliche | Audi | Soziales
Das in das Projekt „Pescar“ eingebettete Projekt „e-ducar“ soll jungen Menschen aus sozial prekären Verhältnissen zu einer beruflichen Ausbildung und dem Eintritt in den Arbeitsmarkt verhelfen und ihr persönliches Verhalten und ihr Sozialverhalten verbessern. Audi hat das Programm 2017 aufgenommen und bis jetzt 53 Jugendliche ausgebildet.
Das Projekt „e-ducar“ ist für junge Menschen im Alter von 16 bis 19 Jahren vorgesehen. Voraussetzung ist, dass das Pro-Kopf-Einkommen der Familien den Mindestlohn nicht übersteigt. Auch müssen die Jugendlichen noch in der schulischen Ausbildung sein oder die Highschool abgeschlossen haben.
Die Ausbildung erfolgt im Automobilbereich als Industriemechaniker. Neben der fachlichen Ausbildung erhalten die Auszubildenden unter anderem Unterricht in geisteswissenschaftlichen Fächern sowie Englisch und Portugiesisch, Mathematik, Staatsbürgerkunde, Arbeitsschutz, Gesundheit, EDV, Teamarbeit, Umweltschutz, Berufsberatung und Arbeitsmotivation, Qualität und Produktivität.
-
Brincar (Spielen) | Volkswagen | Chancengerechtigkeit
Bereits 1959 sah die UN-Erklärung der Rechte des Kindes ein Recht auf Spiel vor. In Brasilien ist dieses Recht auch in der brasilianischen Verfassung, dem Gesetz über Kinder und Heranwachsende (ECA) sowie dem 2016 eingeführten rechtlichen Rahmen zum Schutz der frühen Kindheit verankert.
Durch Spielen lernen die Kinder sich selbst, andere Kinder und ihre Umgebung besser kennen, stärken Beziehungen und entwickeln wichtige Fähigkeiten.
Weil dies so wichtig ist, will die VolkswagenStiftung sicherstellen, dass das Spielen seine zentrale Funktion erfüllen kann: eine von den körperlichen, geistigen oder sozialen Bedingungen der Kinder unabhängige Inklusion – besonders bei Schuleintritt – zu fördern.
Mit dieser Initiative reagiert die Stiftung auf die Schwierigkeiten vieler Lehrer und Erzieher, die sich um Kinder mit Behinderung oder mit allgemeinen Entwicklungsstörungen sowie besonders talentierte oder hochbegabte Kinder kümmern müssen. Um das Spielen zu fördern, wurden neben Weiterbildungsangeboten für Erzieher und Erzieherinnen, Verwaltungskräfte und andere Fachkräfte im Kindergarten pädagogische Maßnahmen erarbeitet, die auf verschiedene Ausdrucksformen ausgerichtet sind wie z. B. Kunst, Kino, Literatur, Tanz, Musik und Spiele.
Schulen und Familien beteiligen sich gemeinsam an den Initiativen und wissen um die große Bedeutung der Inklusion von Kindern im pädagogischen Bereich.
Die VolkswagenStiftung hat das Spielprojekt auf Wunsch ihres Partners, der städtischen Bildungsbehörde von São Paulo, in 13 regionalen Schulbezirken eingeführt. Angesichts dieser Erfahrungen und der verschiedenen Herausforderungen wurden unterschiedliche Gegebenheiten im Land berücksichtigt. Das Ergebnis ist eine inklusive pädagogische Lösung für jüngere Kinder, die auch in anderen Bildungsnetzen repliziert werden kann.
Schätzungen zufolge wurden im Rahmen des Projekts 2021 über 2.000 pädagogische Fachkräfte geschult und gefördert – wegen der Corona-Pandemie ausschließlich online. Auch wurden digitale Materialien wie Videos, Veröffentlichungen und pädagogische Inhalte kostenlos auf der Website und im YouTube-Kanal der Stiftung bereitgestellt, um Lehrer, Schüler und Familien zu unterstützen.
-
Carretas do Conhecimento (Wagenladung voller Wissen) | Volkswagen | Bildung und Wissenschaft
Die „Wagenladungen voller Wissen“ sind mobile Schulen, die in mehreren Städten unterwegs sind, und zwar auch solchen, in denen Volkswagen do Brasil und Volkswagen Trucks and Buses aktiv sind. Sie bieten Qualifizierungsmaßnahmen, die die Teilnehmer in 20 bis 80 Stunden fit für den Arbeitsmarkt machen sollen.
Die Kurse werden von technischen Partnern vorgeschlagen. Beispiele sind Industriemechaniker, Monteure für Installation und Wartung von Klimaanlagen, Kfz-Mechaniker und Kfz-Elektriker, Bäcker, Industrienäher, Bauelektriker usw.
Im Jahr 2021 nutzte das Projekt aufgrund der COVID-19-Pandemie hybride Methoden (Kombination aus Online-Kursen und einigen praktischen Aktivitäten vor Ort) in den Bundesstaaten Paraná, São Paulo und Rio de Janeiro. In Paraná war es eine Partnerschaft zwischen der Regierung des Bundesstaats, Volkswagen do Brasil und der VolkswagenStiftung. In São Paulo und Rio de Janeiro wurde die Investition von der VolkswagenStiftung voll unterstützt. In diesem Jahr bot das Projekt mehr als 5.000 freie Stellen an.
Zum ersten Mal konnten sich Mitarbeitende der Volkswagen Group (Volkswagen do Brasil, Volkswagen Trucks and Buses and Volkswagen Financial Services) als Freiwillige an dem Projekt beteiligen: Sie nahmen an einigen Unterrichtsstunden teil, in denen sie mit Schülern über Themen wie Karriere, Soft- und Hardskills sprechen konnten.
-
Cidadania em Movimento (Citizenship in Motion) | Volkswagen | Bildung und Wissenschaft
Der Weltgesundheitsorganisation zufolge gehört Brasilien weltweit zu den Ländern mit der höchsten Zahl an Verkehrstoten. Die meisten Opfer sind junge Menschen zwischen 15 und 29 Jahren. Um das Bewusstsein für die Bedeutung urbaner Mobilität an Schulen, in der öffentlichen Verwaltung und in der Gesellschaft zu erhöhen, entwickelt die VolkswagenStiftung das Projekt „Citizenship in Motion“.
Das Projekt konzentrierte sich auf eine Online-Plattform, auf der kostenlose Kurse, Lehrpläne und andere Inhalte für Lehrkräfte zur Verfügung gestellt wurden. Dabei lag der Fokus auf Diskussionen zu urbaner Mobilität, also Verkehrsmittel, nachhaltige Mobilität, Stadtplanung, Elektroautos, Bürgerengagement etc.
Im Jahr 2021 konnte die Plattform mit ihren Inhalten über 13.000 Menschen erreichen und weiterbilden.
-
Conversas Inclusivas | Volkswagen | Chancengleichheit
Brasilien gehört zu den Ländern, die, was die Zahl der Todesfälle und Infizierten betrifft, weltweit am stärksten von dem neuen Coronavirus betroffen sind. Da viele Menschen mit Behinderung zu den sogenannten Risikogruppen gehören, ist es umso wichtiger, dass die Corona-Abstandsregeln eingehalten werden.
Die VolkswagenStiftung hat das Inklusionsprojekt „Conversas Inclusivas“ mit Webinaren, digitalen Materialien und Informationskampagnen unterstützt, um Gespräche über Themen in Verbindung mit der Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem brasilianischen Arbeitsmarkt zu fördern. Unterstützt wird die VolkswagenStiftung von namhaften Fachleuten (wie etwa Cid Torquato, dem Beauftragten für Menschen mit Behinderung (MmB) der Stadt São Paulo, der größten Metropole der südlichen Halbkugel, selbst ebenfalls MmB).
Zu den wichtigsten Zielen gehörte es, bei MmB, Familien, Personalabteilungen, Firmen, Bürgerinitiativen und anderen Interessierten das Bewusstsein zu wecken und ihnen Wissen zu vermitteln in Bereichen wie Arbeitnehmerrechte für Menschen mit Behinderung, gesetzliche Fragen, berufliche Ausbildung, Barrierefreiheit, gute Praxis in Brasilien (einschließlich bei Volkswagen Trucks and Buses), Mentoring für MmB usw.
Das Projekt hat entscheidend dazu beigetragen, die Gesellschaft und Unternehmen auf das Thema aufmerksam zu machen, besonders während der Pandemie. Bei all den Nachrichten und Informationen zu Corona sind die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung noch stärker in den Hintergrund geraten, doch dank der Unterstützung der Marke Volkswagen hat das Projekt an Stärke, Sichtbarkeit und Bedeutung gewonnen.
Brasilien gehört zu den Ländern, die, was die Zahl der Todesfälle und Infizierten betrifft, weltweit am stärksten von dem neuen Coronavirus betroffen sind. Da viele Menschen mit Behinderung zu den sogenannten Risikogruppen gehören, ist es umso wichtiger, dass die Corona-Abstandsregeln eingehalten werden.
Die VolkswagenStiftung hat das Inklusionsprojekt „Conversas Inclusivas“ mit Webinaren, digitalen Materialien und Informationskampagnen unterstützt, um Gespräche über Themen in Verbindung mit der Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem brasilianischen Arbeitsmarkt zu fördern. Unterstützt wird die VolkswagenStiftung von namhaften Fachleuten (wie etwa Cid Torquato, dem Beauftragten für Menschen mit Behinderung (MmB) der Stadt São Paulo, der größten Metropole der südlichen Halbkugel, selbst ebenfalls MmB).
Zu den wichtigsten Zielen gehörte es, bei MmB, Familien, Personalabteilungen, Firmen, Bürgerinitiativen und anderen Interessierten das Bewusstsein zu wecken und ihnen Wissen zu vermitteln in Bereichen wie Arbeitnehmerrechte für Menschen mit Behinderung, gesetzliche Fragen, berufliche Ausbildung, Barrierefreiheit, gute Praxis in Brasilien (einschließlich bei Volkswagen Trucks and Buses), Mentoring für MmB usw.
Das Projekt hat entscheidend dazu beigetragen, die Gesellschaft und Unternehmen auf das Thema aufmerksam zu machen, besonders während der Pandemie. Bei all den Nachrichten und Informationen zu Corona sind die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung noch stärker in den Hintergrund geraten, doch dank der Unterstützung der Marke Volkswagen hat das Projekt an Stärke, Sichtbarkeit und Bedeutung gewonnen.
2020 nahmen 2.046 Personen an den Live-Webinaren teil; diese wurden insgesamt mehr als 10.000 Mal auf YouTube angesehen. Hinzu kommt die Wirkung der sozialen Medien, Websites und anderen Nachrichten- und Pressekanäle des Netzwerks, die der Sache und dem Projekt ebenfalls zu Aufmerksamkeit verholfen haben. All das Wissen, das sich im Laufe des Jahres angesammelt hat, kann jetzt in einem E-Book nachgelesen werden. Der Inhalt und die Veröffentlichung können auf der Website der Stiftung kostenlos abgerufen werden. -
„Costurando o Futuro“ (Sewing the Future) | Volkswagen | Bildung und Wissenschaft
Um die soziale Entwicklung an den Standorten der Werke von Volkswagen do Brasil und der Zentrale des Volkswagen Konzerns zu fördern, hat die VolkswagenStiftung das Projekt „Sewing the Future” ins Leben gerufen. Das Projekt schafft Arbeitsplätze und Netzwerke für die Menschen in den örtlichen Gemeinden und deckt soziale, umweltbezogene und wirtschaftliche Aspekte der Nachhaltigkeit ab.
Im Rahmen des Projekts spenden Konzernmarken von VW in Brasilien und deren Zulieferer ausrangierte Arbeitskleidung sowie Textilabfälle (von Autositzbezügen bis hin zu Sicherheitsgurten), aus denen sich neue Produkte wie Kulturbeutel, Handtaschen, Rucksäcke, Schürzen, Papierkörbe usw. herstellen lassen. Daher zielt das Projekt darauf ab, den Teilnehmern Arbeit und Einkommensalternativen zu bieten. Sie werden in Themen wie Existenzgründung, Betriebswirtschaft, Vertrieb und Näherei unterrichtet. Neben dem Schwerpunkt auf sozialen und wirtschaftlichen Fragen befasst ich das Projekt auch mit Umweltschutz durch die Wiederverwendung von Rohstoffen.
Das Projekt richtet sich an Einwohner einkommensschwacher Gemeinden. 2021 wurden 62 Näherinnen in das Projektnetzwerk eingebunden. Den E-Commerce-Shop von „Sewing the Future“ finden Sie hier: www.costurandoofuturo.org.br.
-
DIGITALES KRANKENHAUS: Innovation, Anwendung und Praxis | Volkswagen | Gesundheit
Das Projekt ist Ergebnis einer Investition in Höhe von 2 Millionen Real im Rahmen des Programms. Es ermutigt die im Bereich Onkologie führende Einrichtung, einen weiteren Schritt zur vollständigen Digitalisierung ihrer Prozesse zu machen.
-
Digitalisierung | Volkswagen | Energieeffizienz
Seit Mai 2021 sind 33 neue Stromzähler hinzugekommen, mit denen wir den Verbrauch sektorisieren können. Bis dahin wurde die Abrechnung der Stromanbieter mit nur drei Stromzählern kontrolliert.
-
Diversität und Inklusion | Volkswagen | Soziale Verantwortung und Chancengleichheit
Wir sind im Bereich Diversität & Inklusion recht schnell vorangekommen: Wir haben die Diversity Wins @ VW-Schulungen für alle Führungskräfte vorangetrieben, den Eröffnungsdialog zu den strategischen Säulen zu diesem Thema im Rahmen unserer zweiten Diversity Week durchgeführt und weitere Mitarbeitende zu Diversity-Botschaftern gemacht. Darüber hinaus eröffnen wir nicht nur unseren Mitarbeitenden, sondern auch dem Händlernetz und den Zulieferern weitere Möglichkeiten für den Dialog. Für dieses Publikum haben wir die erste Auflage unserer Broschüren zu Best-Practices im Bereich Diversität und Inklusion herausgegeben. In enger Anlehnung an das #WeLiveDiversity-Prinzip unserer VW Group haben wir unsere strategische Positionierung zu diesem Thema noch stärker herausgestellt, insbesondere was Marketingkampagnen und öffentliche Äußerungen in den sozialen Netzwerken angeht. Darüber hinaus wurden wir von den lokalen Medien mit einschlägigen Auszeichnungen gewürdigt, was zeigt, dass VW ein Unternehmen ist, das Diversität & Inklusion ehrlich und authentisch in den Mittelpunkt seiner strategischen Ausrichtung stellt.
-
Eine Stunde für die Zukunft | Volkswagen | Chancengerechtigkeit
Die Spendenaktion „Eine Stunde für die Zukunft“ wurde für Volkswagen-Mitarbeitende ins Leben gerufen, um Projekte für Straßenkinder in Südafrika, Brasilien und Mexiko zu unterstützen. Im Rahmen der Initiative haben sich die Mitarbeitenden mit Terre des Hommes zusammengetan. Das Kinderhilfswerk mit Sitz in der Schweiz hilft bei der Planung und Umsetzung der Aktion mit. Beschäftigte können den Gegenwert eines Stundenlohns an eine der Einrichtungen spenden, die an dem Programm teilnehmen. Mit den gesammelten Geldern werden Projekte für benachteiligte Jungen und Mädchen an den Produktionsstandorten von Volkswagen gefördert.
-
Empreendedorismo para Todos (Existenzgründung für alle) | Volkswagen | Chancengleichheit
Im Jahr 2021 führte die VolkswagenStiftung das Projekt „Existenzgründung für alle“ durch. Ziel war es, Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, die eine eigene Existenz gründen wollten, durch Schulungen und Mentoring zu unterstützen und ihre Selbständigkeit und produktive Eingliederung zu fördern. Im Laufe des Jahres absolvierten 54 Personen mit einer Behinderung die kostenlose Schulung.
-
Ergonomie | Volkswagen | Gesundheit
Das Ergonomiemanagement von Volkswagen do Brasil folgt den Richtlinien des Volkswagen Konzerns. Ziel ist es, die Arbeitsplätze an die Bedürfnisse aller Beschäftigten anzupassen und optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen, die auch den gesetzlichen Anforderungen in Brasilien genügen (NR 17).
In der neuen aktualisierten Fassung (Oktober, 2021) verlangt NR 17 eine vorläufige Ergonomiebewertung. Diese Bewertung ist bereits durch unser EAWS-Bewertungssystem abgedeckt;Koordinierung und Teilnahme der Arbeitsgruppe Berufskrankheiten mit dem Rechtsbereich;
Integration von Ergonomie in die Elemente Innovation und Technologie (Virtual Reality & Digital Factory);
Master Ergonomics Training (Vertiefungsschulung) für Analysten und Ingenieure bei Processes und Industrial. Unser Hauptziel ist es, Diskussionen zur Ergonomie in allen Produktionsprozessen zu fördern;
Umfassende Prüfung der Arbeitsplätze (~1.900) in den vier brasilianischen Werken gemäß dem neuen Ergonomiekonzept;
Die Ergonomiespezialisten sind aktiv in Unternehmensforen eingebunden und begleiten den Produktentstehungsprozess (PEP). Hier einige Beispiele:- 3P-Workshop: In dieser Phase des Prozesses planen die Ergonomiespezialisten geeignete Arbeitsbedingungen für ein multidisziplinäres Team.
- KVP-Workshop (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess): In den Produktivitätsforen arbeiten Ergonomiespezialisten an der Verbesserung der Arbeitsbedingungen, um die Gesundheit der Mitarbeiter sicherzustellen und das Erreichen von Produktivitäts- und Qualitätszielen zu ermöglichen.
- CIPA: Die Fachleute des internen Unfallverhütungsausschusses (CIPA) arbeiten an speziellen Verbesserungsmaßnahmen zur Lösung bestimmter ergonomischer Probleme, die von der Belegschaft oder CIPA-Mitgliedern gemeldet wurden.
Transform Together: Das Ergonomieteam kümmert sich um betriebliche Maßnahmen aus dem Strategiefeld „Nachhaltige Struktur“, die von einem multidisziplinären Team bearbeitet werden. Vorgehensweisen, die sich in verschiedenen Einheiten des Volkswagen Konzerns bewährt haben, werden laufend als Richtschnur für die Realisierung an anderen Standorten von Volkswagen do Brasil herangezogen.
- 3P-Workshop: In dieser Phase des Prozesses planen die Ergonomiespezialisten geeignete Arbeitsbedingungen für ein multidisziplinäres Team.
-
Gesundheitsprogramm „Mais Saúde VW“ für Beschäftigte | Volkswagen | Gesundheit
Das Gesundheitsprogramm „Mais Saúde VW“ (Mehr Gesundheit für VW) bietet umfassende Maßnahmen, um die Gesundheit, die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Beschäftigten von VW zu fördern.
-
Häusliche Pflege | Volkswagen | Gesundheit
Das Programm bietet häusliche Pflege für chronisch kranke Patienten, die sich längere Zeit oder häufiger im Krankenhaus aufhalten müssen.
-
HIV-/AIDS-Programm | Volkswagen | Gesundheit
Das Programm zur Bekämpfung von HIV und AIDS gibt HIV-Infizierten eine Perspektive. Das Programm berät Betroffene über Therapien, sucht passende Einrichtungen und Spezialisten und sorgt für Zugang zu medikamentöser Behandlung und speziellen Untersuchungen. Oberstes Ziel ist die Wiedereingliederung der Betroffenen in die Arbeitswelt und die Gesellschaft. Darüber hinaus unterstützt das Programm auch Initiativen zur Vorbeugung gegen HIV und AIDS.
-
Hoch effiziente Elektromotoren, LED Lampen | Volkswagen | Umweltschutz
2020 hat VWB angefangen, die alten Elektromotoren im Pumpenhaus und in der Lüftungsanlage durch die neuen hoch effizienten E-Motoren zu ersetzen. Im Vergleich zu der alten Ausrüstung bringt das eine Verbesserung von rund 30 %. 2021 wurde an allen VW-Standorten damit begonnen, alte Glühlampen durch neue LED-Lampen zu ersetzen. Im Vergleich zu den alten Lampen bringt das eine Verbesserung von rund 76 %.
-
Instituto Baccarelli (Baccarelli Institute) | Volkswagen | Kultur und Kunst
So wie das Leben die Kunst inspiriert, kann die Kunst Leben verwandeln. Nach diesem Grundsatz fördert Volkswagen do Brasil seit 2000 das Instituto Baccarelli. Das gemeinnützige Institut hat seinen Sitz in der Gemeinde Heliópolis in São Paulo. Dort bietet es Kindern und Jugendlichen aus sozial prekären Verhältnissen Musikunterricht auf hohem Niveau an.
Das Projekt verfolgt folgende Ziele:
- Förderung von Kindern und Jugendlichen durch künstlerische Ausbildung und Gruppen-Musikunterricht mit dem Ziel, den Teilnehmern nicht nur Wissen zu vermitteln und ihr Potenzial zu fördern, sondern ihnen auch realistische Einblicke in den Alltag von professionellen Musikern und Sängern zu gewähren,
- Erhöhung der Zahl qualifizierter kreativer Gruppen im Land durch qualitativ hochwertige Bildungsprogramme,
- Vermittlung von Kompetenzen wie Disziplin, Kreativität, logisches Denken, Fähigkeit zur Interaktion und Teamarbeit durch Musikunterricht und andere kulturelle Aktivitäten, um die Teilnehmer nicht nur auf musikalische Darbietungen, sondern auch auf das Leben in der Gesellschaft vorzubereiten,
- Schaffung eines Kulturprogramms für benachteiligte Gemeinden und die allgemeine Öffentlichkeit.
-
Instituto Tenis | Porsche | Sport
Porsche Brasil hat im Jahr 2021 das Instituto Tenis bei seinem Grand Slam Project unterstützt. Das Projekt zielt zum einen darauf ab Kindern und Jugendlichen den Tennis-Sport näher zu bringen, um Bewegung und die Begeisterung für den Sport zu wecken. Dafür werden kostenlose Tenniskurse an Schulen angeboten, die von weiteren Bildungsprogrammen begleiet werden. Zum anderen geht es darum besonders talentierte Kinder und Jugendliche zu identifizieren und zu unterstützen.
-
Integriertes System nach ISO 14001:2015 und ISO 50001:2018 | Volkswagen | Umweltschutz
2021 haben sich die Werke Anchieta, Taubaté, Curitiba und São Carlos der erneuten externen Kombizertifizierung für Umwelt- und Energiemanagement nach ISO 14001:2015 und der neuen ISO 50001:2018 unterzogen. Belastbarkeit und Ausgereiftheit des Systems waren die wichtigsten positiven Aspekte bei der Begutachtung. Die von den Prüfern gemachten Verbesserungsvorschläge sind allesamt Maßnahmen zur Verbesserung eines bereits wirksamen Systems.
-
LEBENSMITTELSPENDEN | Volkswagen | Regionalförderung
Aktionen, die von den VWB-Werken im Jahr 2021 durchgeführt wurden, wobei sich die Kampagnen auf die einzelnen Werke konzentrierten und alle Mitarbeitenden aktiv und freiwillig teilnahmen. Unter dem Motto #weNotme war die Kampagne Zeichen der Verbundenheit und förderte die Kultur des sozialen Bewusstseins unserer Mitarbeitenden.
Im Rahmen der Aktion kamen neben Kleidung, Spielzeug und Decken mehr als 50 Tonnen an Lebensmitteln zusammen.
-
Little Prince Hospital | Volkswagen Financial Services | Gesundheitswesen
Hilfe für kleine Patienten
Die Volkswagen Financial Services Brasilien fördern das gemeinnützige Little Prince Hospital in Curitiba, im Süden von Brasilien. Das pädiatrische Fachzentrum integriert neben dem Kinderkrankenhaus auch eine Forschungsabteilung und die Ausbildung von medizinischem Fachpersonal. Die Organisation ist auf Unterstützer wie Volkswagen Financial Services angewiesen, denn das öffentliche Gesundheitssystem deckt nur 60 Prozent der anfallenden Gesamtkosten ab. Die Projektförderung beträgt seit 2013 rund 125.000 Euro.
-
Maßnahmen zur Bekämpfung von Covid-19 | Volkswagen | Gesundheit oder Regionalförderung
- Einrichtung eines Wartungszentrums für Beatmungsgeräte: Volkswagen hat gemeinsam mit SENAI im VWB-Werk Anchieta 37 defekte Beatmungsgeräte aus öffentlichen Krankenhäusern gewartet und instandgesetzt, damit Covid-19-Patienten wieder geholfen werden kann. SENAI ist eine nationale Organisation für Aus- und Weiterbildung in der Industrie, ein Netzwerk gemeinnütziger Berufsschulen des Dachverbands der brasilianischen Industrie. SENAI ist eine der wichtigsten Einrichtungen des Landes für die formale Aus- und Weiterbildung von Facharbeitern in den Bereichen Chemie, Mechanik, Baugewerbe usw. Repariert wurden Beatmungsgeräte von 17 Krankenhäusern in fünf Städten in drei brasilianischen Bundesstaaten (São Paulo, Paraná und Rio de Janeiro). An der Initiative waren mehr als 50 freiwillige Mitarbeiter beteiligt, die in verschiedenen Phasen an dem Projekt mitarbeiteten.
- Leihweise Überlassung von Fahrzeugen an den Gesundheitsdienst in Gemeinden, in denen VWB Betriebe unterhält, und an die Regierung des Bundesstaates São Paulo, für Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus. Die leihweise Überlassung von 100 Fahrzeugen diente hauptsächlich für den Transport von medizinischem Personal sowie Arzneimitteln und medizinischer Ausrüstung; aber auch die Behörden konnten die Fahrzeuge zu anderen notwendigen Zwecken nutzen.
-
Mobilidade em Transformação (Mobilität im Wandel) | Volkswagen | Bildung und Wissenschaft / Verkehrserziehung
Das Projekt „Mobilität im Wandel“ wurde 2021 gestartet und richtete sich an Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung, Pädagogen und Verkehrsexperten. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Konzepte für die urbane Mobilität in Gemeinden im Bundesstaat São Paulo. Die Kurse beinhalten Debatten und Trends über städtische Herausforderungen, wobei der Mensch im Mittelpunkt der Überlegungen steht. Nach Abschluss der Online-Unterrichtsphase wurden die Teilnehmer aufgefordert, ihre Abschlussprojekte vorzubereiten und Maßnahmen vorzuschlagen, mit denen jeder einen aktiven Beitrag zur Transformation der Mobilität leisten könnte.
2021 erreichte das Projekt über 250 Pädagogen, Techniker und Führungskräfte in mehr als 100 Städten. So wurden 71 Abschlussprojekte verteilt auf 43 Kommunen entwickelt.
-
Neue Generation von Auszubildenden | Volkswagen | Soziale Verantwortung und Chancengleichheit
Unser neues, revolutionäres Trainee-Programm basiert auf unseren Grundsätzen #WeLiveDiversity und #WeBrakNewGround. Dabei wurden unsere 15 Auszubildenden mitten in der Pandemie zu 100 % virtuell rekrutiert und ausgewählt, was die Kompetenzen verdeutlicht, die wir wirklich in neuen Talenten für ein neues Volkswagen suchen. In diesem Prozess haben wir auch mit der VolkswagenStiftung und dem Aporé Institute zusammengearbeitet, um nach potenziellen Talenten in sozial schwachen Regionen in den Gemeinden von São Paulo zu suchen. Das Ergebnis dieses Prozesses ist ein Team von Auszubildenden, die innovativ, vielfältig, praxisorientiert und eigenverantwortlich und bereits ein wichtiger Teil unserer nächsten Phase des kulturellen Wandels sind.
-
Neue Partnerschaft für Krankenversicherung | Volkswagen | Gesundheit
Die Krankenversicherung bringt allen Mitarbeitern den Vorteil einer medizinischen Erstversorgung in Partnerschaft mit dem Krankenhaus Christovão da Gama. Krankenpflegepersonal und Hausärzte lotsen die Mitarbeiter und ihre Familien durch das Gesundheitswesen, damit sie Hilfe bei Gesundheitsfragen erhalten (chronische Krankheiten, Entlassung aus dem Krankenhaus und Vorsorgemaßnahmen).
-
Preis der VolkswagenStiftung | Volkswagen | Bildung und Wissenschaft
Mit dem Preis der VolkswagenStiftung sollen gemeinnützige Organisationen, die innovative soziale und didaktische Technologien entwickeln, unterstützt und Projekte gestärkt werden, die mit den derzeit von der VolkswagenStiftung verfolgten Zielen in Zusammenhang stehen: urbane Mobilität, soziale Mobilität und Inklusion von Menschen mit Behinderungen.
In diesem Rahmen erhalten die sechs Halbfinalisten die Gelegenheit, an dem Acceleration Program teilzunehmen und ihre Projekte effektiv umzusetzen.
Am Ende des Programms werden die drei Organisationen, deren Projekte das größte Potenzial für die soziale Transformation haben, von der Stiftung finanziert. Die erhaltenen Ressourcen können sie nutzen, um neue Geschäftsmodelle zu testen und die finanzielle Überlebensfähigkeit des Projekts zu erreichen. Die VolkswagenStiftung und Yunus Corporate Social Innovation überwachen und unterstützen das Projekt.
Im Jahr 2021 wurde der Preis zum zweiten Mal verliehen. Die Gewinner waren die NGOs „Favela Defense Movement“ (mit einem Projekt, das die Nutzung von Fahrrädern in Favelas fördert), „Cáritas Teresina“ (mit einem Existenzgründungsprojekt für junge Leute aus einkommensschwachen Gemeinden) und die „Sports Association for People with Disabilities“ (mit einem Projekt zur Wartung und Wiederverwendung von Rollstühlen). Jede NGO erhielt ein Preisgeld in Höhe von 100.000 Real (etwa 15.000 Euro) sowie ein Jahr Mentoring nach der Investition.
-
Projekt Bola Bacana | Volkswagen Financial Services | Bildung und Wissenschaft
Mit Sport für Selbstbewusstsein und Chancen
Die Volkswagen Financial Services Brasilien unterstützen seit 2013 das Fußball- und Volleyball-Bildungsprogramm „Bola Bacana“. Die Organisation fördert Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligen Familien. Die gemeinnützige Initiative wird von der Landesgesellschaft jährlich mit rund 100.000 Euro unterstützt und bietet mehr als nur Sportunterricht. Regelmäßig überwachen die Lehrer von Bola Bacana die Leistungen der Teilnehmer in der Schule und alle zwei Monate werden die akademischen Leistungen unter Einbeziehung der Schulen bewertet.
-
Projekt Diversa | Volkswagen | Chancengerechtigkeit
Auch 2020 unterstützte die VolkswagenStiftung das vom Rodrigo-Mendes-Institut konzipierte und entwickelte Projekt „Diversa“. Ziele dieser berufsbegleitenden Ausbildung sind die Stärkung des öffentlichen Bildungsnetzes und Veränderungen der pädagogischen Strategien im Bildungssystem, damit tatsächlich alle Kinder ihr Recht auf Bildung in Anspruch nehmen können. Der Schwerpunkt liegt auf der Inklusion von Menschen mit Behinderung. Die Methode ist die Antwort auf die wachsende Nachfrage nach Ausbildungsmöglichkeiten; sie berücksichtigt verschiedene Kontexte und basiert auf Zusammenarbeit. Bildungsminister, Schulleiter sowie Lehrer von Regel- und Förderschulen treffen im Rahmen der Initiative aufeinander und können so gemeinsam – als eine Gruppe mit ein und demselben Fokus – Lösungsstrategien entwickeln für konkrete Problemfälle, die sie selbst auswählen.
2020 nahmen insgesamt 56 Lehrkräfte und mehr als 10.200 Schülerinnen und Schüler an dem Projekt teil, das aufgrund der Corona-Pandemie vollständig online durchgeführt wurde.
-
Simulation von Krankenhausaktivitäten | Audi | Bildung
Wie verlangt, als Gegenstück zu den Steueranreizen in Paraná, 2019/2020:
Seit über 100 Jahren richtet das Krankenhaus Pequeno Príncipe den Fokus auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Das Krankenhaus in Curitiba (im Bundesstaat Paraná) ist führend im Bereich komplexer Operationen und auf über 30 Fachgebiete spezialisiert.
Das Projekt „Simular e Aprender“ (Simulieren und Lernen) leistet einen Beitrag zum „Realistic Simulation Center“ des Krankenhauses und ermöglicht das Erlernen und Verfeinern fachlicher Fertigkeiten und Fähigkeiten. Das Zentrum befasst sich mit verschiedenen Szenarien im Bereich der Abläufe im Krankenhaus und vermittelt Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in Pflegekursen, wie sie eine kontrollierte und sichere Umgebung schaffen können.
-
Solarleuchten für einkommensschwache Menschen | Audi | Soziales und Umweltschutz
Gemeinsam mit der Audi-Umweltstiftung unterstützt Audi do Brasil das Projekt der Nichtregierungsorganisation (NGO) Litro de Luz, das in armen Dörfern im Bundesstaat Amazonas Familien ohne Zugang zu Elektrizität mit Leuchten ausstattet. Litro de Luz macht einkommensschwachen Haushalten solarbetriebene Leuchten zugänglich, indem einfache Materialien verwendet werden. Aus PET-Flaschen, PVC-Rohren, Lithiumbatterien, LED-Leuchten und Photovoltaikplatten werden Laternen und Straßenlampen gebaut.
Die Spenden sind für Familien in den Dörfern Lindo Amanhecer und Nova Jerusalém vorgesehen. Die Beleuchtung bringt eine höhere Lebensqualität und mehr Sicherheit zu Hause und draußen.
Die NGO zeigt den Dorfbewohnern auch, wie die Technik installiert, repliziert und gewartet wird.
-
Soziale Maßnahmen des Managements – Projektgruppe Schulrenovierung (Bundesstaat São Paulo) | Volkswagen | Bildung und Wissenschaft
Das Projekt soll unter den Mitgliedern des Managements soziales Bewusstsein fördern und überall bei VWB verbreiten. Indem die Teilnehmer gemeinsam mit gutem Beispiel vorangehen, entwickeln sie Teamgeist. Die erste Renovierung einer Schule in der Nähe des Werks Anchieta (São Paulo) kostete etwa 250.000 Real (rd. 46.000 Euro). Das Projekt lief von Mai bis September 2019 (von der Planung bis zur Durchführung).
Ungefähr 150 Manager von VW do Brasil widmeten der Renovierung der Schule Octávio Edgard de Oliveira in São Bernardo do Campo einen ganzen Tag. Die Freiwilligen strichen die Schulräume und verschönerten den Außenbereich und den Sportplatz.
-
Suchtbekämpfung | Volkswagen | Gesundheit
Das Programm zur Suchtbekämpfung soll durch Aufklärung der Mitarbeitenden von Volkswagen Alkohol- und Drogenmissbrauch verhindern. Außerdem hilft es Suchtbetroffenen, ihr Verhalten zu ändern, und ermutigt sie, die eigene Lebensqualität und die ihrer Familien zu verbessern. Sozialarbeiter, Ärzte und Psychiater unterstützen Suchtkranke bei der Wiedereingliederung in ein normales Leben. Durch das Programm konnten Fehlzeiten reduziert, die Produktivität gesteigert und Verhaltensweisen am Arbeitsplatz verbessert werden.
-
Unterstützung des örtlichen Krankenhauses | Audi | Gesundheit
Wie verlangt, als Gegenstück zu den Steueranreizen in Paraná, 2020/2021:
Zur Unterstützung des staatlichen Krankenhauses Hospital do Trabalhador in Paraná spendet Audi do Brasil Ausrüstung für Brandbekämpfung und Panikverhütung und leistet einen Beitrag zur Anschaffung von OP-Instrumenten für Videolaparoskopie.
Audi do Brasil unterstützt die Anschaffung der für diese Projekte benötigten Gegenstände, die für die zweite Jahreshälfte 2021 und das erste Halbjahr 2022 vorgesehen ist.
-
Unterstützung für Aus- und Weiterbildung der Feuerwehr | Volkswagen | Regionalförderung
Leihweise Überlassung von Fahrzeugen an die Feuerwehr: Auch 2021 unterstützte VWB die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehr, indem es dem Fire College, der größten national und international anerkannten Feuerwehrausbildungsstätte in Lateinamerika, leihweise Testfahrzeuge überließ. Einer der wichtigsten Kurse der Schule, der bodengebundene Rettungsdienst, umfasst mehrere Module wie etwa die Rettung von Opfern von Autounfällen.
Seit Beginn des Programms wurden 140 Fahrzeuge verliehen und nach der Ausbildung zur Verschrottung zurückgegeben.
-
Vermeidung von Deponieabfall | Volkswagen | Umweltschutz
Seit November 2019 erreichen die Werke Anchieta und Curitiba durch den Wechsel zu anderen Dienstleistern das Ziel von null Deponieabfall.
Dadurch hat sich die Abfallkennzahl des Werks erheblich verbessert.
2020 haben die Werke São Carlos sowie Taubaté mehr als 98 % des Abfalls ohne Rückgriff auf Mülldeponien entsorgt.
-
Verwaltungsausschuss für Umweltrisiken | Volkswagen | Umweltschutz
Die Kommission für Umweltrisikomanagement spielt eine strategisch wichtige Rolle innerhalb der Volkswagen do Brasil (VWB) Group. Sie stellt sicher, dass Stakeholder-Werte bewahrt und potenzielle Risiken für die Umwelt vermieden oder minimiert werden. Die Kommission identifiziert die größten Umweltrisiken für VWB und nimmt eine vergleichende Wertung vor, um nach bestehenden Regeln gezielte Maßnahmen zu entwickeln. Besonders kritische Aspekte meldet die Kommission im Rahmen von Vorstandssitzungen von VW Brasilien. 2021 wurden sämtliche Sitzungen wir geplant durchgeführt.
-
Viva Bem VW (Wohlbefinden) | Volkswagen | Gesundheit
Indem Menschen ermuntert werden, sich aktiv um ihre körperliche, soziale und geistige Gesundheit zu kümmern, sollen sie ihr inneres Gleichgewicht finden. 2020 wurden mehrere Projekte zur Lebensqualität durchgeführt. Sie stehen der ganzen Community jetzt in den sozialen Medien wie Instagram, YouTube oder Facebook zur Verfügung.
-
Vorsorgeuntersuchungen für Mitarbeiter | Volkswagen | Gesundheit
Routine-Untersuchungen und verschiedene medizinische Beratungsangebote helfen, Krankheiten vorzubeugen, und ermutigen Beschäftigte zu einem gesunden Lebensstil durch das angewandte Gesundheitsprogramm.
-
Wasser-Recycling Regenwasserbehandlung | Volkswagen Financial Services | Sonstige
Einfach, aber effektiv
Im Rahmen der Renovierung des Headquarters von Volkswagen Financial Services Brasilien im Jahr 2017 installierte das Unternehmen ein Regenwasser- und Grundwasserkapazitätssystem für Toiletten, Gärten, Klimaanlagen und für die allgemeine Außenflächenreinigung. Seit Inbetriebnahme wurden bereits rund 5.000.000 Liter Wasser aufbereitet und genutzt. Dies entspricht einem Drittel des Jahresbedarfs und ermöglicht zudem, in Zeiten der Wassernot entsprechend zu reagieren.
-
ZUSAMMENBAU PÄDAGOGISCHER SPIELZEUGE | Volkswagen | Regionalförderung
Das HR-Team von VWB hat im Rahmen eines Team-Buildings etwa 180 pädagogische Spielzeuge zusammengebaut und bemalt. Die Aktion unterstreicht unsere Mottos #NósNãoEu (#weNotme) und #We assume responsibility for the Environment and Society. Die Spielzeuge wurden an vier Einrichtungen gespendet, die sich um Kinder in der Nähe der VW-Einheiten kümmern. Die Aktion sorgte für großes Engagement und eine hohe Motivation der Teams, die sich vom Zweck der Aktion angesprochen fühlten.